DE8519921U1 - Temperaturfühler - Google Patents

Temperaturfühler

Info

Publication number
DE8519921U1
DE8519921U1 DE19858519921 DE8519921U DE8519921U1 DE 8519921 U1 DE8519921 U1 DE 8519921U1 DE 19858519921 DE19858519921 DE 19858519921 DE 8519921 U DE8519921 U DE 8519921U DE 8519921 U1 DE8519921 U1 DE 8519921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
cartridge
protective tube
open end
cartridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519921
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE19858519921 priority Critical patent/DE8519921U1/de
Publication of DE8519921U1 publication Critical patent/DE8519921U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings

Description

STSEBEL ELTRON Gm Holzminden/Weser
O 8.7.1985
Akte 691a
Temperaturitihler
Die Erfindung betrifft einen Temperaturfühler eines Warmwasserbereiters, mit zwei in ein einziges Schutzrohr von dessen offenen Ende eingeschobenen Temperaturfühlerpatronen, deren jede an ein durch das offene Ende geführtes Kapillarrohr angeschlossen ist, wobei der Psitronenquerschnitt wenigstens teilweise annähernd den Radius des Schutzrohres aufweist.
C Ein derartiger Temperaturfühler ist in dem DE-GM
1 798 J^-71 beschrieben. Dort weisen die Patronen jeweils einen halbkreisförmigen Querschnitt auf und liegen mit ihren ebenen Flächen aneinander an« Sie stehen also immer in gleicher Höhe im Schutzrohr. Würden diese Patronen übereinander im Schutzrohr angeordnet, dann ergäben sich schlechte Wärmeübertragungsverhältnisse. Nachteilig ist bei dem Fühler des DE-GM 1 798 471 außerdem, daß die Fühler zusammen in das Schutzrohr einge-
schoben werden müssen, da sie sich sonst gegenseitig verschieben. Nachteilig ist außerdem, daß an die halbkreisförmigen Patronen Kegelspitzen nicht angehämmert werden können. Das Kapillarrohr muß vielmehr in eine halbkreisförmige Scheibe eingelötet werden, die ihrerseits in das Patronenrohr einzulöten ist.
Bei einem Temperaturfühler eines Warmwasserbereiters wird gewöhnlich die eine Patrone weiter unten und die andere Patrone weiter oben im Schutzrohr angeordnet. Durch die eine Temperaturfühlerpatrone wird ein Temperaturregler geschaltet. Die andere Temperaturfühlerpatrone schaltet einen Temperaturbegrenzer. Nach dem Stand der Technik wird der Durchmesser der dem offenen Ende näheren Patrone kleiner gewählt als der Durchmesser der dem offenen Ende ferneren Patrone, damit deren Kapillarrohr an der dem offenen Ende näheren Patrone vorbeigeführt werden kann. Dadurch wird die Berührungsfläche zwischen, der dem offenen Ende nahen Patrone und dein Schutzrohr sehr klein, so daß eine schlechte Wärmeübertragung gegeben ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Temperaturfühler der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei dem für ein Vorbeiführen des Kapillarrohres an der einen Temperaturfühlerpatrone deren Radius nicht insgesamt verkleinert 1st.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Temperaturfühler der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß
• * i ·
• ·ί ··.
die Patronen übereinander im Schutzrohr angeordnet sind und wenigstens die dem offenen Ende nähere Patrone an ihrem im wesentlichen zylindrischen Mantel eine Einformung aufweist, die gegenüber dem Schutzrohr einen Kanal bildend zurücksteht und am Umfang des Mantels weniger als 18O einnimmt, und daß das Kapillarrohr der dem offenen Ende ferneren Patrone längs der Einformung zwischen dieser und dem Schutzrohr im Kanal verläuft»
Dadurch ist erreicht, daß auch der Radius des Mantels der dem offenen Ende näheren Patrone im wesentlichen dem Radius des Schutzrohres angepaßt ist, so daß eine gute Wärmeübertragung gewährleistet ist. Nur im Bereich der Einformung ist ein Anliegen am Schutzrohr nicht möglich.
Der Schutzrohrdurchmesser kann kleiner sein als in Fällen, in denen das Kapillarrohr neben einer im Querschnitt kreisförmigen Patrone hindurchgeführt werden muß»
Auch die dem offenen Ende fernere Patrone kann mit genannten Einformung versehen sein, da diese die Wärmeübertragung nur wenig beeinträchtigt. Beide Patronen sind dann gleich gestaltet, was die Lagerhaiterung vereinfacht .
Soll jedoch sichergestellt sein, daß die dem offenen Ende fernere Patrone nicht mit der dem offenen Ende näheren Patrone verwechselt wird, dann weist die dem offenen Ende fernere Patrone keine Einformung auf. Es wird dann immer die dem offenen Ende fernere Patrone
.· ·· ·· j)l> ii Uli
• · > I I 1 1 Iii »
• el ι
♦ · * ti ι
ι ) ·ι«
-k -
vor der anderen Patrone jη das Schutzrohr eingeschoben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Temperaturfühler mit zwei in ein Schutzrohr eingesetzten Temperaturfühlerpatronen und
Figur 2 einen Schnitt längs der Linie II-II nach Figur 1, gegenüber Figur 1 vergrößert.
Ein Schutzrohr 1 weist sin offenes Ende 2 auf. Im Schutzrohr 1 sind übereinander Temperaturfühl erpatronen 3 und ^ieingeschoben. An jede Patrone 3, K sind Kegelspitzen 5 angehämmert. An die eine Kegelspitze 5 der Patrone 3 ist ein Kapillarrohr 6 angelötet. An die andere Kegelspitze der Patrone h ist ein Kapillarrohr 7 angelötet.
Der im wesentlichen zylindrische Mantel 8 der Patrone k ist mit einer Einformung 9 versehen. Diese beansprucht am Mantel 8 nur etwa 55° (vgl. Figur 2). Die Einfor-Kung 9 steht gegenüber dem Schutzrohr 1 zurück. Es entsteht dadurch zwischen dem Schutzrohr 1 und der Einformung 9 ein Kanal 10. Die Einformung 9 erstreckt sich über die gesamte Länge der Patrone h. Sie ist entweder vor oder nach dem Anhämmern der Kegelspitzen 5 in den Mantel 8 gedrückt.
Durch, den Kanal 10 erstreckt sich, das Kapillarrohr Da es kaum Ideal geradlinig verläuft, drückt es die Patrone 4 an das Schutzrohr 1.
Das Schutzrohr 1 weist beispielsweise einen Außendurchmesser von 7|5 nun bei einer Wandstärke von o,5 nun auf» Der Durchmesser der Patronen 3 und k beträgt 6 mm. Die Kapillarrohre 6 und 7 weisen einen Durchmesser von 1 mm auf· Die Einformung 9 *-st 1 mm tief*. Das in Figur 2 vergrößert dargestellte Spiel zwischen dem Schutzrohr 1 und den Patronen h bzw. 3 ist vorgesehen, um bei Toleran zen der beispielsweise angegeben Nennmaße ein leichtes Einführen der Patronen 3 und k zu gestatten.
In einer anderen Ausgestaltung kann anstelle der in Figur 2 gezeigten teilkreisförmigen Einformung 9 die Einformung 9 von einer Abplattung 11 gebildet sein, die in Figur 2 strichliert dargestellt ist. Auch die Abplattung 11 nimmt am Umfang der Patrone k bzw. 3 nur einen Winkel ein, der wesentlich kleiner als 180° ist.
11*1

Claims (7)

8.7.1985 Ansprüche
1. Temperaturfühler eines Warmwasserbereiters mit zwei in einziges Schutzrohr von dessen offenen Ende eingeschobenen Temperaturfühlerpatronen, deren jede an ein durch das offene Ende geführtes Kapillarrohr angeschlossen ist, wobei der Patronenquerschnitt wenigstens teilweise annähernd den Radius des Schutzrohres aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Patronen (3, k) übereinander im Schutzrohr (i) angeordnet sind und wenigstens die dem offenen Ende (2) nähere Patrone (4) an ihrem im wesentlichen zylindrischen Mantel (δ) eine Einformung (9) aufweist, die gegenüber dem Schutzrohr (1) einen Kanal (ίο) bildend zurücksteht und am Umfang des Mantels (8) weniger als 180° einnimmt, und daß das Kapillarrohr \6) der dem offenen Ende ferneren Patrone (3) längs der Einformung (9) zwischen dieser und dem Schutzrohr (i) im Kanal (1O) verläuft.
2, Temperaturfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Patronen (3» 4) gleiche Einformungen (9) aufweisen.
3. Temperaturfühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung (9) teilkreisförmig ausgebildet ist.
4, Temperaturfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einformung von einer Abplattung (ii) gebildet ist.
3. Temperaturfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beide Patronen (3» Ό gleiche Radien aufweisen.
6. Temperaturfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarrohr (6) die Patrone (k) an das Schutzrohr (1) drückt.
7. Temperaturfühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Einformung (9) am Umfang aes Mantels (8) einnimmt, veniger als 90° beträgt.
DE19858519921 1985-07-10 1985-07-10 Temperaturfühler Expired DE8519921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519921 DE8519921U1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Temperaturfühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519921 DE8519921U1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Temperaturfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519921U1 true DE8519921U1 (de) 1985-08-22

Family

ID=6782991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519921 Expired DE8519921U1 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Temperaturfühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519921U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001557A1 (de) 2009-03-13 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit Sensorsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001557A1 (de) 2009-03-13 2010-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit Sensorsystem
EP2233858A2 (de) 2009-03-13 2010-09-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Warmwasserspeicher mit Sensorsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465176C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung bestehend aus einer aus Blech gerollten Hülse zur Aufnahme eines einsteckbaren Kontaktstiftes
DE1450345B2 (de) Torsionsrohrkupplung
DE3229729C2 (de)
DE3124875A1 (de) "messsonde"
DE8519921U1 (de) Temperaturfühler
DE1514968A1 (de) Kernreaktor-Brennelement
DE7907810U1 (de) Sicherheitssprosse
EP0129650A1 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen eines Flüssigkeitsniveaus
DE3033387C2 (de) In eine Öffnung eines Wandungsteiles einsetzbare Führungshülse
DE3035199C2 (de) Wärmeisolierung von Rohrleitungskrümmern
DE8414522U1 (de) Verschlußkappe für Rohrenden
DE4420869C2 (de) Konverter-Schwimmkegel
DE1256603B (de) Wischer zum Reinigen von Rohren od. dgl.
DE2505620C2 (de) Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung
DE2705526A1 (de) Heizelement fuer gasfoermige medien
AT356740B (de) Kompensationsrohr, insbesondere fuer schutzrohre fuer fernmeldekabel od.dgl.
DE2112809A1 (de) Kombination aus einem spiralfoermig gewundenen Dichtungsring und einem konzentrischen Zentrierring
DE2925255C2 (de)
EP0121691A1 (de) Sanitärschlauch
DE2924189C2 (de) Meßanordnung für Rotationsviskosimeter
DE2115368A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer band artigen Folie
DE2948192C2 (de) Schreibeinsatz für Röhrchenschreibgeräte
DE759993A (de)
CH679166A5 (de)
DE1937153A1 (de) Fernbedienungseinrichtung mit Ganzmetallhuelle