DE2505620C2 - Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung - Google Patents

Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung

Info

Publication number
DE2505620C2
DE2505620C2 DE19752505620 DE2505620A DE2505620C2 DE 2505620 C2 DE2505620 C2 DE 2505620C2 DE 19752505620 DE19752505620 DE 19752505620 DE 2505620 A DE2505620 A DE 2505620A DE 2505620 C2 DE2505620 C2 DE 2505620C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
sleeve
outer sleeve
inner sleeve
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752505620
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505620A1 (de
Inventor
Bengt Sigvard Kungsor Goransson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752505620 priority Critical patent/DE2505620C2/de
Publication of DE2505620A1 publication Critical patent/DE2505620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505620C2 publication Critical patent/DE2505620C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/26Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses specially adapted for hoses of metal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • H02G3/0625Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors
    • H02G3/0683Joints for connecting tubing to casing with means for preventing disengagement of conductors with bolts operating in a direction transverse to the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

a) Das den Aufnahmeraum begrenzende Ende der innenhülse (3) hat kleineren Außendtirchmesser als das an der Außenhülse (1) anliegende Ende.
b) Die Innenhülse (3) liegt mit diesem Ende dichtend an der Innenwandung der Führung (5) an.
c) Die Innenhülse (3) besteht aus formsteifem Kunststoff.
d) Die Klemmschraube (15) ist in einer das zweite Ende der Außenhülse (i) umgebenden und mit ihr verbundenen Hülse (14) in an sich bekannter Weise £?!agert
e) Die Außenhülse (1) weist in an sich bekannter Weise zum Festklemmen der als wendelförmig gewundener Metallschlauch, ausgebildeten Führung (5) eine aus der Außer.iiülse herausgebogene Zunge (13) auf, die unter der Kraft der Klemmschraube (15) auf der Führung (5) aufliegt.
Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Dieses bekannte Verbindungsstück (US-PS 34 54 291) ist so ausgebildet, daß Feuchtigkeit im Bereich zwischen der Führung und der Außen- bzw. der Inrienhülsc eindringen kann. Damit die eingedrungene Flüssigkeit nicht zu den durch die Führung und das Verbindungsstück verlaufenden Leitungen gelangen kann, ragt die Innenhülse axial über die Außenhülse. Die eingedrungene Flüssigkeit kann dann nur bis in Höhe des freiem Endes der Außenhülse ansteigen. Dieses Verbindungsstück kann aber nur in senkrechter Lage eingebaut werden, wenn ein Feuchtigkeitszutritt zu den Leitungen verhindert werden soll, da nur dann der Überstand der Innenhülse die beabsichtigte Sperrwirkung hat. Sobald das Verbindungsstück jedoch horizontal liegt, kann die Feuchtigkeit ungehindert zu den Leitungen strömen,
Bei einem anderen bekannten Verbindungsstück (GB-PS 8 17 969) wird das freie Ende der rohrförmigen Führung in eine Außenhülse gesteckt, die von einer Hülse umgeben ist. In ihr ist eine Klemmschraube gelagert, mit der eine aus der Außenhülse herausgebogene Zunge gegen die Führung geklemmt wird, die als wendelförmig gewundener Metallschlauch ausgebildet ist. ,Ah diesem Verbindungsstück kann nicht verhindert werden, daß Feuchtigkeit in die Führung und"damit an die durch sie geführten Leitungen gelangen kann. Die Feuchtigkeit kann längs der Führung in das Verbindungsstück strömen und ungehindert an die Leitung gelangen.
Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Verbindungsstück so auszubilden, daß die Außen- und Innenhülse in konstruktiv einfacher Weise derart fest miteinander verbunden werden können, daß in jeder Lage des Verbindungsstückes ein Zutritt von Feuchtigkeit in die Führung mit Sicherheit ausgeschlossen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des einzigen Patentan- !5 Spruches gelöst.
Da die Außenhülse und die Innenhülse im Bereich des Aufnahrneraumes radial nach außen und innen abgesetzt sind, weisen sie jeweils in Richtung zueinander verlaufende Wandungsabschnitte auf, mit denen die abgesetzten Enden in die im Durchmesser verringerten bzw. vergrößerter. Enden übergehen. Dadurch kann der Aufnahmeraum so gestaltet werden, daß er in Richtung auf diese Enden verjüngt ausgebildet ist Die in den Aufnahmeraum zwischen der Außenhülse und der Führung gelangende Feuchtigkeit wird von beiden Hülsen gezielt zur Abflußöffnung geleitet, aus der die Feuchtigkeit ins Fveie treten kann. Da die Führung aus dem gewendelten Metallschlauch besteht, wird die Feuchtigkeit in der Wendel in den Aufnahmeraum geleitet und dann über die schräg verlaufenden Wandungsabschnitte auf kürzestem Wege zur Ablauföffnung geführt. Da die Innenhülse mit dem den kleineren Außendurchmesser aufweisenden Ende dichtend an der Innenwandung der Führung anliegt, wird verhindert, daß die in den Aufnahmeraum eingedrungene Feuchtigkeit zwischen der Führung und der Innenhülse zu den Leitungen strömen kann. Die Feuchtigkeit wird vielmehr über die Wendel der Führung in den Aufnahmeraum geleitet, aus dem de Feuchtigkeit durch μ die Ablauföffnung auf kürzestem Wege nach außen herausgeführt wird. Ein Zutritt von Feuchtigkeit zu den Leitungen ist dadurch mit Sicherheit ausgeschlossen. Infolge der dichtenden Anlage der Innenhülse an der Führung kann das erfindungsgemäße Verbindungsstück in jeder Lage eingebaut werden. Da die Innenhülse aus formsteifem Kunststoff besteht, kann sie sich beim Festklemmen der Führung mittels der Klemmschraube, nicht radial nach innen durchbiegen, so daß die dichtende Anlage der Innenhülse an der Führung auch bei einer entsprechend hohen Klemmkraft der Klemmschraube aufrechterhalten bleibt. Die Außenhülse selbst k^nn konstruktiv einfach gestaltet werden, da zur Lagerung und Halterung der Klemmschraube die die Außenhülse umgebende Hülse vorgesehen ist, die selbst wiederum einfach ausgebildet sein kann. Mit der Klemmschraube können sehr hohe Klemmkräfte ausgeübt werden, wobei die Gegenkräfte von der Hülse aufgenommen werden, während die Außenhülse selbst nur unwesentlich belastet wird. Die hohe Klemmkraft wird von der aus formsteifem Kunststoff bestehenden Innenhülse ohne Verformung aufgenommen, so daß die Führung absolut fest im Aufnahmeraum eingespannt werden kann, ohne daß die dichtende Anlage zwischen der Innenhülse und der Führung beeinträchtigt wird. Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. I ein erfindungsgemäßes Verbindungsstück in
montierter Lage,
Fig.2 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch das Verbindungsstück gemäß F i g. 1.
Das Verbindungsstück dient zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung 5, die durch einen wendelförmig gewundenen Metallschlauch gebildet ist, der auf seiner Innenseite mit einem Oberzug 4 aus Kunststoff versehen ist Auf das eine Ende der Führung 5 ist eine Außenhülse 1 geschoben, deren eines Ende H ein Gewinde hat Am anderen, festgeklemmten Ende 12 ist die Außenhülse 1 als Rohrabschnitt ausgebildet, der zur Bildung einer Zunge 13 geschlitzt ist Auf dem Ende 12 sitzt eine Hülse 14, die über eine Schweißstelle 14a an der Außenhülse befestigt ist In der Hülse 14 sitzt eine Klemmschraube 15, mit der die Zunge 13 gegen die Führung 5 geklemmt werden kann.
In der Außenhülse 1 ist eine Innenhülse 3 aus formsteifem Kunststoff angeordnet, die mit einem Ende am Oberzug 4 und mit dem anderen Ende mit einem Flansch 16 an der Stirnseite des Endes 11 der Außenhülse J dichtend anliegt Der am freien Ende 11 der Außenhülse 1 anliegende Teil der Innenhüise 3 hat größeren Außendurchmesser als der von diesem Ende abgewandte Teil. Die Außenhülse 1 hat am freien Ende 11 kleineren Innendurchmesser als am anderen Ende. Infolge dieser Ausbildung wird zwischen der Außen- und Innenhülse 1 und 3 im Bereich der Hülse 14 ein ringförmiger Aufnahmeraum für das eine Ende der Führung 5 gebildet Damit die zwischen der Außen- und der Innenhülse 1 und 3 sich ggf. ansammelnde Flüssigkeit abfließen kann, ist die Außenhülse mit einer Ablauföffnung 2 versehen.
Durch die Führung 5 und die Außenhülse 1 verlaufen elektrische Leitungen 6. Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung dient zum Einsatz in feuchter Atmosphäre, wie z. B. in Sprühnebel oder Regen.
In F i g. 2 sind auf die Außenhülse fallende Regentropfen 7 dargestellt die an der Außenseite der Führung 5 entlangfließen, so daß die Leitungen 6 naß würden, falls keine Innenhülse 3 vorgesehen wäre. Sie schützt die Leitungen 6 jedoch vor eindringendem Wasser, da an der Außenseite der Führung 5 entlangfließendes Wasser durch die Ablauföffnung 2 abfließen kann. Damit das Wasser schnell und unabhängig vor: der Lage der Außenhülse 1 abfließen kann, kann sie mehrere, über den Umfang verteilt angeordnete Ablauföffnungen 2 aufweisen.
Die Führung 5 muß nicht wendelförmig ausgebildet sein, sondern kann auch eine andere Ausbildung haben. Durch die Innenhülse 3 ist das im Aufnahmeraum 3 liegende Ende der Führung 5 abgedeckt, so daß die Leitungen 6 nicht am freien Führungsende scheuern und dadurch beschädigt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verbindungsstück zur Aufnahme eirier rohrförmigen Fährung, insbesondere für elektrische Leitungen, mit, einer Außenhülse, deren erstes Ende mit einem Außengewinde versehen ist und kleineren Innendurchmesser hat als deren zweites Ende, mit einer aus Kunststoff bestehenden Innenhülse, die mit einem Ende am ersten Ende der Außenhülse dichtend anliegt, deren zweites Ende Abstand von der Innenhülse hat und mit ihr einen ringförmigen Aufnahmeraum begrenzt, in den die Führung mit einem Ende ragt das unter der Kraft wenigstens einer Klemmschraube auf der Innenhülse festgeklemmt ist, und mit mindestens einer in den Aufnahmeraum mündenden, in der Außenhülse vorgesehenen Ablauföffnung, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
DE19752505620 1975-02-11 1975-02-11 Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung Expired DE2505620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505620 DE2505620C2 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752505620 DE2505620C2 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505620A1 DE2505620A1 (de) 1976-08-19
DE2505620C2 true DE2505620C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=5938565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505620 Expired DE2505620C2 (de) 1975-02-11 1975-02-11 Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2505620C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914936A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Endgehaeuse fuer mehrpolige elektrische steckverbinder

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH655561B (de) * 1982-02-05 1986-04-30
US10591090B2 (en) 2017-12-28 2020-03-17 Nexans Top drive service loop clamp with torsional relief

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817969A (en) * 1956-12-19 1959-08-06 Goeransson Bengt S Improvements relating to coupling members for electrical conduits and the like
US2947800A (en) * 1955-10-10 1960-08-02 Thomas & Betts Corp Insulated electrical raceway fitting
US3454291A (en) * 1967-02-15 1969-07-08 Electrical Fittings Corp Raintight electrical connector
GB1282830A (en) * 1971-07-22 1972-07-26 Goeransson Bengt S Lined metal spirally wound tube

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914936A1 (de) * 1989-05-06 1990-11-08 Messerschmitt Boelkow Blohm Endgehaeuse fuer mehrpolige elektrische steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE2505620A1 (de) 1976-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2607563C2 (de) Tropfbewässerungsschlauch
DE202005008570U1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
DE60128630T2 (de) Durchführungstülle
DE10246527B4 (de) Klemmvorrichtung für ein Radnabenlager
DE3814874C2 (de)
DE202006012625U1 (de) Entwässerungsvorrichtung
CH631628A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt.
DE3739514A1 (de) Dichtung
DE2505620C2 (de) Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung
DE2634527A1 (de) Loesbare anordnung eines elektrischen messgebers
DE3605389C2 (de)
DE19857340C2 (de) Kabelverschraubung für Kabel mit Abschirmummantelung
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE202020100515U1 (de) Dichtstopfen
DE3201324A1 (de) Kabeleinfuehrungstuelle
DE4128199C1 (de)
DE3518813A1 (de) Flansch zur befestigung von rohren
DE1958556C3 (de) Schlauchklemme
DE3925065C1 (en) Heating system pipe elbow fastener - has base and cover members with tapering trough on part of their arcuated length for pipe elbow insertion
DE102004054237A1 (de) Endverschluss für Kabel und Rohre
AT1847U1 (de) Schutzhülse für eine verbindung zwischen einem flexiblen rohr und einer anschlussarmatur oder einem fitting
EP4174245A1 (de) Winkelablauf für flachdächer mit einer über die dachfläche ragenden umfassung
WO2006114150A1 (de) Vorrichtung zur leitungsführung in einem kraftfahrzeug
EP1008881A1 (de) Knickschutzvorrichtung für Lichtwellenleiterkabel
DE2824108C3 (de) Vorrichtung zur Halterung von Rohren, insbesondere des Speiserohres und der beiden Entnahmerohre von Zentrifugen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H02G 3/06

8126 Change of the secondary classification

Ipc: F16L 33/26

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee