DE1958556C3 - Schlauchklemme - Google Patents

Schlauchklemme

Info

Publication number
DE1958556C3
DE1958556C3 DE19691958556 DE1958556A DE1958556C3 DE 1958556 C3 DE1958556 C3 DE 1958556C3 DE 19691958556 DE19691958556 DE 19691958556 DE 1958556 A DE1958556 A DE 1958556A DE 1958556 C3 DE1958556 C3 DE 1958556C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
spring
sleeve
collar
hose clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691958556
Other languages
English (en)
Other versions
DE1958556B2 (de
DE1958556A1 (de
Inventor
Gerrit Hoevelaken Langedijk (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Bouwfonds Nederlandse Gemeenten Assen (niederlande)
Original Assignee
Nv Bouwfonds Nederlandse Gemeenten Assen (niederlande)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nv Bouwfonds Nederlandse Gemeenten Assen (niederlande) filed Critical Nv Bouwfonds Nederlandse Gemeenten Assen (niederlande)
Publication of DE1958556A1 publication Critical patent/DE1958556A1/de
Publication of DE1958556B2 publication Critical patent/DE1958556B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1958556C3 publication Critical patent/DE1958556C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/006Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses of plastics other than artificial rubber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schlauchklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches i. Eine derartige Schlauchklemme ist in der US-PS 33 33 871 beschrieben.
Dort ist um den das Schlauchende auf dem widerhakenartige Ringrippen aufweisenden Rohrende festlegenden Federring herum eine aus elastischem Gummimaterial gefertigte, zylindrische Hülse angeordnet, die an ihren Enden mit strömungsmitteldicht auf die Schlauchoberfläche bzw. das Rohrende aufsetzbaren, nach innen verlaufenden Kragen versehen ist, um das Schlauchende mit der dort freiliegenden Gewebeeinlage gegen ein Eindringen von Benzin zu schützen.
Würde diese Schlauchklemme zum Befestigen eines Schlauchendes auf einem glatten Rohrende verwendet, das keine den Federring axial abstützende Rippen aufweist, so kann bei hoher Druckbelastung der Federring zusammen mit der ihn umgebenden Hülse vom Rohrende heruntergleiten.
Durch die Erfindung soll daher eine Schlauchklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 geschaffen werden, mit der ein Schlauchende gegen axiales Abziehen zuverlässig gesichert auf einem glatten Rohrende befestigbar ist.
Ausgehend von der eingangs geschilderten Schlauchklemme ist diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Federringe zur Verwendung als Schlauchklemmen zum Festlegen eines Schlauchendes auf einem glatten Rohrende sind bekannt (US-PS 2180 271, IT-PS 92 541); sie bieten jedoch ebenfalls keine Gewähr dafür, daß das Schlauchende bei hohem Innendruck oder bei Zugbelastung nicht axial von dem es tragenden glatten Rohrende herabrutscht
In dem DE-Gbm 18 36 068 ist ferner eine Schlauchklemme beschrieben, bei der das Schlauchende auf ein nur eine Rippe tragendes Rohrende aufgeschoben ist, an dem eine äußere Bandage axial abgestützt ist Um diese Bandage und damit auch das von ihr an das Rohrende angedrückte Schlauchende besser axial festlegen zu können, ist die Bandage über in axialer Richtung
ίο verlaufende Blechstreifen gewickelt, die fest mit einem auf das Rohrende aufgeschraubten Gewindering verbunden sind; nach dem Herumwickeln der Bandage werden diese Blechstreifen dann umgebördelt Diese Schlauchklemme hat aber einen sehr komplizierten
is Aufbau und erlaubt nicht das Anbringen des Schlauchendes auf einem beliebigen glatten Rohrende.
Die erfindungsgemäße Schlauchklemme kann dagegen an beliebigen glatten Rohrenden verwendet werden, ohne daß diese besonders hergerichtet zu werden brauchen, denn der als Federflansch ausgebildete zweite Kragen der den Federring umgebenden Hülse ist axial zuverlässig an dem Rohrende festgelegt Da die umgebogenen Enden des Federringes ihrerseits in der Ausnehmung der Hülse festgelegt sind, kann somit die gesamte Anordnung nicht von dem glatten Rohrende herunterrutschen. Man erhält so eine auch hohen Drucken standhaltende Verbindung zwischen Schlauchende und Rohrende, und zwar auch dann, wenn der Schlauch erwärmt wird, wobei er sich aufweitet und bei Schläuchen aus Plastikmaterial auch etwas erweicht Die Schlauchklemme kann temperaturbedingte Formänderungen des Schlauches ohne weiteres aufnehmen; sie läßt sich auch leicht ohne spezielle Werkzeuge anbringen.
Bildet man eine Schlauchklemme gemäß Anspruch 2 so aus, daß auch der erste Kragen als schräg nach innen verlaufender Federflansch ausgebildet ist, so erhält man einen noch festeren Sitz des Schlauchendes auf dem glatten Rohrende.
Mit der Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 3 wird ein noch sichereres Abstützen des Federringes an der Metallhülse erhalten. Hierzu kann die Metallhülse so ausgebildet werden, daß sie nur in dem Abschnitt, unter dem sich der Federring befindet, einen größeren Durchmesser aufweist, während ihr Durchmesser im übrigen Bereich nur wenig größer ist als der Außendurchmesser des Schlauchendes.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
F i g. 1 eine seitliche Ansicht einer mit einer erfindungsgemäßen Schlauchklemme hergestellten Verbindung zwischen einem Schlauchende und einem glatten Rohrende, wobei die obere Hälfte als axialer
w Schnitt dargestellt ist;
F i g. 2 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 1, wobei jedoch die Hülse der Schlauchklemme an beiden Enden mit schräg nach innen verlaufenden Federflanschen ausgebildet ist;
F i g. 3 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 1, wobei jedoch die Hülse der Schlauchklemme nur in dem den Federring umgebenden Abschnitt vergrößerten Durchmesser aufweist und
F i g. 4 eine ähnliche Ansicht wie F i g. 2, wobei jedoch
μ die Hülse der Schlauchklemme nur in dem den Federring umgebenden Abschnitt vergrößerten Durchmesse!' aufweist.
In F i g. 1 ist eine Schlauchklemme gezeigt, die einen
selbst klemmenden Federring 1 aufweist Dieser ist innerhalb einer Hülse 2 angeordnet, die an ihrem über ein Schlauchende 3 geschobenen Ende mit einem nach innen umgebogenen Flansch 4 versehen ist, der das Schlauchende unter Spiel umgibt Das Schlauchende 3 ist über ein glattes Rohrende 5 geschoben. Am anderen Ende ist die Hülse 2 mit einem schräg nach innen umgebogenen Federflansch 6 versehen, der klemmend auf das Rohrende 5 aufgeschoben ist In der Hülse 2 ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen, durch welche umgebogene Endeil 8, 9 des selbstklemmenden Federringes 1 nach außen durchgeführt sind.
Die in F i g. 2 gezeigte Schlauchklemme entspricht im wesentlichen der in F i g. 1 gezeigten, nur ist der nach innen umgebogene Flansch 4 jetzt durch einen ebenfalls schräg nach innen umgebogenen Federflansch 10 ersetzt, der klemmend an dem Schlauchende 3 anliegt
Damit wird ein axiales Abgleiten der Hülse 2 sowohl vom Rohrende 5 als auch vom Schlauchende 3 verhindert
Wird der Durchmesser der Hülse 2 bei den Schlauchklemmen nach Fig. 1 und 2 ab der Stelle, an der der Federring 1 angeordnet ist, soweit verengt, daß die Hülse einen zum Schlauchende 3 passenden Innendurchmesser aufweist, so erhält man die in den Fig.3 und 4 gezeigten Ausführungsformen. Bei diesen befindet sich der Federring 1 innerhalb einer Kammer 11 bzw. 12, wodurch er sehr gut in seiner axialen Lage fixiert ist
Das Anbringen der oben beschriebenen Schlauchklemmen läßt sich folgendermaßen bewerkstelligen: Die durch die Ausnehmung 7 nach außen überstehenden umgebogenen Enden 8 und 9 des selbstklemmenden
ίο Federringes 1 werden aufeinander zu bewegt und hierdurch wird der Durchmesser des Federringes vergrößert Nunmehr läßt sich das Schlauchende 3 durch den Federring soweit in die Hülse schieben, bis es gegen den schräg nach innen gebogenen Federflansch 6 stößt Nun wird das Schlauchende 3 auf das Rohrende 5 geschoben, und die umgebogenen Enden des Federringes werden nun losgelassen, so daß der Federring das Schlauchende auf dem Rohrende festklemmt Ein Abgleiten von Schlauchklemme und Schlauchen de ist nunmehr ausgeschlossen, weil der selbstklemmen de Federring 1 hinter dem nach innen umgebogenen Flansch 4 eingeschlossen ist und zugleich das Herabgleiten der Hülse 2 vom Rohrende 5 durch den klemmend auf dieses aufgeschobenen Federflansch 6 verhindert ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schlauchklemme zum Befestigen eines Schlauchendes auf einem Rohrende mit mindestens einem über das Schlauchende zu schiebenden Federring und einer ebenfalls über das Schlauchende zu schiebenden, im wesentlichen zylindrischen Hülse, die an ihren Enden einen ersten, nach innen zum Schlauchende verlaufenden Kragen und einen zweiten, die Stirnfläche des Schlauchendes übergreifenden, sich zum Rohrende erstreckenden zweiten Kragen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand der aus starrem Material gebildeten Hülse (2) in der Nähe des ersten Kragens (Flansch 4) eine Ausnehmung (7) ausgebildet ist, durch welche die umgebogenen Enden (8, 9) des Federringes (1) nach außen durchführbar sind, und daß der zweite Kragen als schräg nach innen verlaufender Federflansch (6) ausgebildet ist, der klemmend auf das glatt zylindrische Rohrende (5) aufschiebbar ist
2. Schlauchklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der erste Kragen als schräg nach innen verlaufender Federflansch (10) ausgebildet ist, der klemmend auf das Schlauchende (3) aufschiebbar ist
3. Schlauchklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (2) in dem dem Federring (1) benachbarten Abschnitt einen Innendurchmesser aufweist, der kleiner ist als der Außendurchmesser des Federringes.
DE19691958556 1968-12-02 1969-11-21 Schlauchklemme Expired DE1958556C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6817225A NL6817225A (de) 1968-12-02 1968-12-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1958556A1 DE1958556A1 (de) 1970-06-11
DE1958556B2 DE1958556B2 (de) 1978-05-11
DE1958556C3 true DE1958556C3 (de) 1979-02-22

Family

ID=19805304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691958556 Expired DE1958556C3 (de) 1968-12-02 1969-11-21 Schlauchklemme

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE742446A (de)
DE (1) DE1958556C3 (de)
FR (1) FR2024990A1 (de)
NL (1) NL6817225A (de)
SE (1) SE356569B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327386C1 (de) * 1983-07-29 1984-06-28 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Federring

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2752761C2 (de) * 1977-11-25 1984-03-29 AVS-Ing. J.C. Römer GmbH, 8023 Pullach Verfahren zum Herstellen einer Schnellkupplung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327386C1 (de) * 1983-07-29 1984-06-28 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal Federring

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024990A1 (de) 1970-09-04
DE1958556B2 (de) 1978-05-11
NL6817225A (de) 1970-06-04
BE742446A (de) 1970-06-01
DE1958556A1 (de) 1970-06-11
SE356569B (de) 1973-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424675C2 (de) Schlauchkupplung
DE3246327C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Rohrenden
DE3136018C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schlauches auf einem Rohrstutzen
DE3815167C1 (de)
DE3216938C2 (de) Rohrverbindung
DE3543717C2 (de)
DE1786244B1 (de) Filter
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
CH631628A5 (de) Umlenkvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt.
DE1250215B (de) Schlauchbefestigung
DE19941509A1 (de) Rundsteckverbinder zur Herstellung elektrischer Leitungsverbindungen
DE2415428B2 (de) Spannvorrichtung
DE2829938A1 (de) Steckverbindung
CH656189A5 (de) Zusammenklappbare verbindungsmuffe zum loesbaren befestigen des endes eines ersten stabes an einem zweiten stab.
DE1958556C3 (de) Schlauchklemme
DE2555179A1 (de) Axialzugentlastungsschelle fuer eine rohrverbindung
EP0509410B1 (de) Schlauchkupplung
DE3150200A1 (de) Kupplung zur dichtenden verbindung von schlauch- oder rohrfoermigen teilen wie schlaeuchen, verbindungsmuffen, anschlussstutzen und dergleichen.
DE2832763B2 (de) Innere Stützwendel für einen Schlauch und Schlauchanordnung mit Stützspirale
DE4413713A1 (de) Zweiteiliger Klemmverbinder
DE2440886C3 (de) Rohrverbindung für Druckrohrleitungen
DE19638029A1 (de) Rohrverbindung mit Spannring
DE2657663A1 (de) Sicherung der mechanischen verbindung und abdichtung der enden von zylindrischen rohren in muffen aus kunststoff gegen loesen bzw. leckage
DE3426579C2 (de)
DE2703611C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Abfangung eines mit einer Kabelarmatur zu verbindenden Kabels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee