DE202020100515U1 - Dichtstopfen - Google Patents

Dichtstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE202020100515U1
DE202020100515U1 DE202020100515.4U DE202020100515U DE202020100515U1 DE 202020100515 U1 DE202020100515 U1 DE 202020100515U1 DE 202020100515 U DE202020100515 U DE 202020100515U DE 202020100515 U1 DE202020100515 U1 DE 202020100515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plug
channel
hose
pipe
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100515.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020100515.4U priority Critical patent/DE202020100515U1/de
Publication of DE202020100515U1 publication Critical patent/DE202020100515U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only

Abstract

Dichtstopfen (1) zum Abdichten eines Rohr- oder Schlauchabschnitts eines Hauseinführungssystems, wobei das Hauseinführungssystem Rohre oder Schläuche aufweist, die eine Bodenplatte eines Gebäudes durchgreifen, und durch die Medienleitungen durch die Bodenplatte hindurch in das Gebäudeinnere geführt sind, wobei in Montagesolllage in einem oder in beiden Enden des Rohres oder Schlauches ein massiver Dichtstopfen (1) angeordnet ist, der mit einer Mantelfläche (2) an der Innenfläche des Rohr- oder Schlauchendes dicht anliegt, wobei der Dichtstopfen (1) mindestens einen freilegbaren oder durchstoßbaren Durchgangskanal (3) aufweist durch den mindestens eine Medienleitung dicht geführt oder führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (1) mindestens einen dessen Körper bis zu einem Bereich, in dem mindestens ein Durchgangskanal (3) angeordnet ist, durchgreifenden Schlitz (4) aufweist, der aus dem Mantel (2) des Körpers des Dichtstopfens (1) seitlich offen ausmündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dichtstopfen zum Abdichten eines Rohr- oder Schlauchabschnitts eines Hauseinführungssystems, wobei das Hauseinführungssystem Rohre oder Schläuche aufweist, die eine Bodenplatte eines Gebäudes durchgreifen, und durch die Medienleitungen durch die Bodenplatte hindurch in das Gebäudeinnere geführt sind, wobei in Montagesolllage in einem oder in beiden Enden des Rohres oder Schlauches ein massiver Dichtstopfen angeordnet ist, der mit einer Mantelfläche an der Innenfläche des Rohr- oder Schlauchendes dicht anliegt, wobei der Dichtstopfen mindestens einen freilegbaren oder durchstoßbaren Durchgangskanal aufweist durch den mindestens eine Medienleitung dicht geführt oder führbar ist.
  • Solche Stopfen dienen dazu einen Rohr- oder Schlauchabschnitt eines Hauseinführungssystems gegen den Eintritt von Schmutz und Flüssigkeit, insbesondere Wasser, abzudichten. Hauseinführungssysteme weisen Rohre oder Schläuche auf, die eine Bodenplatte eines Gebäudes durchgreifen. Durch die Rohre oder Schläuche können Medienleitungen, beispielsweise für Gas, Strom, Wasser und Telekommunikation, durch die Bodenplatte hindurch in das Gebäudeinnere geführt werden. Dazu werden die Medienleitungen von außen an das Gebäude herangeführt und mit ihrem freien Ende durch das außerhalb vom Gebäude angeordnete Ende des Rohres oder Schlauches in das Rohr oder den Schlauch eingeschoben und durch dieses/n hindurch in das Gebäudeinnere eingeführt. Damit das außenliegende Ende des Rohres oder Schlauches gegen den Eintritt von Schmutz und Feuchtigkeit abgedichtet ist, wird auf die jeweilige Medienleitung ein Dichtstopfen aufgeschoben, bevor die Leitung in das jeweilige Rohr oder den Schlauch eingeschoben wird. Damit der Dichtstopfen auf das freie Ende der Medienleitung aufgesteckt werden kann, weist dieser einen durchstoßbaren Durchgangskanal auf, durch den die Medienleitung hindurchgesteckt wird. Dann wird die Leitung durch das Rohr oder den Schlauch in das Gebäude eingeschoben. Der Dichtstopfen wird dann, wenn die Medienleitung mit ihrem freien Ende das Gebäudeinnere erreicht hat, in das außenliegende Ende des Rohres oder Schlauches eingesteckt und dichtet den Rohr- oder Schlauchabschnitt vom außen ab.
  • Auch das im Gebäudeinneren ausmündende Ende des Rohres oder Schlauches, aus dem das freie Ende der Medienleitung im Gebäudeinneren austritt, kann auf diese Weise mit einem Dichtstopfen abgedichtet werden.
  • An dem Rohr oder Schlauch können zusätzlich Fixiermittel vorgesehen sein, beispielsweise eine Rohrschelle oder Schlauchschelle, um den Stopfen in dem Rohr bzw. Schlauch sicher zu halten.
  • Da der Dichtstopfen über das freie Ende der Medienleitung auf diese aufgesteckt und auf die Leitung aufgeschoben werden muss, muss dieser auf die jeweilige Leitung aufgebracht sein, bevor die Leitung durch das Rohr oder den Schlauch in das Gebäudeinnere eingeschoben ist. Eine nachträgliche Montage ist nicht möglich. Sofern es versäumt wurde einen Dichtstopfen auf die Medienleitung aufzuschieben, muss die Medienleitung zuerst wieder aus dem Rohr oder dem Schlauch herausgezogen werden, und ein Stopfen muss montiert werden.
  • Beim Durchführen der Medienleitungen durch das Rohr oder den Schlauch, ist der Dichtstopfen zudem störend, da er mit zunehmender Einschubtiefe der Medienleitung in das Rohr oder den Schlauch weiter auf die Medienleitung aufgeschoben werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt somit darin, einen Dichtstopfen zu schaffen, der nachträglich, d.h. nach dem Einschieben der Medienleitung durch das Rohr oder den Schlauch in das Gebäudeinnere, an der Medienleitung montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass der Dichtstopfen mindestens einen dessen Körper bis zu einem Bereich, in dem mindestens ein Durchgangskanal angeordnet ist, durchgreifenden Schlitz aufweist, der aus dem Mantel des Körpers des Dichtstopfens seitlich offen ausmündet.
  • Durch den seitlich aus dem Mantel ausmündenden Schlitz kann die Medienleitung in den Durchgangskanal eingelegt werden. Der Stopfen muss also nicht über ein freies Ende der Leitung aufgesteckt und an die gewünschte Position verschoben werden, sondern es ist möglich den Dichtstopfen direkt an einer beliebigen Stelle an der Medienleitung zu befestigen. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit die Medienleitung zunächst bequem in das Rohr oder den Schlauch einzuschieben und erst anschließend den Dichtstopfen an der gewünschten Stelle der Medienleitung zu befestigen.
  • Um das Einlegen der Medienleitungen zu erleichtern, kann der Schlitz zum Einlegen der Leitung von Hand aufgedehnt und vergrößert werden.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Dichtstopfen weitere freilegbare oder durchstoßbare Durchgangskanäle aufweist, die über den Körper durchgreifende weitere Schlitze miteinander und/oder mit dem Durchgangskanal verbunden sind.
  • Um mehrere Medienleitungen in einem Dichtstopfen dicht führen zu können, weist dieser mehrere Durchgangskanäle auf, wobei die Durchgangskanäle durch weitere den Körper des Dichtstopfens durchgreifende Schlitze verbunden sind. Die Leitungen können zuerst durch den Schlitz in den Durchgangskanal eingeschoben werden und dann über die weiteren Schlitze in die entsprechenden weiteren Durchgangskanäle geschoben werden.
  • Alternativ ist bevorzugt vorgesehen, dass der Dichtstopfen mehrere Schlitze und mehrere Durchgangskanäle aufweist, wobei jeder Schlitz den Körper des Dichtstopfens bis zu einem Bereich durchgreift, in dem jeweils ein Durchgangskanal angeordnet ist.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass der Durchgangskanal durch mehrere konzentrische Bereiche gebildet ist, von denen ein oder mehrere zur Bildung eines Durchgangskanals gewünschten Durchmessers entfernbar sind.
  • Die konzentrischen Bereiche weisen vom Mittelpunkt des Durchgangskanals ausgehend zunehmende Durchmesser auf. Um den Durchgangskanal an den Durchmesser einer Medienleitung anzupassen, können die Bereiche mit einem zu geringen Durchmesser nach dem Freilegen oder Durchstoßen des Durchgangskanals axial aus dem Körper des Dichtstopfens herausgedrückt und abgetrennt werden.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Dichtstopfen aus einem Elastomer besteht.
  • Dies ermöglicht es, den Schlitz des Dichtstopfens weiter zu öffnen bzw. aufzudehnen, wobei der Dichtstopfen anschließend wieder in seine ursprüngliche Form übergeht und die Medienleitungen dicht umschließt und führt. Zudem eignet sich dieses Material besonders gut, um eine Abdichtung des Rohr- oder Schlauchabschnitts zu erreichen.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Dichtstopfen an einem Endbereich einen radial abragenden Flanschrand aufweist, der in Montagelage an das Rohr- oder Schlauchende anlegbar ist.
  • Durch den Flanschrand ist die Einschubtiefe des Dichtstopfens in das Rohr oder den Schlauch festgelegt und begrenzt.
  • Auch ist bevorzugt vorgesehen, dass der oder die Durchgangskanal oder -kanäle an den Durchmesser der durch diese/n hindurchzuführende Medienleitung/en angepasste Durchmesser aufweisen.
  • Der Dichtstopfen kann somit Medienleitungen mit verschiedenen Durchmessern dicht führen und den Rohr- oder Schlauchabschnitt sicher abdichten.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Dichtstopfen eine konische Form aufweist.
  • In Einschubrichtung des Dichtstopfens in das Rohr oder den Schlauch weist der Dichtkörper eine sich konisch verjüngende Form auf, sodass das Einstecken des Stopfens in das Rohr- oder Schlauchende vereinfacht ist und quasi eine Einführhilfe gebildet ist, wenn der Dichtstopfen mit dem im Querschnitt dünneren Ende voraus in das jeweilige Ende eingedrückt wird.
  • Zudem ist bevorzugt vorgesehen, dass der Flanschrand jeweils im Bereich eines aus dem Mantel ausmündenden Schlitzes eine Einführschräge aufweist.
  • Dadurch können die Leitungen in einfacher Weise in den Schlitz eingeführt werden.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Dichtstopfens sind in den Figuren dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • 1 einen Dichtstopfen mit mehreren konzentrischen Durchgangskanälen in Ansicht;
    • 2 einen Dichtstopfen mit mehreren Durchgangskanälen in Ansicht;
    • 3 einen weiteren Dichtstopfen mit mehreren Durchgangskanälen.
  • Die Figuren zeigen einen Dichtstopfen 1 zum Abdichten eines Rohr- oder Schlauchabschnitt eines Hauseinführungssystems, wobei das Hauseinführungssystem Rohre oder Schläuche aufweist, die eine Bodenplatte eines Gebäudes durchgreifen, und durch die Medienleitungen durch die Bodenplatte hindurch in das Gebäudeinnere geführt sind, wobei in Montagesolllage in einem oder in beiden Enden des Rohres oder Schlauches ein massiver Dichtstopfen 1 angeordnet ist, der mit einer Mantelfläche 2 an der Innenfläche des Rohr- oder Schlauchendes dicht anliegt, wobei der Dichtstopfen 1 mindestens einen freilegbaren oder durchstoßbaren Durchgangskanal 3 aufweist durch den mindestens eine Medienleitung dicht führbar ist.
  • Der Dichtstopfen 1 weist mindestens einen dessen Körper bis zu einem Bereich, in dem ein Durchgangskanal 3 angeordnet ist, durchgreifenden Schlitz 4 auf, der aus dem Mantel 2 des Körpers des Dichtstopfens 1 seitlich offen ausmündet.
  • Eine Medienleitung kann durch den Schlitz 4 in den daran anschließenden Durchgangskanal 3 eingelegt werden und muss nicht, wie bisher, auf das freie Ende der Medienleitung aufgesteckt werden. Dadurch ist es möglich das freie Ende der Medienleitung zuerst bequem durch das Rohr oder den Schlauch in das Gebäudeinnere einzuschieben und erst anschließend den Dichtstopfen 1 an der geeigneten Stelle, nahe dem außenliegenden Ende des Rohres oder Schlauches, an der Medienleitung zu befestigen.
  • Der Schlitz 4 kann von Hand aufgedehnt und vergrößert werden, um das Einlegen der Medienleitungen zu erleichtern. Auch um dicke Medienleitungen durch den Schlitz 4 zu führen, ist es notwendig den Schlitz 4 entsprechend aufzudehnen.
  • 1 zeigt einen Dichtstopfen 1, bei dem der Durchgangskanal 3 durch mehrere konzentrische Bereiche gebildet ist. In dem Durchgangskanal 3 ist ein tonnenartiger Elastomerkörper als Bestandteil des Dichtstopfens 1 vorfixiert, der axial aus dem Dichtstopfen herausgedrückt oder gezogen werden kann, um den Kanal für die Medienleitung freizulegen. Um den Durchgangskanal 3 an den Durchmesser einer dickeren Medienleitung anpassen zu können, können ein oder mehrere konzentrische ringförmige Bereiche, die vom Mittelpunkt des Durchgangskanals 3 ausgehend zunehmende Durchmesser aufweisen, aus dem Körper des Dichtstopfens 1 herausgedrückt und abgetrennt werden.
  • 2 zeigt einen Dichtstopfen 1, der weitere freilegbare oder durchstoßbare Durchgangskanäle 5 aufweist, die über den Körper durchgreifende weitere Schlitze 6 miteinander und mit dem Durchgangskanal 3 verbunden sind. Dadurch können mehrere Medienleitungen in einem Dichtstopfen 1 dicht geführt werden. Die Medienleitungen können zuerst durch den Schlitz 4 in den Durchgangskanal 3 eingeschoben werden und dann über einen der weiteren Schlitze 6 in einen gewünschten weiteren Durchgangskanal 5 geschoben werden. Die weiteren Durchgangskanäle 5 sind unmittelbar oder mittelbar über die weiteren Schlitze 6 mit dem Durchgangskanal 3 verbunden. Zudem weisen die weiteren Durchgangskanäle 5 unterschiedliche Durchmesser auf, sodass es möglich ist, Medienleitungen mit unterschiedlichen Durchmessern dicht durch den Stopfen 1 zu führen. Die Medienleitungen können in einen Durchgangskanal 3 oder 5 mit einem auf die jeweilige Leitung abgestimmten Durchmesser eingeschoben werden.
  • In den Durchgangskanälen 3 und 5 sind tonnenartige Elastomerkörper als Bestandteil des Dichtstopfens 1 vorfixiert, die wahlweise herausgezogen oder gedrückt werden können, um den Kanal für die entsprechende Medienleitung freizulegen.
  • Der Dichtstopfen 1 besteht aus einem Elastomer, sodass der Schlitz 4 und ggf. die weiteren Schlitze 6 des Dichtstopfens mit einem geringen Kraftaufwand von Hand aufgedehnt werden können, wobei der Dichtstopfen 1 nach Lösen der Kraft wieder in seine ursprüngliche Form übergeht und die Medienleitungen dicht umschließt und führt.
  • An einem Endbereich weist der Dichtstopfen 1 einen radial abragenden Flanschrand 7 auf, der in Montagelage an das Rohrende oder Schlauchende anlegbar ist und die Einschubtiefe des Dichtstopfens 1 in das Rohr oder den Schlauch festgelegt und begrenzt. Dadurch ist es verhindert, dass der Stopfen 1 versehentlich zu weit in das Rohr oder den Schlauch eingeschoben wird.
  • 3 zeigt einen weiteren Dichtstopfen 1 mit mehreren Schlitzen 4 und mehreren Durchgangskanälen 3, wobei der Flanschrand 7 jeweils im Bereich eines aus dem Mantel 2 ausmündenden Schlitzes 4 eine Einführschräge 8 aufweist. Die Leitungen können dadurch in einfacher Weise in den jeweiligen Schlitz 4 und den damit verbundenen Durchgangskanal 3 eingeschoben werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel.
  • Alle in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (9)

  1. Dichtstopfen (1) zum Abdichten eines Rohr- oder Schlauchabschnitts eines Hauseinführungssystems, wobei das Hauseinführungssystem Rohre oder Schläuche aufweist, die eine Bodenplatte eines Gebäudes durchgreifen, und durch die Medienleitungen durch die Bodenplatte hindurch in das Gebäudeinnere geführt sind, wobei in Montagesolllage in einem oder in beiden Enden des Rohres oder Schlauches ein massiver Dichtstopfen (1) angeordnet ist, der mit einer Mantelfläche (2) an der Innenfläche des Rohr- oder Schlauchendes dicht anliegt, wobei der Dichtstopfen (1) mindestens einen freilegbaren oder durchstoßbaren Durchgangskanal (3) aufweist durch den mindestens eine Medienleitung dicht geführt oder führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (1) mindestens einen dessen Körper bis zu einem Bereich, in dem mindestens ein Durchgangskanal (3) angeordnet ist, durchgreifenden Schlitz (4) aufweist, der aus dem Mantel (2) des Körpers des Dichtstopfens (1) seitlich offen ausmündet.
  2. Dichtstopfen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (1) weitere freilegbare oder durchstoßbare Durchgangskanäle (5) aufweist, die über den Körper durchgreifende weitere Schlitze (6) miteinander und/oder mit dem Durchgangskanal (3) verbunden sind.
  3. Dichtstopfen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (1) mehrere Schlitze (4) und mehrere Durchgangskanäle (3) aufweist, wobei jeder Schlitz (4) den Körper des Dichtstopfens (1) bis zu einem Bereich durchgreift, in dem jeweils ein Durchgangskanal (3) angeordnet ist.
  4. Dichtstopfen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchgangskanal (3) durch mehrere konzentrische Bereiche gebildet ist, von denen ein oder mehrere zur Bildung eines Durchgangskanals gewünschten Durchmessers entfernbar sind.
  5. Dichtstopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (1) aus einem Elastomer besteht.
  6. Dichtstopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (1) an einem Endbereich einen radial abragenden Flanschrand (7) aufweist, der in Montagelage an das Rohrende oder Schlauchende anlegbar ist.
  7. Dichtstopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Durchgangskanal (3) oder -kanäle an den Durchmesser der durch diese/n hindurchzuführende Medienleitung/en angepasste Durchmesser aufweisen.
  8. Dichtstopfen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtstopfen (1) eine konische Form aufweist.
  9. Dichtstopfen (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Flanschrand (7) jeweils im Bereich eines aus dem Mantel (2) ausmündenden Schlitzes (4) eine Einführschräge (8) aufweist.
DE202020100515.4U 2020-01-30 2020-01-30 Dichtstopfen Active DE202020100515U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100515.4U DE202020100515U1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Dichtstopfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100515.4U DE202020100515U1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Dichtstopfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100515U1 true DE202020100515U1 (de) 2020-02-11

Family

ID=69646861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100515.4U Active DE202020100515U1 (de) 2020-01-30 2020-01-30 Dichtstopfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020100515U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110557A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Hirschmann Car Communication Gmbh Antennen-Dichtstopfen sowie Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110557A1 (de) 2022-03-23 2023-09-28 Hirschmann Car Communication Gmbh Antennen-Dichtstopfen sowie Antenneneinrichtung für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015102280U1 (de) Anordnung mit einer Wanddurchführung für mehrere Kabel und Bausatz
DE2750986A1 (de) Rohrverbindung
EP2587106A1 (de) Brandschutzmanschette
DE102015212593A1 (de) Dichtungsanordnung und Belüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage mit einer solchen Dichtungsanordnung
DE202020100515U1 (de) Dichtstopfen
DE102007044284A1 (de) Anschlussanordnung
DE102009054854A1 (de) Steckeranordnung und Abdichteinrichtung für wenigstens eine, insbesondere elektrische Leitung
DE2826584C2 (de) Dichtungskörper zur Einführung von Doppelmantelkabeln in Kabelgarnituren
DE102018121440A1 (de) Verbindungselement
DE102015201631A1 (de) Motorölfiltervorrichtung, Motorschmiersystem und Fahrzeug
DE102008027901B4 (de) Anordnung zum Durchführen eines Glasfaserleiters durch eine Gebäudewand
DE102020006576A1 (de) Anordnung mit einer Stirnwand eines Kraftfahrzeugs
DE202014100099U1 (de) An einer Rohrwand befestigbare Durchführeinrichtung
DE202016101248U1 (de) Reduzierstück
DE102009032460A1 (de) Anordnung zur rauchgasdichten Durchführung eines Langformteils durch eine Brandschutzwand
DE2505620C2 (de) Verbindungsstück zur Aufnahme einer rohrförmigen Führung
DE102015015934A1 (de) Abdichtanordnung für eine Lenkspindel an einer Stirnwandeinheit eines Kraftwagens
DE102014212031A1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung sowie Schlauchendanschluss
DE102005058723B3 (de) Fädelhilfe für elektrische Leitungssätze
DE102010010210A1 (de) Brandschutzmanschette
DE202019105108U1 (de) Anordnung zum Einfetten eines Stahlseils
DE102011001580B4 (de) Schutzhülle für Fahrradkabel und Bremsgriffbaugruppe mit ebendieser Schutzhülle
DE2700199A1 (de) Rohrkupplungseinsatz
DE102016103728B4 (de) Rohreinheit sowie System
CH715249A2 (de) Vorrichtung zum Bilden eines Abschlusses eines Lüftungsrohres.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years