DE851980C - Spiralkeil-Drehkondensator - Google Patents

Spiralkeil-Drehkondensator

Info

Publication number
DE851980C
DE851980C DEP22037D DEP0022037D DE851980C DE 851980 C DE851980 C DE 851980C DE P22037 D DEP22037 D DE P22037D DE P0022037 D DEP0022037 D DE P0022037D DE 851980 C DE851980 C DE 851980C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
stature
another
spirals
rotary capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP22037D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schwaiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN SCHWAIGER GmbH
Original Assignee
CHRISTIAN SCHWAIGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN SCHWAIGER GmbH filed Critical CHRISTIAN SCHWAIGER GmbH
Priority to DEP22037D priority Critical patent/DE851980C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851980C publication Critical patent/DE851980C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G5/00Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture
    • H01G5/04Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode
    • H01G5/12Capacitors in which the capacitance is varied by mechanical means, e.g. by turning a shaft; Processes of their manufacture using variation of effective area of electrode due to rotation of part-cylindrical, conical, or spherical electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Induction Machinery (AREA)

Description

  • Spiralkeil-Drehkondensator Drehplattenkondensatoren der üblichen Bauweise bestehen aus planparallelen Plattensystemen, die ineinandergedreht oder -geschoben werden und so die Kapazität verändern. Bei Verwendung kreisförmiger Platten mit dem Kreismittelpunkt als Drehpunkt erhält man mit dem Drehwinkel lineare Kapazitätszunahmen. Es ist bekannt, nichtlinearen Kapazitätsverlauf durch Verändern der Rotorrandbegrenzuiig oder des Statorausschnittes herbeizuführen. Solche Plattensysteme haben sich ih der praktischen Verwendung im Radiogerätebau wegen der im hörbaren akustischen Bereich liegenden mechanischen Sch«-ingfähigkeit unter gewissen Umständen als störanfällig er%N-iesen; insbesondere ist ihre Heulncigung, ein im Lautsprechergerät oft auftretender akustischer Rückkopplungseffekt, unangenehm groß. Außerdem ist die räumliche Aus-Ladung des Rotorpakets bei nichtlinearem Kapazitätsverlauf sehr groß, und die Luftabstände zwischen Stator- und Rotorsystem, die während des Eindrehens konstant bleiben müssen, können aus fertigungstechnischen Gründen äußerstenfalls auf 0,2 MM gebracht werden.
  • Es sind auch veränderliche Luftkondensatoren für kleinere Kapazitäten bekanntgeworden, bei denen zylindrische Töpfe in axialer Richtung ineinandergeschoben werden.
  • Der nach vorliegender Erfindung entwickelte Drehkondensator hat einen Rotor A und einen Stator B in halbzylinderähnlicher Form (vgl. Abb. c bis 5). Die Wandstärke von Rotor und Stator ist jedoch nicht konstant, sondern weist einen in der Drehrichtung zunehmenden Wert auf. Zweckmäßigerweise sind die Begrenzungsradien der Innen- und Außenflächen dieser halbzylinderähnlichen Rotoren bzw. Staturen archimedische Spiralen. Das bedeutet, daß beim Hineindrehen des Rotors in den Statur, was mittels der Achse C betätigt wird, ein zunächst sehr großer Plattenluftabstand sich mit fortschreitender Drehung kontinuierlich verkleinert. Beide Systeme können so bis zur vbllkommenen Berührung gebracht werden, in welcher Lage erfindungsgemäß die Befestigung im tragenden Gehäuse erfolgt (Abb.2). Die Luftabstände kurz vor Erreichung dieser Endlage werden so gewählt, daß bei einer geringfügigen Weiterdrehung über die Maximalkapazitätsstellung hinaus, also etwas weiter als der vollkommenen überlappung von Statur- und Rotorfläche entspricht, die genannte Berührung eintritt. Mit anderen Worten: Nach der Fixierung des Stators in Berührungsstellung wird der Rotor wieder etwas zurückgedreht in die Lage, wo kotor-und Statorflächen einander voll gegenüberstehen (Abb.3). Man hat es völlig in der Hand, einen beliebig großen oder kleinen Drehwinkel hierfür zu wählen und damit die Maximalkapazität des Kondensators auf hohe Werte zu bringen, indem bereits kleinste Luftabstände in der Größe von o, i mm und darunter betriebssichere gegenseitige Zentrierung von Statur und Rotor ergeben.
  • Ein ungewöhnlicher Vorteil liegt ferner darin, daß beim weiteren Herausdrehen des Rotors aus dem Statur der Luftabstand sofort zunimmt, d. h. nur in der äußersten Endlage, bei Maximalkapazität ganz in der Nähe der Selbstzentrierung von Rotor und Statur, der geringe Luftspalt vorliegt.
  • Im Fall der Verwendung archimedischer Spiralen als Mantelbegrenzungserzeugenden ergibt sich eine Kapazitätskennlinie quadratischen Charakters. Will man diese zusätzlich modifizieren, etwa im Sinne einer frequenzgeraden Charakteristik, so ist die Möglichkeit gegeben, die Größen der wirksamen halbzylinderähnlichen Mantelflächen, z. B. durch unterschiedliche Höhe mit fortschreitendem Drehwinkel, zu variieren. Außerdem ist aus fertigungstechnischen Gründen eine konische Ausbildung der Rotoren und Staturen in axialer Richtung vorteilhaft, die natürlich für Statur und Rotor gegenläufig und gleich sein muß, damit die erfindungsgemäße Einstellmöglichkeit in der Berührungslage gesichert bleibt. Auch kann diese konische Ausbildung vorteilhafterweise zur Einstellung der Maximal- und :Minimalkapazität durch axiales Verschieben von Rotor und Statur ausgenutzt werden. Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäß beschriebenen Bauweise liegt in ihrer außerordentlichen räumlichen Gedrängtheit.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäß beschriebenen Kondensators ist, daß Mehrfachsysteme keiner besonderen Abgleichlamellen bedürfen, die leicht verbogen werden können.
  • Infolge der zylinderähnlichen Form der Rotoren und Staturen, die je an einer Stirnseite durch eine Abschlußplatte abgesperrt sind, erhalten die Kondensatoren große mechanische innere Festigkeit, und besonders wegen ungleichmäßiger Wandstärke der Halbzylinder neigen sie sehr wenig zu ausgeprägten mechanisch-akustisch-en Eigenschwingungen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Drehkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß Statur und Rotor ineinanderdrehbar sind und kapazitiv wirksame Begrenzungsflächen aufweisen, welche durch Spiralen gebildet sind, derart, daß beim Ineinanderdrehen der Luftabstand von Rotor zu Statur einer kontinuierlichen Verringerung unterliegt, beispielsweise durch Formgebung der Innen- und Außenmantelflächen eines halbzylinderähnlichen Rotors und Stators nach archimedischen Spiralen.
  2. 2. Drehkondensator nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Größen der kapazitiv wirksamen Mantelflächen von Rotor und Statur nicht konstant sind, sondern während des Eindrehens variieren, um dadurch eine zusätzliche Beeinflussung des Kapazitätskennlinienverlaufs zu ermöglichen.,
  3. 3. Drehkondensator nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Statur und Rotor, zweckmäßig aus Spritzgußmaterial hergestellt, in axialer Richtung konisch ausgebildet sind.
  4. 4. Verfahren zur Justierung von Drehkondensatoren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierung des Rotors zum Statur dadurch geschieht, daß beide bis zum vollen Aneinanderliegen der Mantelflächen ineinandergedreht werden und daß in dieser Lage ohne Zuhilfenahme von Abstandslehren die Fixierung im Traggehäuse vorgenommen wird.
DEP22037D 1948-11-19 1948-11-19 Spiralkeil-Drehkondensator Expired DE851980C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22037D DE851980C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Spiralkeil-Drehkondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP22037D DE851980C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Spiralkeil-Drehkondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851980C true DE851980C (de) 1952-10-09

Family

ID=7368548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP22037D Expired DE851980C (de) 1948-11-19 1948-11-19 Spiralkeil-Drehkondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851980C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138475B (de) * 1959-07-01 1962-10-25 Ceskoslovenska Akademie Ved Schwingkondensator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1138475B (de) * 1959-07-01 1962-10-25 Ceskoslovenska Akademie Ved Schwingkondensator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532202C2 (de) Winkelverstellbare Verbindung zwischen einer Welle und einer Nabe
EP0193181B1 (de) Scheiben mit Schaufeln hoher Stabilität für Turbomolekularpumpen
DE851980C (de) Spiralkeil-Drehkondensator
DE2162998A1 (de) Peristaltik-schlauchpumpe fuer extracorporale blutkreislaeufe
DE2235045A1 (de) Drehschieberpumpe mit einem kreisrunden rotor
EP0275415B1 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
DE893555C (de) Drehkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1163148B (de) Schneckenpumpe
DE2653335A1 (de) Messersatz fuer fleischschneidmaschinen
AT106646B (de) Mit Luftfördereinrichtung zusammengebauter Elektromotor.
DE2303478A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE672013C (de) Veraenderlicher Plattenkondensator
DE529492C (de) Drehkondensator mit konzentrisch angeordneten, durch gegenseitige Drehung verstellbaren Belegungen
DE497077C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator
DE526299C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator mit gasfoermigem oder fluessigem Dielektrikum, dessen Belegungen aus Teilen von Umdrehungskoerpern bestehen
DE905277C (de) Kapazitiver Spannungsteiler aus wenigstens zwei in Reihe geschalteten Kondensatoren
DE591063C (de) Verfahren zur Abgleichung von regelbaren Mehrfachkondensatoren
AT158603B (de) Veränderlicher Plattenkondensator.
DE752883C (de) Drehkondensator fuer kurze Wellen mit sehr kleiner Anfangskapazitaet bei relativ grosser Endkapazitaet
DE716198C (de) Mahlwerk fuer Kleinmuehlen, insbesondere Kaffeemuehlen
DE1239788B (de) Vorrichtung zum Abgleichen der Eigenfrequenz von zylindrischen, mechanisch schwingfaehigen Koerpern
AT225037B (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Kolbenmaschine
DE625511C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren, bei dem waehrend der Herstellung die Kondensatorkapazitaet gemessen wird
DE710709C (de) Fuellvorrichtung fuer Zuckermassenstraenge o. dgl.
DE2439701C3 (de) Korrekturverfahren für die Flüssigkeitschromatographie