EP0275415B1 - Verdrängermaschine für kompressible Medien - Google Patents

Verdrängermaschine für kompressible Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0275415B1
EP0275415B1 EP87117525A EP87117525A EP0275415B1 EP 0275415 B1 EP0275415 B1 EP 0275415B1 EP 87117525 A EP87117525 A EP 87117525A EP 87117525 A EP87117525 A EP 87117525A EP 0275415 B1 EP0275415 B1 EP 0275415B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
displacement
displacement body
spiral
feed chamber
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87117525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0275415A1 (de
Inventor
Roland Kolb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aginfor AG
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Aginfor AG fuer industrielle Forschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland, Aginfor AG fuer industrielle Forschung filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority to AT87117525T priority Critical patent/ATE60403T1/de
Publication of EP0275415A1 publication Critical patent/EP0275415A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0275415B1 publication Critical patent/EP0275415B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/0207Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F01C1/0246Details concerning the involute wraps or their base, e.g. geometry

Definitions

  • the invention relates to a positive displacement machine for compressible media with at least one delivery chamber formed by a fixed housing, designed in the manner of a spiral slot, and with a displacement body assigned to each delivery chamber and engaging therein, which as a spiral bar is essentially perpendicular to one opposite the delivery chamber eccentrically driven disc-shaped rotor is held.
  • Displacement machines of the type mentioned are known for example from DE-A-35 35 309. These machines are characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, which consists for example of air or an air-fuel mixture, and can therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • the gaseous working medium which consists for example of air or an air-fuel mixture
  • Displacement machines of the type mentioned are known for example from DE-A-35 35 309. These machines are characterized by an almost pulsation-free conveyance of the gaseous working medium, which consists for example of air or an air-fuel mixture, and can therefore also be used with advantage for charging purposes of internal combustion engines.
  • the gaseous working medium which consists for example of air or an air-fuel mixture
  • the displacement bodies are formed by spiral strips, which are held essentially vertically on the disk-shaped rotor and have a relatively large axial length in relation to their thickness. Similar conditions exist on the side of the fixed housing, where spiral, strip-like chamber walls also remain between the conveying chambers, with a relatively large length in the axial and circumferential directions in relation to the wall thickness.
  • the vertical end edges of the strips are at least in the area of the fiber furthest away from the rotor disk or the housing base, i.e. relatively unstable in the head area, so that they could start on neighboring components during operation. In the foot area of these ledge end edges there are also considerable stresses that could even lead to breakage under certain circumstances.
  • the leading edges of the displacement body run at an angle of less than 90 ° to the plane of the rotor disk in the known embodiment. In this way, greater stability is to be achieved in the area of the free-standing end edge corners, because the foot area of the strips is extended in the circumferential direction.
  • This measure is intended in particular to achieve a better sealing effect at the respective contact points of two spirals which migrate along the course of the spiral during operation. Since, according to this lawfulness, the spirates on the outer periphery - i.e. in the area in which the outer contour is no longer required to form a delivery space and therefore does not have to perform a sealing function - would be too "thick", it is recommended that the wall thickness on external spiral part to be dimensioned thin compared to that on further internal spiral parts. Such spirals. with variable wall thickness therefore have delivery chambers, the walls of which no longer run parallel to one another; they can no longer be produced by milling.
  • the invention has for its object to provide a displacement machine of the type mentioned, in which the leading edges of the displacement body in the region of the transition to the rotor disk is not endangered.
  • the runner 1 designates the entire rotor of a displacement machine which is preferably used for charging purposes of internal combustion engines.
  • the displacement bodies are located in displacement chambers (not shown) in a fixed housing, the chambers being incorporated in the housing in the manner of a spiral slot.
  • These displacement chambers each run from an inlet space provided on the outer circumference of the housing to an outlet space provided on the inner circumference. They have essentially parallel, spiral chamber walls arranged at a constant distance from one another. These are formed, for example, by a plurality of circular arcs adjoining one another. Between the walls, the displacement bodies formed by the strips 3 'and 3 "engage in the delivery chambers.
  • the curvature of each spiral displacement body is dimensioned such that it almost touches the inner and outer chamber walls of the housing at a plurality, for example at two points, in each case.
  • the drive and the guide of the rotor provide two spaced eccentric arrangements 4 and 4 respectively. 5. These can be eccentric disks or eccentric cranks, the middle arrangement 4 generally taking over the drive and the outer arrangement 5 taking over the guiding of the rotor 1.
  • the two eccentric arrangements are synchronized with precise angles by means of an indicated toothed belt drive 6. This double eccentric drive ensures that all points of the rotor disc 2 and thus also all points of the two strips 3 'and 3 "execute a circular displacement movement.
  • the end of the strips 3 ', 3 "on the entry side is now stiffened with the aid of an increase in wall thickness.
  • This reinforcement is in an angular range from 0 ° to 120 °, in the present example in a range from 0 ° to 90 °
  • the wall thickness should preferably increase steadily up to the leading edge. The easiest way to achieve this is to expand the outer contour 3a spirally compared to the inner contour 3b. That is, the originally intended circular arc (for constant wall thickness) will be retained as such The center is shifted by dimension a, which results in a clean transition at position A of the outer contour.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einer von einem feststehenden Gehäuse gebildeten, nach Art eines spiralförmig verlaufenden Schlitzes ausgebildeten Förderkammer und mit einem jeder Förderkammer zugeordneten, in diese eingreifenden Verdrängerkörper, der als spiralförmig ausgebildete Leiste im wesentlichen senkrecht auf einem gegenüber der Förderkammer exzentrisch angetriebenen scheibenförmigen Läufer gehalten ist.
  • Stand der Technik
  • Verdrängermaschinen der genannten Art sind beispielsweise aus der DE-A-35 35 309 bekannt. Diese Maschinen zeichnen sich durch eine nahezu pulsationsfreie Förderung des beispielsweise aus Luft oder einem Luft-KraftstoffGemisch bestehenden gasförmigen Arbeitsmittels aus und können daher auch für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen mit Vorteil herangezogen werden. Während des Betriebes einer solchen als Verdichter arbeitenden Verdrängermaschine werden entlang der Förderkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden der Förderkammer infolge unterschiedlicher Krümmung der Spiralformen mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich von einem Arbeitsmitteleinlass durch die Förderkammer hindurch zu einem Arbeitsmittelauslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird.
  • Die Verdrängerkörper werden durch auf dem scheibenförmigen Läufer im wesentlich senkrecht stehend gehaltene, spiralförmige Leisten gebildet, die eine relativ grosse axiale Länge im Verhältnis zu ihrer Stärke aufweisen. Aehnliche Verhältnisse liegen auf der Seite des feststehenden Gehäuses vor, wo zwischen den Förderkammern ebenfalls spiralförmige, leistenartige Kammerwände stehenbleiben mit im Verhältnis zur Wandstärke relativ grosser Länge in axialer und in Umfangsrichtung. Dabei sind die senkrecht verlaufenden Endkanten der Leisten zumindest im Bereiche der von der Läuferscheibe bzw. dem Gehäusegrund am weitesten abliegenden Faser, d.h. im Kopfbereich relativ instabil, so dass sie während des Betriebes an benachbarten Bauteilen anlaufen könnten. Im Fussbereich dieser Leistenendkanten ergeben sich zudem erhebliche Beanspruchungen, die unter Umständen sogar zum Bruch führen könnten.
  • Um dem abzuhelfen, verlaufen bei der bekannten Ausführung die Eintrittskanten des Verdrängerkörpers unter einem-Winkel kleiner als 90° zur Ebene der Läuferscheibe. Auf diese Weise soll im Bereich der freistehenden Endkantenecken eine grössere Stabilität erreicht werden, weil der Fussbereich der Leisten in Umfangsrichtung verlängert wird.
  • Bei einer weiteren Gattung von Spiralmaschinen, wie sie aus der US-A-2,324,168 bekannt ist (beide Spiralen rotieren), ist es zur Erhöhung der Festigkeit der Rippen neben der trapezförmigen Ausbildung der Rippen auch bekannt, den Querschnitt der Rippen über den Umschlingungswinkel variabel zu gestalten. Dabei wird vorgeschlagen, beispielsweise die innenliegende Wandung beider kooperierender Spiralen rein archimedisch auszubilden, während ihre aussenliegenden Wandungen mit zunehmendem Umschlingungswinkel eine nichtkonstante, grösser werdende Steigung aufweisen. Dies führt zu Spiralen, die von innen nach aussen eine zunehmende Wandstärke aufweisen.
  • Mit dieser Massnahme soll insbesondere eine bessere Dichtwirkung an den jeweiligen, beim Betrieb dem Spiralenverlauf entlangwandernden Berührungspunkten zweier Spiralen erreicht werden. Da nach dieser Gestzmässigkeit die Spiraten an der äusseren Peripherie - also in jenem Bereich, in dem die aussenliegende Kontur nicht mehr zur Bildung eines Förderrraumes benötigt wird und somit auch keine Dichtfunktion ausüben muss - zu "dick" ausfallen würde, wird empfohlen, die Wandstärke am aussenliegenden Spiralenteil dünn zu bemessen gegenüber jener an weiter innenliegenen Spiralenteilen. Solche Spiralen. mit variabler Wandstärke weisen demzufolge Förderkammern auf, deren Wände nicht mehr parallel zueinander verlaufen; sie sind nicht mehr durch Fräsen herstellbar.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängermaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Eintrittskanten des Verdrängerkörpers im Bereiche des Uebergangs zur Läuferscheibe nicht gefährdet ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht,
    • dass der Verdrängerkörper am radial äusseren, eintrittseitigen Ende, bezogen auf den pol der Spirale des Verdrängerkörpers am eintrittseitigen Ende, in einem Winkelberiech bis höchstens 120°, vorzugsweise 90° in seiner radialen Erstreckung verstärkt ist;
    • dass die Wandstärke des Verdrängerkörpers im Eintrittsbereich kontinuierlich zunimmt bis zur Maximalstärke an der eigentlichen Eintrittskante, und
    • dass die kontinuierliche Zunahme durch spiralförmige Erweiterung der Aussenkontur gegenüber der Innenkontur durchgeführt wird, wobei in dem Winkelbereich, in dem der Verdrängerkörper verstärkt ist, die gegenüberliegende Kontur der Förderkammer entsprechend angepasst ist.
  • Nicht nur während des Betriebes wird durch diese Massnahmen die Flatterneigung verringert, sondern die nunmehr stabile Eintrittspartie eignet sich auch besonders für die mechanische Nachbearbeitung, beispielsweise mittels Fräswerkzeugen. Infolge des Wegfalls von Vibrationen anlässlich der Bearbeitung wird eine bessere Oberflächengüte erzielt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein im folgenden näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Die einzige Figur zeigt eine stirnseitige Ansicht des Läufers der Verdrängermaschine.
  • In der Zeichnung sind alle für das Verständnis der Erfindung unwesentlichen Teile - wie beispielsweise das feststehende Gehäuse, der Antrieb, die Lagerung und die Führung des Läufers, die Zu- und Abströmung des Arbeitsmittels - fortgelassen.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Zwecks Erläuterung der Funktionsweise des Verdichters, welcher nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird auf die bereits genannte DE-C3 26 03 462 verwiesen. Nachstehend wird nur der für das Verständnis notwendige Maschinenaufbau und prozessablauf kurz beschrieben.
  • Mit 1 ist der gesamte Läufer einer vorzugsweise für Aufladezwecke von Brennkraftmaschinen verwendeten Verdrängermaschine bezeichnet. An wenigstens einer Stirnseite der Läuferscheibe 2, bevorzugt aber auf deren beiden Seiten, weist er in Form von spiralförmig verlaufenden Leisten 3' und 3" gebildete Verdrängerkörper auf, von denen bei dem in der Zeichnung gezeigten Beispiel 2 ineinandergreifende dargestellt sind. Es versteht sich, dass der Läufer in der gleichen Ebene ein ganzes System von Spiralen aufweisen kann, die beispielsweise jede von einem eigenen Einlass zu einem gemeinsamen Auslass fördern können.
  • Die Verdrängerkörper liegen in nicht dargestellten Verdrängerkammern in einem feststehenden Gehäuse ein, wobei die Kammern im Gehäuse nach Art eines spiralförmigen Schlitzes eingearbeitet sind. Diese Verdrängerkammern verlaufen jeweils von einem am äusseren Umfang des Gehäuses vorgesehenen Einlassraum zu einem am inneren Umfang vorgesehenen Auslassraum. Sie weisen im wesentlichen parallele, in konstantem Abstand zueinander angeordnete, spiralförmige Kammerwände auf. Diese sind beispielsweise durch mehrere aneinander anschliessende Kreisbögen gebildet. Zwischen den Wänden greifen die durch die Leisten 3' und 3" gebildeten Verdrängerkörper in die Förderkammern ein. Die Krümmung jedes spiralförmigen Verdrängerkörpers ist dabei so bemessen, dass er die inneren und äusseren Kammerwände des Gehäuses an mehreren, beispielsweise an jeweils zwei Stellen nahezu berührt.
  • Den Antrieb und die Führung des Läufers besorgen zwei beabstandete Exzenteranordnungen 4 resp. 5. Hierbei kann es sich um Exzenterscheiben oder Exzenterkurbeln handeln, wobei in der Regel die mittlere Anordnung 4 den Antrieb und die äussere Anordnung 5 die Führung des Läufers 1 übernimmt. Um in den Totpunktlagen eine eindeutige Führung des Läufers zu erzielen, werden die beiden Exzenteranordnungen über einen angedeuteten Zahnriemenantrieb 6 winkelgenau synchronisiert. Dieser Doppel-Exzenterantrieb sorgt dafür, dass alle Punkte der Läuferscheibe 2 und damit auch alle Punkte der beiden Leisten 3' und 3" eine kreisförmige Verschiebebewegung ausführen.
  • Infolge der mehrfachen abwechselnden Annäherung der Leisten 3', 3" an die inneren und äusseren Kammerwände der zugeordneten Förderkammern ergeben sich auf beiden Seiten der Leisten sichelförmige, das Arbeitsmedium einschliessende Arbeitsräume, die während des Antriebs der Läuferscheibe 2 durch die Förderkammern in Richtung auf den Auslassraum verschoben werden, wobei sich die Volumina dieser Arbeitsräume verringern und der Druck des Arbeitsmittels dann entsprechend erhöht wird.
  • Zur Erhöhung der Stabilität wird nun erfindungsgemäss das eintrittsseitige Ende der Leisten 3', 3" versteift und zwar mit Hilfe einer Wandstärkenzunahme. In einem Winkelbereich von 0° bis 120°, im vorliegenden Beispiel in einem Bereich von 0° bis 90° wird diese Verstärkung angebracht. Hierbei soll die Wandstärke vorzugsweise bis zur Eintrittskante stetig zunehmen. Dies wird am einfachsten dadurch erreicht, dass die Aussenkontur 3a gegenüber der Innenkontur 3b spiralförmig erweitert wird. D.h., der ursprünglich vorgesehene Kreisbogen (für konstante Wanddicke) wird an sich beibehalten, nur sein Zentrum wird um das Mass a verschoben. Dadurch wird ein sauberer Uebergang an der Stelle A der äusseren Kontur erzielt.
  • Es versteht sich, dass in dem Winkelbereich, in dem der Verdrängerkörper verstärkt ist, auch die Wände der Förderkammer nicht mehr parallel verlaufen dürfen. Entsprechend der spiralförmigen Erweiterung der Aussenkontur an der Leiste muss auch die direkt gegenüberliegende Kammerkontur angepasst werden.

Claims (1)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien mit wenigstens einer von einem feststehenden Gehäuse gebildeten, nach Art eines spiralförmig verlaufenden Schlitzes ausgebildeten Förderkammer und mit einem jeder Förderkammer zugeordneten, in diese eingreifenden Verdrängerkörper, der als spiralförmig ausgebildete Leiste (3', 3") im wesentlichen senkrecht auf einem gegenüber der Förderkammer exzentrisch angetriebenen scheibenförmigen Läufer gehalten ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkörper (3', 3") am radial äusseren, eintrittseitigen Ende, bezogen auf den Pol der Spirale des Verdrängerkörpers am eintrittseitigen Ende, in einem Winkelbereich bis höchstens 120°, vorzugsweise 90° in seiner radialen Erstreckung verstärkt ist;
    dass die Wandstärke des Verdrängerkörpers (3', 3") im Eintrittsbereich kontinuierlich zunimmt bis zur Maximalstärke an der eigentlichen Eintrittskante, und
    dass die kontinuierliche Zunahme durch spiralförmige Erweiterung der Aussenkontur (3a) gegenüber der Innenkontur (3b) durchgeführt wird, wobei in dem Winkelbereich, in dem der Verdrängerkörper (3', 3") verstärkt ist, die gegenüberliegende Kontur der Förderkammer entsprechend angepasst ist.
EP87117525A 1986-12-24 1987-11-27 Verdrängermaschine für kompressible Medien Expired - Lifetime EP0275415B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87117525T ATE60403T1 (de) 1986-12-24 1987-11-27 Verdraengermaschine fuer kompressible medien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5175/86 1986-12-24
CH5175/86A CH672351A5 (de) 1986-12-24 1986-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0275415A1 EP0275415A1 (de) 1988-07-27
EP0275415B1 true EP0275415B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=4289164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87117525A Expired - Lifetime EP0275415B1 (de) 1986-12-24 1987-11-27 Verdrängermaschine für kompressible Medien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0275415B1 (de)
JP (1) JPS63189679A (de)
AT (1) ATE60403T1 (de)
CH (1) CH672351A5 (de)
DE (1) DE3767699D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678969A5 (de) * 1989-04-08 1991-11-29 Aginfor Ag
FR2736999B1 (fr) * 1995-07-17 1997-08-22 Centre Nat Rech Scient Machine de detente cryogenique a spirale
US5987894A (en) * 1996-07-16 1999-11-23 Commissariat A L'energie Atomique Temperature lowering apparatus using cryogenic expansion with the aid of spirals
JP6235857B2 (ja) * 2013-10-18 2017-11-22 株式会社Soken スクロール型圧縮機
KR102487906B1 (ko) 2016-04-26 2023-01-12 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기
KR102489482B1 (ko) 2016-04-26 2023-01-17 엘지전자 주식회사 스크롤 압축기

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324168A (en) * 1940-01-26 1943-07-13 Montelius Carl Oscar Josef Rotary compressor or motor
FR2153129B2 (de) * 1971-06-01 1974-01-04 Vulliez Paul
JPS6079189A (ja) * 1983-10-05 1985-05-04 Hitachi Ltd スクロ−ル流体機械
JPS60252102A (ja) * 1984-05-30 1985-12-12 Hitachi Ltd スクロ−ル流体機械
DE3535309A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-24 Volkswagen AG, 3180 Wolfsburg Verdraengermaschine fuer kompressible medien

Also Published As

Publication number Publication date
ATE60403T1 (de) 1991-02-15
CH672351A5 (de) 1989-11-15
EP0275415A1 (de) 1988-07-27
DE3767699D1 (de) 1991-02-28
JPS63189679A (ja) 1988-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678969A5 (de)
DE2746693C2 (de)
DE3312280A1 (de) Spiral-stroemungsvorrichtung
EP0275415B1 (de) Verdrängermaschine für kompressible Medien
EP0371305A1 (de) Exzenterwelle mit Gegengewicht
DE3107231C2 (de)
EP0899423B1 (de) Spiralverdrängermaschine für kompressible Medien
EP0284774B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0321781B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0201774A1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
DE3801156C2 (de) Spiralverdichter
DE522299C (de) Drehkolbenverdichter, dessen Kolbenquerschnitt im Umfang aus zwei mit ihren Enden aneinanderliegenden Kreisbogen gebildet wird
DE1653921B2 (de) Rotationskolbenpumpe
DE2528465C2 (de) Verfahren zur Vergrößerung des Verdichtungsverhältnisses eines Schraubenrotorverdichters bei im wesentlichen gleicher Leistungsaufnahme
EP0321782B1 (de) Rotationskolben-Verdrängungsmaschine
DE3525933C2 (de)
EP0597804B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0560009A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP0545191B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3535309A1 (de) Verdraengermaschine fuer kompressible medien
EP2195511B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE3814931A1 (de) Maschinenanordnung
DE102007043674B4 (de) Spiralverdichter mit Doppelspirale
DE2232997C2 (de) Kolbeneckdichtung für Rotationskolbenmaschinen
DE2229532C3 (de) Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881228

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 60403

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3767699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: AGINFOR AG FUER INDUSTRIELLE FORSCHUNG TE WETTINGE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911127

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87117525.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001013

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001016

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001030

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001101

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001102

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87117525.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051127