AT225037B - Als Pumpe oder Motor verwendbare Kolbenmaschine - Google Patents

Als Pumpe oder Motor verwendbare Kolbenmaschine

Info

Publication number
AT225037B
AT225037B AT132761A AT132761A AT225037B AT 225037 B AT225037 B AT 225037B AT 132761 A AT132761 A AT 132761A AT 132761 A AT132761 A AT 132761A AT 225037 B AT225037 B AT 225037B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
frame
pump
motor
piston machine
Prior art date
Application number
AT132761A
Other languages
English (en)
Inventor
Simeon Holdener
Original Assignee
Simeon Holdener
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simeon Holdener filed Critical Simeon Holdener
Application granted granted Critical
Publication of AT225037B publication Critical patent/AT225037B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Pumpe oder Motor verwendbare
Kolbenmaschine 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 greifen zwei Führungsgabeln   34, 35 eines Rahmens   36 mit rechteckiger Öffnung. Dieser Rahmen 36 ist auf eine solche Dicke beidseitig plangeschliffen, dass er zwischen den beiden durch die Distanzhülsen 23, 24, 25, 26 in genauem Abstand gehaltenen   Seitenplatten 10, 27 mit dem erforderlichen J,. aufspielhin   und her gleiten kann. Damit der Rahmen 36 eine möglichst geringe oszillierende Masse hat, ist er profiliert ausgebildet.   In.   der rechteckigen Öffnung des Rahmens 36 befindet sich ein Kolben 37, der auf genau gleiche Dicke geschliffen ist wie der Rahmen 36 und in diesem auf-und abwärts gleiten kann.

   Der Kolben 37 hat eine zentrale Bohrung, in die ein Nadellager 38 eingesetzt ist, mittels welchem der Kolben 37 auf dem Exzenterzapfen 5 der Antriebswelle 4 gelagert Ist. Der Kolben 37 weist im Bereich der Steueröffnungen 11, 12, 13,14 vier Aussparungen 39,40, 41,42 (Fig.   2, 4)   auf, welche in den Endlagen des Kolbens zur Erleichterung des Zu- und Abflusses des Druckmittels dienen. 



   Zwischen der mittleren Seitenplatte 27 und einer weiteren, der Seitenplatte 10 gegenüberliegenden 
 EMI2.1 
 
45, 46, 47{Fig.   3, 4).   Die Seitenplatte 43 liegt gegen die Innenseite eines Deckelteiles 48 an, in welchen zwei
Schraubenbolzen   49, 50 (Fig. 1, 3) eingeschraubt   sind, die durch die Seitenplatte 43 hindurchgehen und im Zwischenraum zwischen der Seitenplatte 43 und der mittleren Platte 27 mittels Nadellagern 51, 52   zylindrische Führuugsbüchsen 53, 54   tragen. Über diese Büchsen 53, 54 greifen zwei Führungsgabel 55, 56 eines Rahmens 57 mit rechteckiger Öffnung. Dieser Rahmen 57 ist zufolge der Führung auf den Büch- sen 53, 54 zwischen den Seitenplatten 27, 43 auf-und abwärts verschiebbar und er ist gleich wie der Rah- men 36 profiliert.

   In der rechteckigen Öffnung des Rahmens 57 ist ein prismatischer Kolben 58 von genau gleicher Dicke wie der Rahmen 57 hin und her verschiebbar geführt. In der zentralen Bohrung des Kol- bens 58 befindet sich ein Nadellager 59, mittels dessen der Kolben 58 auf dem Exzenterzapfen 5 der An- triebswelle 4 gelagert ist. Der Kolben 58 weist an vier Ecken Aussparungen 60, 61, 62, 63 (Fig. 3, 4) auf, welche in den Kolbenendlagen zur Erleichterung des   Zu- und Abfliessens   des Druckmittels dienen. In der kreisförmigen Seitenplatte 43 sind vier   Steueröffnungen 64,65,66,67   gebildet, welche die Form von rechteckigen Schlitzen haben.

   Ferner sind in der Seitenplatte 43 vier Bohrungen   68, 69, 70, 71   vorhan- den, in welche die rechtsseitigen Enden der Durchgangsrohre   19, 20, 21, 22   eingesetzt sind (Fig. 4). 



   Der Deckelteil 48 wird mittels vier Schrauben 72 und Muttern 73 gegen den Hauptteil 1 des Gehäuses gedrückt, wodurch die drei Seitenplatten 10, 27 und 43 und die zwischen ihnen befindlichen Teile zusammengehalten werden. 



   Auf der Innenseite des Deckelteiles 48 sind Längsnuten 74, 75, 76, 77 (Fig. 3, 4) gebildet, die einerends mit den Steueröffnungen 64, 65, 66, 67 in Verbindung stehen und an die sich andernends axiale Bohrungen 78, 79, 80, 81 (Fig.   3, 5) anschliessen,   die zu radialen Bohrungen 82, 83, 84, 85 führen. Weitere axiale Bohrungen   86, 87, 88, 89 (Fig. 4, 5) führen   von den vier Bohrungen 68, 69, 70, 71 (Fig.   3, 4)   der Seitenplatte 43 zu radialen Bohrungen   90, 91, 92, 93.   Die radialen Bohrungen 82 und 84 und 91 und 93 befinden sich in einer Ebene und stehen mit einer gemeinsamen zentralen Verteilerkammer 94 in Verbindung (Fig. 4, 5).

   Ferner liegen die übrigen radialen Bohrungen 81, 83, 90, 92 In einer andern Ebene und stehen mit einer weiteren   zentralen Yerteilerkammer   95 (Fig. 4) in Verbindung. An die beiden Verteilerkammern 94, 95 sind stirnseitig oder   am Umfang des Gehäuseteiles 48 Zu-und Ablauf-Stutzen angeschlos-   sen, über welche das Druckmittel zu-bzw. abgeführt wird. 



   Wenn angenommen wird, dass die beschriebene Kolbenmaschine als Pumpe arbeitet und der Exzenterzapfen 5 aus seiner in Fig. 2 der Zeichnung gezeigten obersten Lage sich entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, so bewegt sich der Kolben 37 zusammen mit dem Rahmen 36 nach links. Gleichzeitig bewegt sich der Kolben 37 im Rahmen 36 aus seiner obersten Stellung abwärts. Dabei wird der Hohlraum zwischen der unteren Umfangsfläche des Kolbens 37 und der unteren Innenfläche des Rahmens 36 verkleinert und das in diesem Hohlraum befindliche Druckmittel wird durch die durch den Rahmen 36 allmählich freigegebene Steueröffnung 12 der Zwischenplatte 10 in die Längsnut 7 des Gehäuseteiles 1 gedrückt (Fig. 4) und wird aus dieser Längsnut 7 durch die Bohrung 16 der Zwischenplatte 10, das Durchgangsrohr 20, die axiale Bohrung 87 und die radiale Bohrung 91 in die Verteilerkammer 94 geleitet.

   Gleichzeitig entsteht über der oberen Umfangsfläche des Kolbens 37 ein sich vergrössernder Hohlraum, welcher über die allmählich freigegebene Steueröffnung 11 mit der Längsnut 6 in Verbindung steht, so dass über die Bohrung 15, das Durchgangsrohr 19, die axiale Bohrung 86 und die radiale Bohrung 90 Druckmittel aus der Verteilerkammer 95 in den erwähnten Hohlraum angesaugt wird. 



   Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, befindet sich in der obersten Lage des Exzenterzapfens 5 der zweite Rahmen 57 in seiner obersten Lage und der Kolben 58 in der Mittellage im Rahmen 57. Da sich der Exzenterzapfen 5 in Fig. 2 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, dreht er sich in Fig. 3 im Uhrzeigersinn und es wird somit der rechte Zylinderraum zwischen Kolben 58 und Rahmen 57 verkleinert und Druckmittel 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT132761A 1960-08-05 1961-02-17 Als Pumpe oder Motor verwendbare Kolbenmaschine AT225037B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH225037X 1960-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT225037B true AT225037B (de) 1962-12-27

Family

ID=4453831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132761A AT225037B (de) 1960-08-05 1961-02-17 Als Pumpe oder Motor verwendbare Kolbenmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT225037B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6609467U (de) Pumpe fuer gasfoermige medien.
DE1503544C3 (de) Drehkolbenvakuumpumpe
DE2324002B2 (de) Hydraulische Flügelzellenpumpe
DE2332411C3 (de) Rotationskolbenverdichter
DE2035575A1 (de) Hochdruck-Kleinzahnradpumpe
AT225037B (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Kolbenmaschine
DE1266134B (de) Zahnradpumpe
DE2556654A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE522341C (de) Drehkolben-Pumpe mit sichelfoermigem Arbeitsraum und in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben mit radialen Rippen, die Beanspruchungen der Kolben aufnehmen
DE161038C (de)
DE102012216256A1 (de) Zahnradmaschine
DE415472C (de) Hilfssteuerung fuer die Kolben von Drehkolbenmaschinen mit zur Leistungsaenderung radial verstellbaren Teilen des Laufgehaeusemantels
DE3923059C2 (de)
DE881307C (de) Rotierende Maschine mit volumenveraenderlichen Kammern
DE2601533A1 (de) Drehvorrichtung fuer fliessmittel
DE4204186A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE1243519B (de) Drehschieber fuer eine schnellaufende mehrzylindrige Druckfluessigkeits-Schubkolbenmaschine (Pumpe oder Motor)
DE938436C (de) Drehkolbenmaschine
DE1426741A1 (de) Innenachsige Rotationskolbenmaschine mit Schlupf- und Hubeingriff
DE1196078B (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Kolben-maschine mit einem durch einen Exzenter angetriebenen prismatischen Kolben
DE548396C (de) Maschine mit drehenden oder schwingenden Kolben
DE687163C (de) Schmiervorrichtung
DE1810674A1 (de) Kolbenpumpe
AT113562B (de) Kapselflüssigkeitsgetriebe.
DE669091C (de) Drehkolbenverdichter