DE851958C - Platte fuer Waermeaustauscher - Google Patents

Platte fuer Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE851958C
DE851958C DEP48972A DEP0048972A DE851958C DE 851958 C DE851958 C DE 851958C DE P48972 A DEP48972 A DE P48972A DE P0048972 A DEP0048972 A DE P0048972A DE 851958 C DE851958 C DE 851958C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folds
plate
heat exchanger
plane
deformations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48972A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfa Laval Holdings Amsterdam AB
Original Assignee
Separator AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Separator AB filed Critical Separator AB
Application granted granted Critical
Publication of DE851958C publication Critical patent/DE851958C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Platte für Wärmeaustauscher Bei Plattenwärmeaustauschern, in denen eine Wärmeübertragung von einem fließenden Mittel zu einem anderen stattfindet, sind die Platten oft gefaltet oder gewellt. Hierdurch werden einerseits größere Wärmeübertragungsflächen geschaffen und andererseits die Wärmeübertragung dadurch erhöht, <laß die Strömung der Flüssigkeit infolge der Form der Flüssigkeitskanäle turbulent wird. Die Falten oder Wellen liegen hierbei quer zur Strömungsrichtung.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird die Turbulenz dadurch bedeutend erhöht, daß die Rücken der Falten oder Wellen mit kleinen Unebenheiten versehen werden, die das Entstehen einer laminaren Strömung in den Plattenzwischenräumen weiterhin stören. Die Rücken der Falten oder Wellen sollen erfindungsgemäß gekerbt oder gezähnt sein.
  • Eine gefaltete Platte hat das Aussehen von gebuchtetenFlächen, die abwechselnd aus Erhöhungen oder Rücken und aus Vertiefungen bestehen. Für die mit der Erfindung erzielbare Wirkung ist es bedeutsam, daß vor allem die Rücken der Falten die vorgeschlagenen Unebenheiten aufweisen; doch kann die Turbulenz auch dadurch noch gesteigert werden, daß die Vertiefungen oder Bodenpartien der Platten ebenfalls mit Unebenheiten versehen werden. Wenn die Platten aus dünnem Blech bestehen und ihre Formgebung durch einen Preßvorgang erfolgt, ist es zweckmäßig, die Verformung sowohl in den Vertiefungen als auch in den Erhöhungen der gefalteten oder gewellten Platte gleichartig zu gestalten, da eine bestimmte Einpressung am Boden einer Falte eine gleichartige Verformung auf der anderen Seite der Platte bildet, wo der Vertiefung ein Rücken oder eine Erhöhung entspricht.
  • Die Verformungen dürfen nicht zu groß sein, sondern sollen der Dicke der Flüssigkeitsschicht zwischen zwei nebeneinanderliegenden Wärmeaustauscherplatten angepaßt werden, so daß die strömende Flüssigkeitsschicht an der Faltung der Platte eine große Anzahl kleiner Wirbel, nicht jedoch eine kleine Anzahl großer Wirbel bildet. Es hat sich erwiesen, daß die Verformung eine passende Größe hat, wenn der Abstand zwischen zwei benachbarten Verformungsspitzen das 1/2- bis 2fache der Schichtdicke beträgt. Doch wirkt sich das erfindungsgemäße Verformen der Falten innerhalb viel weiterer Grenzen günstig auf die Erhöhung der Turbulenz und der Wärmeübertragung aus.
  • Die Verformungen können in verschiedenster Weise ausgeführt werden, so daß unterschiedliche Muster entstehen. Die Zeichnung zeigt, Beispiele von einigen Ausführungsarten der Erfindung.
  • Abb. i zeigt im Querschnitt nach der Linie i-i der Abb. 2, die die zugehörige Oberansicht darstellt, eine wellenförmig gefaltete Platte i, in deren Wandung in der Nähe der Wellenscheitel an den Rückenteilen 5 wellenförmige Einbuchtungen 3 und an den Bodenteilen gleichartige Einbuchtungen 4 eingepreßt sind. Diese Einbuchtungen verlaufen geneigt zur Ebene der Flanken der Falten. Die gekrümmten Pfeile in Abb. i lassen die erfindungsgemäß durch die Verformungen 3 und 4 erzielte Turbulenz der Strömung erkennen.
  • In entsprechender Darstellung zeigen Abb. 3 und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer ebenfalls wellenförmig gefalteten Platte; hier erstrecken sich die Einbuchtungen über die gesamte Länge der Flanken - der Falten und verlaufen parallel zu deren Ebene. Wie aus Abb.4 ersichtlich, bilden die Faltenrücken in einer zur Hauptebene der Platte parallelen Ebene Sinuslinien. Die Bodenteile der Falten sind in der gleichen Weise verformt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Abb. 5 im Querschnitt nach der Linie 5-5 der Abb.6 dargestellt, die ihrerseits die Oberansicht zu Abb. 5 wiedergibt, während Abb. 7 den Schnitt nach der Linie 7-7 der Abb. 6 veranschaulicht. Hier sind in der Mitte der Scheitel der Plattenfaltung der gleichfalls wellenförmig verlaufenden Platte (Abb. 5) Verformungen vorgesehen, die in einer zur Hauptebene der Platte parallelen Ebene liegen. Sie bilden im Schnitt nach Abb. 7 Sinuslinien und erhöhen die Turbulenz der Strömung in der Weise, wie dies in Abb. 5 durch die gekrümmten Pfeile angedeutet ist.
  • Die Abb. 8 und 9 veranschaulichen als Schnitte nach 8-8 bzw. 9-9 der Abb.2 bzw. Abb.4, daß der anfänglich ebene Faltenrücken durch wechselweise eingepreßte Vertiefungen einen auch in Richtung der Abb.8 und 9 wellenförmigen Verlauf erhalten kann, der eine die Wärmeübertragung fördernde Wirbelbildung der strömenden Flüssigkeitsschicht bewirkt. Die Vertiefungen nach Abb. i und 8 dehnen sich vom Faltenrücken ausgehend nur über einen Teil der Falte aus, während sich die Einbuchtungen nach Abb. 3 und 9 über die gesamte Falte zwischen zwei benachbarten Faltenrücken erstrecken.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Gefaltete oder gewellte Wärmeaustauscherplatte zur Bildung von Strömungskanälen für die Flüssigkeiten, zwischen denen der Wärmeaustausch stattfinden soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Rücken der Falten oder Wellen der Platte und vorzugsweise auch ihre Bodenteile mit Verformungen versehen sind.
  2. 2. Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Spitzen zweier nebeneinanderliegenden Verformungen das 1/2- bis 2fache der Dicke der Flüssigkeitsschicht zwischen zwei benachbarten Platten beträgt.
  3. 3. Wärmeaustauscherplatte nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung so beschaffen ist, daß einem verformten Teil am Faltenrücken der Platte ein gleichartiger und gleich gelegener Teil an ihrem Faltenboden und am Faltenrücken der benachbarten Platte entspricht.
  4. 4. Wärmeaustauscherplatte nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rücken der Plattenfalten und zweckmäßig auch an den Bodenteilen der Plattenfalten geneigt zur Ebene der Flanken der Falten verlaufende Einbuchtungen (3, 4) vorgesehen sind (Abb. i, 2 und 8).
  5. 5. Wärmeaustauscherplatte nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbuchtungen sich über die gesamte Länge der Flanken der Falten erstrecken und parallel zu deren Ebene verlaufen (Abb. 3, 4 und 9).
  6. 6. Wärmeaustauscherplatte nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformungen an den Scheiteln der Plattenfaltung angeordnet sind und in einer zur Hauptebene der Platte parallelen Ebene liegen (Abb. 5 bis 7).
DEP48972A 1948-07-16 1949-07-15 Platte fuer Waermeaustauscher Expired DE851958C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE851958X 1948-07-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851958C true DE851958C (de) 1952-10-09

Family

ID=20362681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48972A Expired DE851958C (de) 1948-07-16 1949-07-15 Platte fuer Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851958C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076154B (de) * 1954-12-11 1960-02-25 Danske Mejeriers Maskinfabrik Platte fuer Plattenwaermeaustauscher mit zwei Gruppen einander ueberlagernder wellenfoermiger Falten
DE1100056B (de) * 1955-10-13 1961-02-23 Danske Mejeriers Maskinfabrik Verfahren zur Waermeuebertragung zwischen zwei zwischen gewellten Platten stroemenden Medien und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19963373A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Abb Alstom Power Ch Ag Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenzug
EP3869139A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-25 Honeywell International Inc. Wärmetauscher mit wellenförmigen platten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076154B (de) * 1954-12-11 1960-02-25 Danske Mejeriers Maskinfabrik Platte fuer Plattenwaermeaustauscher mit zwei Gruppen einander ueberlagernder wellenfoermiger Falten
DE1100056B (de) * 1955-10-13 1961-02-23 Danske Mejeriers Maskinfabrik Verfahren zur Waermeuebertragung zwischen zwei zwischen gewellten Platten stroemenden Medien und Waermeaustauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE19963373A1 (de) * 1999-12-28 2001-07-12 Abb Alstom Power Ch Ag Vorrichtung zur Kühlung einer, einen Strömungskanal umgebenden Strömungskanalwand mit wenigstens einem Rippenzug
US6666262B1 (en) 1999-12-28 2003-12-23 Alstom (Switzerland) Ltd Arrangement for cooling a flow-passage wall surrounding a flow passage, having at least one rib feature
EP3869139A1 (de) * 2020-02-19 2021-08-25 Honeywell International Inc. Wärmetauscher mit wellenförmigen platten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209325C3 (de) Wärmeaustauschrohr
DE1601216B2 (de) Blechtafel fuer platten waermetauscher mit einem stapel solcher blechtafeln
DE2343007B2 (de) Plattenwaermetauscher
DE202005009948U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP0201665B1 (de) Wärmeübertrager mit mehreren parallelen Rohren und auf diesen angebrachten Rippen
CH493814A (de) Wabenförmiger Einbau für einen Rieselkühler
DE851958C (de) Platte fuer Waermeaustauscher
DE1451564A1 (de) Dehnbare,gasdichte Platte fuer Wandbekleidungen von Waermeuebertragern
DE848508C (de) Elementsatz fuer Waermeaustauscher
DE2953738C2 (de) Plattenwärmeaustauscher
DE202004020294U1 (de) Wärmeaustauschelement und damit hergestellter Wärmeaustauscher
EP1557627A1 (de) Strömungskanal
DE2428042B2 (de) Roehrenwaermeaustauscher
EP1398592B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager
DE2508722C2 (de) Rieselplatte zur Flüssigkeitsführung in einem Rieselkühlturm
DE1989033U (de) Sekundaerwaermeuebergangsvorrichtung fuer heizkoerper und lufterhitzer.
DE2503933A1 (de) Zentralheizungskessel mit mehreren gleichen waermeaustauschelementen
DE2720756A1 (de) Sekundaerer waermeaustauscher
DE870280C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE962889C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE1960947A1 (de) Waermeaustauscher mit durch Abstandstuecke miteinander verbundenen Wandpaaren
DE871609C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE3632666C1 (en) Panel radiator
DE814745C (de) Plattenfoermige Waermeaustauschvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2108688A1 (de) Luftleitkorper fur einen Wärmetauscher