DE8519589U1 - Regal zur Lagerung von Stangenmaterial - Google Patents

Regal zur Lagerung von Stangenmaterial

Info

Publication number
DE8519589U1
DE8519589U1 DE19858519589 DE8519589U DE8519589U1 DE 8519589 U1 DE8519589 U1 DE 8519589U1 DE 19858519589 DE19858519589 DE 19858519589 DE 8519589 U DE8519589 U DE 8519589U DE 8519589 U1 DE8519589 U1 DE 8519589U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
rollers
shelf
rails
trains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858519589
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Sauer & Co Kg 7800 Freiburg De GmbH
Original Assignee
Heinrich Sauer & Co Kg 7800 Freiburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Sauer & Co Kg 7800 Freiburg De GmbH filed Critical Heinrich Sauer & Co Kg 7800 Freiburg De GmbH
Priority to DE19858519589 priority Critical patent/DE8519589U1/de
Publication of DE8519589U1 publication Critical patent/DE8519589U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B53/00Cabinets or racks having several sections one behind the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0442Storage devices mechanical for elongated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/10Storage devices mechanical with relatively movable racks to facilitate insertion or removal of articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

■••,H.Schmitt : :'"··· ·* ·* '..•:-7.HIBUBL"'IiBI'' '
• · · ■
♦ · it, TEi/EFOX ! (07(Jl) 7 07 73 Ϋ0774
Heinrich Sauer GmbH & Cc. KG
Blankreutestraße 8 78üO FreiburgxHochdorf
Regal zur Lagerung von Stangenmaterial
Die Erfindung betrifft ein Regal zur Lagerung von Stangen- .- material, vorzugsweise Profilstahl, mit übereinander ange- -^ ordneten Fächern, die nebeneinander in einzelne in Längsrichtung der Profilstangen ausziehbare, auf Rollen gelagerte, schubladenartige Züge unterteilt sind, wobei die
Rollen an den Zügen befestigt sind und auf in Ausziehrichtung der Züge orientierten festen Schienen laufen.
Derartige Regale sind für unterschiedlichstes Stangenmaterial, seien es Stahlprofile, seien es Kunststoffstangen,
seien es Rohre od. dgl., notwendig.
Ein Regaj. der eingangs genannten Art ist aus der CH-PS
447 950 bekannt. Dabei ist es zum Beschicken und Entleeren O der einzelnen Züge erforderlich, diese mit einem fahrbaren Traggerüst zu kuppeln und mit dessen Hilfe in ihrer Längs-.richtung herauszuziehen, damit die Oberseite dieses Zuges
über eine ausreichende Länge zugänglich wird. Es muß also
ein entsprechend großer Auszug-Weg vorgesehen sein. Dieser muß größer als die halbe Länge eines Zuges sein, damit ein Hebezeug vor den vorderen Stirnseiten der einzelnen Züge
mit dem Stangenmaterial abgesenkt oder angehoben werden
kann. Demgemäß muß das Traggerüst den Zug nicht nur herausziehen, sondern während dieser Lade- und Entladevorgänge
unterstützt halten.
L J
Mr/H . /2
...■•■αϊ···· *c-
Es besteht deshalb die Aufgabe, einen ausreichend großen Schiebeweg der einzelnen Züge zu ermöglichen, Um diese sicher be- und entladen zu können, wobei gleichzeitig die f Kippkräfte an dem ausgezogenen Zug möglichst gering gehal-
ten werden sollen, damit ein Zug von oben her an seiner ' Mitte zugänglich ist, wenn er nicht bis zur Hälfte über die -Vorderseite des Regales herausgezogen ist.
Diese scheinbar widersprüchliche Aufgabe wird erfindungs-* gemäß dadurch gelöst, daß die Schienen über die Vorderseite des Eegales vorstehen und in ihrem vorstehenden Bereich orts-
Ί t", feste Stützrollen zum Untergreifen des Zuges beim Ausziehen
ι haben, daß am vorderen stirnseitigen Endbereich des Zuges
J vorgesehene Rollen beim Ausziehen des Zuges an den ortsfesten
·· Stützrollen vorbeilaufen und daß ein den größten Auszugweg
des Zuges begrenzender Anschlag vorgesehen ist.
Durch die vorstehenden Schienen werden die Züge auch dann ' noch unterstützt, wenn sie mehr als um ihre Hälfte aus dem
j Regal herausgezogen sind, so daß von oben gut zugänglich
ν werden, ohne abkippen zu können. Da die vcrderen Rollen der
'■ Züge dabei bereits ins Freie gelangen können, wird dieser
überstehende Bereich durch die Stützrollen leichtgängig und ohne Gefahr eines teilweisen Abkippens unterstützt. Praktisch übernehmen beim Ausziehen eines Zuges diese Stützrollen einen Teil der Führung«- und Lagerfunktion der Rollen des Zuges, die die Führungsbahn bzw. die Schiene beim Ausziehen verlassen.
Ein Hebezeug kann nun vor dem Regal das Stangenmaterial absenken, dann etwa auf Höhe des ausgefahrenen Zuges in Längsrichtung der Stangen auf das Regal zubewegt werden, wobei die Stangen bereits in das Regal teilweise eintreten» Dabei brauchen sie jedoch nicht mit der Hälfte ihrer Länge einzutreten, da der Zug mehr als die Hälfte aus dem Regal vorsteht, ohne jedoch abkippen zu können, weil die vorstehenden
r · ti»*
• · * ■ · · r « ■ ■ ■
Schienen des Regales dennoch diesen Zug halten. Die nächst- v höheren vorstehenden Schienen behindern aber dabei diese f Aktion nicht, da zwischen ihnen ein Zwischenraum frei ist, \ in den das Seil od. dgl. des Hebezeuges, woran die einzulagernden oder auch auszuhebenden Stangen hängen, eintreten
kann.
Line besonders einfache und zweckmäßige Konstruktion ergibt
sich, wenn der den Auszugweg begrenzende Anschlag gegen die
Stützrolle am Ende der vorstehenden festen Schiene anschlägt.
Dadurch erhält diese Stützrolle eine Doppelfunktion, weil sie
f praktisch den Gegenanschlag für den Anschlag des Zuges bildet. -f
Eine wirkungsvolle Funktionsweise, d. h. ein Auszugweg von |
1 mehr als der halben Länge des Zuges gegenüber der Vorderseite | des Regales ergibt sich bereits, wenn die Schienen um weniger | als die halbe Länge eines Zuges, z. B. etwa um ein Viertel, \- ein Sechstel oder ein Achtel oder eine vergleichbare Größen- f Ordnung vorstehen. Da die Länge eines Zuges in der Regel voll \
f von dem Stangenmaterial ausgefüllt wird, läßt sich so der aus- F gezogene Zug trotz eines Ausziehens über mehr als seine Hälfte
immer noch im Bereich seines Schwerpunktes und in Auszugrichtung vor seinem Schwerpunkt unterstützen, so daß keine oder
bei mehr iro in Auszugrichtung vorderen Bereich gelagerten
Stangen nur geringe Kippkräfte entstehen.
Ausgestaltungen der Erfindung bezüglich der Rollen des Zuges,
der damit zusammenwirkenden Schienen sowie der Stützrollen
sind Gegenstand der Ansprüche 4 bis 7.
Obwohl durch die erfindungsgemäße Maßnahme im Normalfall
oder bei nicht beladenem Zug dieser auch in ausgezogener
Position nicht abwärts kippen kann, ist es zweckmäßig, wenn « die Züge etwa Um die Hälfte ihrer Länge oder mehr aus dem | Regal ausfahrbar sind und eine Kippsicherung gegen Äbwärtsschwenken des ausgefahrenen Bereiches haben. Dies ist umso
Il Mil H ·· Ψ.Ι
wertvoller dann, wenn in den Zügen auch kürzere Stangen gelagert werden, die in der Regel im in Auszugrichtung vorderen Bereich eines Zuges zu liegen kommen werden. Dadurch kann der Schwerpunkt des beladenen Zuges über das vordere Ende der vorstehenden Schienen hinausgelangen, so daß dann die Kippsicherung zweckmäßig istr um auch eine solche exzentrische Beladung eines Zuges zu ermöglichen.
Eine besonders vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltung kann dabei darin bestehen, daß die ausfahrbaren Züge zumindest in ihrem rückwärtigen Endbereich hochstehende Rungen od. dgl. haben, die bis nahe an die Unterseite des nächsthöheren Regales, vorzugsweise der nächsthöheren Schiene reichen und bei ausgefahrenem Zug als Kippsicherung dienen. Diese Rungen haben somit eine Doppelfunktion, indem sie einerseits bei ausgefahrenem Zug gegen das nächsthöhere Regal bzw. die dort befindliche Schiene anschlagen können, so daß ein Abwärtskippen auch bei Übergewicht am vorstehenden Bereich des Zuges mit Sicherheit ausgeschlossen ist. Zusätzlich bilden sie Seitenbegrenzungen der Züge, die eine entprechend hohe Beladung eines jeden Zuges erlaubt. Selbstverständlich kann für den obersten Zug eine zusätzliche, über ihm verlaufende Anschlagschiene für diese Rungen vorgesehen sein.
Es hat sich gezeigt, daß dabei diese Rungen gegebenenfalls sogar noch etwas an der Unterseite der nächsthöheren Schiene gleiten können, falls der Zug schon etwas nach unten kippen möchte, bevor er ganz ausgefahren ist. Dabei sind diese Reibkräfte relativ gering, weil das rückwärtige Ende des Zuges immerhin ein gewisses Gegengewicht zu einem überhängenden Bereich bildet.
,Weitere Ausgestaltungen der Führungsschienen sind Gegenstand der Ansprüche 11 bis 13.
• M * · I t < *..« t · · I M If
»«« t * t ·· III t *
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen und in den Ansprüchen enthaltenen Merkmale und Maßnahmen ergibt sich ein Regal, bei welchem eine .'sute Zugänglichkeit der einzelnen Züge von oben her gegeben ist, obwohl diese auch in ausgezogener Position weitestgehend gegen ein Abk ippen gesichert sind. Denncch können selbstverständlich zusätzlich fahrbare Traggerüste angesetzt werden, falls eine extrem einseitige Beladung eines Zuges erforderlich oder vorhanden ist. Im Regelfalle kann jedoch bei guter Zugänglichkeit von oben ein solcher Zug ausgefahren werden und ist dabei gegen Abwärtskippen gesichert, Γι ohne daß eine solche zusätzliche Unterstützung vorhanden ist. Somit können auch mehrere nebeneinander befindliche Züge gleichzeitig oder kurz nacheinander benutzt werden, ohne daß ein fahrbares Traggerüst zunächst irgendwo ausgekuppelt und zu-,11 nächsten benötigten Zug gefahren wird. Selbst unter hohem Gewich- können die Züge leichtgängig verschoben werden, selbst w-ϊηη ihre in Auszugrichtung vorderen Rollen die zugehörige Führungsbahn verlassen haben.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 eine Teil-Stirnansicht und
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Regales, wobei ein Zug ausgezogen ist,
Fig. 3 in schaubildlicher Darstellung einen eingefahrenen
Zug und die zugehörigen Schienen, wobei nur einzelne Ständer des Regales angedeutet sind, sowie
Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung bei vollständig ausgefahrenem Zug.
Ein im ganzen mit 1 bezeichnetes Regal dient zur Lagerung von Stangenmaterial, insbesondere von metallischen Profilstangen, die ein erhebliches Gewicht und auch eine entsprechende Länge haben und deshalb mit einem Hebezeug in das Regal 1 eingebracht und auch wieder mit einem Hebezeug heraus entnommen werden müssen.
Das Regal hat übereinander angeordnete Fächer 2, die gemäß Fig. 1 nebeneinander in einzelne in Längsrichtung der Profilstangen ausziehbare, auf Rollen 3 (Fig. 3 und '■/) gelagerte, schubladenartige Lüge 4 unterteilt ,sind. Die Rollen 3 sind da- -. bei gemäß den Figuren 3 und 4 an den Zügen 4 befestigt und laufen auf in Ausziehrichtung <Jer Züge 4 orientierten festen Schienen 5, die in dem Regal installiert sind und von dessen Säulen oder Ständern 6 getragen werden.
Sowohl in Fig. 3 als auch in Fig. 2 erkennt man deutlich, daß die Schienen 5 über die in Auszugrichtung vordere Seite 7, im folgenden auch Vorderseite 7 genannt, des Regales 1 vorstehen. In Fig. 3 und 4 ist verdeutlicht, daß die Schienen 5 in ihrem vorstehenden Bereich 5 a insbesondere an dessen in Auszugrichtung vorderem Ende ortsfeste Stützrollen 8 zum Untergreifen des Zuges 4 beim Ausziehen über den vorstehenden Bereich 5 a hinaus haben, wie man es vor allem in Fig. 4 sieht.
Dabei laufen die am vorderen stirnseitigen Endbereich des Zuges 4 vorgesehenen Rollen 3 a beim Ausziehen des Zuges 4 an den ortsfesten Stützrollen 8 vorbei, da die vorderen Rollen 3 a auf einer seitlich an der jeweiligen Stützrolle 8 vorbeiführenden Schienenbahn 9 vorfahrbar sind. Ferner ist ein den größten Auszugweg des Zuges 4 begrenzender, im folgenden noch näher zu beschreibender Anschlag vorgesehen, der ein zu weites Herausziehen dos Zuges 4 aus dem Regal 1 verhindert. Dabei schlägt der den Auszugweg begrenzende Anschlag gegen die Stützrolle 8 an, wie man eö in Fig. 4 in der am wfeitesten ausgezogenen Position des Zuges 4 erkennt. Somit erhält diese Stützrolle 8 eine Doppelfunktion als Gegenanschlag.
Gleichzeitig erkennt man in den Figuren 3 und A, daß die gegenüber den im vorderen Endbereich befindlichen, näher zueinander angeordneten Rollen 3 ä des Zuges A in dessen Längsrichtung benachbarten weiter außen liegenden Rollen 3 gleichzeitig den erwähnten Anschlag für die Auszugbegrenzung bilden und daß die axialen Abstände dieser als Auszugbegrenzung dienenden Rollen 3 voneinander dem axialen Abstand der an den Schienenenden befindlichen Stützrollen 8 entsprechen
8 miteinander den längstmöglichen Auszugweg des Zuges A begrenzen, so daß es nur noch je nach gewünschtem Auszugweg ^ darauf ankommt, diese Rollen entsprechend weit voneinander
entfernt zu plazieren.
Sehr wichtig ist, daß die vorstehenden Bereiche 5 a der Schienen 5 verbindungsfrei sind, also zwischen sich einen von vorne her gut zugänglichen Zwischenraum 10 haben..Somit kann von oben her ein Hebezeug an den eingefahrenen oberen Zügen A zwischen diesen Schienenenden 5 a abgelassen werden und etwa den Mittelbereich eines ausgefahrenen Zuges im unteren Regalbereich erreichen, obwohl der ausgefahrene Zug seinerseits noch über einen beachtlichen Teil seiner Länge durch die vorstehenden Schienen 5 abgestützt wird.
C Die Schienen 5 können um die halbe Länge eines Zuges A oder
weniger, z. B„ etwa um ein Drittel, um ein Viertel, ein Fünftel, ein Sechstel oder ein Achtel oder noch weniger vorstehen, weil dadurch in jedem Falle der Zug um mehr als seine Hälfte gegenüber der Vorderseite 7 des Regales 1 ausgezogen werden kann und dennoch seine Mitte unterstützt bleibt, so daß bei symmetrischer Beladung noch keine Kippneigung nach vorne entsteht. Gleichzeitig wird bei stärkerer Beladung des vorderen, d. h. zuerst ausgezogenen Teiles des Zuges A dennoch durch diese Anordnung das Kippmoment zumindest kleiner gehalten, als wenn die Schienen 5 nicht um ihren Bereich 5 a vorstünden. Entsprechend gering wird eine noch zu
f s }
·· · »βίο*
beschreibende, zweckmäßigerweise zusätzlich vorgesehene Kippsicherung beansprucht.
Im vorderen Endbereich des Zuges 4 sind auf gleicher Höhe einander gegenüberliegend zwei Rollen 3 a an dem Zug 4 vorgesehen, deren Abstand kleiner als der der übrigen Rollen 3 ist. Dadurch ist es möglich, daß die Rollen 3 a an den ortsfesten Stützrollen 8 vorbeigeführt werden können. Dazu haben die Schienen 5 zumindest in ihrem vorstehenden Endbereich 5 ä eine diese näher zueinander befindlichen Rollen 3 a untergreifende Bahn 9, die an den an den Enden der Schienen 5 be-Q j findlichen Stützrollen 8 vorbeigeführt ist. Der Zug 4 hat seinerseits außerhalb seiner im Endbereich befindlichen Rollen 3 a nach außen von ihm wegstehende, im Querschnitt etwa horizontale Schenkel 11, die beim Ausziehen auf die Oberseite der Stützrollen 8 auflaufen und von diesen unterstützt sind.
Der ausfahrbare Schubladenzug 4 hat an seiner Unterseite seitlich jeweils ein Winkelprofil 12 als Teil des Fahrwerkes und als Rahmen, dessen einer Winkelschenkel 13 im Querschnitt vertikal und dessen zweiter Winkelschenkel 11, der schon erwähnt wurde, im Querschnitt etwa horizontal nach außen von (~. der Mitte des Zuges 4 weg gerichtet sind. Die im vorderen stirnseitigen Endbereich befindlichen Rollen 3 a sind auf den einander zugewandten Innenseiten der vertikalen Schenkel 13 gelagert, während die übrigen Rollen 3 des Zuges 4 unterhalb des horizontalen Winkels 11 auf der Außenseite der vertikalen Schenkel 13 des Winkelprofiles 12 gelagert sind. Dadurch ergibt sich von selbst, daß die Rollen 3 a näher beieinander liegen als die Rollen 3, die ihrerseits denselben Abstand wie die Rollen 8 haben sollen, um in ausgezogener Position gemäß Fig. 4 an diesen anschlagen zu können. Durch .einfache konstruktive Mittel und Maßnahmen ergibt sich so eine wirkungsvolle Anordnung und leichtgängige Führung des Zuges 4. Dennoch können die Rollen 3 a und 3 sowie die Stütz-
rollen 8 die ihnen zugedachten Hauptaufgaben, aber auch ZU-satzfunktionen auf einfache Weise übernehmen, ohne daß es weiterer besonderer Maßnahmen bedarf.
In den Figuren 3 und 4 erkennt man außerdem, daß die axial näher zueinander befindlichen Rollen 3 a des Zuges 4 in dessen stirnseitigem vorderem Endbereich von dieser Stirnseite des Zuges in Auszugrichtung einen Abstand haben und zurück-" liegen und daß die Zusatzfuhrungsbahn 9 iffi Endbereich 5 ä der feststehenden Schienen 5 länger als der Abstand der endseitigen Rollen 3 a des Zuges 4 von dessen Stirnseite sind, so daß ι j in jedem Falle auch bei völlig eingefahrenem Zug 4 die Rollen 3 a auf dieser Zusatzbahn 9 verbleiben. Beim Einfahren gelangen diese Rollen 3 a, die gemäß Fig. 4 zunächst nicht unterstützt sind, nach einer gewissen Einführzeit auf die Bahn 9 und stützen nun den Zug ab, so daß dieser die zusätzlichen ortsfesten Stützrollen 8 verlassen kann. Für eine gewisse Zeit sind sowohl die Rollen 3 a als_auch die Stützrollen 8 im Einsatz, nämlich für die Zeit, die diese Rollen 3 a vom Beginn der Bahn 9 neben der Stützrolle 8 bis zu der Ste He benötigen, die dem Abstand dieser Rollen 3 a von dem vorderen Ende des Zuges 4 entspricht.
Es wurde bereits angedeutet, daß die Züge 4 etwa um die Hälfte ihrer Länge oder etwas mehr aus dem Regal 1 ausfahrbar sind und eine Kippsicherung gegen Abwärtsschwenken des ausgefahrenen Bereiches haben können.
Im Ausführungsbeispiel haben die ausfahrbaren Züge 4 zumindest in ihrem rückwärtigen Endbereich, aber auch an den seitlichen Rahmenprofilen Π hochstehende Rungen 14, die bis nahe an die Unterseite des nächsthöheren Regalfaches, vorzugsweise der nächsthöheren Schiene 5 reichen und bei ausgefahrenem Zug als Kippsicherung dienen. Man erkennt- vor allem anhand der Fig. 2, daß der ausgezogene Zug 4 gar nicht abkippen kann, weil dann sofort die in Auszugrichtung hin-
terste Runge 14 mit, ihrer oberen Stirnseite an der Unterseite der nächsthöhreren Schiene 5 zur Anlage kommt und somit ein Abkippen verhindert. Somit haben die bei ausgezogenem Zug 4 noch unterhalb der nächsthöheren Führungsschiene 5 verbleibenden Rungen 14 eine Doppelfunktion, weil gie als Kippsicherung dienen und zusätzlich natürlich den Zug 4 nach der Seite hin begrenzen, so daß Stangenmaterial auf ihm gestapelt werden kann.
Über dem obersten Zug 4 des gesaroten Regales 1 kann eine analoge Anschlagschiene für diese Rungen verlaufen, damit auch der oberste Zug eine solche Kippsicherung erhalten kann Da dieser aber von oben her gut zugänglich ist, braucht er unter Umständen gar nicht ausfahrbar zu sein.
Vor allem die Kombination der vorstehenden Bereiche 5 a der Schienen 5 mit dem dazwischen befindlichen frei zugänglichen Zwischenraum 10, die Stützrollen 8 mit den Gegenanschlägen und die Kippsicherung ermöglicht ein bequem zu handhabendes Regal mit weit ausziehbaren Zügen, die dennoch nicht abkippen können, selbst wenn sie überwiegend in ihrem vorderen Bereich beladen sind. Dieser Bereich kann aufgrund der vorstehenden Schienen 5 auch von oben her gut mit einem hebezeug bedient werden.
Vor allem in Fig. 4 erkennt man, daß die festen Führungsschienen 5 für die Züge 4 ebenfalls Winkelprofile sind, deren im Querschnitt horizontale Schenkel 15 mit ihren freien Rändern einander zugewandt sind und deren im Querschnitt vertikale Schenkel 16 mit den Regalstützen 6 verbunden sein können. Somit ergibt sich vor allem bei entsprechender Querverbindung 17 der zu einem Zug 4 gehörenden Schienen 5 auch für diese Schienen 5 ein sehr stabiler Verbund.
Die an dem Zug 4 befindlichen Rollen 3 und 3 a und die am
S-- Sr .'%
- 11 -
Ende der Schienen 5 ortsfest angeordneten Stützrollen 8 sind im Ausführungsbeispiel jeweils beidseits gelagert, so daß sie hohe Kräfte aufnehmen können. Dabei befindet sich die eine Lagerstelle in einem im Querschnitt vertikalen Schenkel 13 oder 16 des zu dem Zug k bzw. zu den Schienen 5 gehörenden Profiles, während die andere Lagerung in einem mit Abstand zu diesem Schenkel angeordneten Stützblech 18 vorgesehen ist. Somit werden einerseits die Profilschenkel bei der Lagerung der Rollen mit ausgenutzt, während für die andere Lagerung der R&len sehr einfache Zusatzteile ausreichen.
/ Die am stirnseitigen Ende 5 a der ortsfesten Schiene 5 vorgesehene Zusatzführungsbahn 9 ist im Ausführungsbeispiel von einem zweiten Winkelprofil 19 gebildet, dessen horizontaler Schenkel unter dem horizontalen Schenkel 11 der Hauptschiene 5 an diesem befestigt ist, aber nach innen als Führungsbahn übersteht, wobei de r vertikale Schenkel 20 dieses zusätzlichen Winkelprofiles 19 im Querschnitt nach unten und der der eigentlichen Schiene 5 nach oben steht.
Insgesamt ergeben sich einfache Führungsbahnen und Züge, die leichtgängig auf Rollen geführt sind, wobei die Züge weiter als über ihre Mitte ausgefahren und dabei dennoch über mehr als ihre Hälfte abgestützt bleiben können, so daß auf ihnen • liegendes Stangenmaterial in seinem Mittenbereich von oben
her erfaßt werden kann, ohne daß die Züge so weit ausgefahren werden müssen, daß es unbedingt eines Zusatztraggerüstes bedarf.
In Fig. 2 ist jedoch angedeutet, daß ein solches zusätzliches Traggerüst natürlich dennoch Verwendung finden kann, insbesondere dann, wenn dies zur Wahrung von bestimmten Sicherheitsvorschriften erforderlich sein sollte.
Alle in der Beschre ibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Ronstruktionsdetäils können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteina nder Wesentliche Bedeutung haben*
·,.: ·■·, .". '..*. - Ansprüche -

Claims (1)

  1. Regal zur Lagerung von Stangenmaterial Ansprüche
    Regal (1) zur Lagerung von Stangenmaterial mit übereinander angeordneten Fächern (2), die nebeneinander in einzelne in Längsrichtung der Profilstangen ausziehbare, auf Rollen (3, 3 a) gelagerte schubladenartige Züge (A) unterteilt sind, wobei die Rollen (3, 3 a) an den Zügen (A) befestigt sind und auf in Ausziehrichtung der Züge (A) orientierten festen Schienen (5) laufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (5) über die Vorderseite (7) des Regales (1) in Auszugrichtung der Züge vorstehen und in ihrem vorstehenden Bereich (5 a) ortsfeste Stützrollen (8) zum Untergreifen des Zuges (A) beim Ausziehen haben, daß am vorderen stirnseitigen Endbereich des Zuges (A) vorgesehene Rollen (3 a) beim Ausziehen des Zuges (A) an den ortsfesten Stützrollen (8) vorbeilaufen und daß ein den größten Auszugweg des Zuges (A) begrenzender Anschlag vorgesehen ist.
    Regal nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der den Auszugweg begrenzende Anschlag gegen die Stützrolle am Ende der vorstehenden festen Schiene anschlägt.
    Regal nach Anspruch 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (5) Um die halbe Länge eines Zuges (A) oder weniger, z. B. etwa um ein Drittel, ein
    /2
    — 2 —
    Viertel, ein Fünftel, ein Sechstel oder ein Achtel, vorstehen.
    4. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Endbereich des Zuges (4) auf gleicher Höhe einander gegenüberliegend zwei Rollen (3 a) an dem Zug (4) vorgesehen sind, deren Abstand kleiner als der der übrige η Rollen (3) ist, und daß die Schienen (5) zumindest in ihrem vorstehenden Endbereich (5 a) eine diese näher zueinander befindlichen Rollen -'3 a) untergreifende Bahr (9) haben, die an den an den Enden der Schienen (5) befindlichen Stützrollen (8) vorbeigeführt ist, und daß der Zug (4) seinerseits außerhalb seiner im Endbereich befindlichen Rollen (3 a) nach außen von ihm wegstehende, im Querschnitt etwa horizontale Schenkel (11) hat, die beim Ausziehen auf die Oberseite der Stützrollen (8) auflaufen und von diesen unterstützt sind,
    5. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ausfahrbare Schubladenzug (4) an seiner Unterseite seitlich jeweils ein Winkelprofil (12) als Teil des Fahrwerkes und Rahmens hat, dessen einer Winkelschenkel (13) im Querschnitt vertikal und dessen zweiter Winkelschenkel (11) im Querschnitt etwa horizontal nach außen von der Mitte des Zuges (4) weg gerichtet sind, und daß die im vorderen stirnseitigen Endbereich befindlichen Rollen (3 a) auf den einander zugewandten Innenseiten der vertikalen Schenkel (13) gelagert sind, während die übrigen Rollen (3) des Zuges (4) unterhalb der horizontalen Schenkel (11) auf der Außenseite der vertikalen Schenkel (13) des Winkelprofiles (12) gelagert sind.
    6. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüber den im vorderen Endbereich befindlichen näher zueinander angeordneten Rollen (3a)
    /3
    II M
    · I · *
    ι fltf 4
    III * ι I (I
    ■j, ) ιI. j
    des Zuges (4) in dessen Längsrichtung benachbarten weiter außen liegenden Rollen (3) gleichzeitig als Anschlag für die Aüszugsbegrenzüng dienen Und daß die axialen -Abstände dieser als Auszugbegrenzung dienenden Rollen (3) voneinander dem axialen Abstand der an den Schienenenden befindlichen Stützrollen (8) entspricht.
    7. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axial näher zueinander befindlichen Rollen (3 a) des Zuges (A) in dessen stirnseitigen Endbereich von der Stirnseite des Zuges in Auszugrichtung einen Abstand haben und zurückliegen und daß die Zusatzführungsbahn (9) im Endbereich (5 a) der feststehenden Schienen (5) langer als der Abstand der endseitigen Rollen (3 a) des Zuges (4) von dessen Stirnseite sind.
    8. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Züge (4) etwa um die Hälfte ihrer Länge oder mehr aus dem Regal (1) ausfahrbar sind und eine Kippsicherung gegen Abwärtsschwenken des ausgefahrenen Bereiches haben.
    9. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ausfahrbaren Züge (4) zumindest in ihrem rückwärtigen Endbereich hochstehende Rungen (14) od. dgl. haben, die bis nahe an die Unterseite des nächsthöheren Regalfaches, vorzugsweise der nächsthöheren Schiene (5) reichen und bei ausgefahrenem Zug als Kippsicherung dienen.
    10. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß über dem obersten Zug (4) eine Anschlagschiene für die Rungen verläuft.
    11. Regal nach einem der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die festen Führungsschienen (5)
    12.
    -it
    für die Züge (4) Winkelprofile sind, deren im Querschnitt horizontale Schenkel (15) mit ihren freien Rändern einander zugewandt sind und deren im Querschnitt Vertikale Schenkel (16) vorzugsweise mit den Regalstützen (6) verbunden sind.
    Regal nach ein em der vorstehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die an dem verfahrbaren Zug (4) be-
    findlichen Rollen (3
    ; 3
    und die am Ende der Schienen
    (5) ortsfest ange ordneten Stützrollen (8) jeweils beidseits gelagert sind, wobei eine Lagerstelle in einem Schenkel des zu dem Zug (4) bzw. zu den Schienen (5) gehörenden Profiles und die andere Lagerung in einem mit Abstand zu diesem Schenkel angeordneten Stützblech (18) od. dgl. vorgesehen sind.
    13. Regal nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am stirnseitigen Ende (5 a) der ortsfesten Schiene (5) vorgesehene Zusatzführungsbahn (9) von einem zweiten Winkelprofil (19) gebildet ist, dessen horizontaler Schenkel unter dem horizontalen Schenkel (11) der Hauptschiene (5) an diesem befestigt ist, wobei der vertikale Schenkel (20) dieses zusätzlichen Winkelprofiles (19) im Querschnitt nach unten und der der eigentlichen Schiene (5) nach oben steht.
    14. Regal nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehenden Bereiche (5 a) der Schienen (5) einen von vorne frei zugänglich ei.. Zwischenraum (10) haben.
    PatontViy^Kt
    (W. Maucherl Patentanwalt
    I « I · I I·· I ■ tilt t · · ■ «It ■■ · »t
DE19858519589 1985-07-05 1985-07-05 Regal zur Lagerung von Stangenmaterial Expired DE8519589U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519589 DE8519589U1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Regal zur Lagerung von Stangenmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858519589 DE8519589U1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Regal zur Lagerung von Stangenmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8519589U1 true DE8519589U1 (de) 1985-08-29

Family

ID=6782873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858519589 Expired DE8519589U1 (de) 1985-07-05 1985-07-05 Regal zur Lagerung von Stangenmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8519589U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
DE1778295A1 (de) In ein gemeinsames Rahmengestell einsetzbare Vorratsschraenke,Schubkasten,Faecher,Karteischraenke u.dgl.
DE202010008079U1 (de) Ausziehführung für Schubladen
EP2829502B1 (de) Lastaufnahmevorrichtung für ein Regalbediengerät
AT517479B1 (de) Schubladenausziehführung
EP0790022A2 (de) Unterflur-Ausziehführung für Schubladen etc.
AT391604B (de) Schubkastenauszug in teleskopbauart mit ueberauszug
DE202015008887U1 (de) Schwerlastregal
DE8519589U1 (de) Regal zur Lagerung von Stangenmaterial
DE10303508B4 (de) Separiereinrichtung einer Rollenbahn für Stückgüter
DE3524141C2 (de)
AT510258A4 (de) Ausziehführung
EP1989953B1 (de) Beschlag für einen Eckschrank mit einem herausziehbaren einteiligen Tablar
DE2601000C3 (de) Durchlaufkanal für Kommissionier-Durchlauflager
DE702934C (de) dere fuer Bueromoebel
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE102017113197A1 (de) Transportbox
DE102016007539A1 (de) Schwerlastregal
DE202006011425U1 (de) Regal für kastenförmige Behältnisse
DE590445C (de) Schubkastenfuehrung
DE4123311A1 (de) Schubladenfuehrung
DE102013225088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
DE205927C (de)
DE7412168U (de) Schubladenführung