DE85193C - - Google Patents

Info

Publication number
DE85193C
DE85193C DENDAT85193D DE85193DA DE85193C DE 85193 C DE85193 C DE 85193C DE NDAT85193 D DENDAT85193 D DE NDAT85193D DE 85193D A DE85193D A DE 85193DA DE 85193 C DE85193 C DE 85193C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
rotating
machine
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT85193D
Other languages
English (en)
Publication of DE85193C publication Critical patent/DE85193C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/42Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
    • A01D34/52Cutting apparatus
    • A01D34/53Helically shaped cutting members

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Mähmaschine, welche zu derjenigen Klasse von Mähmaschinen gehört, die ein ununterbrochen um eine horizontale Achse rotirendes Messer besitzen (vergl. Patentschrift Nr. 72227). Der Zweck dieser Erfindung besteht darin, diese Art von Maschinen dadurch zum Mähen von Getreide oder Gras geeignet zu machen, dafs das Getreide oder Gras durch die Vorwärtsbewegung der Maschine in die schneidenden Kanten der rotirenden Messer hineingeführt wird.
Die neue Maschine besitzt, wie bereits bemerkt, eine Reihe von Messern, die sich in senkrechten Ebenen drehen, und deren Achse in einem Winkel zu der Zugrichtung der Maschine steht. Die Schneiden der Messer stehen somit staffeiförmig neben und hinter einander.
Ferner sind gewisse, im Nachstehenden näher beschriebene Einzelheiten der Construction geändert.
In dem Patent Nr. 72227 desselben Erfinders vom i. Februar 1893 ist eine Maschine beschrieben, deren Messer in ihrer Gestalt denjenigen der vorliegenden gleichen. Bei dieser Maschine liegt jedoch die Achse der Messer in rechtem Winkel zu der Fahrrichtung der Maschine und es greift ein Theil eines Messers in die Rotationsfläche des anderen Messers ein, wodurch das Getreide oder Gras seitlich von einem rotirenden Messer in den Bereich des anderen gebracht wird, während sich die Maschine durch das Gras oder Getreide vorwärts bewegt.
Bei der vorliegenden Maschine hingegen besteht der Zweck darin, obwohl eine geringe seitliche Bewegung des Kornes oder Grases von der hinteren oder Eintrittsseite eines Messers nach der Schneidkante des benachbarten Messers hin längs der Vorderseite der gemeinsamen Messerachse sattfinden mag, das Getreide oder Gras in den Wirkungsbereich der Schneidekanten der Messer bei möglichst geringer Bewegung oder Biegung des Getreides oder Grases zu bringen.
In den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht :
Fig. ι eine Oberansicht der Maschine mit den Messern,
Fig. 2 in gröfserem Mafsstab eine Einzelansicht einer Ausführungsform des die Messerwelle bewegenden Triebwerkes,
Fig. 3 eine Oberansicht der Messer in noch gröfserem Mafsstabe,
Fig. 4 eine Endansicht eines der in Fig. 3 dargestellten Messer mit dem dazugehörigen unbeweglichen Gegenmesser,
Fig. 4 a eine Einzelansicht eines der unbeweglichen Gegenmesser in schaubildlicher Ansicht,
Fig. 5 die Oberansicht einer anderen Ausführungsform und
Fig. 6 eine Endansicht zu Fig. 5.
In Fig. ι bezeichnet 2 einen Theil des Rahmens der Maschine, mittelst dessen die Messer über den ' Erdboden hinwegbewegt werden. 4 ist die die rotirenden Messer tragende Welle, welche an ihrem einen Ende ein an dem Maschinenrahmen befestigtes
Lager 6 hat. Das äufsere Ende der Welle 4 liegt mittelst eines Lagers in einem Schuh 8, der mit einer Rolle oder einem Rad 10 ausgerüstet sein kann, welches auf dem Erdboden läuft und den Schuh und somit die die Messer tragende Welle stützt.
Das in dem Schuh 8 angeordnete Lager besteht aus einer Büchse 12 (Fig. 3), die in der Längsrichtung der hohlen Nabe der gebogenen Platte 14 verschiebbar ist. Behufs Einstellung der Messerwelle ist die Büchse 12 aufsen mit Gewinde versehen, welches in das Muttergewinde der Nabe eingreift. Das innere Ende der Welle 4 lagert in einer nicht drehbaren Büchse 16. Die Büchse 16 trägt an ihrem äufseren Ende eine mit Flantsch versehene segmentförmige Platte 18.
Zwischen der gebogenen Platte 14 und der segmentförmigen Platte 18 ist eine rinnenförmige Platte 20 befestigt. Diese rinnenförmige Platte dient dazu, das äufsere Lager der Messerwelle zu dem inneren Lager derselben in richtiger Lage zu erhalten; ferner dient diese Platte 20 als Schutzmantel für die Messer und als Träger für die in Folgendem beschriebenen feststehenden Gegenmesser.
Die sich drehende Messerwelle ist in einem Winkel zu der Bewegungslinie oder Fahrrichtung der Maschine angeordnet und erhält ihren Antrieb durch das gewöhnliche, in den Zeichnungen nicht dargestellte Zahnrädertriebwerk unter Vermittelung einer biegsamen Welle 22 (Fig. 1) oder unter Vermittelung von Kegelrädern 23 (Fig. 2).
24 sind die rohrenden, auf der Welle 4 sitzenden Messer. Jedes Messer sitzt auf einer Nabe 26, die in passender Weise auf der Welle 4 undrehbar befestigt ist. Die Messer 24 (Fig. 3) haben die Gestalt sichelförmiger Haken, deren innere Schneidkanten schraubenförmig gebogen sind. Die Biegung der Schneidkante nimmt von dem äufseren Ende des Messers nach der Nabe 26 zu in ihrem Krümmungsradius nach und nach ab.
Die unbeweglichen Messer 28 sind auf der rinnenförmigen Platte 20 abnehmbar befestigt. Zur Befestigung der Messer sind auf der inneren Seite der Platte 20 Klemmplatten 30 vorgesehen, unter welche je ein Messer 28 mit seinem gabelförmigen Theil 32 (Fig. 4a) geschoben wird.
Die Biegung der festen Messer stimmt mit der Biegung der rotirenden Messer 24 überein. Die festen Messer sind mit schneidenden Kanten ausgerüstet, die in der von den Schneidkanten der rotirenden Messer beschriebenen Fläche
Bei der in den Zeichnungen in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Maschine beschreiben die rotirenden Messer je eine vollständige Kegelfläche, deren Grundfläche durch die Spitze des von dem benachbarten Messer beschriebenen Kegels hindurch schneidet. Aufserdem drehen sich die Messer, wie dies aus den Zeichnungen ersichtlich ist, mit Bezug auf die Vorwärtsbewegung 'oder Fahrrichtung der Maschine unter einem Winkel von ungefähr 45 °.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform bestehen die Messer aus Armen 33, die in derselben Weise wie bei der eben beschriebenen Construction auf einer auf der Welle 4 festgekeilten Nabe sitzen.
Die Arme 33 erstrecken sich auf entgegengesetzten Seiten einer Nabe, und zwar alle Arme in einer Richtung. Sind die Arme in Bewegung, so beschreiben sie eine Cylinderfläche.
Bei diesem Beispiel sind die Arme 33 mit Schneidkanten 34 versehen, die mit dem Messer 36 zusammen arbeiten, welches an der unteren Kante der gebogenen Platte 20 befestigt ist.
Die Platte 20 kann mit einer Längsöffnung 38 (Fig. 4) versehen sein, die zum Herausnehmen von Schmutz oder anderen in der Platte lagernden Gegenständen dient.
Die Platte 20 kann um die Welle 4 gedreht und dann in beliebiger Lage festgestellt werden, zum Zweck, die von ihr getragenen festen Messer in irgend eine gewünschte Lage zu den rotirenden Messern zu bringen.
Zum Feststellen der Platte 20 in irgend einer Lage dient die Platte 18, welche mit in einem Kreis angeordneten Zähnen (Fig. 1) ausgerüstet ist. Die Zähne sind dazu bestimmt, in einen ähnlichen Kreis von Zähnen d1 des an dem Lager 6 sitzenden Flantsches d'2 einzugreifen.
Die Büchse 16 ist auf ihrem inneren Ende mit Gewinde versehen, auf welches eine Mutter d3 aufgeschraubt ist. Will man nun die Platte 20 verstellen, so wird die Mutter d3 um so viel gelöst, dafs die Büchse 16 mit den von ihr getragenen Theilen in der Längsrichtung verschoben werden kann. Hierdurch gelangen die Zähne d dl aufser Eingriff mit einander und es kann die Platte 18 in gewünschter Weise gedreht werden. Zieht man dann die Mutter da wieder fest, so werden die Zähne d und d1 wieder in Eingriff mit einander gebracht und die einzelnen Theile sind in der neuen Lage zu einander gesichert.
Die Wirkung der Maschine ist die folgende:
Der Winkel, welchen die gemeinsame Messerwelle mit der Fahrrichtung der Maschine bildet, steht in solcher Beziehung zu dem Winkel der konischen Messer oder spiraligen Schneidarme, dafs die. Messer oder Arme in das Getreide oder Gras so nahe als möglich in der Fahrrichtung der Maschine eindringen, so dafs das Getreide oder Gras dem Messer den geringsten Widerstand bietet.
In Fig. 3 ζ. B. ist das äufserste, rechter Hand befindliche konische Messer α im Begriff, in Richtung einer solchen Ebene des geringsten Widerstandes in das Getreide oder Gras einzudringen. Der Winkel zwischen der gemeinsamen Welle und der Fläche jedes konischen Messers beträgt je 45 °. Der Punkt a des äufsersten Messers (Fig. 3) ist gerade im Begriff, in das Getreide oder Gras von oben einzudringen, um, sich nach links in Richtung der Linie a' a" und nach abwärts bewegend, das Gras oder Getreide nach Art einer Sichel zu erfassen und es unter Mithülfe eines festen Messers 28 (Fig. 4) durchzuschneiden.
Die verschiedenen Stellungen der Messer während ihrer Drehung sind in der Fig. 3 durch die Buchstaben b c bezeichnet.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, bei welcher die Messer die Gestalt spiralförmig gebogener Arme haben, müssen diese Arme so gerichtet sein, dafs sie ebenfalls in der Ebene des geringsten Widerstandes, d. h. in der Richtung der Vorwärtsbewegung der Maschine in das Getreide eindringen und es dann an der geraden Schneide 36 (Fig. 6) durchschneiden.
Die verschiedenen Arbeitsstellungen dieser Messerarme sind- in Fig. 5 dargestellt.
Es erhellt, dafs die konischen Messer sowohl als die Messerarme nicht in einander zu liegen brauchen, so dafs das Getreide oder Gras, ohne es zu biegen, am Rücken des einen Messers entlang und in die Schneide des anderen geführt wird. Denn sondert man die Messer von einander so, dafs sie aufserhalb von einander stehen, so wird das Getreide oder Gras in die bezüglichen Schneiden geführt, indem es mit der Vorderseite der gemeinschaftlichen Messerwelle in Berührung gelangt und an letzterer entlang gleitet.
Die Erfindung bezieht sich nicht auf eine besondere Form der Messer, mit der Ausnahme, dafs rotirende Messer angewendet sind.

Claims (2)

Pa tent-Ansprüche:
1. Eine Ausführungsform der durch Patent Nr. 72227 geschützten Schneidvorrichtung für Mähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Messer um eine Achse rotiren> welche nicht rechtwinklig, sondern derart schräg zur Fahrrichtung der Maschine gerichtet ist, dafs die Messer selbst etwa in der Fahrrichtung liegen, also in die Halme, ohne letztere zu biegen, eindringen und die Halme unmittelbar durch die Fahrt der Maschine den Schneiden der Messer zugeführt werden.
2. Eine Ausführungsform der nach Anspruch 1 abgeänderten Schneidvorrichtung für Mähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dafs die festen Messer (28), welche mit den rotirenden Messern zusammen arbeiten, anstatt auf einer festen Achse auf einer rinnenförmigen, die rotirenden. Messer theilweise umgebenden und um die Achse der rotirenden Messer drehbaren und feststellbaren Schutzplatte (20) verstellbar befestigt sind, so dafs sowohl jedes unbewegliche Messer zu seinem zugehörigen rotirenden Messer beliebig für sich, als auch alle festen Messer zu den rotirenden Messern gleichzeitig verstellt werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT85193D Active DE85193C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE85193C true DE85193C (de)

Family

ID=357356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT85193D Active DE85193C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE85193C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006898A1 (en) * 1988-02-08 1989-08-10 Franz Wieneke Roller mower

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1989006898A1 (en) * 1988-02-08 1989-08-10 Franz Wieneke Roller mower
EP0328080A2 (de) * 1988-02-08 1989-08-16 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Walzenmäher
EP0328080A3 (en) * 1988-02-08 1989-11-02 Franz Prof. Dr.-Ing. Wieneke Spindle mower
US5027592A (en) * 1988-02-08 1991-07-02 Franz Wieneke Roller-type mower

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1810878A1 (de) Maehmaschine
DE2556553C2 (de)
DE1782827A1 (de) Freischneidendes maehwerk (gelenkige tragbalkenausfuehrung
DE1299157B (de) Maehmaschine
DE2157088A1 (de) Ernte- und Häckselvorrichtung
EP0916252A1 (de) Häcksler zum Zerkleinern von Halmgut, vorzugsweise von Stroh
DE2801440A1 (de) Maehvorrichtung
EP0423626B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE2359109A1 (de) Futterschneider
DE85193C (de)
DE1582840B2 (de) Schleppergezogenes strauchrodegeraet
DE1657047C3 (de) Mähmaschine mit um zueinander parallele Achsen gegenläufig umlaufenden Schnittwerkzeugen
DE1582305C3 (de) Mähmaschine
DE2838372A1 (de) Maehmaschine
DE3304380A1 (de) Maiserntemaschine
DE70038C (de) Rasenmähmaschine mit zweitheiliger Messerwalze
DE2944308A1 (de) Landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschine
DE2123369C2 (de) Vorrichtung zum Mähen von Getreide, Halmgut und Rasen
DE119954C (de)
DE66699C (de) Rasenmähmaschine
EP0624057B1 (de) Ein- oder mehrreihige rübenerntemaschine
DE114364C (de)
DE10325187A1 (de) Spindelmäher
DE1193721B (de) Haeckselmaschine fuer landwirtschaftliche Produkte, insbesondere Scheibenradhaecksler
DE823058C (de) Ruebenhack- und Verhackmaschine