DE8518714U1 - Vorrichtung zur Düngung - Google Patents
Vorrichtung zur DüngungInfo
- Publication number
- DE8518714U1 DE8518714U1 DE19858518714 DE8518714U DE8518714U1 DE 8518714 U1 DE8518714 U1 DE 8518714U1 DE 19858518714 DE19858518714 DE 19858518714 DE 8518714 U DE8518714 U DE 8518714U DE 8518714 U1 DE8518714 U1 DE 8518714U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipe
- tube
- area
- thickening
- fertilization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 title description 12
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 10
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 11
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 7
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 7
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 4
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 3
- -1 nitrate ions Chemical class 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 4-methoxynaphthalene-1-carbaldehyde Chemical compound C1=CC=C2C(OC)=CC=C(C=O)C2=C1 MVXMNHYVCLMLDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000019025 Hypokalemia Diseases 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008167 Magnesium Deficiency Diseases 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 2
- YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N calcium;phosphoric acid Chemical compound [Ca+2].OP(O)(O)=O.OP(O)(O)=O YYRMJZQKEFZXMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 235000004764 magnesium deficiency Nutrition 0.000 description 2
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 208000007645 potassium deficiency Diseases 0.000 description 2
- 239000002426 superphosphate Substances 0.000 description 2
- 235000007575 Calluna vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001166 ammonium sulphate Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000002363 herbicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052928 kieserite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011419 magnesium lime Substances 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L potassium sulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O OTYBMLCTZGSZBG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G29/00—Root feeders; Injecting fertilisers into the roots
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Fertilizing (AREA)
Description
* ' III· lit» · m t r ' ·
&Kgr;·**'
• ■ ·
• It &bgr; 1111 Il f I
Ii &igr;·· Ii »■■ a
Vorrichtung zur Düngang
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Düngung von Bäumen und Sträuchern, bestehend aus einem Rohr.
Es ist bekannt, beim Setzen von Bäumen zugleich ein Kunststoffrohr
in den Wurzelbereich der Bäume zu verlegen. Das Kunststoffrohr endet am anderen Ende an der Erdoberfläche.
Dieses Rohr dient vorzugsweise der Bewässerung. Es stellt eine gezielte Wasserzuführung zum Wurzelbereich si;her. Das
ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Umgebung des Baumes plattiert oder asphaltiert ist, so daß der Regen abgelegter
wird und nicht eine Durchfeuchtung des gesamten umgebenden Erdreiches bewirken kann. Ein durchfeuchtete Umgebungserdreich
ist ein natürlicher Wasserspender für die Bäume.
Die bekannten Rohre können auch zur Düngung verwendet werden.
Als Nährstoffe finden dabei Stickstoff, Kalium, Phosphor, Magnesium und Kalzium Verwendung. Kalzium kann in Form von
aohlensaurera Kalk, Hüttenkalk, Konverterkalk und Thomaskalk
eingesetzt werden.
Die Höhe der Kalkgaben sollte bei Mineralböden, insbesondere in Pflanzenanzuchtstatten, auf Basis einer Untersuchung für
den Kalkbedarf ermittelt werden. Günstiger Reaktionsbereich für übliche Nadelholzpflanzen ist «in pH-Wert (KCl) von 4,5
bis 5»0. Für Laubholzpflanzen liegt er höher. Bei zu hoheiu
pH-Vert werden die Nadelspitzen braun und es zeigen sich
Mangelsyraptome, z. B. für Kalium und i'n. Abhilfe kann dann
durch Senkung des pH-Wertes über die Zufuhr von Torf, und kalkfreien oder sauren funeral dünger erreicht.
werden· Saure Mineraldünger sind z, B. Ammonsulfat, Supcrphosphat.
It ♦ * ♦ *
4 t 1*4
Für die Stickstoffdüngung ist zu berücksichtigen, daß alle
Stickstoffdünger leicht löslich sind. Mineralhaltige Dünger
werden nur während der Vegetationszeit gegeben, da Nitrationen im Gegensatz zu Amra6niumionen nicht sorbiert und daher leicht in tiefere Bodenschichten eingewaschen werden,
besonders auf leichten Böden. Der Ammoniakdünger kann bei
höherem Humusgehalt in größerer Menge auf einmal gegeben
werden. Das bewirkt eine Vorratsdüngung.
Stickstoffdünger leicht löslich sind. Mineralhaltige Dünger
werden nur während der Vegetationszeit gegeben, da Nitrationen im Gegensatz zu Amra6niumionen nicht sorbiert und daher leicht in tiefere Bodenschichten eingewaschen werden,
besonders auf leichten Böden. Der Ammoniakdünger kann bei
höherem Humusgehalt in größerer Menge auf einmal gegeben
werden. Das bewirkt eine Vorratsdüngung.
Der Stickstoff kann auch in Form von Kalkstickstoff gegeben
werden. Kalkstickstoff hat neben seiner Stickstoffwirkung
auch eine herbizide und phytosanitäre und kann zur Unkraut- |
und Heidebekämpfung eingesetzt werden. f
Bei der Phosphatdüngung wirken weicherdige Rohphosphate I
f· wie Hyperphos langsamer als Thomasphosphate. Superphosphate |
wirken am schnellsten. Die Wirkung von Rhenaniaphosphat liegt \
dazwischen, Bei der Phosphatdüngung ist die gleichmäßige Ver- f
teilung ein besonderes Problem. Der Kalkgehalt der P-Dünger ;
reicht auf starksauren Böden auch bei hohen Gaben nicht zur '
Abstumpfung der Bodensäure. Die Kalkung ist dann mit der |
Phosphordüngung zu koppeln. Für die oben beschriebene Loch- |
düngung werden 1-2 volle Eßlöffel, z. B. Thomas- oder Rhe- |
naniaphosphat je Pflanzloch empfohlen. |
Einem Kalimangel wird durch Zugabe von &Kgr;_0 Rechnung getragen. |
Dabei sind sulfatische Kalidünger den chloridischen. Kali- | düngern vorzuziehen.
Liegt neben dsm Kalimangel ein Magnesiumsiangel vor, so wird
vorzugsweise Kali-Magnesia-Grob verwendet. Zur Behebung von
starkem Magnesiummangel haben sich Kieserit (27 % MgO) und
Magnesiumkalke bewährt.
vorzugsweise Kali-Magnesia-Grob verwendet. Zur Behebung von
starkem Magnesiummangel haben sich Kieserit (27 % MgO) und
Magnesiumkalke bewährt.
Die oben beschriebene Düngung läßt sich mit den zum Wurzel—
bereich führenden Rohren gezielt durchführen. Diese Möglichkeit beschränkt sich allerdings auf Neupflanzungen. Für
bereich führenden Rohren gezielt durchführen. Diese Möglichkeit beschränkt sich allerdings auf Neupflanzungen. Für
Altpflanzungen ist das noch nicht bekannt«
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, obige gezielte Düngung au.eh für Altpflanzungen zu erschließen.
Nach der Erfindung wird das mit Hilfe eines zugleich als
Erdbohrer ausgebildeten Rohres erreicht. Mit dem Erdbohrer wird eine Bohrung bis in den Wurzelbereich der Pflanzen
eingebracht. Nach Eindringen des Erctböhrers in die gewünschte Tiefe kann dieser leicht wieder herausgezogen, vom
Erdreich entleert und in die Erdbohrung erneut hineingeschoben werden. Nach Entleeren und V/iedereinbringen in die Erdbohrung kann der notwendige Dünger in das Rohr gegeben werden. Ferner läßt sich das Rohr zur Bewässerung benutzen«
Erdbohrer ausgebildeten Rohres erreicht. Mit dem Erdbohrer wird eine Bohrung bis in den Wurzelbereich der Pflanzen
eingebracht. Nach Eindringen des Erctböhrers in die gewünschte Tiefe kann dieser leicht wieder herausgezogen, vom
Erdreich entleert und in die Erdbohrung erneut hineingeschoben werden. Nach Entleeren und V/iedereinbringen in die Erdbohrung kann der notwendige Dünger in das Rohr gegeben werden. Ferner läßt sich das Rohr zur Bewässerung benutzen«
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird ein Rohr verwendet, daß am vorderen Ende umlaufende Zähne besitzt. Die
Zähne sind gleichmäßig verteilt am Umfang des Rohres angeordnet.
Zähne sind gleichmäßig verteilt am Umfang des Rohres angeordnet.
Am anderen Ende besitzt das Rohr wahlweise eine Ausnehmung
für einen Stab, Die Ausnehmung ist so angebracht, daß sich der Stab quer zur Rohrachse einschieben oder einlegen läßt.
Zum Einschieben reichen zwei diametral einander gegenüberliegende Öffnungen am Rohrumfang aus. Zum Einlegen sind
Schürze vorgesehen, die vom Rohrende in axialer Richtung und/oder zugleich in radialer Richtung eingebracht sind.
Schürze vorgesehen, die vom Rohrende in axialer Richtung und/oder zugleich in radialer Richtung eingebracht sind.
Die Zähne und/oder Ausnehmungen befinden sich nach, der Erfindung
vorzugsweise in einer Verdickung. Die Verdickung
für die Zähne im fvontseitigen Bereich des Rohres führt zu einem sogenannten Freischneiden. D.h. es ist mit einer geringeren Reibung am Umfang des Rohres zu rechnen.
für die Zähne im fvontseitigen Bereich des Rohres führt zu einem sogenannten Freischneiden. D.h. es ist mit einer geringeren Reibung am Umfang des Rohres zu rechnen.
« I I
I 1 I
I 1 I
Die Verdickung im Bereich der Ausnehmungen gibt dem Rohr
im Bereich der Ausnehmungen auch bei sonst dünnen Rohrwaiiduiigen
eine ausreichende Festigkeit für die beim Drehen des Rohres mit den Stäben auftretenden Verformungskräfte.
Die Verdickung kann an dem Rohr angeformt sein. Es können jedoch auch Sonderteile verwendet werden. Die Sonderteile
sind Wahlweise unlösbar mit dem übrigen Rohr verbunden. Eine solche unlösbare Verbindung entsteht durch SchvreilSen
oder Kleben. Desgleichen kommt eine lösbare Verbindung in Betracht« Eine lösbare Verbindung entsteht durch Verschraubung
oder Bolzen, die das Rohr und die Sonderteile in radialer Richtung durchdringen. Die lösbare Verbindung hat den
Vorteil, daß relativ hochwertige Werkstoffe für den Frontbereich und den Bereich der Ausnehmungen eingesetzt werden
können. Diese hochwertigen Teile können nach Fertigstellung einer Erdbohrung gelöst und für weitere Erdbohrungen verwendet
werden. In die fertiggestellte Erdbohrung wird dann das Rohr ohne die Sonderteile eingeschoben.
Wahlweise ist das Rohr in Längsrichtung zwischen vorderem und hinterem Ende zusätzlich mit Ausnehmungen versehen.
Diese Ausnehmungen besitzen vorzugsweise die Form von Längsschlitzen, die in das Rohr eingeformt oder eingefräst oder
eingesägt werden.
Die Zahl der Längsschlitze beträgt zwischen 4 und 8. Ihre
Länge beträgt zwischen 5 und 10 cm, die Öffnungsweite bis 10 mm.
Das erfindungsgemäße Rohr besteht aus PVC oder Polyethylen.
Die Nennweite des Rohres liegt zwischen 20 und 8o mm, vorzugsweise
bei 40 oder 60 mm.
II ti ItI*
1 · J >
) »I Il IM
&igr; I · I ·>
&igr;
Das Rohr hat eine Lange von maximal 80 cm, vorzugsweise
50 cm.
In der Zeichnung ist ein Ausfiihrungsbeispiel dargestellt*
Mit 1 ist ein PVC-Rohr bezeichnet. Das PVC-Rohr 1 besitzt an der Unterseite gleichmäßig verteilt angeordnete Zähne 2
und an der Oberseite eine Verdickung 3·
&idigr;&eegr; der Verdickung befindet sich ein Schlitz 4. In den
Schlitz 4 kann ein Vierkantstab oder Rundstab 5 von oben so eingelegt werden, daß das Rohr 1 sich nit Hilfe des Stabes
5 drehen läßt.
Das Rohr 1 hat im Ausführungsbeispiel eine Länge von 50 cm. Seine Nennweite beträgt 6&thgr; mm. Das Rohr 1 mit 60 mm Nennweite
ist für große Bäume vorgesehen. Für kleinere Bäume sind 4&thgr; mm Nennweite vorgesehen.
Das Rohr 1 wird als Erdbohrer eingesetzt. Dazu wird es im Wurzelbereich eines großen Baumes unter Drehen von oben in
das Erdreich gedrückt. Die Zähne 2 bewirken dabei ein leichtgängiges Eindringen in das Erdreich. Je nach Länge des Stabes
5 ist dazu nur eine geringe Kraftentfaltung notwendig. Der
auftretenden hohen Materialpressung im Bereich des Schlitzes 4 zwischen der Verdickung 3 und dem Stab 5 wird durch größere
Materialdicke Rechnung getragen. Zusätzlich kann im Bereich des Schlitzes 4 an dar Berührungsstelle mit dem
Stab ein Verstärkungswulst 6 angeordnet werden.
Nach Eindringen des Rohres 1 in das Erdreich wird das Rohr 1 wieder zurückgezogen. Beim Herausziehen verbleibt in dem
Rohr 1 ein Erdpfropfen. Der Erdpfropfen muß nach dem Herausziehen aus dem Rohr 1 herausgeschüttelt werden. Er kann auch
■ t &igr; a · ■
herausgedrückt werden. Das entleerte Rohr 1 wird dann wieder in die hergestellte Erdbohrung hineingeschoben.
In das so eingebrachte Rohr läßt sich Dünger einfüllen. Zugleich kann das Rohr zur Bewässerung genutzt werden.
Zur günstigen Verteilung de3 Düngers und V/assers befinden sich in dem Rohr 1 Längsschlitze 7» Die Längsschlitze 7 sind
gleichmäßig verteilt am Umfang des Rohres 1 angeordnet. Im A.usführungsbeispiel sind 8 Längsschlitze vorgesehen, von
denen drei dargestellt sind. In axialer Richtung sind die Längsschlitze 7 jeweils um die halbe Längsschlitzlänge zueinander
versetzt. Die Längsschlitze 7 haben 8 cm Länge, 5 mm Öffnungsweite.
Nach Einbringung der Düngung und Bewässerung wird das Rohr mit einem Deckel 8 verschlossen. Der Deckel 8 besitzt einen
Kragen, mit dem er sich schließend an die Verdickung 5 aniegt.
Zur Öffnung des Deckels 8 ist dieser mittig mit einem Schlitz versehen, durch den der Deckel 8 mit einem Haken
hintergriffen werden kann.
t fill I I I
Ml I Il I I
• I I I I I
I I I I I I
• II I Il Il &igr; Ml
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Düngung von Bäumen und Sträuchern, bestehend aus einem Rohr, dadurch gekennzeichnet, daß
das Rohr zugleich als Erdbohrer (1) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d-aß das Rohr am vorderen Ende umlaufend Zähne (2) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß da-:; Rohr (1) am hinteren End« Ausnehmungen (4)
für einen Stab (5) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet,
daß das Rohr (1) im Bereich der Zähne (2) und/oder im Bereich djr Ausnehmung (4) eine Verdickung (3) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verdickung (3) durch ein Sonderteil gebildet
f wird.
6., Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) am Umfang verteilt Längsschlitze (7) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Anspruchs 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (1) eine Nennweite von 20 - 8o mm aufweist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr eine Länge bis 80 cm aufweist.
** #- - ♦ * 4 * HH I
·»· * · · ■ I Il
·■ · »4
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858518714 DE8518714U1 (de) | 1985-06-28 | 1985-06-28 | Vorrichtung zur Düngung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858518714 DE8518714U1 (de) | 1985-06-28 | 1985-06-28 | Vorrichtung zur Düngung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8518714U1 true DE8518714U1 (de) | 1987-09-03 |
Family
ID=6782595
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858518714 Expired DE8518714U1 (de) | 1985-06-28 | 1985-06-28 | Vorrichtung zur Düngung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8518714U1 (de) |
-
1985
- 1985-06-28 DE DE19858518714 patent/DE8518714U1/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH635126A5 (de) | Verfahren zur verbesserung des wasserhaushaltes und zur auflockerung von wuestenboeden und von topfkulturboeden und mittel zu dessen ausfuehrung. | |
US4812339A (en) | Artificial soil and construction of bed soil for putting green using artificial soil | |
DE1582123B2 (de) | Vorgefertigte matte zum abdecken und begruenen erosionsgefaehrdeter flaechen | |
Read et al. | Residual effects of phosphorus fertilizer. I. For wheat grown on four chernozemic soil types in Saskatchewan and Manitoba | |
DE4029736A1 (de) | Stueckiges bodenzusatzmittel zur versorgung von pflanzen mit stickstoff und verfahren zur herstellung | |
DE8518714U1 (de) | Vorrichtung zur Düngung | |
EP0529024B1 (de) | Samenträger für die begrünung und armierung von geneigten flächen | |
DE102010048751A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Flüssigdüngung | |
DE3600340A1 (de) | Vorrichtung zur belueftung und feuchtigkeitsregulierung des wurzelraumes von stadtbaeumen und verwendung dieser vorrichtung bei neupflanzungen | |
CH497830A (de) | Verfahren zum Verfestigen von erosionsgefährdeten Bodenflächen und Matte zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3523099A1 (de) | Vorrichtung zur duengung | |
DE3729893A1 (de) | Bewaesserungsstab fuer baeume und buschwerk | |
DE2608858A1 (de) | Wirkstoffspender | |
Ressler et al. | Evaluation of localized compaction and doming to reduce anion leaching losses using lysimeters | |
DE594305C (de) | Verfahren zum Anbau von Zuckerrueben | |
Bolland | Effectiveness of topdressed and incorporated superphosphate and Duchess rock phosphate for subterranean clover on sandy soils near Esperance Western Australia | |
DE19722869A1 (de) | Verfahren zum Düngen eines Rasens | |
AT349257B (de) | Pflanzenstuetzpfahl | |
DE3921833C2 (de) | ||
DE69209812T2 (de) | System und verfahren zur herstellung von landschaftgestaltenden stützmauern | |
DE29806806U1 (de) | Vorrichtung zum Begrünen von Flächen | |
DE7418954U (de) | Bewässerungsrohr | |
DE102022125023A1 (de) | Substratsack und Verfahren zum Auflockern und/oder Drainieren und/oder Belüften und/oder Düngen von Erdreich | |
DE4402253A1 (de) | Pflanzhilfe zum Einsetzen von Pflanzgut in die Erde | |
AT136048B (de) | Verfahren zum Anban von Zuckerrüben und anderen Wurzelfrüchten. |