DE8518704U1 - Zapfvorrichtung - Google Patents

Zapfvorrichtung

Info

Publication number
DE8518704U1
DE8518704U1 DE8518704U DE8518704U DE8518704U1 DE 8518704 U1 DE8518704 U1 DE 8518704U1 DE 8518704 U DE8518704 U DE 8518704U DE 8518704 U DE8518704 U DE 8518704U DE 8518704 U1 DE8518704 U1 DE 8518704U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
housing
tap
stopcock
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8518704U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALLA MASCHINEN KG VOECKLABRUCK AT
Original Assignee
WALLA MASCHINEN KG VOECKLABRUCK AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALLA MASCHINEN KG VOECKLABRUCK AT filed Critical WALLA MASCHINEN KG VOECKLABRUCK AT
Publication of DE8518704U1 publication Critical patent/DE8518704U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D1/1405Control taps
    • B67D1/145Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat
    • B67D1/1466Control taps comprising a valve shutter movable in a direction perpendicular to the valve seat the valve shutter being opened in a direction opposite to the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/12Flow or pressure control devices or systems, e.g. valves, gas pressure control, level control in storage containers
    • B67D1/14Reducing valves or control taps
    • B67D2001/1483Reducing valves or control taps electrically or electro-mechanically operated

Landscapes

  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

WALLA MASCHINEN K.G. in Vöcklabruck (Oberösterreich,
Österreich)
Zapfvorrichtung
Die Neuerung betrifft eine Zaplvorrichtung für Getränke, insbesondere für schaumbildende Getränke, mit einem Zapfhahn, der ein Gehäuse mit einem Durchlaß aufweist, in welchem ein Hahnverschlüßelement verschiebbar ist, um den Gehäuseeinlaß über den Durchlaß mit einem Gehäuseauelaß in Verbindung zu setzen, und mit einer Betätigungseinrichtung für das Hahnverschlußelement, die einen mit einer Steuereinrichtung in Verbindung stehenden Magnetantrieb aufweist, dessen Betätigungsorgan mit dem Hahnverschlußelement gekuppelt ist.
Bei einer aus der DE-OS 30 06 416 bekannten Zapf vorrichtung dieser Art ist das Hahnverschlußelement durch Drehen eines von Hand betätigbaren Bedienungshandgriffes in eine Öffnungsstellung vorspannbar, aus der es unter der Wirkung eines auf eine vorbestimmte Flüssigkeitsabgabe ansprechenden Elektromagneten, der einen Beschleuniger auslöst, in seine Schließstellung zurückversetzbar ist. Dabei besteht auch die Möglichkeit, mittels des Bedienungshandgriffes von Hand aus eine Drosselung der Menge an ausfließender Flüssigkeit vorzunehmen. Der bekannte Zapfhahn hat eine Vielzahl von bewegten Teilen und ist in konstruktiver Hinsicht relativ kompliziert und störanfällig.
Die Neuerung zielt darauf ab, eine Zapfvorrichtung der einleitend angegebenen Art zu schaffen, die bei konstruktiv einfacher Ausbildung nach einer Voreinstellung eine vollautomatische und genaue Dosierung des abzugebenden Getränkes sowie zugleich automatisch aufeinanderfolgende Abgabephasen unterschiedlicher Dauer und gegebenenfalls Getränicekonsistenz ermög-
Die neuerungsgemäße Zapfvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß der Magnetantrieb einen Doppelhubmagneten aufweist und außerhalb des Zapfhahngehäuses an diesem montiert ist, daß das Betätigungsorgan des Doppelhubmagneten mit dem als Kolben ausgebildeten Hahnverschlußelement über einen am Zapfhahngehäuse gelagerten Schwenkhebel gekuppelt ist, an dessen freien Ende das Betätigungsorgan des Doppelhubmagneten angreift und der mit· dem aus dem Zapfhahngehäuse herausragenden vorderen Ende des Hahnverschlußkolbens in Eingriff steht, und daß die Steuereinrichtung für den Doppelhubmagneten eine Zeitsteuereinrichtung ist, über welche der Doppelhubmagnet aus einer Ausgangsstellung, in welcher der mit dem Doppelhubmagneten über den Schwenkhebel gekuppelte Hahnverschlußkolben den Getränkedurchlaß sperrt, in zwei gegensinnige Arbeitsstellungen versetzbar ist, wobei in der ersten Arbeitsstellung der Hahnverschlußkolben den gesamten Querschnitt des Gehäuseeinlasses mit dem Gehäuseauslaß in Verbindung setzt, wogegen in der zweiten Arbeitsstellung ein gegenüber der ersten Stellung verminderter Einlaßquerschnitt freigegeben wird.
Durch diese Ausbildung wird eine äußerst genaue und wiederholbare Dosierung des abzugebenden Getränkes in zwei aufeinanderfolgenden Phasen erreicht, wobei der gesamte Abgabe-Vorgang auf Knopfdruck vollautomatisch ablaufen kann. Die Neuerung schafft mit geringem konstruktiven Aufwand eine Zapfvorrichtung, die sich für eine Vielzahl von Getränken eignet, insbesondere aber für die Abgabe von schaumbildenden Getränken, wie Bier, weil sie eine Voreinstellung der Abgabe-
phasen Flüssigkeit und Schaum ermöglicht. Die Neuerung gewährleistet dabei auf kleinstem Raum eine ausreichende Übersetzung zwischen dem Magnetantrieb und dem Hahnkolben. In konstruktiver Hinsicht erweiöt es sich für die Abgabe von Bier und Schaum als besonders vorteilhaft, wenn neuerungsgemäß der Hahnverschlußkolben an seinem mit dem Gehäuseeinlaß in Eingriff versetzbaren hinteren Ende eine von seiner Stirnseite ausgehende Axialbohrung aufweist, die im Bereich eines am Kolben axial bewegbaren n-i«hfηη/ϊβ*»·ϊ««gg rstdial ausmündet welcher* »um Verschließen der Mündung gegen eine mit Abstand von der Stirnseite ausgeordnete Kolbenschulter vorgespannt ist.
Die Neuerung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, in der ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Zapfvorrichtung in der Schließstellung gezeigt ist.
Die dargestellte Bier-Zapfvorrichtung umfaßt ein an dem (nicht gezeigten) Bierbehälter befestigbares Gehäuse 1 mit einem axialen zylindrischen Durchlaß 2 und einem Zapfauslaß 3, der sich vom Gehäuse 1 geneigt nach unten erstreckt und dessen zylindrische Bohrung 3' mit einem hinteren Durchlaßabschritt 21 in Verbindung steht. Der Durchlaß 2 hat ferner einen sich im wesentlichen von der Mündung der Bohrung 3' nach vorne erstreckenden Abschnitt 2", der etwas kleineren Durchmesser als der hintere Durchlaßabschnitt 21 hat und in dem ein Kolben 4 verschiebbar und abdichtend gelagert ist. Der Kolben 4 hat einen vorderen Kolbenabschnitt 4", dessen Durchmesser dem Durchmesser des Durchlaßabschnittes 2" entspricht, und einen hinteren Kolbenabschnitt 4' , dessen Durchmesser gegenüber dem vorderen Kolbenabschnitt 4" reduziert ist.
Am hinteren Ende des Kolbens 4 ist ein Dichtungsring 5 aus elastischem Material vorgesehen, der auf einer am Kolben axial verschiebbaren Aufnahme 6 sitzt und in der gezeigten Ausgangsstellung mittels einer Druckfeder 7, die am Kolbenende durch eine auf dieses aufgeschraubte Mutter 8 gehalten wird, gegen eine Kolbenschulter 9 vorgespannt ist. Der Dichtungsring 5
t · · · it ii ti M ιi
* · · III III
• * I t t IJfI SJ IJf
• · β I I ) 1 I I 1 I
t «lift»! I
• HMii . £·■_ ■> >> ι < '
liegt am Eingang 2"' des Durchlasses 2 an. Im hinteren Kolbenende ist ferner eine kleindurchmeßrige axiale Blindbohrung 10 ausgebildet, die über einen Einlaß in der Mutter 8 mit dem Raum des Flüssigkeitsbehälters in Verbindung steht und an ihrem vorderen Ende im Bereich des Dichtungsringes 5 radial ausmündet. In der gezeigten Stellung verhindern der an der Koloenschulter 9 anliegende Dichtungsring 5 und seine Aufnahme 6 einen Austritt von Flüssigkeit in den Durchlaß 2.
Der Kolben 4 ragt mit seinem vorderen Ende aus dem Gehäuse 1 heraus und durchsetzt mit einem Abschnitt 4·" verringerten Durchmessers mit Spiel einen zwei parallele Schenkel aufweisenden Hebel 11. Dieser Kolbenabschnitt ist durch einen Kolbenbund und durch eine auf der gehäuseabgewandten Seite des Hebels 11 auf den Kolben 4 aufgeschraubte Rändelmutter 12 begrenzt. Der Hebel 11 ist unterhalb der Austrittsöffnung des Durchlasses 2 am Gehäuse 1 um eine Querachse 13 schwenkbar gelagert.
Oberhalb der Austrittsöffnung des Gehäusedurchlasses 2 ist am Gehäuse 1 ferner eine Querplatte 14 montiert, die vom Gehäuse 1 nach oben und nach vorne geneigt ist. An der Querplatte 14 ist eine ebenfalls an der Gehäuseoberseite über eine Rippe 15 abgestützte, durch einen Doppelhubmagneten gebildete Antriebseinrichtung 16 montiert, die über eine elektrische Leitung 17 mit einer nicht gezeigten Zeitsteuereinrichtung in Verbindung steht. Die Betätigungsstange 18 des Magneten 16 durchsetzt die Querplatte 14 und den Hebel 11. Auf einen vorderen Gewindeabschnitt 18· der Stange sind zwei Rändelmuttern 19, 20 aufgeschraubt, von denen die hintere zwei Ringbunde aufweist, über welche die Stange 18 mit Spiel am Hebel 11 angreift. Von der der Platte 14 zugekehrten Seite des Hebels 11 steht eine elastisch verformbare Rippe 21 ab, welche die beiden Schenkel des Hebels verbindet und über welche der Hebel in der gezeigten Ausgangsstellung an einer in die Platte 14 eingeschraubten Einstellschraube 22 angreift.
Die elektronische Zeitsteuereinrichtung bewirkt nach dem Einschalten, daß der Doppelhubmagnet 16 erregt und die
lffiift ti Cl Il til
Betätigungsstange 18 vom Magneten 16 angezogen wird. Der Hebel f
11 drückt mit einer unterhalb des Kolbenabschnittes 4'" j
vorgesehenen Noppe 11', die als Öffnungsnoppe bezeichnet werden |[
kann, den Kolben 4 um einen vorbestimmten kurzen Weg, z.B. um |
0,1 mm nach hinten, um den relativ großen Gegendruck vom ^ Flüssigkeitsbehälter her, der z.B. 5 bar betragen kann, zu überwinden. Sodann wirkt der Hebel 11 auf den Kolben 4 über
eine oberhalb des Kolbenabschnittes 4'" vorgesehene Noppe 11" ;l
ein, die als Wegnoppe bezeichnet werden kann, um den vorbe- |
stimmten Öffnungshub zu erzielen, der z.B. 1 mm beträgt. In g
dieser ersten Abgabephase wird über den Zapfhahnauslaß 3 nur ^ Flüssigkeit abgegeben, wexl der gesamte Durchlaßquerschnitt zur
Verfügung steht. Die Noppen 11', 11" sind an Querstegen ;.
ausgebildet, welche die Schenkel des Hebels 11 miteinander I1
verbinden. §j
Nach Verstreichen einer voreingestellten Zeitspanne wird ) der Magnet 16 durch die Zeitsteuereinrichtung erneut erregt, um ι den Hebel 11 über die Stange 18 im entgegengesetzten Sinn zu | verschwenken, so daß der Hahnkolben 4 über an der Innenseite | der Hebelschenkel vorgesehene seitliche Noppen 11"' nach vorne f gedrückt wird. Dadurch gelangt der Dichtungsring 5 zunächst am ; Eingang 2"' des Durchlasses 2 zur Anlage und bei der ': fortgesetzten Kolbenbewegung wird die dem Dichtungsring zugekehrte Schulter 9 des Kolbens 4 vom Dichtungsring weggezogen, so daß die radiale Mündung der Bohrung 10 des Kolbens freigelegt wird. Die Flüssigkeit, die nunmehr gezwungen ist, ;: über die kleindurchmeßrige Bohrung auszutreten, wird dadurch in i Schaum verwandelt. Nach Verstreichen der für die Schaumbildung ■ vorgegebenen Zeitspanne schließt der Kolben 4 den Durchlaß 2 wieder. Die Zeitdauer der jeweils automatisch aufeinander- i folgenden Abgabephasen wird an der elektronischen Zeitsteuereinrichtung voreingestellt.
Die Einstellschraube 22, an welcher die Rippe 21 des Hebels 11 angreift, wird so eingestellt, daß der Hebel nach jedem Betätigungszyklus zur Gänze in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
Die neuerungsgemäße Ausbildung erfüllt alle hygienischen Anforderungen, die an Zapfvorrichtungen gestellt werden, weil sie leicht auseinander genommen und gereinigt werden kann.
Es versteht sich, daß das gezeigte Ausführungsbeispiel im Rahmen des allgemeinen Neuerungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden kann.
If IMI I (I fr'C ' ' t
.11 I I · I · t I ·
«I III · »« It ΙΟΙ
■ I I Il Il llllll

Claims (2)

PATEmANWAtre DIPL-ING. DIETER JANDER 25* Juni 1985 DR.-ING. MANFRED BÖNIN6 647/19 649 £>E 1 BERLIN 15 KURFURSTENDAMM 66 TELEFON 883 50 71 .WALLA MASCHINEN K.G. in Vöcklabruck (Oberösterreich, Österreich) Schutzansprüche :
1. Zapfvorrichtung für Getränke, insbesondere für schauiuMldende Getränke, mit einem Zapfhahn, der ein Gehäuse mit einem Durchlaß aufweist, in welchem ein Hahnverschlußelement verschiebbar ist, um den Gehäuseeinlaß über den Durchlaß mit einem Gehäuseauslaß in Verbindung zu setzen, und mit einer Betätigungseinrichtung für das Hahnverschlußelement, die einen mit einer Steuereinrichtung in Verbindung stehenden Magnetantrieb aufweist, dessen Betätigungsorgan mit dem Hahnverschlußelement gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetantrieb einen Doppelhubmagneten (16) aufweist und außerhalb des Zapfhahngehäuses (1) an diesem montiert ist, daß das Betätigungsorgan (18) des Doppelhubmagneten (16) mit dem als Kolben ausgebildeten Hahnverschlußelement (4) über einen am Zapfhahngehäuse (1) gelagerten Schwenkhebel (11, 13) gekuppelt ist, an dessen freien Ende das Betätigungsorgan (18) des Doppelhubmagneten (16) angreift und der mit dem aus dem Zapfhahngehäuse
(1) herausragenden vorderen Ende des Hahnverschlußkolbens (4) in Eingriff steht und daß die Steuereinrichtung für den Doppelhubmagneten (16) eine Zeitsteuereinrichtung ist, über welche der Doppelhubmagnet aus einer Ausgangsstellung, in welcher der mit dem Doppelhubmagneten Über den Schwenkhebel (11, 13) gekuppelte Hahnverschlußkolben (4) den Gehäusedurchlaß
(2) sperrt, in zwei gegensinnige Arbeitsstellungen versetzbar
ist, wobei in der ersten Arbeitsstellung der Hahnverschlußkolben (4) den gesamten Querschnitt des Gehäuseeinlasses (2111) mit dem Gehäuseauslaß (3) in Verbindung setzt, wogegen in der zweiten Arbeitsstellung ein gegenüber der ersten Stellung verminderter Einlaßquerschnitt freigegeben wird.
2. Zapfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hahnverschlußkolben (4) an seinem mit dem Gehäuseeinlaß (2IM) in Eingriff versetzbaren hinteren Ende eine von seiner Stirnseite ausgehende Axialbohrung (U) aufweist, die im Bereich eines am Kolben (4) axial bewegbaren Dichtungsringes (5) radial ausmündet, welcher zum Verschließen der Mündung gegen eine mit Abstand von der Stirnseite angeordnete Kolbenschulter (9) vorgespannt ist.
« ·►·< · Il il Ii tt I
* * t * I I I I · I
I«·« · Il Il ItI
ι ι ■* «β ι βιιιι
DE8518704U 1984-07-02 1985-06-25 Zapfvorrichtung Expired DE8518704U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0212784A AT380461B (de) 1984-07-02 1984-07-02 Zapfvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8518704U1 true DE8518704U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=3528346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8518704U Expired DE8518704U1 (de) 1984-07-02 1985-06-25 Zapfvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT380461B (de)
CH (1) CH666674A5 (de)
DE (1) DE8518704U1 (de)
GB (1) GB2161249B (de)
IT (1) IT1185158B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659313A1 (fr) * 1987-08-24 1991-09-13 Kirin Brewery Systeme de distribution de biere a la pression.
DE19847465A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Guenther Gruber Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2659313A1 (fr) * 1987-08-24 1991-09-13 Kirin Brewery Systeme de distribution de biere a la pression.
DE19847465A1 (de) * 1998-10-15 2000-04-27 Guenther Gruber Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators
DE19847465C2 (de) * 1998-10-15 2001-12-13 Guenther Gruber Verfahren zur Verwendung eines Kompensatorhahnes und Kompensatorhahn mit einer Einrichtung zum Verstellen der Lage des Kompensators

Also Published As

Publication number Publication date
IT8521386A0 (it) 1985-07-01
CH666674A5 (de) 1988-08-15
GB2161249A (en) 1986-01-08
AT380461B (de) 1986-05-26
ATA212784A (de) 1985-10-15
GB2161249B (en) 1987-10-07
IT1185158B (it) 1987-11-04
GB8516473D0 (en) 1985-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739196C2 (de) Umschaltventil
DE2707882A1 (de) Stechheberdosiergeraet
DE1290752B (de) Selbstverkaeufer zur kombinierten Abgabe von Speiseeis und Aromasirup
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
EP0723769B1 (de) Augendusche
DE3741086C1 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens zweier fliessfaehiger Stoffe
DE8518704U1 (de) Zapfvorrichtung
EP0927580B1 (de) Handbrause
AT389865B (de) Ausgabevorrichtung
DE3000430C2 (de) Trinkwasser-Durchflußarmatur mit Durchflußwächter
DE3731820C2 (de)
DE3006416A1 (de) Automatischer zapfhahn, vorzugsweise fuer kohlensaeurehaltige getraenke wie z.b. bier
DE2041259A1 (de) Ausschenkvorrichtung fuer heisse Fluessigkeiten
AT251495B (de) Ventil, insbesondere Wasserleitungsauslaufventil
DE8426209U1 (de) Vorratsbehälter mit einer Dosierkammer
DE1927045C (de) Selbstschließendes Absperrventil mit Zeltschaltwerk
DE2234722A1 (de) Selbsttaetige dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten, insbesondere zur verwendung in gewerblichen geschirrspuelmaschinen und aehnlichen geraeten
DE3121078A1 (de) Dosier- und fuellvorrichtung, insbesondere fuer einen getraenkeautomaten
DE2409425A1 (de) Anordnung zur zubereitung von espressokaffee mit einem ventil mit mechanischer, direkter, bistabiler steuerung
AT244015B (de) Ausgabevorrichtung für Kaffeemaschinen
DE4141172B4 (de) Vorrichtung zum Umstellen eines Ventilgliedes an einer Sanitärarmatur
DE179468C (de)
DE1454228C3 (de)
DE1505623C (de) Reguheremnchtung fur Druckwasch anlagen, insbesondere zum Reinigen von Kraftfahrzeugen
DE2256659C3 (de) Umschaltvorrichtung an Wasserarmaturen für drei und mehr Verbrauchsstellen