DE8518543U1 - Sportboden - Google Patents
SportbodenInfo
- Publication number
- DE8518543U1 DE8518543U1 DE8518543U DE8518543U DE8518543U1 DE 8518543 U1 DE8518543 U1 DE 8518543U1 DE 8518543 U DE8518543 U DE 8518543U DE 8518543 U DE8518543 U DE 8518543U DE 8518543 U1 DE8518543 U1 DE 8518543U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- sports floor
- floor according
- heating elements
- surface heating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 32
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 claims description 13
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 7
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 claims description 6
- 239000011120 plywood Substances 0.000 claims description 6
- -1 polypropylene Polymers 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 5
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 4
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 4
- 239000005060 rubber Substances 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims 2
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000009408 flooring Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920005606 polypropylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F15/00—Flooring
- E04F15/22—Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Floor Finish (AREA)
Description
Die Neuerung · betrifft einen Sportboden gemäß dem 0 berbegrif f
des Schutzanspruchs 1.
Die Eigenschaften von Sportböden für Turn-, Sport- und Mehrzweckhallen sind in DIN 18032 festgelegt. Sportböden
dieser Art werden in drei verschiedene Konstruktionen unterteilt, nämlich in sogenannte punktelastische Böden, flächenelastische
Böden und kombinierte Sportböden. Der punktelastische Boden besteht aus einer elastischen Unterschicht,
z. B. aus vollflächigem elastischem Schaumstoff und einem
Oberbelag, beispielsweise aus Polyvinylchlorid oder Polyurethan. Flächenelastische Böden enthalten eine elastische
Unterschicht, z. B. vollflächige elastische Schaumstoffmatten
mit Federbrettlagen und eine Lastverteilungsschicht, z.B. in Form von verklebten Spanplatten oder einen Blindboden mit
einer Spanplattenlage. Auf der Lastverteilungsschicht liegt ein Oberbelag aus PVC oder Linoleum. Der kombinierte Boden,
eine punkt-flächenelastische Kombination, setzt sich aus einer elastischen Unterschicht mit zusätzlicher biegesteifer
Lastverteilungsschicht zusammen, wobei zusätzlich noch eine elastische Schicht und darauf der Oberbelag vorgesehen
sind.
Derartige bekannte Böden können nur insoweit mit Niedertemperaturheizungen
bzw. Fußbodenheizungen kombiniert werden, als daß die Fußbodenheizung in dem Unterboden,
d.h. in dem als Rohboden vorgesehenen Estrich eingebettet wird. Damit sind der Sportboden einerseits und die Fußbodenheizung
andererseits voneinander getrennte Systeme, die völlig unabhängig \oneinander aufgebaut werden und auch
kostenmäßig bezüglich ihres Einbaues voneinander unabhängig sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sportboden gemäß dem Oberbegriff des Schutz.anspruchs 1 zu schaffen,
der einfachen und konstruktiven Aufbau bei hoher Belastbarkeit
und ausgewogener Elastizität besitzt.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß- durch die im kennzeichnenden
Teil des Schutzanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen des Sportbodens ergeben sich aus den UnteranSprüchen.
Die Neuerung schafft einen Sportboden, der durch seinen konstruktiv einfachen Aufbau auch kostensparend und wirtschaftlich
ist. Insbesondere kann der Sportboden aus mehreren Einzelelementen bestehen, die den beschriebenen
• 35 Aufbau haben, so daß ein kompletter Sportboden aus mehreren Elementen an der Baustelle zusammengesetzt wird, wodurch
·· ft
· * 4 4
der Transport der einzelnen feile vereinfacht und die Herstellung
des Sportbodens selbst innerhalb kurzer Zeit sichergestellt ist,
Ein besonderer Vorteil des Sportbodens ist darin zu sehen, daß er die Fußbodenheizung als integralen Bestandteil beinhaltet
und insbesondere der Gesamtaufbau auf die Verwendung von plattenförmigen Flächenheizungselementen abgestimmt
ist.
Der Sportboden weist die bei einem punktelastischen Boden oder einem flächenelastischen Boden erwünschten Eigenschaften
auf. Die bei einem flächenelastischen Boden bekannter Art vorgesehene biegesteife" Lastverteilungsschicht
wird bei dem neuerungsgemäßen Sportboden durch die integriert vorgesehenen Flächenheizungselemente gebildet.
Gleiches gilt für den kombinierten flächen- und punktelastischen Sportboden. Der Einsatz der Flächenheizungselemente
als biegesteife Lastverteilungsschicht liefert den Vorteil, daß die bei den bekannten Sport baden erforderliche
Lastverteilungsschicht entfällt bzw. durch die Flächenheizungselemente ersetzt wird und daß die Wärme der
Flächenheizungselemente unmittelbar, d. h. ohne Verlust, an den Oberbelag weitergeleitet wird. Die gegenüber ipanplatten
und Holz -Blindboden geringere Biegesteifigkeit der Flächenheizungselemente führt zu dem Vorteil, daß die
Schwingungsausbreitung und die Größe der Durchbiegungsmulde des Sportbodens wesentlich reduziert wird.Nach DIN 18032
soll die Durchbiegungsmulde-iiSO beim flächenelastischen
Sportboden maximal 15 % und beim kombiniert flächen-punktelastischen
Sportboden maximal 5 % betragen.
Der Sportboden zeichnet sich ferner durch optimale Nachgiebigkeitswerte
aus. Durch das auch bereits bei geringer Bela stung schnelle Ansprechverhalten der Nachgiebigkeit werden
-A-
jugendliche und erwachsene Sportler geschützt und motiviert. Da der Boden aus mehreren, sich gegenseitig abstützenden
Schichten besteht, gleichmäßig und ohne Hohlräume aufgebaut ist, ist er wegen seiner extremen Belastbarkeit
nicht nur für sportliche Zwecke, sondern auch für Mehrzweck-Veranstaltungen bestens geeignet. Zugleich besitzt
der Boden sehr gute Wärme- und Schalldänimungseigenschaften.
Im folgenden wird der neuerungsgemäße Sportboden anhand von Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben.
Es zeigen;
Fig. 1 die Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Sportbodens,
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Sportbodens entsprechend Fig. 1 mit einer zusätzlichen Lastverteilungsschicht,
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sportbodens,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung des Sportbodens, und Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Sportboden gemäß Fig. 2 zur Erläuterung der Anordnung von Stahlblechplatten oder dgl.
Fig. 3 eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sportbodens,
Fig. 4 eine weitere Ausgestaltung des Sportbodens, und Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Sportboden gemäß Fig. 2 zur Erläuterung der Anordnung von Stahlblechplatten oder dgl.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen eines Sportbodens anhand der Zeichnungen erläutert. Obgleich die
nachfolgenden Ausführungen sich auf einen Sportboden beziehen, kann der Sportboden aus mehreren Sportbodenelementen
zusammengesetzt sein, die jeweils den nachfolgend beschriebenen detaillierten Aufbau besitzen.
30
Fig. 1 zeigt einen Sportboden, der auf einer Rohdecke oder einem Estrich 1 vorgesehen ist. Der Sportboden weist eine
erste hochelastische Schicht 2 auf, die vorzugsweise aus Polyurethan, Polyethylen, PVC oder aus einer Schicht,
aus Gummi-Karkassen-Granulat besteht. Diese Schicht hat den Zweck, eine vergleichbar hohe Nachgiebigkeit gegen-
I · I I ·
·· (It It t
ft · I HH ·
• · · · · 1 — Dl-1M ■■ ··
über den nachfolgend vorgesehenen Schichten zu liefern, insbesondere um auf die darüber angeordneten Schichten
wirkenden Kräfte oder Stöße mit einem vergleichbar hohen Ansprechverhalten aufzunehmen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform
liegt über der Schicht 2 eine Schicht 3 geringer Elastizität, z.B. aus Hartschaum, Styrol oder
Polystyrol. Die Schicht 3 hat im wesentlichen eine Stütz funktion für darüber liegende Flächenheizungselemente 4
und bewirkt ferner eine Wärmedämmung, wobei auch die Schicht 2 wärmedämmende Eigenschaften besitzen kann. Die
Flächenheizungselemente 4 können auch direkt auf der
Schicht 2 liegend vorgesehen sein. Die nicht weiter veranschaulichten plattenförmigen Flächenheizungseleirente
sind nach der dargestellten Ausführungsform mit in der Horizontalebene verlaufenden Kanälen oder Hohlräumen 5
versehen, durch die das Heizmedium strömt. Die Flächenheizungselemente 4 werden vorzugsweise aus Polypropylen
gefertigt und in bekannter Weise als Einzelplatten vorgesehen, wonach die nicht gezeigten Anschlußstücke einzelner
Platten miteinander verbunden werden, um den gewünschten Strömungsverlauf zu erzielen. Wie vorstehend
erwähnt, kann der in Fig. 1 gezeigte Sportboden auch in Form von mehreren Einzelelementen vorgesehen sein, so daß
die Schichten 2, 3 zusammen mit einem Flächenheizelement ein derartiges Sportbodenelement darstellen, das in seiner
Gesamtheit vorgefertigt an Ort und Stelle auf den Rohboden 1 aufgelegt wird. Durch das nebaneinanderliegende
Anordnen mehrerer derartiger Sportbodenelemente und die
Verbindung der Anschlüsse der Flächenheizungselemente wird der Boden in einer Turn-, Sport- odsr Mehrzweckhalle
elementartig gebildet.
Eine gegenüber Fig. 1 abgewandelte Ausführungsform ist in Fig. 2 gezeigt. Zusätzlich zu den in Verbindung mit
Fig. 1 beschriebenen Schichten ist eine zusätzliche Lastverteilungsschicht vorgesehen, die aus wenigstens einer,
vorzugsweise zwei Stahblechplattenschichten 7, 8 besteht.
«*«· * 14 Ml I ···«
• ·t· ■ >■■■ ■■ et·
Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Lastverteilungsschicht
ausschließlich durch die plattenförmigen nebeneinander liegend vorgesehenen Flächenheizungselemente
4 gebildet ist, kann es bei besonders hohen Lasten vorteilhaft sein, zusätzlich zu den Flächenheizungselementen
aus hochwärme- und alterungsstabilisierten Polypropylen bzw. Polypropylen-Copolymerisat die mit
7 und 8 bezeichnete zusatz liehe Lastverteilungsschicht
vorzusehen, die vorzugsweise in Form von zweilagigen,
-ig verzinkten oder aluminiumplattierten Stahblechplatten
im Fugenverband vorgesehen sind. Die beiden zweilagigen Schichten 7, 8 können hierbei durch ein Klebemittel miteinander
verklebt sein. Nach einer weiteren, in Verbindung mit Fig. 3 dargestellten Ausführungsform besteht
<r, der Sportboden bzw. jedes Sportbodenelement aus den
Schichten 2, 3 und 4, wie anhand von Fig. 1 beschrieben
wurde, und wenigstens einer über den Flächenheizungselementen 4 vorgesehenen Spanplatte 10, vorzugsweise
zwei Spanplatten 10, 11. Anstelle von Spanplatten lassen sich auch Sperrholzplatten verwenden. Diese Span- oder
Sperrholzplatten 10, 11 sind als zusätzliche Lastverteilungsplatten
vorgesehen.
Die Elastizität des Sportbodens nach Fig. 3 läßt sich
weiter dadurch verbessern, daß eine Spanplatte 10 verwendet wird und die Spanplatte 10 durch eine in bestimmten
Abständen angeordnete Federbrettlage 13 unterstützt wird. Die Elastizität des Sportbodens kann noch weiter dadurch
erhöht werden, daß unter der Federbrettlage 13, auf welcher sich eine Spanplatten- oder Sperrholzschicht
befindet, Klötze oder Streifen aus elastischem Kunststoff schaum verlegt werden, die in Fig. 4 mit dem Bezugszeichen
15 versehen sind und beispielsweise aus Polyurethan, Polyethylen, PVC oder Gummi .-Karkassen-"-'35
Granulat bestehen. Wie Fig. 4 zeigt, werden durch die plattenförmigen Flächenheizungselemente 4, die Federbrettlage
13 und die Streifen oder Klötze 15 Hohlräume
• ···■ · Il Mill
* * · I I t I I
• «·* t I· III I·
t &ogr; ·
I ·
I · ■ I It
festgelegt, welche zu der gewünschten hohen Elastizität der Schichten 13 und 10 führen. Obgleich nicht in allen
Fällen erforderlich, kann, wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, auf der Lastverteilungsschicht bzw. auf
der obersten Schicht 4 (Fig. I)/8 (Fig. 2), 11 (Fig. 3)
und 10 (Fig. 4) ein Oberbelag in Form von PVC- oder Linoleumbelag oder ein PVC-Verbundbelag, z. B. mit einer
elastischen Schaumstoffunterlage, einer Schicht aus
Gummi-Karkassen-Granulat mit Polyurethanschauni-Beschichtung
vorgesehen sein; diese Schicht ist in den Fig. 1 bis 4 mit dem Bezugszeichen 18 verdeutlicht.
Fig. 5 zeigt eine Aufsicht auf einen Sportboden nach Fig. 2, jedoch ohne Ober belag 18 zur Verdeutlichung der
Anordnung der Stahlblech-, Span- oder Sperrhol&zgr;-Platten
im Fugenverband. Fig. 5 zeigt, daß die Platten siner Lage nebeneinanderliegend, jedoch versetzt -vorgesehen sind.
Die über oder unter der in Fig. 5 gezeigten Lastverteilungsschicht in Form einer Lage von Platten befindliche
weitere Schicht ist so versetzt zu den Platten nach Fig. 5 vorgesehen, daß die Fugen zweier benachbarter Platten
der einen Schicht nicht mit einer Fuge zweier benachbarter Platten der darüber oder darunter liegenden Schicht
fluchten. Auf diese Weise wird der erwähnte Fugenverband erhalten.
Für den Sportboden nach den Fig. 1 bis 5 werden für die Schicht 2 Materialien gewählt, deren Elastizität auf die
jeweilige Lastverteilungsschicht so abgestimmt wird, daß die Elastizität (Kraftabbau) für den Sportboden gemäß
DIN 18032, d. h. 50 bis 80 % erreicht wird. Der Druckverformungs-Modul
der Schicht 2 kann je nach Wahl der Materialien für die Schichten 7 bis 18 bei 0,03 N/mma bis
etwa 0,6 N/mma liegen. Die Stärke der Schicht 2 liegt .35 etwa in der Größenordnung von 5 bis 20 mm, während die
*! Stärke der Schicht 3 in der Größenordnung von 10 bis 30 mm
liegt. Die Höhe bzw. Stärke der Flächönheizungselemente
»I · H * *
· i It it
i·· ··· «ti
··-«« · ··»· i &igr; til
fIl Il it
liegt in der Größenordnung von 5 bis 10 mm, die der Stählplatten I1 8 bei etwa 1, 1,5 oder 2 mm,zusammen
2 bis 4 mm. Die Stärke der Schichten 10 und 11 bei 8 bis 16 mm, die der Schichten 13 bei ca. 20 mm und die
der Klötze ca. 5 bis 20 mm. Damit liegt die Gesamthöhe des erfindungsgemäßen Sportbodens in der Regel je
nach Wahl der Materialien für die Schichten 7 bis 18 in der Größenordnung von 25 bis ca. 80 mm.
Bei einer gegenüber Fig. 1 abgewandelten Ausführungsform
des beschriebenen Sportbodens ist die Schicht 3 nicht vorgesehen, so daß die Flächenheizungselemente 4 direkt
auf der Schicht 2 aufliegen.
Claims (11)
10
SCHUTZANSPRÜCHE
Sportboden/ bestehend aus einer elastischen Schicht und mindestens einer weiteren Schicht als Lastverteilungsschicht
und/oder Oberbelag, dadurch gekennzeichnet , daß als elastische Schicht (2) eine hochelastische
Schicht mit einem Elastizitätsmodul im Bereich von 0,03 bis 0,6 N/mms vorgesehen ist, die auf einer
Rohdecke oder einem Estrich (1) aufliegt, und
daß über der hochelastischen Schicht (4) plattenförmige
Flächenheizungselemente (4) als weitere Schicht vorgesehen sind.
I · · · m m ■ lit* ■ t · &igr;
2. Sportboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Flächenheizungseleraente (4) von einem Heizmedium durchströmbare Kanäle oder Hohlräume
(5) aufweisen.
3. Sportboden nach Anspruch 1.oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Flächenheizungselemente aus Kunststoff, z.B. Polypropylen, hergestellt sind.
4. Sportboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der hochelastischen Schicht (2) und den Flächenheizungselementen (4) eine gegenüber
der hochelastischen Schicht (2) wesentlich weniger oder unelastische Schicht (3) vorgesehen ist.
5. Sportboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die hochelastische Schicht (2) aus Polyurethan, Polyethylen, PVC oder Gummi-Karkassen-Granulat
besteht.
6. Sportboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die weniger elastische Schicht (3) aus Hartschaum, Styrol oder Polystyrol besteht.
7. Sportboden nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß über den Flächenheizungselementen (4) wenigstens
eine Lage aus einer Spanplatte, einer Sperrholzplatte, einer Holzfaserplatte oder einer Kunststoffplatte
: (10,11)'vorgesehen ist.
35
8. Sportboden nach wenigstens eiiiem der Ansprüche bis 7,
• •it* · ··»« &phgr; -t m ■* -
dadurch gekennzeichnet, daß über den Flächenheizungselementen Wenigstens
eine Lage aus Stahlblechplatten (7, 8) vorgesehen ist.
9. Sportboden nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (7, 8, 10, 11) im Fugenverband
angeordnet sind.
10. Sportboden nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Flächenheizungselemente (4) und die Spanplatten (10, 13) elastische Streifen
oder Klötze (15) eingesetzt sind.
11. Sportboden nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Span- oder Sperrholz-Platten (10) durch
eine Federbrettlage (13) abgestützt sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8518543U DE8518543U1 (de) | 1985-06-26 | 1985-06-26 | Sportboden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8518543U DE8518543U1 (de) | 1985-06-26 | 1985-06-26 | Sportboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8518543U1 true DE8518543U1 (de) | 1986-11-20 |
Family
ID=6782528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8518543U Expired DE8518543U1 (de) | 1985-06-26 | 1985-06-26 | Sportboden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8518543U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925742A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Osterwald Sportboden Gmbh | Sporthallenboden |
DE19518097A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Loba Gmbh & Co Kg | Temperierbarer Boden, insbesondere Sportboden und Verfahren zu dessen Herstellung |
AT510089A1 (de) * | 2010-07-13 | 2012-01-15 | Tuechler Buehnen & Textiltechnik Gmbh | Bodenbelag |
AT13787U1 (de) * | 2013-07-25 | 2014-08-15 | Puchegger U Jilg Parkett Gross U Einzelhandels Ges M B H | Fußbodenkonstruktion |
-
1985
- 1985-06-26 DE DE8518543U patent/DE8518543U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3925742A1 (de) * | 1989-08-03 | 1991-02-07 | Osterwald Sportboden Gmbh | Sporthallenboden |
DE19518097A1 (de) * | 1995-05-17 | 1996-11-21 | Loba Gmbh & Co Kg | Temperierbarer Boden, insbesondere Sportboden und Verfahren zu dessen Herstellung |
AT510089A1 (de) * | 2010-07-13 | 2012-01-15 | Tuechler Buehnen & Textiltechnik Gmbh | Bodenbelag |
AT510089B1 (de) * | 2010-07-13 | 2012-09-15 | Tuechler Buehnen & Textiltechnik Gmbh | Bodenbelag |
AT13787U1 (de) * | 2013-07-25 | 2014-08-15 | Puchegger U Jilg Parkett Gross U Einzelhandels Ges M B H | Fußbodenkonstruktion |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2221761B2 (de) | Schwingboden | |
DE2251762A1 (de) | Fussbodenbelag | |
EP1875011A1 (de) | Fussbodenbelag | |
DE2205232A1 (de) | Elastischer boden fuer turn- und gymnastikhallen | |
DE4211848C2 (de) | Sportboden | |
DE3838733C2 (de) | ||
DE3317731A1 (de) | Bodenplatte | |
DE60312212T2 (de) | Bodenplatte und bodenabdeckung für elastischen boden | |
DE60126633T2 (de) | Vorgefertigtes deckenstrukturelement und verfahren zur herstellung solcher elemente | |
EP0058825B2 (de) | Elastisch nachgiebige Sicherheitsbelagsplatte | |
DE8518543U1 (de) | Sportboden | |
EP0206329B1 (de) | Sportboden | |
EP1538276B1 (de) | Fussbodenpaneel | |
EP0369423B1 (de) | Schwingboden | |
DE3801445A1 (de) | Flaechenelastisches fussbodenelement | |
DE1907190A1 (de) | Elastischer Fussboden | |
DE3925742C2 (de) | Sporthallenboden | |
DE69919025T2 (de) | Ein konstruktionselement für eine bowlingbahn und eine bowlingbahn | |
DE2832074C2 (de) | Fußbodenbelag, insbesondere für Sporträume | |
DE3904223A1 (de) | Sporthallenboden | |
DE7911983U1 (de) | Mehrschichtige platte fuer fussboeden | |
DE3142538A1 (de) | "leichtbauplatte" | |
EP3783168B1 (de) | Bodenaufbau | |
DE2623321A1 (de) | Sporthallenboden | |
DE2609792A1 (de) | Deckplatten eines schwingbodens |