DE8517399U1 - Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln

Info

Publication number
DE8517399U1
DE8517399U1 DE19858517399 DE8517399U DE8517399U1 DE 8517399 U1 DE8517399 U1 DE 8517399U1 DE 19858517399 DE19858517399 DE 19858517399 DE 8517399 U DE8517399 U DE 8517399U DE 8517399 U1 DE8517399 U1 DE 8517399U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
cables
locking element
lock
prism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858517399
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R Woeste & Co "yorkshire" 4000 Duesseldorf De GmbH
Original Assignee
R Woeste & Co "yorkshire" 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R Woeste & Co "yorkshire" 4000 Duesseldorf De GmbH filed Critical R Woeste & Co "yorkshire" 4000 Duesseldorf De GmbH
Priority to DE19858517399 priority Critical patent/DE8517399U1/de
Publication of DE8517399U1 publication Critical patent/DE8517399U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1058Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member being flexible or elastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

C I
PATENTANWÄLTE
3 t '· ·.:..· ·«··.. !·\:·\ dipl.-ing. a l ε χ stenger
Kaiser-Friedrich-Ring 70 ί '..''..· *. .*...· DIPL-ING. WOLFRAM WATZKE
D-4000 DÜSSELDORF 11 DIPL.-ING. HEINZ j . RING
EUROPEAN PATENT ATTORNEYS [ Unser Zeidien: 25 735 Datum: 13. Juni 1985
' R. tJoeste & Co. "Yorkshire" Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Suitbertusstraße 123, 4000 Düsseldorf
Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln
¥ (J Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Roh-
I ren oder Kabeln mit einem an einer Halterung befestigbaren
I Sockel mit einer prismenartigen Anlagefläche für Rohre und Kabel
1 unterschiedlichen Durchmessers und mit einem der Festlegung des
* jeweiligen Rohres bzw. Kabels am Sockel dienenden Spannband, das
Γ auf seiner einen Fläche mit einer Verzahnung versehen ist, die
V mit mindestens einem Zahn eines schloßartigen Verriegelungselements zusammenwirkt.
;.; Bei der Verlegung von Rohrleitungen gewinnt neben dem Scnall-I schuß die Energieeinsparung durch verbesserte Wärmeisolierung zunehmend an Bedeutung. Hierbei ist es möglich, beispielsweise
_ für warmwasserführende Leitungen fabrikmäßig vorisolierte
' "^ Kupferrohre zu verwenden oder blankverlegte Leitungen nachträglich mit einer Isolierung zu versehen. Insbesondere im letztgenannten Fall ergeben sich Probleme bei der Halterung der Rohre, da die Außendurchmesser derart isolierter Rohre je nach dem verwendeten Dämmwerkstoff unterschiedlich groß sind.
Um Rohre aber auch Kabel mit unterschiedlichem Durchmesser ordnungsgemäß befestigen zu können, sind Vorrichtungen der eingangs beschrieben Art bekannt, die einen an einer Halterung be- n · festigbaren Sockel mit einer prismenartigen Anlagefläche und ein
Tttefon (0211) 37 2131 · Ttlix: ISSHiVptli'd' μ TetegrajrnnadtesKiOhfnpMi^t · Postscheckkonto Köln (BLZ 370100 50) 227610 - 503
• * · ·*** ···■! I I I 1 I I I1 · ι . . , I II»« · . ·
Spannband umfassen, mit dessen Hilfe das jeweilige Rohr bzw, Kabel am Sockel festgelegt wird. Bei den bekannten, aus Kunststoff hergestellten Ausführungen ist das Spannband einstückig mit dem Sockel ausgeführt. Es wirkt mit einem Verriegelungselement zusammen, das ebenfalls am Sockel angeformt ist. Hierdurch ergibt sich eine sehr komplizierte Form für die Befestigungsvorrichtung. Außerdem wird die gesamte Befestigungsvorrichtung unbrauchbar, wenn das Spannband bzw. Verzähnungsteile des Spannbandes im jeweils benötigten Bereich beschädigt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zur Befestigung von Rohren oder Kabeln unterschiedlicher Durchmesser zu schaffen, die preiswert hergestellt werden kann und auch bei einer Beschädigung des Spannbandes, beispielsweise nach einem Entfernen des festgelegten Rohres, erneut verwendbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband als separates Bauteil in Aussparungen des Sockels angeordnet ist, die unterhalb der prismenartigen Anlagefläche in den V-förmigen Armen des Sockels ausgebildet sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Sockel weiterhin mit einer zentralen Ausnehmung für das schloßartige Verriegelungselement des Spannbandes versehen.
Durch die zweiteilige Ausbildung ergibt sich nicht nur die Möglichkeit, handelsübliche Spannbänder zur Festlegung von Rohren oder Kabeln unterschiedlichen Durchmessers am Sockel zu verwenden, sondern auch die Möglichkeit eines erneuten Einsatzes des Sockels, wenn das Spannband, vorzugsweise nach einem ersten Gebrauch, beschädigt worden ist. Sockel und Spannband können auf diese Weise getrennt und mit einfachen Formen hergestellt werden. Durch die Festlegungsmöglichkeit des schloßartigen Verriegelungselements am Spannband in einer zentralen Ausnehmung
t ι ι ι ( i
ti ti
des Sockels wird dennoch eine gute Funktion der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung sichergestellt, da das Verriegelungselement nicht beliebig, sondern an vorgegebener Stelle angeordnet wird.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung in einer Seitenansicht dargestellt.
Die Darstellung zeigt einen Sockel i, der beim Ausführungsbeispiel auf beiden Seiten mit leistenartigen Vorsprüngen la ver- f-. sehen ist, mit deren Hilfe er an einer schienenartigen Halterung festgelegt werden kann. Die Oberseite des Sockels 1 ist mit V-förmig angeordneten Armen Ib versehen, die eine prismenartige Anlagefläche Ic für Rohre bzw. Kabel unterschiedlichen Durchmessers bilden. Auf der Zeichnung ist ein Kabel K, beispielsweise mit einem Durchmesser von 32 mm, und ein Rohr R, beispielsweise mit einem Außendurchmesser von 45 mm eingezeichnet. Beide Gegenstände werden gleichermaßen gut von der prismenartigen Anlagefläche Ic aufgenommen.
Zur Festlegung des Kabels K bzw. Rohres R dient ein Spannband 2, das in bekannter Weise ausgebildet ist. Dieses Spannband 2 besitzt an einem Ende ein schloßartiges Verriegelungselement 2a, Q das an seiner Schloßdecke mit einer Schrägverzahnung versehen ist und mit den. Zähnen der Verzahnung zusammenwirkt, die auf der Außenseite des Spannbandes 2 ausgebildet sind. Lediglich der an das Verriegelungselement 2a angrenzende Bereich und das Ende 2b des Spannbandes 2 weisen keine Verzahnung auf, so daß das Ende 2b ohne Schwierigkeiten in die Öffnung des Verriegelungselements 2a eingeschoben werden kann.
Das Spannband 2 ist in Aussparungen des Sockels 1 angeordnet, die unterhalb der prismenartigen Anlagefläche Ic in den V-förmigen Armen Ib ausgebildet sind. Das schloßartige Verriege-
ti
I it lit I <
IiIl Il I si i I I · I I I
lungselement 2a des Spannbandes 2 liegt hierbei in einer zentralen Ausnehmung zwischen den V-förmigen Armen Ib, so daß das Spannband 2 beim Einsatz des Befestigungselements in einer bestimmten Lage arn Sockel 1 gehalten ist, obwohl es als separates Bauteil ausgebildet ist.
Vor dom Einlegen des Rohres R öder Kabels K in den Sockel 1 wird das schloßartige Verriegelungselement 2a des Spannbandes 2 in die zentrale Ausnehmung eingesetzt und das Spannband durch eine Aussparung im Sockel Ϊ hindurchgezogen. Nunmehr kann das Rohr R oder Kabel K auf die prismenartige Anlagefläche Ic des Sockels 1 aufgelegt werden. Zur Festlegung wird anschließend das Spannband 2 um das Rohr R bzw. Kabel K herumgelegt und mit seinem Ende 2b durch die andere Aussparung im Sockel 1 hindurch in das schloßartige Verriegelungselement 2a eingeführt* Das Ende 2b tritt hierbei auf der anderen Seite aus dem Verriegelungselement 2a und dem Sockel 1 aus, wie dies die Zeichnung zeigt. Durch Ziehen an dem herausragenden Ende 2b kann nunmehr das Spannband 2 zusammengezogen und hierdurch das Kabel K bzw. Rohr R am Sockel 1 festgelegt werden.
• ·
H β $· I- U *
B e ζ υ g„ s, Ziffernliste.
K Kabel
R Rohr
1 Sockel
la Vorsprung
Ib Arm
lc Anlageflä'che
2 Spannband
2a Verriegelungselement
2b Ende
W/dg

Claims (2)

1 M til Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln mit einem an einer Halterung befestigbaren Sockel mit einer prismenartigen Anlagefläche für Rohre und Kabel unterschiedlichen Durchmessers und mit einem der Festlegung des jeweiligen Rohres bzw. Kabels am Sockel dienenden Spannband, das auf seiner einen Fläche mit einer Verzahnung versehen ist, die mit mindestens einem Zahn eines schloßartigen Verriegelungselementes zusammenwirkt,
dadurch gekennzeichnet,
fs. daß das Spannband (2) als separates Bauteil in Aussparungen des Sockels (1) angeordnet ist, die unterhalb der prismenartigen Anlage^läche (Ic) in den V-förmigen Armen (Ib) des Sockels (1) ausgebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (1) mit einer zentralen Ausnehmung für das schloßartige Verriegelungselement (2a) des Spannbandes (2) versehen ist.
- 6
4*4
DE19858517399 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln Expired DE8517399U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517399 DE8517399U1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858517399 DE8517399U1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8517399U1 true DE8517399U1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6782141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858517399 Expired DE8517399U1 (de) 1985-06-14 1985-06-14 Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8517399U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306793A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Motoraufhängung mittels eines das Motorgehäuse umfassenden Bandes
DE4303112A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Talbot Waggonfab Befestigungselement mit Kontaktflächen zum Anlegen von Gegenständen, insbesondere von Leitungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306793A1 (de) * 1987-09-10 1989-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Motoraufhängung mittels eines das Motorgehäuse umfassenden Bandes
DE4303112A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-11 Talbot Waggonfab Befestigungselement mit Kontaktflächen zum Anlegen von Gegenständen, insbesondere von Leitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750240C3 (de) Wanddurchführung zur Befestigung von mehreren parallelen Rohren, elektrischen Kabeln od.dgl
DE2149278C3 (de) Vorrichtung zur Längenverstellbarkeit einer Bowdenzughülle
DE2005307A1 (de) Vorrichtung zur Schaffung eines Gehäuses für elektrische Verbindungen
DE3503293A1 (de) Befestigungsteil
DE2905342A1 (de) Vorrichtung zur laengenverstellung einer bowdenzughuelle
DE2014129B2 (de) Vorrichtung zur laengenverstellbarkeit einer bowdenzughuelle
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE2413623B2 (de) Flüssigkeitsdichte, eingangsseitige Abdichtung von mindestens zwei in ein Muffengehäuse parallel einmündenden Kabeln
DE3636412C2 (de) Verbindung stirnseitig einander gegenüber angeordneter Kabelkanäle
DE3146678A1 (de) Kabelbaumschelle/kabelbaumklemme
DE8603642U1 (de) Kabeldurchführung
DE8517399U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Rohren oder Kabeln
DE2702113A1 (de) Vorrichtung zur befestigung an einem draht, seil, einer leine oder dergleichen
DE2549280B2 (de) Hülse o.dgl. für langgestreckte Körper
DE4430770B4 (de) Messfühler zur einfachen Befestigung an einem Rohr
EP0849519A1 (de) Befestigungselement zum Fixieren von flexiblen Schutzschläuchen
DE3439629C2 (de) Zugentlastung für die elektrische Leitung eines Steckers oder einer Buchse
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE102009040131B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld
EP0203497A2 (de) Längsgeteilte schlauchförmige Hülle, insbesondere Kabelmuffe, aus schrumpfbarem Material
EP0965781B1 (de) Bügelklemme zum Befestigen empfindlicher Kabel
DE1270640B (de) Vorrichtung zur Zugentlastung fuer biegsame elektrische Leitungen
DE6810040U (de) Rohrklemmschelle
DE102018123793B3 (de) Kettenverkürzungsklaue
DE3021623C2 (de) Schlauchförmige Garnitur für elektrische Kabel und Rohrleitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung