DE8516248U1 - Halterung für Schrämmeißel - Google Patents

Halterung für Schrämmeißel

Info

Publication number
DE8516248U1
DE8516248U1 DE19858516248 DE8516248U DE8516248U1 DE 8516248 U1 DE8516248 U1 DE 8516248U1 DE 19858516248 DE19858516248 DE 19858516248 DE 8516248 U DE8516248 U DE 8516248U DE 8516248 U1 DE8516248 U1 DE 8516248U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chisel
holder
bore
shank
slotted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858516248
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik GmbH
Original Assignee
Sandvik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik GmbH filed Critical Sandvik GmbH
Priority to DE19858516248 priority Critical patent/DE8516248U1/de
Publication of DE8516248U1 publication Critical patent/DE8516248U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/19Means for fixing picks or holders
    • E21C35/197Means for fixing picks or holders using sleeves, rings or the like, as main fixing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Patentanwalt
γν· ι ι υ %i/ - 2 - 4 Düsseldorf, den 3.6,1985
Uipl.-ing. π. wangemann stresemannsnaee 28 Dresdner Bank, Düsseldorf, Kto. 51-419 655 Fernruf 36 35 31 Postsdiadc-KontO! Köln 168B 12 Meine Akte Nr. 6554b V/Le
Firma Sandvik GmbH, Heerdter-Landstraße 229-255 , 4000 Düss eldorf-He erdt
"Halterung für Schrämmeißel"
Die Neuerung betrifft eine Halterung für Schrämmeißel in einer Bohrung eines Meißelhalters einer Schrämmkette oder .; Schrämmwalze, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Hauptanspruches .
Durch die GB-OS 2 129 855 ist eine Halterung für einen in der Bohrung eines Meißelhalters um seine Längsachse drehbaren
Meißel bekannt. Der Meißel besitzt hierbei einen Flansch und in seinem mittleren Schaftteil eine konische Abstufung, mit j der der Meißel sich axial gegen eine konische Schulter der
Meißelhalterbohrung abstützt. An dem der Meißelspitze abgekehrten Ende des Meißelschaftes weist dieser eine Ringnut auf, in der ein Federring od, dgl. eingelassen ist, der gegen die der Meißelspitze abgekehrte Stirnwand der Halterbohrung anliegt und hierdurch den Meißel in dem Halter sichert. Bei ',, dieser Ausführungsform muß das Befestigen des Meißels an dem
44 4«« · 4 ii 4·* *«
Saridvik GmbH 6354b
» » · tit«·« ' f ϊ1
Meißelhälter der SchrämmWälzö öder der Schrammkette am Einsat zort der Schrämmaschine unter Tage erfolgen* - Eine weitere Ausfuhrungsform der genannten Vorveröffentlichung sieht bei einem undrehbaren Schrämmeißel die Anordnung einer geschlitzten, außenseitig abgestuften Zwischenduchse zwischen der abgestuften Wand der Halterbohrung und dem Meißelschaft vor. Hier ist keine den Meißelschaft in der Bohrung oder in der Zwischenbüchse haltende Sicherung vorgesehen.
Durch das DE-GM 82 25 157 ist eine Halterung für einen in einem Halterkörper mit Axial- und Radialspiel auswechselbar eingesetzten Schrämmeißel bekannt, bei dem ein Teil der Schaft-| länge von einer geschlitzten Federbüchse umschlossen wird. Zwischen dem unteren Ende dieser Schlitzbüchse und einem Ringbolzen des Schaftes ist hierbei ein geringes Spiel belassen, um dem Schaft ein axiales Spiel in der Büchse zu ermöglichen. Diese Ausführungsform bedingt einerseits eine stufenweise Ausbildung der Wand der Halterbohrung, andererseits die Ausbildung eines Ringwulstes an dem Meißelschaft | derart, daß dieser mit dem Ringwulst auf der Stufe der & Halterbohrung aufliegt. - Durch die den Gattungsbegriff des ff Hauptanspruches bestimmende US-PS 4 201 421 ist eine Schramm- | meißelhalterung bekannt. Auch hier ist der Meißelschaft mit )I
Sandvik GmbH 6354b
• ··· · · t 4M · * * Ml
t i ·■« ·
einem Flansch oder Wulst versehen, gegen den die geschlitzte Büchse anliegt. Um diese zu lösen oder auf den Schaft aufzubringen, bedarf es des Verfahrens der Schlitzbüchse über ihre gesamte Länge.
Diesen bekannten Halterungen gegenüber sieht die Neuerung bei einer gattungsgemäßen Halterung für Schrämmeißel in einer Bohrung des Meißelhalters einer Schrämmkette oder -walze vor, daß der Meißelschaft über seine gesamte oder annähernd gesamte Länge stufenlos zylindrisch ausgebildet ist und an seinem der Meißelspitze abgekehrten Ende eine Ringnut zur Aufnahme eines Feder- oder Segerringes aufweist, dessen Außendurchmesser geringer als die Halterbohrung, jedoch grosser als der Innendurchmesser der Büchse ist.
Mit einer Halterung mit diesen Merkmalen ist es möglich, eine Glattwandigkeit der Halterbohrung und eine Stufenlosigkeit des Meißelschaftes zu erreichen, was neben einer einfachen Herstellung lange Arlageflächen bzw. -linien der Büchse an der Bohrungswand des Meißelhalters und des Meißels an der Innenwand der Büchse erreichen läßt, was bedeutet, daß ein Ausschlagen sowohl der Halterbohrung wie auch der Büchse weitgehend verhindert oder zumindestens vermindert wird. - Ferner wird ein unerwünschtes Axialspiel des Meißels
Sandvik GmbH 6354b
in der Halterbohrung wegen der unterschiedlichen Härte von Meißel und Haltermateriäl ausgeschlossen. Der Abstand zwischen Meißelflansch und Feder- oder Segerring bleibt immer konstant.
"Ποτ» T?ä/1 οτί_ λ/^ο-π .QarroT·-!*»-!« °T Vairn τη*ΐ *i- H on *Riir>V» co ιίΉοτ» Φα co ηΗοτι
in der Unter-Tage-Werkstatt mit dem Meißel zusammengefügt und dieser dann problemlos mit der Büchse in den Halter der Schrämmkette oder -walze eingesetzt werden; es bedarf nicht mehr des Anbringens einer Sicherung unmittelbar im Streb an dem Meißelhalter der Walze oder Kette. - Entscheidend aber, insbesondere der den Gattungsbegriff des Hauptansprüehes bestimmenden US-PS 4 201 421 gegenüber ist, daß zum Lösen und Befestigen der Schlitzbüchse von bzw. an dem Meißelschaft, z. B. um den Meißelkopf nachzuschleifen, es nur des einfachen Lösens des Segerringes, statt der relativ langen Sciilitzbüchse bedarf.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Halterung nach der Neuerung dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Meißel mit seinem Schaft, der Schlitzbüchse und dem Sicherungs- und Mitnahmering am freien Ende des Meißelschaftes,
Fig. 2 im vergrößerten Maßstab gegenüber Fig. 1 einen Teillängsschnitt des §inen Meißelendes und
Sandvik GmbH „. ,_ 6354b
• · ■ · t
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III der Pig» t
Der mit der Schrämmkette oder der Schrämmwalze verbundene Meißelhalter 1 weist eine zylindrische Bohrung 2 auf, die von der Stirnseite 3 des Halters bis zur rückwärtigen Seite 4 des Halters glättwandig, zylindrisch ausgebildet ist. Der obere Abschnitt der Bohrungswand kann eine kleine Wölbung 5 erfahren* um das Einsetzen der nachstehend noch erläuterten Schlitzbüchse in die Bohrung 2 zu erleichtern.
Die Schlitzbüchse 6 ist ebenfalls zylindrisch ausgebildet und besitzt einen Längsschlitz 7> so daß sie unter Vorspannung radial federnd in die Bohrung 2 einsetzbar ist und dort sich selbst hält.
Der Meißel 8 besitzt einen mit einem Werkzeug 9 bestickten Kopf 10 und einen Schaft 11; dieser erstreckt sich über die Länge der Bohrung 2 oder, wie in Fig. 1 dargestellt ist, annähernd über diese Länge und weist in seinem dem Kopf 10 abgekehrten Ende 12 eine Ringnut 13 auf, in die ein mit einem Schlitz*versehener Federring 15 eingesetzt ist, der in seiner Wirklage über den Umfang 16 des Meißelschaftes 11 hervorsteht, ohne jedoch mit seinem Außenurafang 17 über den Umfang 18 der Büchse 6 hervorzustehen (Fig. 2).
Sandvik GmbH 6354b
Die Länge der Schlitzbüchse 6 ist derart gewählt, daß zwischen deren unteren Ende 19 und dem Ring 15 ein minimaler Zwischenraum belassen ist, wodurch der Meißel 10 sich mit deinem Ring 15 um seine Längsachse M in der Schlitzbüchse 11 zu drehen vermag.
Verschleißt die Stirnwand 3 bei 20 infolge der Drehung des Meißels einerseits und wegen des härteren Meißelmaterials gegenüber dem weicheren Material des Keißelhalters 1 andererseits, so ist dies ohne Bedeutung, da beim Eindringen des Wulstes oder Flansches 21 des Meißels in den Meißelhalter 1 in Richtung der Pfeile D die Schlitzbüchse 6 in diese Richtung verschoben wird.
Die Darstellung läßt erkennen, daß der Schaft 11 des Meißels fast über seine gesamte Länge in dem Meißelhalter gehalten ist und ein Ausschlagen des Schaftes 11 bzw. der Büchse 6 und der Bohrung 2 weitgehend gemindert ist.
Das Lösen des Meißels 10 aus dem Meißelhalter 1 erfclgt in üblicher Weise durch Hammerschläge auf das Ende 12 des Meißels derart, daß hierbei durch den Ring 15 auch die Schlitzbüchse 6 aus der Bohrung 2 gelöst wird.
Sandvik GmbH ., . .... 6354b
Soll ein Meißel mit stärkerem oder schwächerem Schaftdurchmesser Anwendung finden, so kann eine Büchse größerer oder geringerer Wandstärke Anwendung finden. Hierbei wird wiederum ein Federring 15 gewählt, der die in Verbindung mit Fig. 1 und 2 geschilderte Lage gegenüber der Büchse 6 und der Bohrung 2 einnimmt.
Das Vorbereiten des Meißels 10 kann über Tage oder in einer unter Tage-Werkstatt in der Weise erfolgen, daß die passende Büchse um den entsprechenden Meißelschaft gelegt und der Federring 15 in die Ringnut 13 gebracht wird. Das Einsetzen des Meißelschaftes mit der Schlitzbüchse 6 in den Meißelhalter 1 erfolgt entweder in üblicher Weise dadurch, daß mit Hilfe einer Spannzange das untere Ende der Schlitzbüchse 6 zusammengedrückt und in die Bohrung 2 eingefügt wird oder aber ohne Hilfe einer solchen Zange aufgrund der Abrundung 5 der Bohrungswand die Schlitzbüchse in die Bohrung 2 eingebracht wird.

Claims (1)

  1. .ttt.
    r· ..ttt. ^
    Patentanwalt ""' '··'··■'
    _. , , υ ... 4 Düsseldorf, den 3.6.1985
    Uipi.-lng. π. wangemann stresemannttmee 23
    Dresdner Bank, Dflsseidorf, Kto. 51-419 655 F«mruf 36 35 31
    Posndiedc-Konto: Köln 1688 12
    Meine Akte Nr. 6354b W/Le
    Firma
    Sandvik GmbH
    Schutzanspruch
    Halterung für Schrämmeißel in einer Bohrung eines Meißelhalters einer Schrämmkette oder -walze, mit einer längs geschlitzten, den Meißelschaft umschließenden und in der Bohrung des M^ißelhalters radial federnd vorgespannten Schlitzbüchse, wobei ein Wulst- oder Flanschteil des Meißels sich auf dem dem Meißelkopf benachbarten Stirnrend der Bohrung abstützt und die Büchse sich über die Länge der glattwandigen Bohrung erstreckt oder annähernd erstreckt, 'dadurch gekennzeichnet, daß der Meißelschaft (11) über seine gesamte oder annähernd gesamte Länge stufenlos zylindrisch ausgebildet ist und an seinem dem Meißelkopf (10) abgekehrten Ende (12) eine Ringnut (13) 2ur Aufnahme eines Feder- oder Segerringes (15) aufweist, dessen Außendurchmesser (17) geringer als der Durchmesser der Halterbohrung (2), jedoch größer als der Außenumfang des Meißelschaftes (11) ist.
DE19858516248 1985-06-04 1985-06-04 Halterung für Schrämmeißel Expired DE8516248U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516248 DE8516248U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Halterung für Schrämmeißel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858516248 DE8516248U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Halterung für Schrämmeißel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8516248U1 true DE8516248U1 (de) 1985-08-01

Family

ID=6781741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858516248 Expired DE8516248U1 (de) 1985-06-04 1985-06-04 Halterung für Schrämmeißel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8516248U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025586A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Meisselhalter für schrämm-maschinen
EP3951065A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-09 Hamm AG Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025586A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Betek Bergbau- Und Hartmetalltechnik Karl-Heinz Simon Gmbh & Co. Kg Meisselhalter für schrämm-maschinen
EP3951065A1 (de) * 2020-08-03 2022-02-09 Hamm AG Ummantelung für eine bodenbearbeitungswalze
CN114059419A (zh) * 2020-08-03 2022-02-18 哈姆股份公司 用于地面整修辊的包套

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3701905C1 (de) Befestigung eines Rundschaftmeissels
EP0043000B1 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
DE3408209C2 (de) Rundschaftmeißel und Meißelhalter hierfür
DE3828335C1 (de)
EP0732164B1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
DE3526094A1 (de) Spreizanker
DE19628216A1 (de) Setzwerkzeug für selbstschneidende Hinterschnittanker
EP0372225B1 (de) Rammbohrgerät
DE8516248U1 (de) Halterung für Schrämmeißel
DE2517329A1 (de) Bohrwerkzeug fuer erd- bzw. gebirgsformation bzw. bohrkrone
DE3510072A1 (de) Rundschaftmeissel
EP0891832A1 (de) Bohrer
DE19755769A1 (de) Setzwerkzeug
DE8016539U1 (de) Isolierplatten-Dübel
DE3217788C2 (de) Schlagkappen-Befestigung an freien Ende eines Werkzeughandgriffes
DE602005000755T2 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere mit Diamantkopf und integrierter Kühlung
DE3809428A1 (de) Gesteinsbohrkrone
DE2639310A1 (de) Aus werkzeug, adapter und werkzeug- kupplung bestehender baugruppensatz fuer einen schlag- oder drehschlaghammer
DE2752544C2 (de) Schlagbohrspitze
DE3806128A1 (de) Bohr-injektionsanker
DE60131867T2 (de) Bodenbearbeitungswerkzeuge zur verwendung in kraftangetriebenen rechen
DE2311359C3 (de) Stabilisator für Bohrstränge
DE2734184C2 (de) Bohrfutter
EP0997650A1 (de) Spreizdübel
DE333392C (de) Verriegelungsvorrichtung an Gesteinbohrhaemmern o. dgl. fuer einen mit Fluegelansaetzen versehenen Bohrer, der in einem drehbaren Futter sitzt