DE851609C - Flaschenkuehler - Google Patents
FlaschenkuehlerInfo
- Publication number
- DE851609C DE851609C DESCH6194A DESC006194A DE851609C DE 851609 C DE851609 C DE 851609C DE SCH6194 A DESCH6194 A DE SCH6194A DE SC006194 A DESC006194 A DE SC006194A DE 851609 C DE851609 C DE 851609C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottle
- hat
- bottle cooler
- cup
- cooler according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D1/00—Devices using naturally cold air or cold water
- F25D1/02—Devices using naturally cold air or cold water using naturally cold water, e.g. household tap water
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/006—Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
- F25D31/007—Bottles or cans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2303/00—Details of devices using other cold materials; Details of devices using cold-storage bodies
- F25D2303/08—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid
- F25D2303/081—Devices using cold storage material, i.e. ice or other freezable liquid using ice cubes or crushed ice
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Packages (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
- Flaschenkühler Es sind bereits Flaschenkühler vorgeschlagen worden, bei denen ein kegeliger Oberteil auf einem zylindrischen Unterteil sitzt, der auf den Kopf der zu kühlenden Flasche aufgesteckt und mittels in ihm angebrachter Blattfedern darauf festgehalten wird, wobei das Kühlwasser, das aus einer Wasserleitung strömt, durch eine zweckmäßig mit einem Haarsieb belegte, mittlere Öffnung und durch um sie herum in einem innenflanschartigen Ring angebrachte Löcher hinunterfließt, um innerhalb des zylindrischen Unterteils zwischen den Blattfedern herabzulaufen. Solche Kühler können nur bei fest verschlossenen Flaschen verwendet werden, denn bei offenen oder nur mit einem Staubverschluß aus Pappe abgedeckten Flaschen würde das Kühlwasser in die Flasche hineinlaufen.
- Demgegenüber besteht der Flaschenkühler gemäß der Erfindung aus einem hutförmigen, nach oben hin völlig geschlossenen Unterteil und einem darauf sitzenden und mit ihm ein einziges Stück bildenden, becherförmigen Oberteil, an dessen Grund Löcher kranzförmig angeordnet sind, die außerhalb des hutförmigen Unterteils münden, so daß das durch sie hinaustretende Kühlwasser auf dessen Außenseite heruntertropft oder herabrieselt. Es gelangt daher auf die zu kühlende Flasche erst auf ihren Hals unterhalb der Flaschenmündung, und es kann daher auch in eine offene Flasche niemals hineinlaufen.
- Der Flaschenkühler gemäß der Erfindung wird vorteilhaft aus Gummi oder ähnlichem elastisch dehnbarem Werkstoff hergestellt; er läßt sich billig anfertigen und ist unverwüstlich, weil er keine Stahlfedern oder keine sonstigen zerbrechlichen oder dem Verrosten ausgesetzten Teile aufweist. Sein Innendurchmesser des zylindrischen Unterteils ist so bemessen, daß er unter geringer Dehnung auf die zu kühlenden Flaschen üblicher Größe aufgezogen werden kann.
- Die Innenwandung des Unterteils kann. abgestuft sein, damit der Kühler auf Flaschen verschiedener Größe aufgesteckt werden kann; ihre Wandstärke kann auch nach unten hin stetig abnehmen. Vorteilhaft wird der zwischen Unterteil und Oberteil befindliche Zwischenboden nach oben hin kegelig erhöht und oben mit Rippen besetzt, um ein Verspritzen des Barauffallenden Kühlwassers zu verhüten oder eine Vorratsflasche mit Kühlwasser daraufstülpen zu können. In den als Staubecken dienenden Oberteil können zur Erhöhung der Kühlwirkung Eisstückchen eingelegt werden.
- Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der' Erfindung dar und zeigt in den Abb. 1, 2 und 3 je einen Flaschenkühler in etwa natürlicher Größe im Schnitt.
- Der Flaschenkühler gemäß Abb. i ist mit dem unteren Teil des innen abgestuften zylindrischen Huts io auf den Kopf der Flasche A aufgezogen. Er besteht aus Gummi und läßt sich daher so viel dehnen, daß er durch seine eigene Spannung fest auf der Flasche sitzt und nicht herabfallen kann. Der becherförmige Oberteil ii ist am Grunde mit Löchern 12 versehen, die in einem Kranz um den Boden 13 herum angeordnet sind und außen dicht an der Außenwand des Huts io münden.
- Die Flasche wird mit dem Baraufgezogenen Kühler unter den Wasserhahn B gesetzt und dieser so eingestellt, daß der Becher ii etwa halb gefüllt bleibt, also ebensoviel Wasser aus dem Hahn B zufließt wie durch die Löcher 12 abläuft, um außerhalb des Huts io herabzurieseln oder auf die Flasche niederzutropfen.
- Wird der Kühler auf kleineren Flaschen benutzt, so wird er so weit aufgesteckt, daß der punktiert gezeichnete Flaschenkopf C in den enger abgestuften, oberen Teil des Huts io gelangt. Der Hutunterteil kann dann mittels eines darumgeschnürten Bindfadens zusammengezogen werden, um ein vielleicht unerwünschtes freies Niedertropfen des Wassers zu verhindern.
- Abb. 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, bei dem der zwischen dem Unterteil 20 und dem Oberteil 21, in dem wiederum Löcher 22 angebracht sind, befindliche Boden 23 kegelig erhöht ist und auf seiner Oberseite strahlenförmige Rippen 24 trägt. Trifft der Wasserstrahl auf diesen Kegelboden 23, so wird das Wasser nach unten hin abgelenkt und kann nicht umherspritzen. Wenn keine Wasserleitung erreichbar ist, kann eine mit kaltem Wasser gefüllte Flasche E umgekehrt Baraufgestülpt werden, so daß sie sich auf die Rippen 24 stützt. In dieser Stellung wird sie irgendwie festgebunden oder in andrer Weise befestigt. Sobald dann das im Becherteil 21 befindliche Wasser so weit ausgelaufen ist, daß es den Unterrand der Flasche E freigibt, gluckert aus dieser etwas Wasser zwischen den Rippen 24 heraus und füllt den Becher 21 wieder so weit, daß die Mündung der Flasche E wieder verschlossen wird. Dies setzt sich so lange fort, wie Wasser in der Flasche E enthalten ist, und es läßt sich so auch ohne Wasserleitung in einfachster Weise eine dauernde Kühlung der Flasche D herbeiführen.
- Die Wandstärke des unteren Huts 2o nimmt hier nach unten hin stetig ab, was das Anpassen an verschieden große Flaschen erleichtert. Der Kühler ist hier auf eine Bierflasche D aufgezogen veranschaulicht.
- Der in Abb. 3 dargestellte Kühler hat einen innen dreistufigen Hut 30, der so bemessen ist, daß er mit seiner untersten #Stufe auf eine Milchflasche F der üblichen Größe gesetzt werden kann. Auch in eine solche, nur mit dem üblichen Staubverschluß aus einer Pappscheibe versehene Flasche kann kein Kühlwasser gelangen. Der obere Becher 31 ist hier halbkugelig ausgebaucht, damit er einen recht großen Inhalt hat und eine größere Menge Eisstückchen G zu stärkerer Kühlung aufnehmen kann. Auch hier führen Löcher 32 aus ihm ins Freie.
- Zum Schutz gegen Einreißen bei unachtsamer Behandlung ist der obere Rand des becherförmigen Teils bei allen Ausführungsbeispielen sickenartig verstärkt.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Flaschenkühler, dadurch gekennzeichnet, daß ein hutförmiger, nach oben hin völlig geschlossener, auf den Flaschenkopf (H, D, F) aufzuziehender Unterteil (TO, 20, 3o) einen becherförmigen Oberteil (11, 21, 31) trägt, an dessen Grund Löcher (12, 22, 32) kranzförmig angeordnet sind, die außerhalb des hutförmigen Unterteils (TO, 20, 30) münden.
- 2. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Gummi oder einem andern elastisch dehnbaren Werkstoff besteht.
- 3. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenboden (23) zwischen dem hutförmigen Unterteil (20) und dem becherförTnigen Oberteil (21) nach oben hin kegelförmig erhöht und zweckmäßig auf seiner Oberseite mit etwa strahlenförmigen Rippen (24) besetzt ist.
- 4. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (12, 22, 32) senkrecht nach unten führen und zweckmäßig dicht an der Außenwand des Huts (TO, 20, 30) münden.
- 5. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des hutförmigen Unterteils (2o) nach unten hin stetig abnimmt.
- 6. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der hutförmige Unterteil (TO, 30) innen abgestuft ist.
- 7. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der becherförmige Oberteil (31) halbkugelig ausgebaucht ist. ' B. Flaschenkühler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des becherförmigen Oberteils (11, 21, 31) sickenartig verstärkt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6194A DE851609C (de) | 1951-03-28 | 1951-03-28 | Flaschenkuehler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DESCH6194A DE851609C (de) | 1951-03-28 | 1951-03-28 | Flaschenkuehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE851609C true DE851609C (de) | 1952-10-06 |
Family
ID=7424789
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH6194A Expired DE851609C (de) | 1951-03-28 | 1951-03-28 | Flaschenkuehler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE851609C (de) |
-
1951
- 1951-03-28 DE DESCH6194A patent/DE851609C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005034203B4 (de) | Behälter zum Herstellen von Tee oder ähnlichem | |
DE69623157T2 (de) | Tauchbecher zur Behandlung von Zitzen bei Tieren | |
DE851609C (de) | Flaschenkuehler | |
DE602005004805T2 (de) | Gerät zum Aufbrühen von Tee mit Zeitmessung | |
DE1501244A1 (de) | Kuehlbehaelter mit kaelteisolierender Wandung | |
DE586375C (de) | Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter | |
DE558208C (de) | Kegelig nach aussen abfallender Stielglasfuss | |
DE75769C (de) | Springbrunnen (Heronsbrunnen) | |
DE460768C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken | |
DE537573C (de) | Messeinrichtung fuer Fuellung von Flaschen o. dgl. | |
CH370975A (de) | Bepflanzbarer Behälter, insbesondere zum Halten von Blumen | |
DE867475C (de) | Milchkuehler | |
DE823269C (de) | Milchmessapparat | |
DE640991C (de) | Hahnkopf fuer einen Siphon | |
AT155327B (de) | Freischwimmbarer Jungviehtränker. | |
DE732340C (de) | Vorrichtung zur Entnahme fluessiger Kohlensaeure aus Behaeltern | |
AT158231B (de) | Verfahren zur Vorbeugung einer Infektion in frisch gemolkener Milch. | |
DE567300C (de) | Schornstein- oder Lueftungsaufsatz | |
AT208746B (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Milch | |
DE1607882C (de) | Ausgießpfropfen | |
DE537554C (de) | Kuehleinrichtung fuer Milch | |
CH326436A (de) | Ferkeltränke zur Verabreichung von warmen, flüssigen Nährmitteln | |
DE2657810A1 (de) | Weinbehaelter | |
DE1140354B (de) | Schwimmerlose Vorrichtung zum Aufrecht-erhalten eines konstanten Fluessigkeitsspiegels, insbesondere fuer Vergasermotoren | |
DE102004033717A1 (de) | Automatische Bewässerungsvorrichtung |