DE8515020U1 - Rasierapparat - Google Patents
RasierapparatInfo
- Publication number
- DE8515020U1 DE8515020U1 DE19858515020 DE8515020U DE8515020U1 DE 8515020 U1 DE8515020 U1 DE 8515020U1 DE 19858515020 DE19858515020 DE 19858515020 DE 8515020 U DE8515020 U DE 8515020U DE 8515020 U1 DE8515020 U1 DE 8515020U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- handle
- resilient
- attachment part
- actuating member
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26B—HAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B26B21/00—Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
- B26B21/40—Details or accessories
- B26B21/52—Handles, e.g. tiltable, flexible
- B26B21/521—Connection details, e.g. connection to razor heads
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Shavers And Clippers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Rasierapparat mit einem Handgriff und einem an einem Ende des Handgriffes vorgesehenen
Befestigungsteil zur auswechselbaren Befestigung eines Klingenhalteteiles, das an der der mindestens
einen Schneidklinge gegenüberliegenden Seite Stützstege mit Öffnungen aufweist, die miteinander fluchten, wobei
das Befestigungsteil zwei Arme mit in die Öffnungen einsteckbaren Zapfen aufweist, die voneinander einen an die
Stützstege angepassten Abstand aufweisen und eine zum Handgriff quer verlaufende gemeinsame Achse bilden, um
die das am Befestigungsteil befestigte Klingaihalteteil
während eines Rasierstriches begrenzt schwenkbeweglich ist.
Ein derartiger Rasierapparat ist aus der DE-OS 26 20 746 bekannt. Bei diesem Rasierapparat weist der Handgriff
zwei Arme mit einander zugewandten Zapfen und einen im wesentlichen starren Nockenstössel auf. Ein am Klingenhalteteil
vorgesehener Nocken erfasst bei diesem Rasierapparat den Nockenstössel aufgrund einer von einer Feder
erzeugten Vorspannung und stösst an ein Ende des Nockcnstössels
an. Die beiden Arme sind bei diesem Rasierapparat als Stanzteile ausgebildet. Desgleichen ist der Nocken-
' · ί Ί 9 >
I ""fttOiiS
* ItIO J ί t 5 I
* 1 I * 111 I
ftititii Ii til It Mt
stössei ein Stanzteil. Durch die beiden Arme, den Nockenstössel und die Feder ergibt sich ein verhältnismässig
aufwendiger Aufbau und vor allem ein verhältnismässig
aufwendiger Zussammenbau eines derartigen Rasierapparates.
Deshalb liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde,
einen Rasierapparat der eingangs genannten Art zu schaffen, der aus wenigen Einzelteilen einfach aufgebaut
ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass
die zwei Arme des Befestigungsteiles federnde Bügel sind, die mit einem Ende am Handgriff befestigt sind und die an
ihrem zweiten Ende mit den Zapfen versehen sind, und dass zur Veränderung des Abstandes der beiden Zapfen in Bezug
zu den öffnungen in den Stützstegen des Klingenhalteteiles ein Betätigungsorgan vorgesehen ist, das am Handgriff verschiebbar
gelagert ist. Bei den federnden Bügeln kann es sich bspw. um voneinander getrennte Federblechstreifen
handeln. Vorzugsweise bestehen die Bügel jedoch aus einem elastisch federnden Drahtmaterial. Die an den Vorderenden
der Bügel angeformten Zapfen können einander zugewandt sein oder in entgegengesetzte Richtungen weisen.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass die federnden Bügel an dem den Zapfen gegenüberliegenden Ende
miteinander verbunden sind. Insbesondere bei Ausbildung der Bügel aus einem elastisch federnden Drahtmaterial ist es
M *
Il ti Mil I I* 1*1 f I
• ill lit It »J
i
I I IMI t 1
> ι ι
• IfIt lilt ι
■ f »1 111 ι
* » P # t t M it i t t
it
t « t
einfach möglich^ die federnden Bügel beispeilsweise mittels
eirtör Schlinge miteinander einstückig zu verbinden* Diese
Schlinge kann mindestens eine Windung aufweisen. Insbesondere
durch geeignete Wahl des Materials für die drahtförmigen Bügel ist es möglich, die Federeigenschaften der mit den
Zapfen versehenen Bügel und damit die Handhabbarkeit des Rasierapparates festzulegen.
Sie federnden Bügel können mindestens entlang eines Teiles ihrer Länge miteinander einen spitzen Winkel einschliessen,
der sich zu den einander zugewandten Zapfen hin er-(iweitert,
und das Betätigungsglied zum Auseinanderspreizen
der federnden Bügel kann zwischen den einen spitzen Winkel einschliessenden Längenteilen der federnden Bügel in Bezug
( zum Handgriff verschiebbar gelagert sein. Bei einer Ver-
Schiebung des Betätigungsorganes werden die federnden Bügel auseinandergespreizt und gleichzeitig mechanisch vorgespannt.
Dabei wird der Abstand zwischen den beiden einander zugewandten Zapfen vergrössert, so dass sich die Zapfen aus
den Öffnungen in den Stützstegen des Klingenhalteteiles entfernen. In dieser auseinandergespreizten Stellung der
Zapfen kann das Klingenhalteteil vom Handgriff entfern! werden. Zur Befestigung eines neuen Klingenhalteteiles am
Handgriff wird das Betätigungsorgan in die entgegengesetzte Richtung verschoben, wodurch die mechanisch vorgespannten
j federnden Bügel entspannt werden. Dabei bewegen sich die
s beiden einander zugewandten Zapfen wieder aufeinander zu,
und ragen in die Öffnungen in den Stützstegen des Klingenhalteteiles
hinein, so dass das Klingenhalteteil am Handgriff schwenkbeweglich gehalten wird.
Der Handgriff weist vorzugsweise ein flächiges Ansatzteil auf, das zur Längsachse des Handgriffes schräg :
angeordnet ist, wobei das Betätigungsorgan am Ansatzteil angeordnet und in Bezug zum Ansatzteil verschieb- . /
bar gelagert ist. Durch die Ausbildung des Handgriffes '
mit einem flächigen Ansatzteil ist es möglich, die beiden ^
vorzugsweise miteinander einstückig verbundenen federnden
Bügel zwischen dem flächigen Ansatzteil und dem Be-
1'' tätigungsorgan unterzubringen, wobei die beiden Klammern
über das flächige Ansatzteil bzw. über das Betätigungsorgan überstehen. Das flächige Ansatzteil ist vorzugsweise
dreieckig ausgebildet, wobei die beiden Schenkel |,
des dreieckigen Ansatzteiles vom Handgriff radial weg- |
stehen und die Basis des dreieckigen Ansatzteiles, über i: welche die beiden Klammern überstehen,vom Handgriff entfernt
ist.
Das Ansatzteil kann mindestens ein Langloch aufweisen, und das Betätigungsorgan kann mit einer der Anzahl Langlöcher
entsprechenden Anzahl Befestigungsglieder versehen sein, die sich zur verschiebbaren Befestigung des Betätigungsorganes
am Ansatzteil durch die Langlöcher hindurch- |: erstrecken. Bei den Befestigungsgliedern kann es sich |
um Schrauben mit Schraubmuttern handeln. Bei einer be- % vorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Rasierapparates
weist das Ansatzteil zwei miteinander fluchtende Langlöcher auf. Durch die Ausbildung des An- :
Satzteiles mit zwei miteinander fluchtenden Langlöchern, durch die sich am Betätigungsorgan befestigte Befestigungsglieder
hindurcherstrecken, ergibt sich eine lineare Verschiebbarkeit des Betätigungsorgalies in Bezug zum Ansatzteil.
Damit die lineare Verschiebung des Betätigungsorganes relativ gegen das Ansatzteil spielfrei erfolgt/
.. II. til HtI 1>
<··' ·
III III
I lilt |l 111
ist die Querabmessung der Langlöcher an die Querabmessung der Befestigungsglieder angepasst.
Das Ansatzteil ist vorzugsweise mit einem erhabenen Rand versehen, auf dem das Betätigungsglied aufliegt, und das
Betätigungsglied kann auf der dem Ansatzteil zugewandten Seite eine Anformung mit zwei Keilflächen aufweisen, die
zum Auseinanderspreizen der federnden Bügel des Befestigungsteiles
an den einen spitzen Winkel einschliesser^en Teillängen der federnden Bügel anliegen. Dabei weist die
dem Ansatzteil zugewandte Anformung vorzugsweise eine Höhe auf, die der Höhe des erhabenen Randes des Ansatzteiles
entspricht. Auf diese Weise ergibt sich zwischen dem erhabenen Rand des Ansatzteiles und der Anformung
am Betätigungsglied ein Zwischenraum, in welchem die beiden vorzugsweise mit einer Schlinge einstückig miteinander
verbundenen federnden Bügel derart untergebracht werden können, dass ihre Klammern aus der Basis des Ansatzteiles
herausragen. Damit die beiden an der Vorderseite der Bügel angeformten Klammern genau definiert über die
Basis des Ansatzteiles vorstehen, kann das Ansatzteil eine Anformung aufweisen, deren Abmessungen an die Abmessungen
der Schlinge angepasst sind, mit der die beiden federnden Bügel miteinander verbunden sind. Durch die Ausbildung
mit einem solchen Ansatz kann das Befestigungsteil am Ansatzteil in einfacher Weise angeordnet werden.
Nach der Montage des Befestigungsteils wird das Betätigungsorgan
auf dem Ansatzteil befestigt.
Das Betätigungsorgan kann zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Klingenhalteteiles einen Begrenzungsansatz aufweisen.
Dieser Begrenzungsansatz ist an der Basis des Betätigungsorganes zwischen den beiden aus dem Ansatzteil
vorstehenden Klammern der federnden Bügel vorgesehen,
Il «ti I I ·
< I
»4 «4« I III I · *·
ι ι ι ι*ι
■ iiit ι* «ι»
• i » I ■ ι ι ι
Zur einfachen Handhabung, d. h. zur einfachen Verschiebung des Betätigungsorgans in Bezug zum am Handgriff angeformten
Ansatzteil kann das Betätigungsorgan auf seiner Oberseite mit einer Strukturierung versehen sein. Diese Strukturierung
kann auf dem Betätigungsorgar unmittelbar ausgebildet sein. Es ist jedoch auch möglich, auf der Oberseite des Betätigungsorgane
s ein flächiges Element zu befestigen, das eine Struktur xerung aufweist. Bei diesem flächigen Element, dessen Abmessungen
vorzugsweise an die Abmessungen des flächigen An-Satzteiles angepasst sind, kann es sich beispielsweise um
eine Folie handeln, die auf dem Betätigungsorgan festgeklebt ist. Die Strukturierung kann beispielsweise die Form von
Noppen aufweisen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichung dargestellten
Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Rasierapparates.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines
Rasierapparates j und
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Rasierapparates gem. Fig. 1 ohne Klingenhalteteil
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung eines Rasierapparates gem. Fig. 1 ohne Klingenhalteteil
Fig. 1 zeigt einen Rasierapparat 10 mit einem Handgriff 12
und einem an einem Ende 14 des Handgriffes 12 vorgesehenen
Befestigungsteil 16 zur auswechselbaren Befestigung eines Klingenhalteteiles 18. Das teilweise geschnitten dargestellte
Klingenhai te teil 18 weist an der der Schneidklinge 20 gegenüberliegenden
Seite Stützstege 22 mit öffnungen 24 auf, die miteinander fluchten. Das Klingenhaiteteil 18 kann wahlweise
auch zwei Schneidklingen in Tandemanordnung aufweisen.
t «lit Il If I
Ml * Il ti
IMII I ί *
ι ii» it
■ I til!
1 11
1-1 *?1 I-V
I I i
I I i
Wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist, weist das Befestigungsteil
16 zwei Arme 26 mit in die Öffnungen 24 einsteckbaren
Zapfen 28 auf. Die Zapfen 28 weisen voneinander einen an den Abstand der Stützstege 22 angepassten Abstand auf.
Die Zapfen 28 sind einander zugewandt und bilden eine zum Handgriff 12 quer verlaufende, die Längsachse des Hand-
, griffs 12 nicht schneidende gemeinsame Achse. Diese Achse
' ist in Fig. 2 durch eine strichpunktierte Linie darge
stellt, die mit der Bezugsziffer 30 bezeichnet ist. Da die öffnungen 24 der Stützstege 22 des Klingenhalteteiles 18
miteinander fluchten, ergibt sich eine schwenkbare Lagerung des Klinge'halteteiles 18 zwiscnen den beiden Armen 26 des
am Handgriff 12 angeordneten Befestigungsteiles 16 um die
Achse 30.
Die beiden Arme 26 des Befestigungsteiles 16 sind als elastisch federnde Drahtbügel ausgebildet, die an dem den Zapfen
28 gegenüberliegenden Ende miteinander mittels einer Schleife 3 2 einstückig verbunden sind. Zur Veränderung
ι des Abstandes zwischen den beiden einander zugewandten
Zapfen 28 ist ein Betätigungsorgan 34 vorgesehen, das am Handgriff 12 verschiebbar gelagert ist.
Wie aus Fig. 2 deutlich ersichtlich ist,schliessen die
federnden Bügel 26 entlang eines Teiles ihrer Länge miteinander einen spitzen Winkel ein, der sich zu den Zapfen
28 hin erweitert. Das Betätigungsorgan 34 weist auf der dem Handgriff 12 zugewandten Seite eine Anformung 38
mit zwei Keilflächen 40 auf. Die Keilflächen 40 sind an die einen spitzen Winkel einschliessenden Teillängen der
beiden federnden Bügel 26 abmessungsmässig angepasst und
liegen an den einen spitzen Winkel einschliessenden Teillängen
del1 federnden Bügel 26 an. Durch eine Versehiebuhg
des BetMtigüngsorganes 34 in die eine Richtung werden die
federnden Bügel 26 mit den Zapfen 2& auseinandergespreizt,
41 IMI i Mit I <l M I
«II It) I I t I I
• > · · ti tilt I 1 ol I ( I
• · · 1 til I*" IQt
• I < I I I I It(II
• till till I
• j ι ι ι ι ι ι
ii:i iill ti « t ! t« tic
ILA
während sie sich durch eine Verschiebung in die entgegengesetzte Richtung aufeinanderzubewegen Und zwischen sidh
ein Kiingenhaiteteii einklemmen können.
Der Handgriff 12 weist ein flächiges Ansatzteil 42 auf/ das zur Längsachse des Handgriffes 12 schräg angeordnet
ist. Das Ansatzteil 42 ist mit zwei miteinander fluchtenden Langlöchern 44 versehen, durch die sich Befestigungsglieder 46 hindurcherstrecken, die am Betätigungsorgan 34
befestigt sind* In Fig* 2 sind als Befestigungsglieder 46
Schrauben dargestellt, an deren aus den Langlöchern 44 vorstehenden Gewindeenden GewindeKiuttern 48 festgeschraubt
sind. Durch die am Betätigungsorgan 34 befestigten Befestigungsglieder
46 ergibt sich eine lineare Führung des Betätigungsorganes 34 in Bezug zum flächigen Ansatzteil 42 des
Handgriffes 12, so dass das Betätigungsorgan 34 zur Änderung des Abstandes zwischen den einander zugewandten, über
das Betätigungsorgan 34 bzw. über das flächige Ansatzteil 4 überstehenden Klammern 28 relativ gegen das flächige Ansatzteil
42, an dem das Befestigungsteil 16 angeordnet ist, verschoben werden kann. Zur Befestigung des Befestigungsteiles
16 am flächigen Ansatzteil 42 weist das flächige Ansatzteil 42 einen Ansatz 50 auf, dessen Flächenausdehnung an
die Abmessungen der Schleife 32 des Befestigungsteiles 16
angepasst ist. Das Ansatzteil 42 ist mit einem erhabenen Rand 5 2 versehen, auf dem das Betätigungsorgan 34 aufliegt.
Die dem flächigen Ansatzteil 42 zugewandte Anformung 38 des Betätigungsorgaries 34 weist eine dem erhabenen Rand 52 entsprechende
Höhe auf, so dass sich zwischen der Anformung 38 und dem erhabenen Rand 52 ein Zwischenraum ergibt, in dem
das Befestigungsglied 16 mit seinen federnden Bügeln 26 angeordnet ist.
• · ·· Il lift
• · Il < III «er
t ι ι tile ecoet
• «tic tit
>
• I Itltil
*(·· «Ml Il III Il lit
1\
Mit der Bezügsziffer 54 ist in Fig. 2 ein Begrenzungsansatz
bezeichnet/ der ah der Basis des Betatigüngsorgans·34 angeformt ist, und der zur Begrenzung der Schwenkbewegung des
Klingenhalteteils 18 dient, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, dass das Betätigungsorgan
34 auf seiner Oberseite mit einer Strukturierung 56 in Form von Noppen versehen ist. Mit der Bezugsziffer
58 ist ein genoppter Haltebereich des Griffteiies 12
bezeichnet. Die Strukturierungen 56 und 58 können auf Gummifolien vorgesehen sein, die auf dem Handgriff 12 bzw. auf
dem Betätigungsorgan 34 festgeklebt sind. Die strukturierten Gummifolien können dabei nach Art eines Belages für
einen Tischtennisschläger ausgebildet sein.
Claims (8)
- 25 096-70/leVictoria Pinselfabrik
Friedrich Meier GmbH & Co. KG
Bechhofen-Waizendorfϊ 1. Rasierapparat (10) mit einem Handgriff (12) und einem[ an einem Ende (14) des Handgriffes (12} vorgesehenen Be-festigungsteil (16) zur auswechselbaren Befestigung einesKlingenhalteteiles (18), das an der der mindestens einen Sehneidklinae (20) gegenüberliegenden Seite Stützstege (22) mit Öffnungen (24) aufweist, die miteinander fluchten, wobei das Befestigungsteil (16) zwei Arme (26) mit in die Öffnungen (24) einsteckbaren Zapfen (28) aufweist, die voneinander einen an die Stützstege (22) angepassten Abstand aufweisen und eine zum Handgriff (12) quer verlaufende gemeinsame Achse '3O) bilden, um die das am Befestigungsteil (16) befestigte Klingenhalteteil (18) während eines Rasierstriches begrenzt schwenkbeweglich ist, ' dadurch gekennzeichnet,dass die zwei Arme (26) des Befestigungsteiles (16) federnde Bügel sind, die mit einem Ende am Handgriff (12) befestigt sind und die an ihrem zweiten Ende mit den Zapfen (28) versehen sind, und dass zur Veränderung des Abstandes der beiden Zapfen (28) in Bezug zu den Öffnungen (24) in den Stützstegen (22) des Klingenhalteteiles (18) ein Betätigungsorgan (34) vorgesehen ist, das am Hand" griff (12) verschiebbar gelagert ist.(I MIf I I I I I It Il I.11 Ml I I < I <ti Mt I III I I i *ti ί · t I * * *I« III - 2. Rasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Bügel (26) an dem den Zapfen (28) gegenüberliegenden Ende miteinander verbunden sind.,
- 3. Rasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,dass die federnden Bügel mindestens entlang eines Teiles ihrer Länge miteinander einen spitzen Winkel einschliessen, der sich zu den einander zugewandten Zapfen (28) hin erweitert, und dass das Betätigungsorgan (34) zum Auseinanderspreizen der federnden Bügel (26) zwischen den einen spitzen Winkel einschliessenden Längenteilen der federnden Bügel (26) in Bezug zum Handgriff (12) verschiebbar gelagert ist.
- 4. Rasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Randgriff (12) ein flächiges Ansatzteil (4 2) aufweist, das zur Längsachse des Handgriffes (12) ! schräg angeordnet ist, wobei das Betätigungsorgan (34) amAnsatzteil (42) angeordnet und in Bezug zum Ansatzteil (42) verschiebbar gelagert ist.(
- 5. Rasierapparat nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,dass das Ansatzteil (4 2) mindestens ein Langloch (44) aufweist und dass das Betätigungsorgan (34) mit einer 3er Anzahl Langjöcher (44) entsprechenden Anzahl Befestigungsglieder (46) versehen ist, die sich zur verschiebbaren Befestigung des Betätigungsorganes (34) am Ansatzteil (4 2) durch die Langlöcher (44) hindurcherstrecken.
- 6. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, dass das Ansatzteil (42) mib einem erhabenen Rand (52) versehen ist/ auf dem das Betätigungs-j organ (34) aufliegt, und dass das Bftätigungsorgan (34) aufder dem Ansatzteil (4 2) zugewandten Seite eine Anformung (38)as1Ht * έ 4 * * 4 «*«*·ί « 11 It t(it ( I _f t t (t « ( « < rc t — rjt ~ι t ι rtti trittI ItIt lilt ti I < I tit 1• 1 I t « I ( I Il lit Il «IImit zwei Keilflachen (40) aufweist/ die zum Auseinanderspreizen der federnden Bügel (26) des Bef estigühgstei-1 les (16J an den einen spitzen Winkel einschliessenden Teillängen der federnden Bügel (26) anliegen.
- 7. Rasierapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan (34) zur Begrenzung der Schwenkbewegung des Klingenhalteteiles (18) einen Begrenzüngsansatz (54) aufweist.
- 8. Rasierapparat nach einem der vorhergehenden Ansprüche,' dadurch gekennzeichnet, dass dafi Betätigungsorgan (34) auf seiner Oberseite mit einer Strukturierung (56) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858515020 DE8515020U1 (de) | 1985-05-22 | 1985-05-22 | Rasierapparat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19858515020 DE8515020U1 (de) | 1985-05-22 | 1985-05-22 | Rasierapparat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8515020U1 true DE8515020U1 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=6781353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19858515020 Expired DE8515020U1 (de) | 1985-05-22 | 1985-05-22 | Rasierapparat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8515020U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811355U1 (de) * | 1988-09-08 | 1988-10-20 | Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen | Rasierapparat |
EP3549731A1 (de) * | 2018-03-30 | 2019-10-09 | The Gillette Company LLC | Rasierermechanismen |
EP3756839A1 (de) * | 2019-06-28 | 2020-12-30 | Bic Violex S.A. | Rasierergriffe |
US11338460B2 (en) | 2018-03-30 | 2022-05-24 | The Gillette Company Llc | Razor mechanisms |
-
1985
- 1985-05-22 DE DE19858515020 patent/DE8515020U1/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8811355U1 (de) * | 1988-09-08 | 1988-10-20 | Wilkinson Sword GmbH, 5650 Solingen | Rasierapparat |
US4970784A (en) * | 1988-09-08 | 1990-11-20 | Wilkinson Sword Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung | Razor with a pivoted detachable blade unit |
EP3549731A1 (de) * | 2018-03-30 | 2019-10-09 | The Gillette Company LLC | Rasierermechanismen |
US11338460B2 (en) | 2018-03-30 | 2022-05-24 | The Gillette Company Llc | Razor mechanisms |
EP3756839A1 (de) * | 2019-06-28 | 2020-12-30 | Bic Violex S.A. | Rasierergriffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69118040T2 (de) | Federbelasteter Probenröhrchenhalter | |
DE3687293T2 (de) | Vollstaendig gegliederte lagerungsvorrichtung. | |
DE2630763B2 (de) | Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt | |
DD140691A5 (de) | Kennzeichen-traeger | |
DE2736079C3 (de) | Trägerschiene für einrastbare Reihenklemmen sowie Reihenklemme hierfür | |
EP3038509B1 (de) | Führungsdrahthalter zum aufnehmen und festhalten eines medizinischen führungsdrahtes und zum anbringen an einem medizinischen gerät, insbesondere an einem endoskop | |
DE2462142A1 (de) | Schnappverriegelung | |
DE2915460B2 (de) | Palette | |
DE829760C (de) | Elektrischer Schalter | |
DE19648321A1 (de) | Kopfstützenclip | |
DE2619002B2 (de) | Elektromagnetisches Klappankerrelais | |
DE1059530B (de) | Elektrischer Schnappschalter | |
DE8515020U1 (de) | Rasierapparat | |
DE3618973A1 (de) | Hoeheneinstellbare vorrichtung an einem sicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge | |
DE2706169C3 (de) | Mit einer Klemmeinrichtung versehener Schneidblatthalter | |
DE2128812C3 (de) | Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder | |
DE3439240C1 (de) | Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht | |
DE2455408A1 (de) | Tragvorrichtung | |
DE4336931C2 (de) | In eine elektrische Schutzkontaktsteckdose nachträglich einsetzbare Kinderschutzsicherung | |
DE3020951C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einem Pfosten | |
EP0558503A1 (de) | Vorrichtung zum festspannen von schleifpapier an einem schwingschleifer. | |
DE3517041C2 (de) | ||
DE8002883U1 (de) | Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl | |
DE2618355C2 (de) | Vorsatzteil einer Strahlerleuchte | |
DE1500873A1 (de) | Kuppelvorrichtung zur zeitweiligen gegenseitigen Festlegung zweier Teile |