DE8514785U1 - Spannrahmen - Google Patents

Spannrahmen

Info

Publication number
DE8514785U1
DE8514785U1 DE19858514785 DE8514785U DE8514785U1 DE 8514785 U1 DE8514785 U1 DE 8514785U1 DE 19858514785 DE19858514785 DE 19858514785 DE 8514785 U DE8514785 U DE 8514785U DE 8514785 U1 DE8514785 U1 DE 8514785U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
frame
longitudinal
clamping frame
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514785
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNTERRAINER GEB GRAF ELSE
UNTERRAINER JOERG 7760 RADOLFZELL DE
Original Assignee
UNTERRAINER GEB GRAF ELSE
UNTERRAINER JOERG 7760 RADOLFZELL DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNTERRAINER GEB GRAF ELSE, UNTERRAINER JOERG 7760 RADOLFZELL DE filed Critical UNTERRAINER GEB GRAF ELSE
Priority to DE19858514785 priority Critical patent/DE8514785U1/de
Publication of DE8514785U1 publication Critical patent/DE8514785U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/52Devices affording protection against insects, e.g. fly screens; Mesh windows for other purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannrahmen aus Profilstreifen zur Aufnahme eines Fliegenschutzgitters, insbesondere als Ausfachung für Fenster- oder Türrahmen mit Rahmenprofilen ,
Fenster- oder Türrahmen sind üblicherweise mit einem umlaufenden schulterartigen Absatz versehen, in welchem eine Glasscheibe festgelegt und durch Kitt oder Leisten gehalten wird. Übliche Spannrahmen für Fliegenschutzgitter werden im Sommer am Fenster- oder Türrahmen befestigt und sind in der Winterzeit überflüssig.
Der Erfinder hat sich das Ziel gesetzt, einen Spannrahmen der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welcher in einfacher Weise und kostengünstig zusammenzubauen ist. Zudem soll er leicht am Fenster- oder Türrahmen montier^ bar sein.
-Z-
> · · tflt tt III!
• · I I · ' I
• · (lic ι ill ••ti I . ι
«•«el r
• t t i ir ι,
U-106 -2-
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Profiistreifen aus einem Profilkörper mit wenigstens zwei parallel verlaufenden hinterschnittenen Längsnuten bestehen, wobei die dem Rahmeninner η benachbarte Längsnut einen Kederstrang sowie einen Rand des Fliegenschutzgitters aufnimmt und in die andere Längsnut ein Schenkel einer ·ι Winkellasche eingesetzt ist, deren anderer Schenkel in § eine Längsnut eines in einem Winkel angrenzenden Profilstreifens einragt. Diese Befestigungsform der einzelnen Profilstreifen aneinander führt zu einer sehr günstigen, kurzzeitig herstellbaren Verbindung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Längsnuten von an den Profilkörper angeformten Rippen flankiert, von denen zwei mit zueinander weisenden Längsnasen ausgestattet sind. Darüber hinaus soll die mittlere Rippe des Profilkörpers auf der von der Längsnase weggerichteten Seite einen Stufensteg aufweisen, der mit einem Kopfsteg der dritten Rippe fluchtet; Stufensteg und Kopfsteg erzeugen gemeinsam eine Hinterschneidung der anderen Längsnut zur Aufnahme jener Winkellasche.
Um ein Längsverschieben der auf Gehrung geschnittenen und aneinander gesetzten Profilstreifen zu vermeiden, sind die Schenkel der Winkellasche durch Schrauben mit dem Nutengrund jeweils eines Profilkörpers verbunden.
In besonders bevorzugter Weise kann dieser Spannrahmen in einem Fenster- oder Türrahmen sitzen, dessen Rahmenprofile wenigstens zwei zueiander weisende Nuten als Begrenzung einer Führungsbahn für eine lösbar angeordnete Glasscheibe einerseits und den Spannrahmen mit Fliegenschutzgitter anderseits aufweisen. Bei dieser Art der Anbringung ist es möglich, den Spannrahmen mit Fliegenschutzgitter im Fenster- oder Türrahmen wechselweise
-3-
U-106 -3-
mit Girier Glasscheibe unterzubringen. So wird erreicht, daß man nach Herausnahme des Spannrahmens mit dem Fliegenschutzgitter nach den mückenreichen Monaten des Jahres eben dieses Fliegenschutzgitter durch eine Glässcheibe ersetzen kann, welche dann an eire entsprechende Fenster- oder Türöffnung einen Wärmeschutz bildet.
Im Rahmen der Erfindung liegt es insbesondere, daß die Nuten bzw. die Führungsbahn in einem Vorsatzrahmen untergebracht sind, welcher, an einem Fenster- oder Türrahmen üblicher Ausstattung angebracht werden kann. Dies erlaubt es, im Sommer das normale Fenster zu öffnen, dessen Üffrung dann in an sich bekannter Weise vom Fliegenschutzgitter überspannt ist; dieser Vorsatzrahmen ist bevorzugt seinerseits klappbar, so daß das Fliegenschutzgitter wunschgemäß zeitweilig von der Fensteröffnung od. dgl. abgeschwenkt werden kann.
Dank der in den Unteransprüchen beschriebenen Merkmale ist es möglich, das Fliegenschutzgitter und seinen Spannrahmen aus der Führungsbahn herauszunehmen und durch eine Ciasscheibe zu ersetzen, welche dann mit dem Hauptfenster einen Luftraum begrenzt, der eine hohe Isolierwirkung gegen Wärmeaustausch anbietet.
-4-
·· IiIi I1 im
• · I ι · ·
* ItII Ii · · t
> I I · I ι ι
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfin-' dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig* 1: die Frontansicht einer Fensterkonstruktion;
Fia. 2: einen uernrnflRrten Schnitt durch Fig; I nach deren Lin.ie II - II;
Fig. 3: eine Schrägsicht auf ein vergrößertes Detail aus Fig i 2;
Fig. 4: eine andere Ausführungsform zur Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 5: die Frontansicht einer weiteren Fensterkonstruktion;
Fig. 6: ein gegenüber Fig. 5 vergrößertes Detail. Fig. 7: ein vergrößertes Detail aus Fig. 1,5; Fig. 8: den Schnitt durch Fig. 7 nach deren Linie VIII-ΛΊΙΙ.
Ein durch Scharniere 10 mit einem feststehenden Fensterrahmen 11 verbundener Flügelrahmen 12 umgibt eine Scheibe 13 als Rahmenfüllung. Diesem Flügelrahmen 12 ist unter Zwischenschaltung einer Dichtung 15 ein Vorsatzrahmen 16 zugeordnet, der gemäß Fig. 2 in jedem Fensterrahmen 11 festliegt, jedoch auch mit dem Flügelrahmen 12 verbunden -- und mit ihm bewegbar — sein kann.
Der Vorsatzrahmen 16 weist ein Leichtmetallprofil 17 aus einem Grundkörper 18 und von diesem abstehenden Schenkeln 19 auf, die eine Ntt 20 begrenzen. Diese Nut
-5-
• t I
3 I
U-106
-5-
nirnm1". ein flaches Einschubprofil 3D auf, das drei entsprechende Einschubprofile 30 zu einem Spannrahmen 31 ergänzen; die auf Gehrung geschnittenen Profilenden 32 werden durch einfache Federhülsen 33 zusammengehalten, welche entsprechende Bohrungen in benachbarten Einschubprofilen 30 durchsetzen.
Uer Spannrahmen 31 trägt ein Fliegenschutzgitter 35, das mittels eines Kederstranges 36 in einer hinterschnit- P,
tenen Haltenut 37 des Einschubprofiles 30 festgeklemmt |
ist (Fig. 3). - |
Wird das Fliegenschutzgitter 35 im Winter nichc benutzt, kann statt des Spannrahmens 31 in jene Nut 20 einer Breite b von z. B. 4 bis 6 mm eine Glasscheibe eingeführt werden, welche einen zusätzlichen Wärmeschutz einschließlich einer weiteren Luftschicht anbietet. Hierzu sind zwei einander zugekehrt gegenüberliegende Nuten -- als seitliche Begrenzungen einer Führungsbahn -- nach Abnahme etwa des Firstprofils 30f in Fig. 1 von ihren oberen Stirnflächen für das Auswechseln des Spannrahmens 31 gegen eine Glasscheibe zu öffnen.
Gemäß Fig. 4 wird ein Profil für den Vorsatzrahmen 16 verwendet, welches jenem des Fensterflügels 12 in Fig. 2 entspricht; der Spann- oder Einschubrahmen 31 ist durch ein zusätzliches Isolierprofil 39 gehalten. Bei geschlossenem Fenster liegt hier die Dichtung 15 einem nicht wiedergegebenen Fensterflügel an.
In Fig. b ist ein Vorsatζ rahmen 16 zu erkennen, dessen Innenfeld 40 durch ein Querpiro f i 1 17 zweigeteilt ist. Der unten? Teil ist. mit einem Fliegengitter 35 ausgestattet, wohingegen nach oben hin eine übliche Glasscheibe 42 eingesetzt isb. Jenes Querprofil 17 nimmt einerseits die Glasscheibe 42 auf sowie anderseits ein anderes Querprofil 30 als Teil des Spannrahmens
-6-
• · · ■ · · ItII
• · I · Il
• · ■ · II.
ill t .
til II.
U-106 -6-
Besonders günstig ist für eine derartige Konstruktion ein Leichtmetallprofil 17 mit "H"-förmigem Querschnitt gemäß Fig. 6; dessen eine Nut 20 nimmt das Einschubprofil 30 auf, während eine zweite Nut 21 entweder für das Einbringen eines anderen Spannrahmens 31 oder als Klemmöffnung für ein Winkelstück 23 dient, mit dem an das Profil 17 ein entsprechendes Nachbarprofil 17 angefügt werden kann. Derartige Winkelstücke 23 erlauben ein problemloses Öffnen des Vorsatzrahmens 16 zum Auswechselndes Spannrahmens 31 bzw. der Glasscheibe 42.
Winkelstücke 23 dieser Art können auch in Profilrinnen 24 des Grundkörpers 18 in Fig. 2 eingesetzt werden.
Gemäß Fig. 7,8 weist das Einschubprofil 30 in seinem Profilkörper 45 zwei hinterschnittene Längsnuten 37,47 auf, deren eine -- wie beschrieben -- Kederstrang 36 samt Rand 34 des Fliegenschutzgitters 35 aufnimmt. Diese Längs- oder Haltenut 37 wird von zwei Rippen 48,49 des Profilkörpers 45 einer Höhe ζ flankiert (Fig. 8). Beide Rippen 48,49 sind endwärts mit zueinander weisenden Längsnasen 43 zur Bildung der Hinterschneidung versehen, zudem ragt von der innenliegenden Rippe 49 ein Stufensteg 50 ab, der mit einem fluchtenden Kopfsteg 51 einer L-förmigen Randrippe 53 der -- gegenüber Höhe ζ kürzeren -- Höhe f die andere Längsnut 47 der inneren Breite c begrenzt und deren Hinterschneidung erzeugt.
In die hinterschnittene Längsnut 47 ist eine Winkellasche 55 einer der Nutbreite entsprechender Breite c eingeschoben, welche in der Längsnut 47 vom Stufensteg 50 und Kopfsteg 51 gehalten wird.
-7-
t t · I ·
Il · · ·
U-106 -7-
Die Winkellasche 55 der Breite c υοη hier 8 mm und einer Höhe i von 1,3 mm wird mittels in Bohrungen eingesetzter kurzer Schrauben 58 im Nutgrund 60 der Längsnut 47 verankert und bildet so eine besonders günstige Verbindung der auf Gehrung geschnittenen Profilkörper 45.
* I I I ι I I
* I 1
lift I

Claims (1)

  1. ANSPRÜCHE
    1. Spannrahmen aus Profilstreifen zur Aufnahme eines Fliegenschutzgitters, insbesondere als Ausfachung für Fenster- oder Türrahmen mit Rahmenprofilen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Profilstreifen aus einem Profilkörper (45) mit wenigstens zwei parallel verlaufenden hinterschnittenen Längsnuten (37,47) bestehen, wobei die dem Rehmer Innern benachbarte Längsnut (37) einen Kederstrang (36)sowie einen Rand (34) des Fliegenschutzgitters (35) aufnimmt und in die andere Längsnut (47) ein Schenkel einer winkellasche (47) eingesetzt ist, deren anderer Schenkel in eine Längsnut tines in einem Winkel angrenzenden Profilstreifens einragt
    2. Spannrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsnuten (37,47) von an den Profilkörper (45) angeformten Rippen (48,49,53) flankiert sind, von denen zwei (48,49) mit zueinander weisenden Längsnasen (43) ausgestattet sind.
    5. Spannrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Rippe (49) des Profilkörpers (45) auf der von der Längsnase (43) weggerichteten Seite einen Stufensteg (50) aufweist, der mit einem Kopfsteg (51) der dritten Rippe (53) fluchtet.
    -A 2-
    ·· · · ·· ItII It ■ · I
    I I · · * * * III
    • · · ■ III· Il III
    »111 ι
    It » 1 Ii
    U-106 -A 2-
    4. Spannrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Winkellasche (47) durch Schrauben (58) mit dem Nutgrund (60) jeweils eines Profilkörpers (45) verbunden ist.
    5. Spannrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem Fenster- oder Türrahmen sitzt, dessen Rahmenprofile (17,17 ) wenigstens zwei zueinander weisende Nuten (20) als Begrenzung einer Führungsbahn für eine lösbar angeordnete Glasscheibe (42) einerseits und den Spannrahmen (31) mit Fliegenschutzgitter (35) andererseits aufweisen.
    6. Spannrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (17) aus einem Grundkörper (18) und davon abragenden, eine Nut (2ü) begrenzenden Schenkeln (19) gebildet ist.
    7. Spannrahmen nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Profilkörper (45) aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung stranggepreßt ist.
    8. Spannrahmen aus vier Profi1 körpern nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Profilkörper (45) gleichen Querschnitt aufweisen.
DE19858514785 1985-05-20 1985-05-20 Spannrahmen Expired DE8514785U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514785 DE8514785U1 (de) 1985-05-20 1985-05-20 Spannrahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514785 DE8514785U1 (de) 1985-05-20 1985-05-20 Spannrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514785U1 true DE8514785U1 (de) 1986-09-18

Family

ID=6781285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514785 Expired DE8514785U1 (de) 1985-05-20 1985-05-20 Spannrahmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514785U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922434U1 (de) * 1999-12-21 2000-06-29 Klink Manfred Insektenschutzgitter, Befestigungsvorrichtung, Rahmenleiste und Verbindungsstück hierfür
DE102014116533A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Michael Krämer Anbringbare und fixierbare Sicherungsvorrichtung zum Befestigen einer Schutzvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922434U1 (de) * 1999-12-21 2000-06-29 Klink Manfred Insektenschutzgitter, Befestigungsvorrichtung, Rahmenleiste und Verbindungsstück hierfür
DE102014116533A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Michael Krämer Anbringbare und fixierbare Sicherungsvorrichtung zum Befestigen einer Schutzvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007016585U1 (de) Profilschienensystem
EP0059246B1 (de) Fenster oder Tür mit einer eingebauten Schieberlüftung
DE2659741B2 (de) Lamellenfenster
AT406073B (de) Fenster oder tür
DE8514785U1 (de) Spannrahmen
DE3048333C2 (de) Halterungsvorrichtung für ein Springrollo
DE202008012763U1 (de) Tür mit zwei Insektenschutzgittern
DE2844680A1 (de) Fenstersprosse eines sprossenfensters
DE3202833A1 (de) Verkleidung fuer eine in einem bauwerk befestigte zarge fuer eine zimmer- oder haustuere oder dgl.
EP0548531A1 (de) Klappflügel eines Glasdaches oder einer Glaswand
DE2426321C2 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Deckrahmens
EP0853182A1 (de) Türblatt
EP0254922B1 (de) Rolladen, insbesondere für Öffnungen an Fahrzeugen wie Brandschutzfahrzeugen
DE102018126659B4 (de) Blendrahmenprofil für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten
DE905783C (de) Verbaundfenster
DE102017100617A1 (de) Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE10062298B4 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einsetzen in eine Tür- oder Fensteröffnung
DE2642746B2 (de) Aus Schaumstoff mit eingelagerten metallenen Hohlprofilen bestehender Rahmen für Fenster
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE8430097U1 (de) Fenster- oder tuerrahmen
CH397206A (de) Metallfenster mit Flügelrahmen und Blendrahmen
DE10143338C1 (de) Dichtleiste für den Kasten eines rollbaren Abschattungsmittels
EP2204527A2 (de) Fensterbehang
DE7717167U1 (de) Tuerfluegel
DE2809253A1 (de) Tuerrahmen