DE8514615U1 - Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8514615U1
DE8514615U1 DE19858514615 DE8514615U DE8514615U1 DE 8514615 U1 DE8514615 U1 DE 8514615U1 DE 19858514615 DE19858514615 DE 19858514615 DE 8514615 U DE8514615 U DE 8514615U DE 8514615 U1 DE8514615 U1 DE 8514615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
child
child safety
seat system
safety seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858514615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Original Assignee
Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH filed Critical Apa & Co KG Otto Bauder 7012 Fellbach De GmbH
Priority to DE19858514615 priority Critical patent/DE8514615U1/de
Publication of DE8514615U1 publication Critical patent/DE8514615U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2839Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle having a front guard or barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2857Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child
    • B60N2/286Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle characterised by the peculiar orientation of the child forward facing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

I · t
■ I
1*1
APA GmbH & Co.
Otto Bauder
Blumenstrasse 35
"7o12 Fellbach
Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge
&eegr; Die Erfindung betrifft ein Kinder-Sicherheits-Sitzsystem
für die mit 3-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattete
Sitze/Sitzbänke in Kraftfahrzeugen, insbesondere in
PKWs, mit einem Schalenkörper aus einem etwa U-schalenförmigen, den Unterkörper inclusive Beine des Kindes
aufnehmenden Sitzteil und einem daran angeformten, ebenfalls etwa U-schalenförmig ausgebildeten, den Oberkörper inclusive Nacxen und Kopf bis zum Gesäß des Kindes auf
nehmenden Rückenteil.
Im Handel sind eine Vielzahl von unterschiedlichen Kinder-Sicherheits-Sitzen für Kraftfahrzeuge zu finden. Darunter
sind Sitze, die für Kleinkinder bis zu maximal 5 bis 6
Jahren relativ gut geeignet sind (siehe zum Beispiel
DE-GM 7 147 785 und 7 339 423). Für die große Gruppe der etwa 5 bis 12 - jährigen Kinder befinden sich aber kaum geeignete Sicherheits-Sitz- oder -Gurtsysteme im Markt
(siehe zum Beispiel Bericht "Fahren mit Risiko" aus
"Frankfurter Rundschau" vom 1.2.1985). Für diese Altersgruppe ist das normale 3-Punkt-System in Verbindung mit
den für Erwachsene konzipierten Sitzen in Kraftfahrzeugen absolut unzureichend, da ihre Körpergröße dem Verlauf und den Ausmaßen nicht entspricht. Andererseits sind sie aus den Kinder-Sicherheits-Sitzen herausgewachsen.
Nachteilig ist andererseits auch bei den bekannten Kindersitzen, daß ein "Mitwachsen" über einen größeren Alterszeitraum hinweg bei keinem System vorgesehen ist. So sind zwar Sitzschalen für bis zu 6 Jahre alte Kinder, Sitztische für zwischen 6 bis 8 Jahre alte Kinder und festschnallbare Sitzkissen für bis zu ca. 12 Je.hre alte Kinder bekannt. Diese Einzelkonstruktionen sind aber, obwohl vom gleichen Hersteller angeboten, nicb.', miteinander kombinierbar.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Kinder-Sicherheits-Sitzsystem zu schaffen, daß über den gesamten Altersbereich bis zur annähernden Erwachsenen-Körpergröße mit der Möglichkeit der Verwendung von normalen 3-Punkt-Sicherheitsgurten optimale Sicherheit im angeschnallten Zustand bietet. Das System sollte ohne besonderen Aufwand und vor allem ohne zusätzliche Kosten für die einzelnen Altersstufen eingesetzt werden können. Montagearbeiten sollten weder bei Erst-Installation noch bei der späteren Umstellung erforderlich werden.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe durch mehrere Ein-2e!maßnahmen gelöst:
- das Sitzteil eines U-förmigen Schalenkörpers weist einen' abnehmbaren Endbereich auf;
- der Schalenkörper ist in einer, die Sitzposition des Kindes auf das Niveau eines Durchschnittserwachsenen erhöhenden Aufnahme formschlüssig festgelegt;
- der Aufnahmebereich dieser Aufnahme ist so geformt, daß er gleichzeitig die Sitzfläche eines Sitzkissens für größere Kinder bilden kann;
- die U-Schenkel des Rückenteils sollten wenigstens in einem Teilbereich eine derartige Höhe H haben, daß das Brust-Gurtteil des 3-Punkt-Gurts in etwa drucklos quer über die Brust eines dm Sitz sitzenden Kindes geführt ist;
- es kann ein an den U~Schenkeln des Rückenteils anliegendeSj
!>'■ j * · I I I I * * I I I
C: i i · M * &igr; * t *
& &iacgr;1 . t ti tit »tit
&iacgr; t t · 4 t I I I * « I
*,'■! 11 I II·· i
V its tti litt*kitt
der U-Form des Sitzteils entsprechend ausgeformtes
Prällkissen vorgesehen sein/ das eine Führung für das
Becken-Gurtteil des 3-Punkt-Gurtes aufweist.
Bei einer derartigen Ausgestaltung eines Sitzsystems 1
ist einerseits gewährleistet/ daß Kleinkinder mit 1
I ihrem ganzen Körper in der Sitzschale untergebracht V
sind und mittels eines durch das 3-Punkt-Sicherheits- 1
Gurtsystem festgehaltenen Prallkissens optimal ge- I
sichert sind* Dabei wird der Gurtverlauf durch ent- I
sprechende Einrichtungen und Führungen am Sitzschalen- $?
körper bzw. am Prallkissen bestimmt und ist völlig un- ·
abhängig von der Körpergröße und Konstitution des ]
Kindes. \
Um diesen Gurtverlauf optimal unter Sxcherheitsaspekten | ausgestalten zu können - sozusagen in Norm-Erwachsenen- | Manier - sollte die Position der Sitzschale auf dem i
Kraftfahrzeugsxtz so sein, daß sie einerseits etwa der |
Kontur eines sitzenden Erwachsenen entspricht, anderer- f
seits die Gurtführung so erfolgt, daß Kinder unterschied- f
liehen Alters nicht von ihr beeinträchtigt werden. |
Selbstverständlich sind die erwähnten Lösungen auch un- r
abhängig voneinander anwendbar; eine besonders bevorzugte |
Ausführungsform nach der Erfindung ergibt sich aber erst 1
durch die Kombination dieser erfinderischen Lösungen. |
Weitere bevorzugte Ausgestaltungsformen des Gegenstandes | nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekenn- | zeichnet. |
••/9 U
. J >'*' <· MJe sa » &ogr; < «
< I rill · > ■ > ·
J ' &igr; &igr; r ■ » . &igr; ,
Mit dem Gegenstand der Erfindung läßt sich ein sehr flexibles, über alle Altersstufen einsetzbares, einheitliches Kinder-Sicherheits-Sitzsystem erreichen. Es hat den entscheidenden Vorteil, daß es in jeder Altersstufe bei entsprechender technischer Auslegung maximale Sicherheit bringt, ohne im Sitzkomfort zu Beeinträchtigungen zu führen. jj
&iacgr; Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Erfindung näher dargestellt; sie
soll im Folgenden im Einzelnen erläutert werden. «
Es zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung des kompletten Kinder-Sicherheits-Sitzsystems bestehend aus Schalenkörper, Prallkissen und Sitzkissen-Aufnahme mit Verlauf des 3-Punkt-Sicherheitsgurts im Befestigungszustand;
Figur 2 eine Explosionsdarstellung aller das Sitzsystem bildenden Bauteile;
Figur 3 die Sitzkissen-Aufnähme von oben gesehen:
Figur 4 die Sitzkissen-Aufnahme im Schnitt nach Linie AB (Fig. 3);
Figur 5 die nach Abnahme des Schalenkörpers in die Sitzkissen-Aufnahme einsetzbare Polsterplatte;
Figur 6 den Schalenkörper nu.t abnehmbarem Endbereich von oben gesehen;
Figur 7 den Schalenkörper mit abnehmbarem Endbereich im Längsschnitt;
Figuren 8 und 9 alternative Verbindungselement-Ausführungen zwischen Schalenkörper und Endbereich;
»tv · * t » t
It t · t t
14 ··· 4 i tum
- 1o -
Figuren 1o - 12 die schematische Darstellung der Sitzpösitionen eines Kleinkindes, eines Kindes mittleren Alters (bei abgenommenem Endbereich am Sitzteil) und eines größeren Kindes lediglich in der Sitzkissen-Aufnahme und
Figur 12 das Pr-illteil mit Einsatzteil in der Gurtführungs= rille.
In Figur 1 ist das komplette Kinder-Sicherheits-Sitzsystem gezeigt, wie e? für Kleinkinder angewendet ist. Ein solches System kann beispielsweise auf den Rücksitz eines Kraftfahrzeuges gestellt werden. An sich braucht es dort keinerlei zusätzliche Halteteile, da es im Gebrauchszustand vom serienmäßig vorgesehenen 3-Punkt-Sicherheitsgurt S gehalten ist.
Das System besteht aus dem Schalenkörper 1 , d<=r aus einem ü-schalenförmig ausgebildeten Sitzteil 2 und einem einstückig daran angeformten, ebenfalls etwa U-schalenförmig ausgebildeten Rückenteil 3 besteht. Am Sitzteil 2 ist ein Endbereich 4 vorgesehen, der wie später noch gezeigt und beschrieben werden soll: durch entsprechende Einrichtungen abnehmbar ausgestaltet ist. In das U-förmige Sitzteil 2 ist von oben her ein den U-Schenkeln 21, 22 entsprechend ausgeformtes und in diese in etwa eingreifendes ,(Prallkissen 5 einsetzbar. Dieses Prallkissen 5 weist auf der dem Kind zugewandten Seite eine Ausbuchtung 6 auf und auf der dem Kind abgewandten Seite eine Führung 7 für das Beckenteil A des 3-Punkt-Sicherheitsgurts S. Die Führung ist eine Rille von in etwa der Breite des Gurts S.
../11
I I I I Il I 1
&igr; &igr;
I I I
- 11 -
Der Brustgurt B des Sicherheitsgurts S verläuft im Wesentlichen quer über die U-Schenkel 31, 32 des Rückenteils 3. Diese U-Schenkel 31, 32 haben in dem
f Bereich, in dem das Gurtteil B über sie verläuft, in
■ etwa eine Höhe H, so daß das Brust-Gurtteil B anliegend
: aber in etwa drucklos quer über die Brust eines im
Sitz sitzenden Kindes geführt ist. An den U-Schenkeln 31 bzw. 32 können an den Stellen, wo der Brustgurt B normalerweise verläuft, Führungen 33 bzw. 34 eingear·1-beitet sein.
Der Schalenkörper 1 steht mit der Außen- bzw. Unterseite seines Sitzteils 2 in einer Aufnahme 8* Diese Aufnahme ist in etwa U-förmig gestaltet, w^be·" dip inneren Abmessungen des Us in etwa den äußeren Abmessungen des Sitzteils 2 des Schalenkörpers 1 entsprechen. Der Schalenkörper 1 ist innerhalb der Aufnahme 8 formschlüssig festgelegt.
Die Figur 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung nochmals die das Sitzsystem insgesamt bildenden Bauteile:
- den Schalenkörper 1 mit Sitzteil 2 und Rückenteil 3
- den an das Sitzteil 2 ansetzbaren und diesen verlängernden Endbereich 4
- das das Kind im Schalenträger 1 haltende Prallkissen und
- die Aufnahme 8, in die der Schalenkörper 1 mit dem Außenbereich seines Sitzteils 2 formschlüssig eingesetzt wird.
Die Figur 3 zeigt diese Aufnahme 8 in einer Draufsicht; Figur 4 in einem Schnitt nach der Schnittlinie AB in Figur 3. An der Unterseite des Sitzflächenteils 2 des Schalenkörpers 1 sind Zapfen 9 (siehe Figur 7) ange-
../12
1 I ( I I 1 4 Il II·
- 12 -
formt. Größe und Anordnung dieser Zapfen 9 entsprechende Aufnahmeöffnungen 1o sind in der Oberseite 11 der Aufnahme 8 vorgesehen. Die Oberseite 11, die den Aufnahme bereich für die Unterseite 12 des Schalenkörpers 1 bildet, ist seitlich mit nach oben vorspringenden Stegen 13 bzw. 14 versehen, deren innerer Stegabstand der äußeren Breite des Schalenkörpers 1 an seiner Unterseite 12 entspricht.
Wird lediglich die Aufnahme 8 als Sitzelement verwendet, so kann in die Aufnahmeoberseite 11 eine Polsterplatte 15, die an ihrer Unterseite mit den Zapfen 9 entsprechenden Formschlußelementen 16 versehen ist, eingesetzt werden. Diese Formschlußelemente 16 wirken mit den Aufnahmeöffnungen 1o im Aufnahmebereich 11 der Aufnahme 8 zusammen. Die Breite der Polsterplatte 15 entspricht in etwa dem inneren Stegabstand der Stege 13 bzw. 14 der Aufnahme 8.
Anstelle der Polsterplatte 15 kann selbstverständlich auch lediglich eine einfache Textil-Auflage vorgesehen werden, die über Druckknöpfe oder ähnliche Lagesicherungselemente (Klettverschluß, Klebebänder) im Sitzbereich 11 festgelegt werden kann.
Selbstverständlich können die Formschlußelemente 9, 1o, 16 auch beliebig anders gestaltet werden. Denkbar ist vor allem eine umgekehrte Anordnung(Zapfen in der Aufnahme bzw. in der Polsterplatte 15 und öffnungen an der Unterseite des Schalenkörpers 1).
Figur 6 zeigt den Schalenkörper 1 mit angesetztem Endbereich 4 in einer Draufsicht4 Endbereich 4 und Schalen- | körper 1 können, Wie es schematisch in Figur 1 dargestellt ff ist/ einstückig geformt söin. In diesem Fall ist die |
../13
- 13 -
Trennungslinie zwischen Endbereich 4 und Sitzteil 2 des Schalenkörpers 1 als ringsum-umlaufende Trennfuge T gebildet, die beim Herstellvorgang des Schalenkörpers 1 mit ausgeformt wird. Diese Trennfuge T ist so gestaltet, daß sie bei Bedarf ein werkzeugloses Abtrennen des Endbereichs 4 vom Schalenkörper 1 ermögU sht.
Eine andere Lösungsform der Verbindung zwischen Schalenkörper 1 und Endbereich 4 zeigt Figur 6. Dort weist der Endbereich 4 im Bereich der Trennstelle schwalbenschwanzförmige Ansätze 41, 42, d\e in Schwalbenschwanzführungen 23, 24 an den Ü-Schenkeln 21 bzw. 22 des Sitzteils 2 eingeschoben werden können. Die Positionierung des Endbereichs 4 in der Sitzebene des Sitzteils 2 kann dadurch erfolgen, daß die Schwalbenschwanzführung 23, 24 bzw. 41, 42 Anschläge aufweist, nicht durchgehend ausgeführt ist oder konisch nach unten hin sich verjüngend verläuft. Sie kann aber auch erreicht werden durch eine an der dem Sitzteil 2 zugewandten Ende des Endbereichs 4 in Sitzebenenhöhe angeformte Querleiste 43 (siehe Figur I)1 die mit einem am Ende des Sitzteils 2 querverlaufenden Absatz 25 zusammenwirkt.
In den Figuren 8 bzw. 9 sind lediglich zur Ergänzung alternative Verbindungsformen zwischen Endbereich 4 und Sitzteil 2 des Schalenkörpers? 1 dargestellt. Dabei können die Verbindungselemente 44 bzw. 45 wie zuvor beschrieben mit Konstruktionen kombiniert sein, die eine Lagesicherung im Sitzhöhenbereich ergeben.
Das Prallkissen 5 nach Figur 1 bzw, 2 hat in seinem dem iKind äbgewändten Kantenbeifeich lediglich eine Rille 7, in die das Beckengürtteil A des 3-Pünkt-Gurts S eingelegt werden kann. Soll das Prallkisseri 5 jedoch auf dem Gurtteil A auch in nicht benutztem Zustand festgelegt werden,
../14
- 14 -
so kann entsprechend Figur 13 die Rille 7 so ausgeführt werden, daß sie mit einem Einsatzteil 51 verschlossen werden kann. Damit ist das Gurtteil zwar verschieblich, aber nicht entnehmbar, in der Rille 7 des Prallkissens festgelegt.
Die Figuren 1o, 11 und 12 dienen lediglich der Erläuterung äer Funktion des Kinder-Sicherheits-Sitz-Systems nach der
;| Erfindung. Figur 1o zeigt die Verwendung dieses
Sitzsystems bei einem Kleinkind. Dabei ist das Kleinkind im Schalenkörper 1 , der auch noch den Endbereich 4 aufweist, bequem und nach der Seite hin, gesichert untergebracht; durch Prallkissen 5 und 3-Punkt-Sicherheitsgurt ist erreicht, daß Beschleunigungskräfte nach vorne optimal auffangen werdt &lgr;. Die Aufnahme 8 sorgt für eine Anhebung
E der Sitzposifton, so daß das Kleinkind in der Lage ist,
aus dem Fenster zu schauen.
Figur 11 zeigt die Verwendung des Sitz-Systems tür ein etwas größeres Kind. Dabei ist der Endbereich 4 abgenommen, so daß das Sitzteil etwa im Bereich der Kniekehlen des Kindes in einer bequemen Sitzposition endet. Das Kind kann die Beine im Knie abgewinkelt nach unten hängen lassen.
Figur 12 zeigt die Verwendung lediglich noch der Aufnahme 8 als sitzerhöhendes Element für ein schon relativ großes Kind. Durch die Abmessung der Aufnahme 8 wird die Sitzposition des Kindes so erhöht, daß der Gurtverlauf des 3-Punkt-Sicherheitsgurtes im Becken- und Brustbereich optimal ist. Gleichzeitig wird erreicht, daß das Kind bequem aus dem Fenster des Fahrzeuges schauen kann,
../15

Claims (1)

  1. APA GmbH & Co.
    Otto Bauder
    Blumenstrasse 35
    Fellbach
    Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge
    Ba^^nsprüche
    1. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für mit 3-Sicherheitsgu:.ten ausgestattete Sitze/SitzbänKe in Kraftfahrzeugen, insbesondere in PKWs, mit einem Schalenkörper aus einem etwa U-schailenf örmigen, den Unterkörper inclusive Beine des Kindes aufnehmenden Sitzteil und einem ebenfalls etwa U-schalenförmig ausgebildeten, am Sitzteil angeformten, den Oberkörper inclusive Nacken und Kopf bis zum Gesäß des Kindes aufnehmenden Rückenteil, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil ( 2 ) einen abnehmbaren Endbereich ( 4 ) aufweist.
    2. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rückenteil ( 3 ) und Sitzteil ( 2 ) einstückig geformt sind und der Endbereich ( 4 ) ebenfalls einstückig am Sitzteil ( 2 ) angeformt ist,, wobei eine umlaufende Trennfuge ( T ) vorgesehen ist, die das maßgerechte und werkzeuglose Abnehmen des Endbereichs ( 4 ) bei Bedarf ermöglicht.
    3. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Satzteil ( 2 ) und Endberezch ( 4 ) Verbinaungselemente (T; 23,24 ,41,42 ;25, 43;44, 45.) aufweisen, die ein Abnehmen und Wiederansetzen des Endbe-
    ■ I MIf ic &igr;&iacgr;&iacgr;&idigr;
    l<l iti
    I I I« I III««
    Ii , . , , t
    &igr;· III a
    I· I < I Il III
    reichs gestatten.
    4. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zur Positionierung des
    Endbereichs ( 4 ) in der gleichen Sitzebene wie
    das Sitsfesil ' 2 ) sir den1. Sitztsil ' 2 * zugewandten Ende des Endbereichs ( 4 ) eine Quer- I
    leiste ( 43 ) und entsprechend am Sitzteil ( 2 ) |
    ein Absatz ( 25 ), in den die Querleiste ( 43 ) f
    eingreift, vorgesehen ist. f
    5. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 2, da- I durch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Endbereich t ( 4 ) etwa 1/3 bis 1/2 der Gesämt-Sitztiefe des I Sitzteils ( 2 ) umfaßt. |
    6. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für mit 3-Punkt- $ Sicherheitsgurten ausgestattete Sitze/Sitzbänke in | Kraftfahrzeugen, insbesondere in PKWs, mit einem jf Schalenkörper aus einem etwa ü-schalenförmigen, den \ Unterkörper inclusive Beine des Kindes aufnehmenden § Sitzteil und einem ebenfalls etwa 'ü-schalenförmig f ausgebildeten,' am'Sitzteil angeformten,' den Ober- | körper inclusive Nacken und Kopf bis zum Gesäß des I Sindes aufnehmenden Rückenteil, dadurch gekennzeich- I net, daß der Schalenkörper (1 ) in einer die Sitz- | position des Kindes auf das Niveau eines Durchschnitts- | erwachsenen erhöhenden Aufnahme ( 8 ) formschlüssig j festgelegt ist, und daß der Aufnahmebereich (11) dieser j Aufnahme (8) so geformt ist, daß er gleichzeitig die | Sitzfläche eines' Sitzkissens für größere Kinder bilden | kann. |
    /■3 &Bgr;
    ■ · til
    &mdash; 3 &mdash;
    7. Kinder-SicheiTheits-Sitzsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme ( 8 ) die Sitzposition eines Kindes auf der Aufnahme selbst oder im Schalenkörper ( 1 ) um etwa 5 bis maximal etwa 12 cm erhöht.
    8. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für den Formschluß zwischen Aufnahme ( 8 ) und Schalenkörper ( 1 ) an der Unterseite ( 12 ) des Schalenkörpers ( 1 ) Zapfen { 9 ) angeformt sind, die mit kongruenten, in der Oberseite (11 ) der Aufnahme ( 8 ) ausgebildeten Aufnahmeöffnungen ( io ) zusammenwirken.
    9. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in die Aufnahme ( 8 ) bei deren Verwendung als Sitzkissen eine Polsterplatte (15 ) mit entsprechenden Formschlußelementen ( 16) einsetzbar ist.
    1o. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für mit 3-Punkt-Sicherheitsgurten ausgestattete Sitze/Sitzbänke in Kraftfahrzeugen, insbesondere in PKWs, mit einem Schalenkörper aus einem etwa U-schalenförmigen, den Unterkörper inclusive Beine des Kindes aufnehmenden Sitzteil und einem ebenfalls etwa U-schalenförmig ausgebildeten, am Sitzteil angeformten, den Oberkörper inclusive Nacken und Kopf bis zum Gesäß des Kindes aufnehmenden Rückenteil, dadurch gekennzeichnet, daß die U-Schenkel (31,32$ des Rückenteils ( 3 ) ±m Bereich des Verlaufs des Brust-Gurtteils -(B) eine derartige Höhe H haben, daß "das Brust-Gurtteil (B) des 3-Punkt-Gurts(S) in etwa drucklos quer über die · jr,
    &bull; ../4
    Il III» ti &ugr;&pgr;
    111 . . t
    I illl ■ &igr; · &igr; t ill I · I ,
    II I · > Mill ( ■ · > ·
    Brust eines im Sitz sitzenden Kindes geführt ist und daß ein an den Ü-Schenkeln (31,32) des Rückenteils anliegendes, der U-Form des Sitzteils ( 2 ) bzw. dessen U-Schenkeln (21,22) entsprechend ausgeformtes Prallkissen (5) vorgesehen ist, das eine Führung (7) für das Becken-Gurtteil (A) des 3-Punkt-Gurts (S) aufweist*
    11. Kinder-Sicht-rheits-Sitzsystem nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung ( 7 ) eine auf der dem Kind abgewandten Seite des Prallkissens ( 5 ) verlaufende Rille von etwa der Breite des Gurts (5) ist.
    12. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rille ( 7 ) nach Einlegen des Gurts ( A ) mittels eines Einsatzteils ( 51 ) zum Festlegen des Gurts ( A ) verschließbar ist.
    13. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 1o, dadurOh gekennzeichnet, daß das Prallkissen (5 ) auf der dem Kind zugewandten Seite mit einer Ausbuchtung ( 6 ) versehen ist.
    14. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung des Kinder-Sicherheits-Sitzsystems oberhalb des Gurtschlosses ( GS ) des 3-Punkt-Gurts ( S ) eine Brust- und Becken-Gurt-Teil ( B bzw. A ) übergreifende, auf dem Gurt ( S ) klemmend festlegbare Fixierklammer ( K ) vorgesehen ist*
    It· if · «
    &bull; · I > &iacgr; ,.I1.
    &bull; ■ · · · · · III
    -S-
    f. 15. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach einem der vor
    hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenkörper ( 1 ) mittels eines Bandes ( P ), das um die Rückenlehne, den Sitz oder die Kopfstütze im Kraftfahrzeug legbar ist, positionierbar ist.
    16. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzsystem-Teile (1,2,3,4,5,8) aus elastischem Integralschaum hergestellt sind.
    17. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine über Sitz- und Rückenfläche (2,3 ) des Schalenkörpers ( 1 ) mit Druckknöpfen eihgeknüpfte Textil-Auf lage vorgesehen ist.
    18. Kinder-Sicherheits-Sitzsystem nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an den U-Schenkeln
    (31,32) des Rückenteils ( 3 ) Führungen (33,34) für das Brust-Gurtteil ( B ) vorgesehen sind.
DE19858514615 1985-05-17 1985-05-17 Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge Expired DE8514615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514615 DE8514615U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858514615 DE8514615U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8514615U1 true DE8514615U1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6781231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858514615 Expired DE8514615U1 (de) 1985-05-17 1985-05-17 Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8514615U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140638A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Kindersicherheitssitz
DE4220686C1 (en) * 1992-06-24 1993-07-01 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs Gmbh & Co. Kg, 8670 Hof, De Childs car seat with rear facing facility - has support wedge for rear facing and with removable seat back for older children
DE29510641U1 (de) * 1995-06-30 1996-05-09 Schräder, Margarete, 95352 Marktleugast Autokindersitz

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140638A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Wuerstl Curt Vermoegensverwalt Kindersicherheitssitz
DE4220686C1 (en) * 1992-06-24 1993-07-01 Curt Wuerstl Vermoegensverwaltungs Gmbh & Co. Kg, 8670 Hof, De Childs car seat with rear facing facility - has support wedge for rear facing and with removable seat back for older children
DE29510641U1 (de) * 1995-06-30 1996-05-09 Schräder, Margarete, 95352 Marktleugast Autokindersitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69200116T2 (de) Stossdämpfer für einen Fahrzeugsicherheitsgurt.
DE69117300T2 (de) Rückenunterstützung für einen stuhl oder sitz
DE2551419C3 (de) Vorrichtung zum Sichern von Insassen in Kraftfahrzeugen
DE2727785C2 (de)
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP0526719B1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Kindersitzen
DE2454573A1 (de) Kindersitz fuer autos und andere fahrzeuge
DE2515283A1 (de) Stuhl, insbesondere bepolsteter buerostuhl
DE2532141A1 (de) Sitzeinrichtung fuer kinder zum transport in kraftfahrzeugen
DE1956257A1 (de) Polsterung,insbesondere fuer Fahrzeugsitze
DE202009008200U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3517841A1 (de) Kinder-sicherheits-sitzsystem fuer kraftfahrzeuge
DE60034906T2 (de) Veränderbare Kopfstütze
DE2026296A1 (de) Träger oder Unterbau für Polsterungen
DE102011119059B4 (de) Sitzkissen
DE3045004C2 (de) Rahmenwerke für Sitze
EP0589071B1 (de) Vorrichtung zum Festhalten eines Fahrgastes von niederer Statur an einem mit Sicherheitsgurt ausgerüsteten Fahrzeugsitz
DE8514615U1 (de) Kinder-Sicherheits-Sitzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102018100662B4 (de) Kindersitzunterlage für ein in einem Kraftfahrzeug angeordnetes Kinderrückhaltesystem
DE2840536A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE3231263A1 (de) Kindersitz fuer fahrzeuge
DE2907077A1 (de) Bausatz fuer ein sicherheitsrueckhaltesystem
DE102004050730B4 (de) Flexibles Abstützteil für in Reihe hintereinander angeordnete Fahr- und Fluggastsitze
EP3750746A1 (de) Kindersitzunterlage für ein in einem kraftfahrzeug angeordnetes kinderrückhaltesystem
DE29502126U1 (de) Polsterauflage für Gartenmöbel