DE851336C - Wetterluttenverbindung - Google Patents

Wetterluttenverbindung

Info

Publication number
DE851336C
DE851336C DEB14067A DEB0014067A DE851336C DE 851336 C DE851336 C DE 851336C DE B14067 A DEB14067 A DE B14067A DE B0014067 A DEB0014067 A DE B0014067A DE 851336 C DE851336 C DE 851336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
duct
sheet metal
connection according
metal sleeve
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB14067A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB14067A priority Critical patent/DE851336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE851336C publication Critical patent/DE851336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F1/00Ventilation of mines or tunnels; Distribution of ventilating currents
    • E21F1/04Air ducts
    • E21F1/06Duct connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/06Joints with sleeve or socket with a divided sleeve or ring clamping around the pipe-ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Wetterluttenverbindung Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen von Wetterlutten für die Verwendung im Bergbau unter Tage. An solche Verbindungen sind insbesondere die Forderungen einer unbedingten Dichtigkeit, und zwar auch im Fall von nicht einwandfrei runden Luttenrohren bzw. Unebenheiten der Luttenbleche zu stellen, ferner die, daß die Dichtigkeit auch bei gcgenseitig,en Abwinklungen der Luttenschüsse im Bereich der im praktischen Betriebe vorkommenden Grenzen unter gleichzeitiger hinreichender Zugfestigkeit der Verbindung gewährleistet ist, sowie, daß die Verbindung den Ausbau einzelner Lutten aus einer geschlossenen Luttentour zwecks Auswechslung und ebenso auch die Auswechslung der der Luttenverbindung dienenden Elemente, z. B. im Fall von Beschädigungen, ermöglicht.
  • Es sind zahlreiche Konstruktionen von Wetterluttenverbindungen bekannt, die diesen Forderungen mehr oder weniger genügen, wobei sich als diel vorteilhaftesten die unstarren Verbindungen in Gestalt von mit Randwulsten versehenen Manschetten erwiesen haben, denen Randwulste sich mit Eigenspannung auf den Rohrmantel auf- und gleichzeitig an die rückwärtigen Stirnflächen der Rohrbunde oder Flanschen der Luttenschüsse anlegen.
  • Schellenbandverbindungen, wie sie andererseits mehrfach vorgeschlagen sind, haben zwar gegenüber elastischen Verbindungen den Vorteil größerer Robustheit und einfacherer Montage, genügen jedoch in ihren bekannten Ausführungsformen den Anforderungen hinsichtlich einwandfreier Abdichtung ebenso wenig wie denen der hinreichenden Abwinkelbarkeit unter Aufrechterhaltung der Abdichtung.
  • Die Erfindung schafft eine Wetterluttenverbindung, welche die Vorteile der Schellenbandverbindungen mit denen der elastischen Verbindungen vereinigt, nämlich in Art eines Schellenbandes durch eine Spannvorrichtung zu montieren ist und gleichzeitig sowohl in gestreckter, wie in abgewinkelter Lage der Lutten zueinander einen bisher unerreichten Grad an Dichtigkeit aufweist, und zwar in weitgehender Unabhängigkeit von der absolut runden Form Ader Lutten.
  • Die neue Wetterluttenverbindung besteht ihrem Grundgedanken nach aus einer schellenbandartigen Blechmanschette von vergleichsweise großer Breite, die die Verbindungsstelle der beiden beispielsweise mit ihren umgebördelten Endkanten stumpf aufeinanderstoßenden Luttenenden überdeckt und an die längs ihrer Seitenkanten Randwulste` aus hochelastischem Gummi anvulkanisiert sind, welche sich bei Anziehen der Spannverbindung, der Manschette abdichtend auf den Lutienumfang legen. Diese Randwulste sind in ähnlicher Weise, wie dies in einem älteren Patent des Patentinhabers vorgeschlagen wird, so profiliert, daß sie von den eigentlichen Wulsten schräg nach innen gerichtete Lippen aufweisen, die durch den im Innern der Lutte herrschenden Druck auf den Luttenumfang aufgedrückt werden, so daß sich je eine zweite, verhältnismäßig großflächige Abdichtungsstelle zusätzlich zu der durch den Wulst selbst gebildeten ergibt.
  • Das wesentliche Problem, welches zu lösen ist, um die Dichtigkeit einer in .dieser Weise ausgebildeten schellenbandartigen Manschette sowohl in der Umfangs- wie in der Breitenrichtung sicherzustellen, besteht in der Abdichtung der sich überlappenden Enden der Manschette gegeneinander.
  • Die Abdichtung in der Breitenrichtung erfolgt gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung dadurch, daß das überlappte Ende der Blechmanschette vor der überlappungsstelle nach innen abgekröpft und in den Gummiwulst eingebettet wird, so daß sich sowohl unterhalb wie oberhalb dieses Endes je eine Gummischicht ergibt, von denen die untere sich auf den Luttenumfang auflegt, während sich auf die obere das überlappende Ende der Blechmanschette, das in diesem Bereich keinen Randwulst mehr aufweist, derart abgedichtet auflegt.
  • Die Abdichtung in der Umfangsrichtung wird dadurch gesichert, daß die Wulste des überlappten Manschettenendes über das eingebettete Ende des Blechbandes hinaus verlängert sind und diese Verlängerung in eine keilförmige Spitze ausläuft, die in einen entsprechenden Keilausschnitt des Wulstes am überlappenden Ende eingreift.
  • Bei der neuen Verbindung kommt eine zusätzliche Versteifung durch im Lutteninnern angeordnete Blechringe, wie sie bei bekannten Verbindungen notwendig ist, in Fortfall, d. h. es findet keine Einschnürung des freien Luttenquerschnitts statt. Die Verbindung besitzt eine hohe axiale Festigkeit, ist unter Aufrechterhaltung der Abdichtung gegenüber Druckunterschieden von bis zu i ooo mm Wassersäule völlig dicht und läßt sich in einfachster Weise montieren, demontieren und auch im geschlossenen Luttenstrang auswechseln. In den Abbildungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der neuen Luttenverbindung dargestellt, . und zwar zeigt Abb. i eine Draufsicht auf die Verbindung in axialer Richtung der Luttentour, Abb. 2 eine Seitenansicht teilweise im Schnitt und Abb.3 einen Schnitt durch die Verbindungsstelle zweier Lutten; Abb. ¢ zeigt in größerem Maßstab eine Seitenansicht der überlappungsstelle der Manschette und Abb. 5 eine teilweise Draufsicht auf Abb.4 unter Weglassung der Blechmanschette.
  • In Iden Abbildungen ist mit a die Blechmanschette bezeichnet; welche mittels eines Spannhebels b mit Schäkel c, der in einen einer Mehrzahl von Gegenhakend eingehängt werden kann, gespannt wird. Die Manschette weist an ihren Seitenkanten die an sie anvulkanisierten Randwulste e auf.
  • Abb. 2 läß das Profil der Randwulste erkennen, das aus dem eigentlichen Wulstteil f und der von diesen schräg nach innen abgezweigten Lippe g besteht, auf welche der im Innern der Luttentour h herrschende Druck unter zusätzlicher Abdichtungswirkung einwirkt.
  • Wie aus Abb.4 ersichtlich, ist das überlappte Endei der Blechmanschette, "vie bei k ersichtlich, nach innen abgekröpft und in den Weichgummi bzw. Schaumgummi der Wulste geingebettet, so daß sich unterhalb dieses Endes eine auf den Luttenumfang aufgepreßte Gummischicht e' und oberhalb des Endes i eine Gummischicht e" ergibt, auf welche das überlappende Ende l bei Spannung des Verschlusses abdichtend aufgedrückt wird.
  • Die Randwulste e sind, wie bei m ersichtlich, über das Ende des überlappten Teils der Manschette hinaus verlängert und laufen hier in eine keilförmige Spitzen aus, die in eine entsprechende keilförmige Aussparung des anderen Wulstes eingreift, der seinerseits in eine entsprechende Entfernung von dem Ende des überlappenden Teils der Blechmanschette endet.
  • Um an dieser für die Abdichtung in der Umfangsrichtung besonders wichtigen Stelle eine möglichst große Elastizität der miteinander wirkenden Dichtungsteile zu erzielen, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel an der Wurzel der keilförmigen Zungen in dieser ein Loch p von geeigneter Gestalt vorgesehen und diese hierdurch geschwächt., Die vorzugsweise aus Weich- oder Schaumgummi bestehenden Wulste werden als Ganzes an das Blech der Manschette einvulkanisiert.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend im einzelnen beschriebene und in den Abbildungen veranschaulichte Ausführungsform beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen möglich, ohne von ihrem Grundgedanken abzuweichen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Nach dem Prinzip eines Schellenbandes ausgebildete Verbindung für die Schüsse von Wetterlutten, gekennzeichnet durch eine durch einen Spannverschluß spannbare offene Blechmanschettc, die an ihren beiden Seitenkanten innere Wulste aus elastischem Werkstoff, vorzugsiveise Weichgummi, aufweist, die sich beim Spannen des Verschlusses abdichtend auf den Luttenumfang legen.
  2. 2. Luttenverbindung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwulste sich schräg nach innen erstreckende Lippenansätze aufweisen, welche sich unter Bildung einer zweiten Dichtungsstelle unter der Einwirkung des im Innern der Luttentour herrschenden Druckes auf den Luttenumfang auflegen.
  3. 3. Luttenverbindung nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das überlappte Ende der Blechmanschette nach innen abgekröpft und beiderseits in den Gummi der Wulste eingebettet ist, derart, daß die unterhalb des eingebetteten Endes verbleibende Gummischicht sich auf den Luttenumfang auflegt, und die oberhalb des abgekröpften Endes befindliche Gummischicht die Abdichtung gegenüber dem darauf aufgedrückten überlappenden, hier von einem Randwulst freien Ende der Blechmanschette bewirkt.
  4. Luttenverbindung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwulste des überlappten Teils sich etwas über das Ende der Blechmanschette erstrecken und in eine keilförmige Spitze auslaufen, welche in eine entsprechend keilförmige Aussparung des verkürzten Randwulstes des überlappenden Teils eingreift.
  5. 5. Lüttenverbindung nach Anspruch t bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wurzel des keilförmigen Ansatzes durch ein darin vorgesehenes Loch von geeigneter Gestaltung geschwächt und .damit ihre Nachgiebigkeit gesteigert wird.
  6. 6. Luttenverbindung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Randwulste als einheitlicher Körper durch An- und Einvulkanisieren mit der Blechmanschette verbunden sind.
  7. 7. Luttenverbindung nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß durch Anordnung mehrerer Einhängehaken in Hintereinanderschaltung die Spannverbindung verstellbar bzw. nachspannbar ist.
DEB14067A 1951-03-08 1951-03-08 Wetterluttenverbindung Expired DE851336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14067A DE851336C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Wetterluttenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB14067A DE851336C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Wetterluttenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE851336C true DE851336C (de) 1952-10-02

Family

ID=6957824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB14067A Expired DE851336C (de) 1951-03-08 1951-03-08 Wetterluttenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE851336C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029779B (de) * 1954-11-19 1958-05-14 Grundstuecksverwaltungsgesells Spannbuegelverbindung fuer Wetterlutten
DE1176593B (de) * 1962-10-08 1964-08-27 Ilseder Huette Verbindung fuer doppelwandige, isolierte Wetter-lutten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029779B (de) * 1954-11-19 1958-05-14 Grundstuecksverwaltungsgesells Spannbuegelverbindung fuer Wetterlutten
DE1176593B (de) * 1962-10-08 1964-08-27 Ilseder Huette Verbindung fuer doppelwandige, isolierte Wetter-lutten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1157500B (de) Luftreifen mit zwischen dem Laufband und der Karkasse angeordneter Verstaerkung
DE887013C (de) Anordnung eines schlauchlosen Luftreifens mit Wuelsten auf einer Radfelge
DE1605634A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1480958A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE1148897B (de) Felge fuer schlauchlose Reifen
DE851336C (de) Wetterluttenverbindung
DE1452877A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckgefaesses
DE975379C (de) Luftreifen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2646663A1 (de) Flexibler faltenbalg-koerper
DE2442401C3 (de) Gummilaufstreifen zum Erneuern des Laufstreifens eines gebrauchten Reifens
DE2536631A1 (de) Dichtungsring fuer fugen von schachtbetonteilen u.dgl.
DE817739C (de) Wetterluttenverbindung
DE3437761C2 (de)
DE2609759A1 (de) Ueberbrueckungsvorrichtung fuer eine dehnfuge und verfahren zur herstellung einer solchen ueberbrueckungsvorrichtung
AT138067B (de) Luftradreifen für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2908664A1 (de) Schlauchverbindung, insbesondere verbindung bei einem grubenschlauch
DE2613854C3 (de) Tübbingsegment für den Tunnelausbau mit Fugenabdichtung
DE2441235A1 (de) Fahrzeugrad mit einem luftreifen
DE946592C (de) Verfahren zur Anbringung von Leisten aus Metallprofilen sowie Metall- und Dichtungsprofile zur Ausfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere an Omnibussen oder Personenwagen
DE2349687A1 (de) Dichtungsprofil mit u-foermigem haltestreifen
DE800158C (de) Verbindung von gegeneinander sich bewegenden Wagenteilen
AT103277B (de) Vorrichtung zum Einformen und Überziehen mit Kautschuk von Pneumatikreifen, insbesondere solchen mit Kotschutz.
DE812863C (de) Elastische Rohrschnellverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung
DE69313345T2 (de) Dichtung für Kraftfahrzeugtür
DE3336307C2 (de)