DE8512316U1 - Spritzgußmaschine - Google Patents

Spritzgußmaschine

Info

Publication number
DE8512316U1
DE8512316U1 DE19858512316 DE8512316U DE8512316U1 DE 8512316 U1 DE8512316 U1 DE 8512316U1 DE 19858512316 DE19858512316 DE 19858512316 DE 8512316 U DE8512316 U DE 8512316U DE 8512316 U1 DE8512316 U1 DE 8512316U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injection unit
guide rods
molding machine
innovation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858512316
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stork Plastics Machinery Bv 7550 Hengelo Nl
Original Assignee
Stork Plastics Machinery Bv 7550 Hengelo Nl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stork Plastics Machinery Bv 7550 Hengelo Nl filed Critical Stork Plastics Machinery Bv 7550 Hengelo Nl
Publication of DE8512316U1 publication Critical patent/DE8512316U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/07Injection moulding apparatus using movable injection units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/03Injection moulding apparatus
    • B29C45/12Injection moulding apparatus using two or more fixed moulds, e.g. in tandem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

ti et rt
· t r
« i i
M Kon/m£/3 Stork
-1-
Spritzgussmaschine
10
15
Die Neuerung betrifft eine Spritzgussmaschine, umfassend eine Einspritzeinheit, einen Gestell, dessen erster Gestellteil zwei voneinander entfernt aufgestellte, durch parallele Führungsstangen miteinander verbundene Stützen hat, und dessen mit dem ersten Gestellteil verbundener zweiter Gestellteil die Einspritzeinheit trägt; einen von den Führungsstangen geführten Matrizenträger; ein von den Führungsstangen geführten Änspritzelement, das mit Befestigungsmitteln zum ac dem Anspritzelement Befestigen von Matrizenteilen einer mehrfachen Matrize versehen ist; ein Schliessmechanismus zum in der Längsrichtung der Führungs stangen mit bezug auf die Stützen Verstellen des Matrizenträgers und des Anspritzelementes; und Verstellungsmittel zur Verstellung der Einspritzeinheit in einer quer auf die Führungsstangen gerichteten Richtung in bezug auf den zweiten Gestellteil zwischen einer an das Anspritzelement anschliessenden Position und einer von dem Anspritzelement entfernten Position.
t » · » » » · * # »fiett· ft
Eine solche Spritzgussmaschine ist bekannt. Während des Einspritzens ist die einfache Matrize geschlossen j während die Einspritzeinheit mit beträchtlichem Anschlüssdrück an das Anspritzelement angeschlossen ist. Nach dem Einspritzen wird die Einspritzeinheit vom Anspritzelement abgekuppelt und kann der Schliessmechanismus die Matrizenteile auseinanderbringen zum Entfernen der gefertigten Gegenstände. Dabei bewegt sich das Anspritzelement in bezug auf der Einspritzeinheit. Der Gestell dieser Spritzgussmaschine wird durch die beträchtliche AnsGhlusskraft, die zwischen dem AnspriLzelöment und der
Einspritzeinheit erforderlich ist, derart schwer belastet, dass r χ es sehr stark und somit schwer konstruiert werden muss, um j
unzulässige Gestellverformung zu verhindern.
Die Neuerung bezweckt die Verminderung der Gestell- | belastung infolge der zwischen der Einspritzeinheit und dem Anschlusselement erforderlichen Anschlusskraft.
Zu diesem Zweck bestehen die Verstellungsmittel aus Anzugsmitteln, die die Einspritzeinheit mit dem Anspritzelement kuppeln. Wenn die Anschlusskraft zwischen Einspritzeinheit und Anspritzelement durch Zugmittel übertragen wird, wird das |
Gestell sehr entlastet.
Die Neuerung wird in der folgenden Beschreibung an Hand einer Zeichnung erläutert.
In der Zeichnung stellen schematisch dar:
Abb. 1 und 2 eine Seiten- bzw. Oberansicht einer |j
bevorzugten Ausführungsform einer Spritzgussmaschine gemäss der Neuerung in geschlossenem Stand,
Abb. 3 und 4 mit den Abbildungen 1 und 2 korrespondierende Ansichten im geöffnetem Zustand, und Abb. 5 eine Ansicht gemäss den Pfeilen V von Abb. 3.
Die Spritzgussmaschine 1 gemäss der Neuerung umfasst ein Gestell 3, dessen erster Gestellteil 4 zwei voneinander entfernt aufgestellte Stützen 7 und 17 hat , die mittels vier paralleler Führungsstangen 8 miteinander verbunden sind. Ein mit dem ersten Gestellteil 4 verbundener zweiter Gestellteil 5 trägt eine herkömmliche Einspritzeinheit 2, mittels eines Satzes von Führungsschienen 9, die mittels Konsolen 10 vom zweiten Gestellteil 5 gestütz werden und mittels an der
1111 I * · ti 1^)
S It· * ϊ
11· I ··· Il I
ItI »· · It)I*
Einspritzeinheit 2 befestigter, über dx6 Führungsschiene geschobener Ohren 11.
Die Führungsstangen 8 führen iii ihrer Längsrichtung
12 einen Matrizenträger 13 und ein Anspritzelement 6, das mit Befestigungsmitteln 14, z.B. Schraubenelementen, versehen ist, womit die Matrizenteile 15 einer mehrfachen Matrize 16 an beiden Seiten befestigt werden. Die Stütze 7 und der Matrizenträger 13 haben ebenfalls Befestigungsmittel 14 zur Befestigung von Matrizenteilen 18.
in Trn An spritze lenient 6 befindet sich ein sogenanntes
Heisskanalsystem 19 ("Hotrunner"-System), das aus geheizten •-ν Kanälen 20 besteht, die den zu verspritzenden Kunststoff flüssig halten. Zwischen der Stütze 17 und dem Matrizenträger
13 befindet sich ein Schliessmechanismus 21 zur Verstellung in Längsrichtung 12 der Führungsstangen 8 gegenüber den Stützen 7, 17 des Schliessmechanismus gegen die Stütze 17 und den Matrizenträger 13 stützt und die Führungsstangen auf Zug belastet.
Weiter sind auch noch Schraubfedern 22 (oder hydraulische Zylinder) vorgesehen, die das Anspritzelement. von der Stütze abdrängen, wenn der Matrizenträger 13 in Richtung auf die Stütze 17 verstellt wird.
In dem in den Abbildungen 1 und 2 gezeigten, geschlossenen Zustand der Matrize 16 befindet sich die iQs 25 Einspritzeinheit 2 in einer an das Anspritzelement 6 anschiiessenden Position und wird die Einspritzeinheit 2 m±t beträchtlicher Kraft gegen das Anspritzelement 6 gezogen mittels zwei hydraulischer Zylinder 23, die gelenkig um senkrechte Achsenlinien 24 mittels Gelenke 25 mit der Einspritzeinheit 2 verbunden sind, während deren Kolbenstangen 26 mittels Gelenke 27 um senkrechte Achsenlinien 28 gelenkig mit den Ohren 29 des Anspritzelements 6 verbunden sind.
Die Zylinder 23 sind zugleich Verstellungsmittel·, um die Einspritzeinheit 2 zwischen einer vom Anspritzelement 6 entfernten, in den Abbildungen 3 und 4 gezeigten Anschlussposition zu verstellen. Die Zylinder 23 kuppeln so die Einspritzeinheit unmittelbar mit dem Anspritzelement 6 und zwar derart, dass der Gestell 3 nicht durch die dazu benötigte
fc · I I *
Anschlüsskraft belastet wird.
Wie Abbildung 5 zeigt, sind die Zylinder 23
diametral auf beiden Seiten der Einspritzeinheit 2 aufgestellt, wobei sich die Einspritzeinheit und die Zylinder in derart verschiedener Ho'he befinden, dass die Drehbewegung der Zylinder 23 nicht von der Einspritzeinheit 2 gestört wird. Dazu befinden sich die Zylinder 23 in ihrer Anschlussposition der Abbildungen 1 und 2 in einer gemeinsamen schiefen Ebene 30, In Abbildung 4 sind die gelösten Erzeugnisse mit 31 angedeutet.

Claims (4)

* * ill! Patentanwälte Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH Dlpl.-lng. K. CUiICCHMANN DkL-I-Hi. Dr. r<=r. naL W. KCREER OJSCHIIDTEVERS 0,2!.Ir-O-J-SCH Dipl-lng. W. MSUER Steinsdortstr.10.8000 MOHCHEN 22 Stork Plastics Machinery B.V. Industrieplein 1 25. April NL-7553 LL Hengelo/Niederlande -1-SCHUTZANSPRUECHE
1. Spritzgussmaschine (1), umfassend eine Einspritzeinheit (2), eimern Gestell (3) dessen erster Gestellteil (4) zwei voneinander entfernt aufgestellte, durch parallele Führungsstangen (8) miteinander verbundene. Stützen hat, und dessen mit dem ersten Gestellteil (4) verbundener zweiter Gestellteil (5) die Einspritzeinheit (2) trägt; einem von den Führungsstangen (8) geführten Matrizenträger (13); ein von den Führungsstangen (8) geführtes Anspritzelement (6), das mit Befestigungsmitteln (14) zum an dem Anspritzelement (6) Befestigen von Matrizenteilen (15) einer mehrfachen Matrize (16) versehen ist; ein Schliessmechanismus (21) zum in der Längsrichtung (12) der Führungsstangen (8) in bezug auf die Stützen Verstellen des Matrizenträgers (13) und des Anspritzelementes (6) ; und Verstellungsmittel zur Verstellung der Einspritzeinheit (2) in einer quer auf die Führungsstangen (8) gerichteten Richtung in bezug auf den zweiten Gestellteil (5) zwischen einer an das Anspritzelement (6) anschliessenden Position, mit der Neuerung dass die Verstellungsmittel Anzugsmittel(23) erhalten, die die Einspritzeinheit (2) mit dem Anspritzelement (6) kuppeln.
·« err.1 r« * «· iiii
■ ■· «·» «at
« · t t t
-2-
2. Spritzgussmaschine (1) nach Anspruch 1, mit der Neuerung, dass die Anzugsmittel (23) wenigstens zwei hydraulische Zylinder (23) enthalten, die auf beiden Seiten der Einspritzeinheit (2) aufgestellt sind.
3.Spritzgussmaschine (1) nach Anspruch 2, mit der Neuerung, dass die zwei hydraulischen Zylinder (23) gegenseitig diametral auf beiden Seiten der Einspritzeinheit in einer gemeinsamen schiefen Ebene (30) aufgestellt sind.
4.Spritzgussmaschine (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, mit der Neuerung, dass die Verstellungsinittel (23)
mittels Gelenken (25, 27) mit dem Anspritzelement (6) und mit der ( ) Einspritzeinheit (2) verbunden sind.
HM t M Mil t Mit I ti* t I f
DE19858512316 1984-05-07 1985-04-25 Spritzgußmaschine Expired DE8512316U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8401452A NL8401452A (nl) 1984-05-07 1984-05-07 Spuitgietmachine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512316U1 true DE8512316U1 (de) 1985-06-13

Family

ID=19843912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858512316 Expired DE8512316U1 (de) 1984-05-07 1985-04-25 Spritzgußmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8512316U1 (de)
NL (1) NL8401452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219924A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Richard Herbst Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219924A1 (de) * 1992-06-17 1993-12-23 Richard Herbst Spritzgießmaschine mit Etagenwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
NL8401452A (nl) 1985-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300223B1 (de) Schliessvorrichtung für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus thermoplastischem Kunststoff
EP0853832B1 (de) Rahmengestell für einen schaltschrank
EP0330030A2 (de) Aufhängevorrichtung für Steuergeräte, Steuertafeln, oder dgl.
DE3119708A1 (de) &#34;vertikale plattengefriervorrichtung&#34;
EP0913139B1 (de) Modulares OP-Tischsystem
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
CH615471A5 (de)
DE2457768A1 (de) Presse
DE8512316U1 (de) Spritzgußmaschine
EP0819511B1 (de) Extrusionskopf mit Schliesszylindern
DE2657535C2 (de) AnschluDfertige Trommel aus Metall oder Kunststoff in Polygonal- oder Zylinderform
CH717246A2 (de) Kuppelstange, insbesondere für ein Schienenfahrzeug.
DE3514603C2 (de) Tisch mit einem Tischgestell
DE3406362C2 (de)
DE2849726C2 (de) Filterpresse mit Spreiztuch-Einrichtung
DE2536880C3 (de) Formschließvorrichtung einer Spritzgießmaschine, mit zwischen einer bewegbaren Formträgerplatte und einer ortsfesten Abstützplatte angeordneten Kniehebelpaaren
DE10215395C1 (de) Pflegebett
DE4308982A1 (de) Förderband
DE2608343C2 (de) Hebebühne
DE2536880B2 (de) Formschliessvorrichtung einer spritzgiessmaschine, mit zwischen einer bewegbaren formtraegerplatte und einer ortsfesten abstuetzplatte angeordneten kniehebelpaaren
DE1729351C (de) Spritzaggregat, insbesondere für Mehrstationen-Spritzgießmaschinenmit Formendrehtisch
DE2009639A1 (de) Trennbares, mehrteiliges Gelenk
DE2004550C (de) Rahmen für Gewinnungsmaschinen, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE2625661A1 (de) Verladetor-abdichtung
DE3016953C1 (de) Umformvorrichtung fuer Platten aus thermoplastischem Material