DE8512063U1 - Topfdeckel - Google Patents

Topfdeckel

Info

Publication number
DE8512063U1
DE8512063U1 DE8512063U DE8512063U DE8512063U1 DE 8512063 U1 DE8512063 U1 DE 8512063U1 DE 8512063 U DE8512063 U DE 8512063U DE 8512063 U DE8512063 U DE 8512063U DE 8512063 U1 DE8512063 U1 DE 8512063U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rosette
cover
pot lid
recess
handle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8512063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH BAUMGARTEN KG SPEZIALFABRIK fur BESCHLAGTEILE 5908 NEUNKIRCHEN DE
Original Assignee
HEINRICH BAUMGARTEN KG SPEZIALFABRIK fur BESCHLAGTEILE 5908 NEUNKIRCHEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH BAUMGARTEN KG SPEZIALFABRIK fur BESCHLAGTEILE 5908 NEUNKIRCHEN DE filed Critical HEINRICH BAUMGARTEN KG SPEZIALFABRIK fur BESCHLAGTEILE 5908 NEUNKIRCHEN DE
Priority to DE8512063U priority Critical patent/DE8512063U1/de
Publication of DE8512063U1 publication Critical patent/DE8512063U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J45/00Devices for fastening or gripping kitchen utensils or crockery
    • A47J45/06Handles for hollow-ware articles
    • A47J45/063Knobs, e.g. for lids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/06Lids or covers for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

i III
Patentanwälte
,' : '..' ...*6300 Gieseen / 22. 4.1985
Dipl.-Ing. Richard Schlee ?lTn?8(064i" 7?oi9
Dipl.-Ing. Arne Missling
Mi/V 85 O47GM
Heinrich Baumgarten KG
Spezialfabrik für Beschlagteile 5908 Neunkirchen
Topfdeckel
Die Erfindung betrifft einen Topfdeckel mit einem Deckelgriff, bestehend aus einem Griffkörper und einer Rosette, die auf der Deckeloberfläche aufliegt.
Deckel mit einem Griff, der zweiteilig ausgebildet ist und aus einem Griffkörper und einer Rosette besteht, sind bekannt. Des weiteren sind z.B. aus der DE-A 28 22 490 Ventilknöpfe bekannt, die am Deckel befestigt werden und die ein Ventil aufweisen, das den Dampfaustritt steuert. Bekannt ist es bei derartigen Ventilknöpfen, eine Resonanzkammer innerhalb des Ventilknopfes vorzusehen, die in Verbindung mit einer Flötenöffnung ein hörbares Signal erzeugt, wenn eine ausreichende Dampfmenge austritt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Topfdeckel der eingangs genannten Art, mit einem Griff, bestehend aus einem Griffkörper und einer Rosette, mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß der Griff gleichzeitig eine Flöte bildet.
-2-
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst.
Der Flötenraum für die Flöte wird somit zu einer Hälfte vom Topfdeckel und zur anderen Hälfte von der Rosette gebildet, wobei in beiden Teilen eine gegensinnige Vertiefung vorgesehen wird. Dieser vom Deckel und von der Rosette gemeinsam gebildete Resonanzraum ist mit zwei öffnungen versehen, wobei die eine öffnung im Deckel und die andere in der Rosette angeordnet ist. Die Rosette ist drehbar am Griffkörper angeordnet, so daß diese nur in einer bestimmten Stelle den Resonanzraum bildet, während in der verdrehten Stellung hierzu die öffnung im Deckel durch die Rosette verschlossen wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit Beschreibung und Zeichnung hervor.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben, in dieser zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Topfdeckel,
Fig. 2 einen Abschnitt des gleichen Schnittes wie
Fig. 1, jedoch mit einer gegen den Griffkörper verdrehten Rosette,
Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie Fig. 1, jedoch _(. in der Abblasstellung,
Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles Y und
-3-
Fig. 5 eine Ansicht auf den Griff von unten
in ..ichtung des Pfeiles X im demontierten Zustand.
Bei dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Griff 1 auf einem Deckel 2 befestigt. Der Griff besteht aus einem Griffkörper 3 und einer Rosette 4, wobei der Griffkörper 3 mittels einer Schraube 5 am Deckel 2 befestigt ist. Das untere Ende 6 des Griffkörpers 3 ist rotationssymmetrisch ausgebildet und greift durch eine öffnung 7 in der Rosette 4. Sowohl am Griffkörper 3 wie auch an der Rosette 4 sind zwei Fuhrungsflächen 8, 9 ausgebildet, zwischen denen eine Wellfeder 10 angeordnet ist, die die Rosette 4 gegen den Deckel 2 drückt.
Die Rosette 4 ist drehbar am Griffkörper 3 befestigt. Zur Erleichterung des Drehens sind zwei Ansätze 11, 12 an der Rosette 4 befestigt. Die Rosette 4 weist einen äußeren, nach unten gerichteten umlaufenden Rand 13 auf, der bis auf eine öffnung 14 (Fig. 5) geschlossen ausgebildet ist und auf der Oberfläche des Deckels 2 aufliegt.
Im Deckel 2 ist eine Vertiefung 15 eingeformt, die mit einer Bohrung 16 versehen ist. In der Rosette 4 ist eine Ausnehmung 17 ausgeformt, die mit einer Flötenöffnung 18 versehen ist und die den gleichen Abstand zur Drehachse der Rosette aufweist, wie die Vertiefung 15 im Deckel 2.
Wenn die Ausnehmung 17 über der Vertiefung 15 zu liegen kommt, so bilden die Ausnehmung 17 und die Vertiefung 15 einen Resonanzraum für eine Flöte, so daß beim Durchtritt von Dampf durch die Bohrung 16 und die Flötenöffnung 18 sich ein hörbarer Ton ergibt. Zur Fixierung dieser
-4-
Stellung sind an der Unterseite der Rosette 4 ein liastnocken 19 und im Deckel 2 eine Rastnut 20 ausgeformt. Des weiteren weist die Unterseite der Rosette 4 zwei weitere Rastnocken 21, 22 auf, die mit der Rastnut 20 zusammenwirken und die zwei weitere Stellungen 23, 24 definieren, wie sie in den Fig. 2-5 dargestellt sind.
Die Rosette 4 weist einen umlaufenden Steg 25 auf, der ft dot Grüße dö£ Vor Lief ung 15 angepaßt ist and den gleichen
Abstand zur Drehachse 26 der Rosette 4 hat, wie die Ver-
; 10 tiefung 15. Der Steg 25 deckt die Vertiefung 15 vollständig
; ab, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist, so daß durch die Boh
rung 16 im Deckel 2 kein Dampf mehr austreten kann.
Die Stellung 24 weist einen Steg 27 auf, der zur Außenseite der Rosette 4 hin unterbrochen ist, so daß der Dampf ungehindert nach außen entweichen kann, ohne daß, wie bei der in Fig. 1 gezeigten Stellung, ein Flötenton hörbar ist.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist die zur Außenseite hin weisende Öffnung 28 zu sehen. Des weiteren geht aus Fig. 4 auch die Ausbildung des Ansatzes 12 hervor, der zum Drehen der Rosette 4 um den Griffkörper 3 dient.
Ein erfindungsgemäßer Topfdeckel hat somit einen Griff, der lediglich die üblicherweise sowieso vorhandenen Elemente, und zwar den Griffkörper und die Rosette, aufweist. Die Flöte wird durch Elemente des Deckels und der Rosette gebildet, die zusammenwirken und durch entsprechende Ausnehmungen zusammen einen Resonanzraum bilden, der über eine Bohrung 16 mit dem Dampfraum und über eine Flötenöffnung 18 mit der Umluft verbunden ist. Durch die drehbare Anordnung der Rosette kann die Bohrung 16 im Deckel
-5-
entweder ganz verschlossen werden, wie dies der Stellung 23 entspricht, oder aber der Dampfaustritt kann in der Stel- i lung 24 erfolgen, ohne daß ein Flötenton hörbar wird. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung eines Topfdeckels ist ) der Griff somit mit einer Flöte versehen, ohne daß zusatzliehe Elemente hierzu erforderlich sind.

Claims (6)

* · ■ I t Ansprüche:
1. Topfdeckel mit einem Deckelgriff, bestehend aus einem Griffkörper und einer Rosette, die auf der Dekkeloberflache aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rosette (4) relativ zum Deckel (2) drehbar angeordnet ist, daß im Deckel (2) im Bereich unterhalb der Rosette (4) eine muldenförmige Vertiefung (15) mit einer Dampfdurchfcrittsbohrung (16) und auf der Unterseite der Rosette (4) eine entsprechend geformte Ausnehmung (17) angeordnet sind, deren Rand auf der Oberfläche des Deckels (2) aufliegt und die so geformt ist, daß diese zusammen mit der Vertiefung (15) im Deckel (2) eine Resonanzkammer einer Flöte bildet und daß in der Ausnehmung (17) der Rosette (4) eine Flötenöffnung (18) angebracht ist.
2. Topfdeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß im gleichen Abstand zur Drehachse (26) der Rosette (4) an deren Unterseite ein geschlossener Steg (25) angeformt ist, der auf die Vertiefung (15) im Deckel (2) abgestimmt ist und auf der Deckeloberfläche aufliegt.
3. Topfdeckel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im gleichen Abstand zur Drehachse (26) ein zur Außenseite der Rosette hin offener Steg (27) angeformt ist, der auf der Oberfläche des Deckels (2) aufliegt.
4. Topfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel eine oder mehrere Rastnuten (20)ausgeformt sind; die mit an der Unterseite der Rosette (4) angeformten Rastnocken (19, 21/ 22) zusammenwirken.
5. Topfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
-2-
•2
gekennzeichnet, daß der Griffkörper (3) am Deckel (2) angeschraubt ist.
6. Topfdeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Griffkörper (3) und Rosette (4) Führungsflächen (8, 9) ausgebildet sind, zwischen denen eine Wellfader (10) eingesetzt ist.
DE8512063U 1985-04-24 1985-04-24 Topfdeckel Expired DE8512063U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8512063U DE8512063U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Topfdeckel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8512063U DE8512063U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Topfdeckel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8512063U1 true DE8512063U1 (de) 1985-07-04

Family

ID=6780286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8512063U Expired DE8512063U1 (de) 1985-04-24 1985-04-24 Topfdeckel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8512063U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499058A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Deckel mit einem Ventilknopf für ein Kochgeschirr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0499058A1 (de) * 1991-02-14 1992-08-19 Heinrich Baumgarten KG Spezialfabrik für Beschlagteile Deckel mit einem Ventilknopf für ein Kochgeschirr
US5203465A (en) * 1991-02-14 1993-04-20 Heinrich Baumgarten Kg Spezialfabrik Fuer Beschlagteile Lid with a valve-containing knob for a cooking utensil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3142235C2 (de)
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
EP1058039A1 (de) Wellschlauch mit einer Halterung
DE7239216U (de) Schneideinsatz mit zweistufigem spanbrecher
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
DE3024980A1 (de) Sicherungseinrichtung fuer die leerlaufeinstellschraube des vergasers einer verbrennungskraftmaschine
DE3544503C2 (de)
EP0631081B1 (de) Anschlussvorrichtung für Rohrleitungen mit geschlitztem Klemmring
DE3426026C2 (de)
DE2718402C3 (de) Haltegriff für Fahrzeuge
DE8512063U1 (de) Topfdeckel
DE19705331A1 (de) Schnellverbinder
DE2903824A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilschienen
DE19700863A1 (de) Spanlos geformter Schlepphebel
DE2731620A1 (de) Einstellbares ueberdruckventil
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
EP1126954B1 (de) Sprühdose
DE10237569B4 (de) Absicherungsvorrichtung für einen Deckelverschluss
EP1036890B1 (de) Schieber für eine Stange
DE19927959B4 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Reinigungsgeräten an einem Stiel
DE202006019127U1 (de) Mehrzweck-Schnelladapter von Wasserrohren
DE19753734B4 (de) Verbindungsteil eines ein Aufsetzdach mit einer Fahrzeugkarosserie lösbar verbindenden Verschlusses
DE7120645U (de) Kaffeemaschine
DE7713094U1 (de) Griff, insbesondere haltegriff fuer fahrzeuge
AT214729B (de) Ventil für Flüssigkeiten, Gase od. dgl.