DE850966C - Zehnfach gekroepfte Kurbelwelle - Google Patents

Zehnfach gekroepfte Kurbelwelle

Info

Publication number
DE850966C
DE850966C DED1764D DED0001764D DE850966C DE 850966 C DE850966 C DE 850966C DE D1764 D DED1764 D DE D1764D DE D0001764 D DED0001764 D DE D0001764D DE 850966 C DE850966 C DE 850966C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counterweights
crankshaft
cranks
bearing
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1764D
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Dr-Ing Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED1764D priority Critical patent/DE850966C/de
Priority to ES0150025A priority patent/ES150025A1/es
Priority to FR870315D priority patent/FR870315A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE850966C publication Critical patent/DE850966C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/24Compensation of inertia forces of crankshaft systems by particular disposition of cranks, pistons, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/28Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same
    • F16F15/283Counterweights, i.e. additional weights counterbalancing inertia forces induced by the reciprocating movement of masses in the system, e.g. of pistons attached to an engine crankshaft; Attaching or mounting same for engine crankshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/184Number of cylinders ten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

  • Zehnfach gekröpfte Kurbelwelle Die Erfindung bezieht sich auf eine zehnfach gekröpfte Kurbelwelle für Viertaktbrennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern und zwischen den Kurbelkröpfungen für die einzelnen Zylinder angeordneten Lagern. Der Zweck der Erfindung ist eine solche Anordnung der Kurbelkröpfungen, daß die aus den Fliehkräften sich ergebenden Lagerdrücke und ferner die aus den Fliehkräften sich ergeben-den Momente um eine Querachse der Kurbelwelle sich gegenseitig möglichst aufheben. Gleichzeitig sollen mögl.ichstgleicheZündabstän,de und ein möglichst geringes Gewicht der Kurbelwelle erreicht werden.
  • Bei vierfach, sechsfach oder achtfach gekröpften Kurbelwellen ist es verhältnismäßig einfach, die Lagerbelastungen und die Beanspruchungen des Kurlielgeliiiuses durch die Fliehkräfte an der Welle auszuschalten, da die Winkel und Reihenfolge der Kurbelkröpfungen sich 'bei diesen Kurbelwellen zwanglos ergeben. Sofern unzulässige Lagerbelastungen auftreten, wird jedem Lager ein Gegengewicht zugeordnet, wobei diese Gegengewichte allerdings das Gewicht der Kurbelwelle bzw. der gesamten Maschinenanlage in ungünstiger Weise beeinflussen.
  • Schwieriger gestalten sich die Verhältnisse bei zehnfach gekröpften Kurbelwellen für Viertaktbrennkraftmaschinen mit in Reihe angeordneten Zylindern. Bei einer einfachen Versetzung der Kurbelkröpfungen um 72' lassen sich auch dann, wenn die Kröpfungen zur Mitte der Welle symmetrisch angeordnet sind, die Lager- und Kurbelgehäusebeanspruchungen nicht ausschalten, da sich die an der Kurbelwelle angreifenden äußeren Kräfte nicht aufheben, vielmehr Mome;ntenkräfte verbleiben, die von den Hauptlagern und dem die Lager tragenden Kurbelgehäuse aufgenommen werden müssen.
  • Diese Nachteile werden bei einer zehnfach gekröpften Kurbelwelle für Viertaktbrennkraftmaschinen dadurch gemildert, daß zur Verringerung der Lagerbelastungen die Kurbelkröpfungen zur mittleren Querebene symmetrisch angeordnet sind und benachbarte Kur'belkröpfungen beider Kurbelwellenhälften je einen unter Berücksichtigung der Zündfolge größtmöglichen Winkel, also einen Winkel von i44°, einschließen.
  • Die Erfindung geht bezüglich des Ausgleiches der Lagerbelastung noch weiter und besteht darin, daß lediglich zwischen gleichgerichteten Kröpfungen beiderseits des Mittellagers und an den beiden äußeren Endlagern zwei entgegengesetzt gerichtete Gegengewichte angeordnet sind, die mit den ihnen zugeordneten Kröpfungen einen möglichst gestreckten Winkel (ungefähr i62°) bilden und von denen die mittleren Gegengewichte zu den äußeren Gegengewichten um i8o° versetzt sind.
  • Infolge der symmetrischen Anordnung der Kurbelwelle und der gleichzeitigen Versetzung benachbarter Kröpfungen um 144' brauchen dagegen zwischen den übrigen Kurbelkröpfungen keine Gegengewichte angeordnet zu werden. Auf diese Weise ist nur eine im Vergleich zur Zahl der Kurbelkröpfungen geringe Zahl von Gegengewichten, und zwar von nur vier Gegengewichten bei insgesamt zehn Kurbelkröpfungen erforderlich, so daß das Gesamtgewicht der Kurbelwelle und damit der gesamten Maschinenanlage nur verhältnismäßig wenig vergrößert wird.
  • Es sind zwar vierfach gekröpfte Kurbelwellen mit .symmetrischer Anordnung der Kurbeln und einctin mittleren Lager der Kurbelwelle bekannt, bei welchen sowohl beiderseits des Mittellagers als auch an den Endlagern je ein Gegengewicht vorgesehen ist, wobei die Gegengewichte der Endlager um i 8o ° zu den Gegengewichten am Mittellager versetzt angeordnet sind. Bei diesen Kurbelwellen ist jedoch einer jeden Kröpfung ein Gegengewicht zugeordnet, so daß also die Zahl der Gegengewichte der Zahl der Kurbelkröpfungen entspricht.
  • Während ferner bei den bekannten Kurbelwellen mit Gegengewichten am Mittellager und an den Endlagern die Gegengewichte zu den benachbarten Kurbelkröpfungen um 18o' versetzt angeordnet sind, ist dieses bei der zehnfach gekröpften Kurbelwelle nach der Erfindung nicht möglich, da die dem Mittellager benachbarten Kröpfungen einerseits und die dem Endlager benachbarten Kröpfungen andererseits selbst unter einem von iSo° verschiedenen Winkel, und zwar unter einem Winkel von 144' zueinander versetzt sind. Um auch hierbei einen möglichst gleichmäßigen Ausgleich der Lagerbelastungen durch die einander gegenüberliegenden Gegengewichte zu erhalten, sind die letzteren mit Bezug auf die ihnen zugehörigen Kröpfungen derart angeordnet, daß sie mit diesen einen im wesentlichen gleichen möglichst gestreckten Winkel, also von ungefähr 162', bilden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine zehnfach gekröpfte Kurbelwelle in Parallelperspektive, Fig.2 die Kurbelwelle von der Stirnseite gesehen.
  • Die Kurbelwelle a ist z. B. in den Lagern d gelagert und 'besitzt die Kurbelwangen b mit den Kurbelzapfen c. Von der Mitte x-x ausgehend, sind die beiden mittleren Kurbeln ,5 und- 6 senkrecht nach oben gerichtet. Die nächstfolgenden Kurbeln 4 und 7 sind um einen Betrag von a = i44° zu dieser Kurbel versetzt. Die nächstfolgenden Kurbel!kröpfungen 3 und 8 schließen zu den vorhergehenden 4 und 7 wiederum einen Winkel von a = i44° ein usw. Die Gegengewichte c sind z. B. an den Kurbelwangen b der Kurbelkröpfungen i, io und 5, 6 angeordnet, und zwar derart, daß sie je um i 8o ° zueinander versetzt sind, mit den zugehörigen Kurfibeln jedoch einen Winkel von a + ß- y = 162 ° einschließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zehnfach gekröpfte Kurbelwelle für Viertaktbrennkraftmaschinen, deren Kröpfungen zur mittleren Querebene symmetrisch angeordnet sind und bei der benachbarte Kröpfungen beider Kurbelwellenhälften je einen Winkel von 144° miteinander einschließen, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich zwischen den beiden gleichgerichtetem Kröpfungen (5, 6) beiderseits des Mittellagers und an den beiden äußeren Endlagern (i, io) zwei entgegengesetzt gerichtete Gegengewichte angeordnet sind, die mit den ihnen zugeordneten Kröpfungen einen möglichst gestreckten Winkel (ungefähr 162°) bilden und von denen die mittleren Gegengewichte zu den äußeren Gegengewichten um iSo° versetzt sind. Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 154 249; britische Patentschrift Nr. 375 512.
DED1764D 1939-07-25 1939-07-25 Zehnfach gekroepfte Kurbelwelle Expired DE850966C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1764D DE850966C (de) 1939-07-25 1939-07-25 Zehnfach gekroepfte Kurbelwelle
ES0150025A ES150025A1 (es) 1939-07-25 1940-07-23 UN áRBOL DE CIGüENAL DE DIEZ CODOS
FR870315D FR870315A (fr) 1939-07-25 1941-02-26 Vilebrequin coudé dix fois

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1764D DE850966C (de) 1939-07-25 1939-07-25 Zehnfach gekroepfte Kurbelwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850966C true DE850966C (de) 1952-09-29

Family

ID=7029496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1764D Expired DE850966C (de) 1939-07-25 1939-07-25 Zehnfach gekroepfte Kurbelwelle

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE850966C (de)
ES (1) ES150025A1 (de)
FR (1) FR870315A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817980A (en) * 1950-09-04 1957-12-31 Daimler Benz Ag Multi-throw crankshaft
US4002087A (en) * 1974-05-31 1977-01-11 Societe D'etudes De Machines Thermiques Machine crank-shaft with improved dynamic balance ratio
CN109630536A (zh) * 2019-02-15 2019-04-16 广西玉柴机器股份有限公司 V型20缸柴油机曲轴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375512A (en) * 1931-03-25 1932-06-30 Gen Motors Corp Improved method of and means for reducing torsional vibration in rotating shafts
US2154249A (en) * 1934-11-12 1939-04-11 Fairbanks Morse & Co Internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB375512A (en) * 1931-03-25 1932-06-30 Gen Motors Corp Improved method of and means for reducing torsional vibration in rotating shafts
US2154249A (en) * 1934-11-12 1939-04-11 Fairbanks Morse & Co Internal combustion engine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817980A (en) * 1950-09-04 1957-12-31 Daimler Benz Ag Multi-throw crankshaft
US4002087A (en) * 1974-05-31 1977-01-11 Societe D'etudes De Machines Thermiques Machine crank-shaft with improved dynamic balance ratio
CN109630536A (zh) * 2019-02-15 2019-04-16 广西玉柴机器股份有限公司 V型20缸柴油机曲轴

Also Published As

Publication number Publication date
ES150025A1 (es) 1942-06-01
FR870315A (fr) 1942-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751736C2 (de) Mehrzylindrige Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2047180A1 (de) Kolbentriebwerk
DE966708C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
DE850966C (de) Zehnfach gekroepfte Kurbelwelle
DE2522591A1 (de) Maschinenkurbelwelle mit verbessertem dynamischem auswuchtgrad
DE620030C (de) Viertaktverbrennungskraftmaschine mit Rohrschieberventilen und mehreren Zylindern
DE3625246A1 (de) Hubkolben-v8-brennkraftmaschine
DE3132144A1 (de) Anordnung zum vollstaendigen massenausgleich einer hubkolben-kurbenwellenmaschine
DE3438805C2 (de)
DE735925C (de) Kurbelwelle fuer Zweitakt-Sternreihenmotoren
DE767632C (de) Zwoelffach gekroepfte Kurbelwelle
DE832807C (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit H-foermigem Verbindungsstueck von vier Kolben in paarweise gegenueberliegenden Zylindern
DE692537C (de) Mehrzylindermotor aus Pressstahl o. dgl.
DE3225975C1 (de) Zusammengesetzte Kurbelwelle
DE554218C (de) Mehrzylindermotor mit zwei parallel nahe beieinander angeordneten Zylindergruppen
DE711137C (de) Brennkraftmaschine mit in Sternform angeordneten Zylinderreihen
DE338259C (de) Maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Zylindern
DE668452C (de) Anordnung der Kraftabnahme an Verbrennungskraftmaschinen mit mehrfach gekroepften Kurbelwellen
DE944415C (de) Fliehkraftversteller, insbesondere fuer die Drehzahlregelung von Einspritzbrennkraftmaschinen
DE2756936A1 (de) Kurbelwelle fuer eine achtzylindrige brennkraftmaschine mit zwei einen v-winkel von 90 grad einschliessenden zylinderreihen
DE423737C (de) OElmaschinenkraftanlage mit wenigstens zwei selbstaendigen mehrzylindrigen OElmaschinen
DE688930C (de) Brennkraftmaschine mit Schubkurvengetriebe
DE376440C (de) Explosionskraftmaschine mit aus gleichachsig gegenueberliegenden Zylindern bestehenden Zylinderpaaren
DE727536C (de) Viertakt-Sternreihenmotor
DE485016C (de) Mehrzylinder-Brennkraftmaschine