DE850953C - Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Pressmassen fuer die Verarbeitung in Spritzgusseinrichtungen - Google Patents

Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Pressmassen fuer die Verarbeitung in Spritzgusseinrichtungen

Info

Publication number
DE850953C
DE850953C DES6525D DES0006525D DE850953C DE 850953 C DE850953 C DE 850953C DE S6525 D DES6525 D DE S6525D DE S0006525 D DES0006525 D DE S0006525D DE 850953 C DE850953 C DE 850953C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
heating
arrangement
processing
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6525D
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Dr Rer Nat Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6525D priority Critical patent/DE850953C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE850953C publication Critical patent/DE850953C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/62Barrels or cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • Es wurde bereits vorgeschlagen, bei der Verarbeitung von spritzbaren Preßmassen in Spritzgußeinrichtungen das zu verarbeitende Material unter Zuhilfenahme hochfrequenter Wechselfelder zu erwärmen. Die Vorzüge dieses Verfahrens liegen darin, daß es unter Zuhilfenahme von Hochfrequenz gelingt, trotz der geringen Wärmeleitfähigkeit der hier in Betracht kommenden Massen das zu verspritzende Material verhältnismäßig rasch und gleichmäßig auf die Arbeitstemperatur zu bringen, denn die Wärme wird bei der Anwendung von Hochfrequenz nicht von der Oberfläche in das Innere des Gutes geführt, sondern wird im Gut selbst entwickelt. Die Erhitzung des zu verspritzenden Materials wird dadurch in der Weise vorgenommen, daß man eine gewisse Menge dieses Materials stetig oder in Stufen in den Raum zwischen zwei Elektroden (Aufheizungskondensator) bringt, zwischen welchen eine genügend hohe hochfrequente Wechsel spannung herrscht.
  • Nur in wenigen Fällen wird es möglich sein, den Aufheizungskondensator unmitteLbar an die Preßkammer anzubauen. Man ist deshalb in den meisten Fällen darauf angewiesen, das Material von dem Aufheizungskondensator über eine Leitung der Preßkammer zuzuführen. Während der Zeit, die zwischen dem Erwärmen und Verpressen des Materials verstreicht, kühlt sich darin das Material ab, so daß entweder die der Presse zugeführte Masse nicht mehr eine ausreichende Temperatur besitzt oder sie vorher überhitzt werden muß.
  • Nach der vorliegenden, Erfindung lassen sich diese Mängel beseitigen, wenn man die Leitung zwischen dem Aufheizungskondensator und der Preßkammer einschlie8lich des darin enthaltenen Materials ebenfalls einem hochfrequenten Wechselfelde aussetzt und auf diese Weise dafür sorgt, daß es beim Eintritt in die Preß- oder Spritzkammer die erforderliche Temperatur besitzt. In besonders einfacher Weise läßt sich eine solche Erwärmung der Preßleitung und des darin enthaltenen Materials mit Hilfe eines sogenannften Spulenfeldes herbeiführen, nämlich eines Feldes, wie es sich im Innern einer hochfrequenzführenden Spule ausbildet. Es empfiehlt sich, die die Preßleitung umgebende Spule in ihrer Grund- oder Oberwelle eu erregen, um genügend starke elektrische Wechselfelder zu erzeugen. Die Erregung der Spule in Oberschwingungen, d. h. die Ausbildung von Spannungsknoten kann man Ibegünstigen, wenn man einzelne Punkte der Spule z. B. über Kondensatoren erdet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dieser Art ist schematisch in der Figur dargestellt. Mit I ist der Aufheizungskondensator bezeichnet, in den das zuverspritzende Gut zunächst eingebracht wird.
  • Wenn es dort eine ausreichende Temperatur erhalten hat, wird es durch die Preßleitung 2 der nicht dargestellten Preßkammer in an sich bekannter Weise zugeführt. Die Preßleitung, die aus einem nicht leitenden Werkstoff, beispielsweise Keramik, Quarz od. dgl., bestehen kann, ist von der Spule 3 umgeben; deren Enden an einer nicht dargestellten Hochfrequenzquelle ausreichender Leistungsfähigkeit angeschlossen sind. Einzelne Punkte dieser Spule sind über die Kondensatoren 4 geerdet, so daß sich dort Spannungsknoten bilden, wenn die Spule 3 mit dem Mehrfachen ihrer Grundfrequenz erregt wird. Die Spule 3 kann gegebenenfalls mit dem Arbeitskondensator 1 in Reihe oder parallel geschaltet sein und mit ihm einen auf die Betriebsfrequenz abgestimmten Schwingungskreis bilden.
  • Um eine möglichst hohe Wärmeisolation zu erhalten, empfiehlt es sich, die Preßleitung mit einem Vakuummantel zu umhüllen, in dessen Innern die Spule 3 liegt. Dieser Vakuummantel wird bei der in der Figur dargestellten Einrichtung zwischen dem Rohr 2 und dem Rohr 5 gebildet, das an seinen Enden vakuumdicht mit dem Rohr 2 verbunden ist.
  • Der Zwischenraum wird evakuiert. Dabei ist darauf zu achten, daß das Vakuum entweder so hoch ist daß keine Gasentladungen einsetzen können, oder der Druck noch so hoch ist, daß sie nicht entstehen.
  • PATENTANSPRUCIIE: 1. Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Preßmassen für die Verarbeitung in Spritzgußeinrichtungen, bei der die spritzbare Preßmasse in einem zwischen Elektroden herrschenden hochfrequenten Wechselfeld (Aufheizungskondensator) auf die Arbeitstemperatur gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die vomAufheizungskondensator zur Preßkammer führende Leitung einschließlich ihres Inhalts ebenfalls einem hochfrequenten Wechselfeld ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung zwischen Aufheizungskondensator und Preßkammer einem sogenannten Spulenfeld ausgesetzt wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung des Spulenfeldes dienende Spule so bemessen ist, daß stehende Wellen auftreten.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule an mehreren Punkten gegebenenfalls kapazitiv geerdet ist, um die Bildung stehender Wellen zu begünstigen.
    5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Preßleitung umgebende Spule in einem evakuierten Mantel, vorzugsweise aus Quarz oder Keramik, untergebracht ist.
DES6525D 1945-04-20 1945-04-20 Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Pressmassen fuer die Verarbeitung in Spritzgusseinrichtungen Expired DE850953C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6525D DE850953C (de) 1945-04-20 1945-04-20 Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Pressmassen fuer die Verarbeitung in Spritzgusseinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6525D DE850953C (de) 1945-04-20 1945-04-20 Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Pressmassen fuer die Verarbeitung in Spritzgusseinrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE850953C true DE850953C (de) 1952-09-29

Family

ID=7472050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6525D Expired DE850953C (de) 1945-04-20 1945-04-20 Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Pressmassen fuer die Verarbeitung in Spritzgusseinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE850953C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
GB528320A (en) Improvements in and relating to the manufacture of sintered bodies from metal and other powders
US2485481A (en) Electrochemical production of nitrogen oxide
DE850953C (de) Anordnung zur Erhitzung von spritzbaren Pressmassen fuer die Verarbeitung in Spritzgusseinrichtungen
DE1191482B (de) Lichtquelle fuer monochromatisches Licht
US2485478A (en) Method of electrochemically producing nitrogen oxide in the presence of tantalum electrodes
DE2512906C3 (de) Verfahren zur Fertigung einer Bildwiedergaberöhre
DE1256633B (de) Thermoelektrisches Behandlungsverfahren fuer Quarz
DE886788C (de) Hochaktives Getter
DE1514322C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Betrieb eines Hochfrequenz-Induktions-Plasmabrenners
AT158530B (de) Schaltungsanordnung für Schwingkreise.
DE1262226B (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer
Stadelmaier Über Sphärolithenbildung in Metallschmelzen
DE890972C (de) Laufzeitroehre zur Erzeugung ultrakurzer elektrischer Wellen
AT222800B (de) Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlungszwecke
DE867670C (de) Vorrichtung zur Vakuumbehandlung, insbesondere Trocknung
DE888420C (de) Verfahren zur Modulation der von einer Ultrakurzwellenroehre erzeugten Schwingungen
DE2310465A1 (de) Verfahren zur herstellung einer radioaktiven, betastrahlen aussendenden tritium-folie und damit ausgestatteter detektor
DE843119C (de) Mit einem an ein Kabel angeschlossenen Schwingungskreis arbeitende Messanordnung
DE899832C (de) Verfahren zur Bestimmung der Frequenz, insbesondere bei Impulssendern
Visser On Poincaré's recurrence theorem
DE893566C (de) Masseeisen fuer die Hochfrequenztechnik
DE528795C (de) Verfahren zur Zerlegung von Aluminiumnitrat
EP0675853A1 (de) Direktgewinnung von kristallinen fullerenen.
DE874028C (de) Zweikammertriftroehre
DE2919562A1 (de) Hochleistungs-kondensator mit gasdielektrikum