DE1262226B - Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer - Google Patents
Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer VakuumkammerInfo
- Publication number
- DE1262226B DE1262226B DES96806A DES0096806A DE1262226B DE 1262226 B DE1262226 B DE 1262226B DE S96806 A DES96806 A DE S96806A DE S0096806 A DES0096806 A DE S0096806A DE 1262226 B DE1262226 B DE 1262226B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vacuum chamber
- slot
- heating device
- crucible
- zone melting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C30—CRYSTAL GROWTH
- C30B—SINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
- C30B13/00—Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
- C30B13/32—Mechanisms for moving either the charge or the heater
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/02—Induction heating
- H05B6/22—Furnaces without an endless core
- H05B6/30—Arrangements for remelting or zone melting
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S65/00—Glass manufacturing
- Y10S65/04—Electric heat
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
- Furnace Details (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOId
BOIj
Deutsche Kl.: 12c-2
1262226
S96806IVc/12c
28. April 1965
7. März 1968
S96806IVc/12c
28. April 1965
7. März 1968
Es sind bereits Vorrichtungen zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer, mit Halterungen,
in denen das zu behandelnde stabförmige Material lotrecht gehaltert ist, und mit einer in der
Vakuumkammer in lotrechter Richtung verschiebbar angebrachten und von außen bewegten Heizeinrichtung
bekanntgeworden. Mit Hilfe der Heizeinrichtung wird in dem stabförmigen Material eine Schmelzzone
erzeugt, die durch Relativbewegung zwischen dem stabförmigen Material und der Heizeinrichtung über
die gesamte Länge des stabförmigen Materials geführt wird. Zu diesem Zweck kann entweder die
Heizeinrichtung oder der Stab in lotrechter Richtung bewegt werden. Zweckmäßig werden die Stabhalterungen
um die lotrechte Achse gedreht, wodurch eine Vergleichmäßigung des Querschnitts erzielt wird.
Die Querschnittsgröße kann dadurch vergleichmäßigt werden, daß die Stabhalterungen in Abhängigkeit von
z. B. optischen oder elektrischen Meßgrößen aufeinander zu bzw. voneinander weg bewegt werden, wobei
die Schmelzzone verdickt bzw. auseinandergezogen wird, worauf das aus der Schmelzzone auskristallisierende
Material ebenfalls einen entsprechend vergrößerten oder verkleinerten Querschnitt aufweist.
Die Aufgabe, der bewegten elektrischen Heizeinrichtung Strom zuzuführen und sie gleichzeitig zu bewegen,
wurde gemäß der deutschen Patentschrift 1 076 623 dadurch gelöst, daß für die Stromzuführung
zur Heizeinrichtung mehrere Leiterrohre verschiedener Weite, die die Heizeinrichtung tragen,
koaxial ineinander angeordnet sind, von denen dasjenige mit der größten Weite durch eine Wandung,
vorzugsweise den Boden, des Vakuumgefäßes mittels einer gasdichten Durchführung in seiner Längsrichtung
verschiebbar hindurchgeführt ist. Diese Lösung weist u. a. den Vorteil auf, daß die Halterung der
Heizeinrichtung, die Stromzuführungen zu der Heizeinrichtung und gegebenenfalls ein Kühlmittelkreislauf
für die Heizeinrichtung miteinander vereinigt werden können, so daß lediglich eine Durchführung
für diese Arbeitsmittel notwendig ist.
Der Erfindungsgegenstand weist ebenfalls diese Vorteile auf und löst darüber hinaus die Aufgabe, die
Durchführung für die Halterung der Heizeinrichtung von einem Platz im Boden oder Deckel des Vakuumgefäßes
zu entfernen und an eine Seitenwand zu verlegen, wo sie leichter handhabbar ist. So können z. B.
die Dichtungsschwierigkeiten mit einer sehr langen Schiebedurchführung vermieden werden. Weiter wird
durch die Erfindung die Aufgabe gelöst, die Entfernung zwischen der Außenwand des Vakuumgefäßes
und der Heizeinrichtung möglichst gering Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
mit einer Vakuumkammer
mit einer Vakuumkammer
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Beanspruchte Priorität:
Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Reimer Emeis,
8553 Ebermannstadt
Dipl.-Phys. Dr.-Ing. Reimer Emeis,
8553 Ebermannstadt
werden zu lassen, wodurch die elektrischen Verluste auf der Zuleitung zur Heizeinrichtung verringert werden
können. Dies spielt insbesondere dann eine sehr große Rolle, wenn die elektrische Heizeinrichtung als
Induktionsheizspule ausgebildet ist. In diesem Falle wird für gewöhnlich der Induktionsheizspule eine
Kapazität in Form einer Kondensatorgruppe parallel geschaltet, die mit der Induktionsheizspule einen
Resonanzkreis (Heizkreis) bildet, der von einem Hochfrequenzgenerator gespeist wird. Ist nun die
Entfernung zwischen der Kapazität und der Induktivität dieses Heizkreises verhältnismäßig groß, was
bei größeren Stablängen des zu behandelnden Materials durchaus der Fall sein kann, so werden die
Verluste im Heizkreis unverhältnismäßig groß. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zonenschmelzeinrichtung
kann dies vermieden werden.
Die Erfindung betrifft deshalb eine Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer,
mit Halterungen, in denen das zu behandelnde stabförmige Material lotrecht gehaltert ist,
und mit einer in der Vakuumkammer in lotrechter Richtung verschiebbar angebrachten und von außen
bewegten Heizeinrichtung. Erfindungsgemäß ist in einer Seitenwand der Vakuumkammer ein lotrecht
verlaufender Schlitz angebracht, der durch eine in lotrechter Richtung verschiebbare Platte bedeckt ist,
an der eine durch den Schlitz geführte Halterung der Heizeinrichtung befestigt ist. Die Entfernung zwischen
den außerhalb der Vakuumkammer angebrachten Stromzuführungen zu der elektrischen Heizeinrichtung
und der Heizeinrichtung selbst ist also unabhängig von der Stablänge des zu behandelnden
Materials immer verhältnismäßig klein. Dadurch wird auch die mechanische Stabilität der Halterung der
Heizeinrichtung gefördert.
809 517/610
An Hand von Ausführungsbeispielen, aus denen weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung hervorgehen,
soll diese näher beschrieben werden.
In F i g. 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß
aufgebauten Zonenschmelzeinrichtung im Schnitt dargestellt;
F i g. 2 zeigt einen Schnitt durch eine andere Ebene dieser Zonenschmelzeinrichtung, während in
F i g. 3 Einzelheiten der Dichtung des in der Seitenwand angebrachten Schlitzes dargestellt sind.
Die Zonenschmelzeinrichtung besteht aus einem kastenförmigen Gehäuse 2, das z. B. aus Stahl bestehen
kann. In einer Seitenwand der Vakuumkammer 2 ist eine Tür 3 angebracht, die damit diese Seitenwand
als Vorderwand der Zonenschmelzeinrichtung kennzeichnet. In der Tür 3 ist ein Fenster 4 angebracht,
das z. B. aus Panzerglas bestehen kann. Die notwendigen Dichtungen wurden der Einfachheit halber
in der Zeichnung weggelassen. Innerhalb des Vakuumgefäßes ist das zu behandelnde Material in
Form eines Stabes 5 angeordnet. Es kann sich beispielsweise um einen Halbleiterstab, ζ. Β. aus Silicium,
handeln. Der Stab 5 ist in zwei Halterungen 6 und 7 gehaltert, die mit Hilfe von Achsen 8 und 8' von
außerhalb des Vakuumgefäßes bewegt werden können. So kann z. B. die eine Halterung um ihre Achse
gedreht werden, während mit Hilfe der anderen Halterung die zuvor beschriebene Streck- und Stauchbewegung
zum Vergleichmäßigen oder Verändern des Querschnitts des behandelten Materials durchgeführt
werden kann. Es können auch beide Halterungen gedreht und/oder in lotrechter Richtung bewegt
werden. Mit Hilfe einer elektrischen Heizeinrichtung 9, z. B. einer Induktionsheizspule, wird eine
Schmelzzone 10 in dem Stab 5 erzeugt. Es kann sich auch um eine Strahlungsheizung handeln.
In der einen Seitenwand befindet sich ein Anschlußstutzen 11, mit dessen Hilfe das Innere der
Vakuumkammer evakuiert werden kann. In einer anderen Seitenwand, nämlich in der von einem vor
dem Schauglas 4 stehenden Beobachter gesehenen Rückwand, befindet sich ein senkrechter Schlitz 12.
Dieser Schlitz 12 ist durch eine Platte 13 bedeckt, die zum Abdichten des Schlitzes dient. An dieser
Platte 13 ist eine Halterung 14 für die Heizeinrichtung 9 befestigt. Zweckmäßig ist sie vakuumdicht
durch die Platte hindurchgeführt, so daß sie gleichzeitig als Stromzuführung und gegebenenfalls als Zuleitung
für einen Kühlmittelkreislauf, z. B. Kühlwasser, dienen kann. Die Halterung 14 ist durch den
Schlitz 12 hindurchgeführt, wodurch die Möglichkeit besteht, die Halterung 14 und damit auch die Heizeinrichtung
9 mit der Platte 13 in lotrechter Richtung zu verschieben. Die Platte 13 ist langer als der Schlitz
12 ausgeführt, so daß dieser Schlitz bei der lotrechten Bewegung der Platte 13 stets bedeckt bleibt. Die
Rückwand der Vakuumkammer und die Platte 13 sind aneinander angepaßt, z. B. durch Schleifen und
Polieren, so daß eine Dichtung des Schlitzes 12 gesichert ist. Es kann auch ein Zwischenstück vorgesehen
sein, das abgedichtet auf die Vakuumkammer 2 den Schlitz 12 umschließend aufgesetzt ist und auf
dem die Platte 13 lotrecht bewegbar angeordnet ist. Hierdurch wird die Herstellung und Bearbeitung der
Gleitfläche für die Platte 13 sehr erleichtert.
Zusätzlich kann eine Rinne 15 vorgesehen sein, die den Schlitz 12 vollständig umschließt und mit einer
Dichtungsflüssigkeit, z. B. Öl, gefüllt ist. Im Falle der Verwendung von sogenanntem Vakuumöl, das einen
sehr geringen Dampfdruck hat, kann hierdurch eine sichere Abdichtung des Innenraums der Vakuumkammer
gegen die Außenluft geschaffen werden. Zusätzlich kann durch Kühlung dafür gesorgt werden,
daß der Dampfdruck niedrig gehalten wird. Zweckmäßig ist ein Ausgleichgefäß 16 vorhanden, das die
Ölverluste in der Rinne 15 ersetzt und gleichzeitig zum Ausgleich von Wärmedehnungen der Dichtungsflüssigkeit
dient. Am unteren Ende der Platte 13 kann eine Auffangrinne 17 zum Aufnehmen des gegebenenfalls
an der Platte 13 herunterlaufenden Dichtungsmittels vorgesehen sein. Das Öl in der Rinne 15
steht unter Außendruck (1 at), so daß im ungünstigsten
Fall etwas Öl in das Vakuumgefäß gelangen kann.
Eine weitere Verbesserung kann dadurch geschaffen werden, daß eine zweite Rinne 18 vorgesehen ist,
die ebenfalls den Schlitz 12 ganz umschließt und die zwischen dem Schlitz und der mit Dichtungsflüssigkeit
gefüllten Rinne 15 angeordnet ist. Für die Erzeugung
eines Hochvakuums ist für gewöhnlich eine Vakuumpumpe mit einem Vorvakuum nötig; in diesem
Falle kann die Rinne 18 an das Vorväkuum angeschlossen werden, wodurch gegebenenfalls von der
Rinne 15 herrührende Dichtungsflüssigkeit vor dem Erreichen des Schlitzes 12 in das Vorvakuum abgepumpt
wird. Das schwierige Problem der Dichtung kann also gelöst werden.
In Fig. 3 ist die Rückwand der Vakuumkammer mit abgenommener Platte 13 dargestellt; sie zeigt klar
die einander und den Schlitz 12 umschließenden Rinnen 15 und 18.
Im Falle, daß eine Induktionsheizung der Schmelzzone 10 vorgesehen ist, können die zur Induktionsheizspule 9 parallelgeschalteten Kondensatoren in
einem Gehäuse 19 untergebracht werden, das unmittelbar an der Durchführung der Halterung 14
durch die Platte 13 an dieser Platte befestigt ist. Im Falle der Wasserkühlung der Kondensatoren (von
z. B. 2000—3000 pF bei 2 kV Spannung und 4 MHz Frequenz) ist es sehr schwierig, diese innerhalb der
Vakuumkammer 2 anzuordnen, während die erfindungsgemäße Lösung diese Schwierigkeit umgeht!
Wie aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist die Entfernung
zwischen der Induktionsheizspule 9 und der Kondensatorgruppe 19 verhältnismäßig gering, so daß
die Verluste auf der als Verbindungsleitung dienenden Halterung 14 ebenfalls kleingehalten werden
können, während die Induktivität der Verbindungsleitung zwischen Heizspule 9 und Kapazität 19 bei
anderer Anordnung und dadurch bedingten größeren Entfernungen trotz koaxialer Anordnung in die Größenordnung
der Induktivität der Heizspule 9 kommen kann. Die elektrischen Zuleitungen von einem Hochfrequenzgenerator
und die Kühlmittelzuleitungen können, wie ebenfalls deutlich zu erkennen ist, leicht
von außen herangeführt werden.
Claims (4)
1. Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer, mit Halterungen,
in denen das zu behandelnde stabförmige Mate-6g rial lotrecht gehaltert ist, und mit einer in der
Vakuumkammer in lotrechter Richtung verschiebbar angebrachten und von außen bewegten
elektrischen Heizeinrichtung, dadurch ge-
kennzeichnet, daß in einer Seitenwand der Vakuumkammer ein lotrecht verlaufender Schlitz
angebracht ist, der durch eine in lotrechter Richtung verschiebbare Platte bedeckt ist, an der eine
durch den Schlitz geführte Halterung der Heizeinrichtung befestigt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit einer Dichtungsflüssigkeit,
insbesondere Öl, gefüllte Rinne den Schlitz vollständig umschließt und von der verschiebbaren
Platte ganz bedeckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Dichtungsflüssigkeit
gefülltes Vorratsgefäß oberhalb der Rinne angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung der Heizeinrichtung
als Stromzuführung ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96806A DE1262226B (de) | 1965-04-28 | 1965-04-28 | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer |
US501674A US3391235A (en) | 1965-04-28 | 1965-10-22 | Apparatus for crucible-free zone melting with a vacuum chamber |
BE680141D BE680141A (de) | 1965-04-28 | 1966-04-27 | |
GB18794/66A GB1083248A (en) | 1965-04-28 | 1966-04-28 | Improvements in or relating to zone melting |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES96806A DE1262226B (de) | 1965-04-28 | 1965-04-28 | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1262226B true DE1262226B (de) | 1968-03-07 |
Family
ID=7520302
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES96806A Withdrawn DE1262226B (de) | 1965-04-28 | 1965-04-28 | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3391235A (de) |
BE (1) | BE680141A (de) |
DE (1) | DE1262226B (de) |
GB (1) | GB1083248A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1519902C3 (de) * | 1966-09-24 | 1975-07-10 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes |
DE1272886B (de) * | 1966-09-24 | 1968-07-18 | Siemens Ag | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes |
GB1179545A (en) * | 1968-01-16 | 1970-01-28 | Siemens Ag | Apparatus for Melting a Rod of Crystalline Material Zone-by-Zone |
GB1366532A (en) * | 1971-04-21 | 1974-09-11 | Nat Res Dev | Apparatus for the preparation and growth of crystalline material |
DE2533858C2 (de) * | 1975-07-29 | 1983-11-17 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleitermaterialstabes mit in axialer Richtung feststehender Induktionsheizspule |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2937216A (en) * | 1957-12-30 | 1960-05-17 | Minnesota Mining & Mfg | Zone refining apparatus |
NL260305A (de) * | 1960-01-20 |
-
1965
- 1965-04-28 DE DES96806A patent/DE1262226B/de not_active Withdrawn
- 1965-10-22 US US501674A patent/US3391235A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-04-27 BE BE680141D patent/BE680141A/xx unknown
- 1966-04-28 GB GB18794/66A patent/GB1083248A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE680141A (de) | 1966-10-27 |
US3391235A (en) | 1968-07-02 |
GB1083248A (en) | 1967-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1215649B (de) | Verfahren zum Herstellen eines extrem reinen, stabfoermigen Halbleiterkristalls | |
DE2012783C3 (de) | Vorrichtung zum Umformen von Werkstücken durch Unterwasser-Funkenentladung | |
DE1465023B2 (de) | Werkzeug fuer die elektrolytische herstellung von einschnitten im werkstueck | |
DE1262226B (de) | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen mit einer Vakuumkammer | |
DE3211392A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur extrudierung von rohren aus einer glasschmelze | |
EP0393192A1 (de) | Einrichtung zur elektrochemischen behandlung von erzeugnissen | |
DE1293516B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vakuumaufdampfen von Metallschichten auf Bandmaterial | |
DE3241780C2 (de) | Verfahren zum funkenerosiven Senkerodieren | |
DE1519902C3 (de) | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes, insbesondere Halbleiterstabes | |
DE1913881B2 (de) | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen | |
EP0071107B1 (de) | Vorrichtung zum Annippeln einer Graphitelektrode an eine Dauerelektrode eines Elektroofens | |
DE3640726C2 (de) | ||
DE1558224B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum horizontalen stranggiessen von schmelzfluessigen metallen, insbesondere stahl | |
DE1583211A1 (de) | Verfahren zum Austreiben von Gas aus geschmolzenem Metall und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1278413B (de) | Verfahren zum Ziehen duenner stabfoermiger Halbleiterkristalle aus einer Halbleiterschmelze | |
EP3111006B1 (de) | Papiermaschine mit einer vorrichtung zum herausziehen einer schaberklinge aus einem schaberhalter | |
DE1902246C3 (de) | Vorrichtung zum Umformen zylindrischer Werkstücke durch Unterwasser-Funkenentladung einer Kondensatorbatterie | |
DE1265708B (de) | Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen | |
JPS61172613A (ja) | 鋼管芯引加工方法および装置 | |
DE3125316A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen einer raumformelektrode aus graphit mit hilfe einer dreidimensionalen formfeile | |
DE1902847A1 (de) | Vorrichtung zum Schweissen der Laengsnaht eines endlos erzeugten metallenen Rohres | |
DE2356119A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen eines induktors | |
DE1238450B (de) | Verfahren zum Herstellen von spannungsfreien und rissefreien Staeben aus hochreinem Bor aus der Schmelze | |
DE895134C (de) | Halte- und Fuehrungsvorrichtung fuer Bohrhaemmer | |
DE1216245B (de) | Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E771 | Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |