AT222800B - Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlungszwecke - Google Patents

Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlungszwecke

Info

Publication number
AT222800B
AT222800B AT227261A AT227261A AT222800B AT 222800 B AT222800 B AT 222800B AT 227261 A AT227261 A AT 227261A AT 227261 A AT227261 A AT 227261A AT 222800 B AT222800 B AT 222800B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
emitters
medical treatment
treatment purposes
decimeter wave
radiator
Prior art date
Application number
AT227261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT222800B publication Critical patent/AT222800B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dezimeterwellen-Stielstrahler für   medizinische Behandlungszwecke   
Die Heilwirkung durch Wärme, die durch lokalisierte Hochfrequenzstrahlung grösserer Wellenlänge im Körper erzeugt wird, ist bekannt. Vielfach können diese Verfahren bei der Körperhöhlenbehandlung nicht angewandt werden, weil die bisher bekannten Strahler für medizinische   Behandlungszwecke bezug-   lich ihrer Grösse und ihrer Abmessungen für dieses Anwendungsgebiet ungeeignet sind. Es sind, um diesem   Mangel auf dem   Gebiet der Körperhöhlenbehandlung   abzuhelfen, Dezimeterwellen-Stielstrahler für   medi-   zinische Behandlungszwecke bekanntgeworden,   die aus einem   À/4   langen Topfkreis mit einem Innenleiter und einem zylindrischen Aussenleiter bestehen. 



   Im   Dezimetergebiet von 400   bis 500   MP z ist   es bereits nicht mehr möglich, mit konzentrierten Bauelementen, wie Spulen und Kondensatoren, zu arbeiten, so dass koaxiale Topfkreise verwendet werden, die in entsprechender Gestaltung die elektrischen und magnetischen Wechselfelder in den Körper einkoppeln. Die Ankopplung der Topfkreise an den Generator kann beliebig gewählt werden, wesentlich ist nur, dass die Kopplung zum Körper so gut ist, dass ein möglichst grosser Teil der zugeführten Hochfrequenz in Wärme umgewandelt wird, wobei anzustreben ist, dass die Energie in einer bestimmten Richtung und Tiefe wirksam wird. Bei dem bekannten Strahler erfolgt die Energieumsetzung durch eine über 
 EMI1.1 
 gleichmässige Ausbildung des äusseren Wirbelfeldesfläche mit dem Aussenleiter verbindende Stege in radialer Richtung.

   Um eine Energieumsetzung dicht am Strahler zu erzielen, die rund um den Strahler und im gleichen Verhältnis auch über die Spitze hinaus nach vorne praktisch gleichmässig ist, weist der Strahler nach der Erfindung mehrere quer zu seiner Längsachse verlaufende, in axialer Richtung hintereinander liegende Schlitze auf. 



   Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele des neuen Strahlers dar. Es zeigen : Fig. l einen induktiven Topfkreisstrahler im schematischen Längsschnitt, Fig. 2 eine Ansicht davon, Fig. 3 einen kapazitiven Topfkreisstrahler im schematischen Längsschnitt, Fig. 4 eine Ansicht dazu. 



   Der Strahler ist letzten Endes ein Topfkreis auf koaxialer Basis, der über Schlitze mit dem zu erwärmenden Medium gekoppelt ist. Wie jeder Kreis enthält auch dieser Strahler sowohl eine Induktivität als   auch eine Kapazität.   Bei einem induktiv erregten Strahler nach Fig.   l   und 2 besteht die Induktivität nicht nur aus der Aussenseite des Innenleiters 1 und der Innenseite des Aussenleiters 2, die beide über den Koppelbügel 3 verbunden sind, sondern auch aus dem induktiven Anteil der Schlitze 4 und der über die Schlitze parallel geschalteten Aussenseite des Aussenleiters 2. Dazu kommt gegebenenfalls noch der zwischen Koppelbügel 3 und Vorderende 5 des Strahlers liegende Raum.

   Dieser Raum beeinflusst aber ebenso entsprechend die einerseits zwischen Innen-und Aussenleiter liegende Kapazität, die anderseits wieder durch die Kapazität der Schlitze 4 verändert und durch deren Verlustwiderstand bedämpft wird. Wie bei 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> leiters von etwa 10 mm, dadurch gekennzeichnet, dass ein Topfkreis mit kapazitiver Anregung verwendet ist.
    4. Deztmeterwellen-Stielstrahler nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze über den halben Umfang des zylindrischen Aussenleiters reichen und in ihrer Lage zueinander versetzt sind.
    5. Dezimeterwellen-Stielstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite grösser als der gegenseitige Schlitzabstand gewählt ist.
AT227261A 1960-03-23 1961-03-20 Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlungszwecke AT222800B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222800T 1960-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222800B true AT222800B (de) 1962-08-10

Family

ID=29593424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT227261A AT222800B (de) 1960-03-23 1961-03-20 Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlungszwecke

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222800B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407559A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Dornier System Gmbh Waermesonde
EP0322092A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Hochfrequenz-Kapazitätselektrodenvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2407559A1 (de) * 1974-02-16 1975-08-28 Dornier System Gmbh Waermesonde
EP0322092A1 (de) * 1987-10-28 1989-06-28 Olympus Optical Co., Ltd. Hochfrequenz-Kapazitätselektrodenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1163993B (de) Dezimeterwellen-Stielstrahler fuer medizinsche Behandlung
AT222800B (de) Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlungszwecke
DE869649C (de) Elektronenroehre zum Anfachen, insbesondere Verstaerken, Erzeugen oder Empfangen vonultrahochfrequenten, elektromagnetischen Schwingungen
DE2528396C3 (de) Hochfrequenzelektronenröhre
DE899841C (de) Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld
DE1283343B (de) Magnetohydrodynamischer (MHD-) Energiewandler
DE576776C (de) Dipolantenne
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE866824C (de) Hochfrequenz-Gluehkopf fuer zylindrische Innenflaechen
DE886187C (de) Anordnung zur Behandlung, insbesondere Erhitzung, eines Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes
AT222697B (de) Einrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE881708C (de) Anordnung zur Behandlung von Koerpern im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
AT159768B (de) Ultrakurzwellenröhre.
DE932622C (de) Heizwendelanschluss, insbesondere fuer elektrisch beheizte Rohrheizkoerper
AT155440B (de) Energieumformer zur Umwandlung hochfrequenter elektromagnetischer Feldenergie in Ein- oder Mehrphasenenergie von beliebiger Frequenz.
AT164243B (de) Elektrische Entladungsröhre mit einem oder mehreren eingebauten Kondensatoren, die zugleich Bauelemente des Elektrodensystems bilden
DE749662C (de) Stabfoermig ausgebildete, mittelbar geheizte Kathode fuer Braunsche Roehren
AT150526B (de) Aus zwei Schalen bestehende Heizklammer zur Herstellung von Haardauerwellen.
AT136785B (de) Schutzüberzug für Radioröhren u. dgl.
AT286465B (de) Verfahren zur raschen Erhitzung elektrisch leitender Werkstoffe
AT145153B (de) Klemme für elektrische Drahtverbindungen.
AT234390B (de) Schraubverbindung zwischen Graphitelektroden
DE349658C (de) Der Laenge nach aufgeschnittene zylindrische Isolierhuelse aus gewickeltem Hartpapier
DE878972C (de) Antennenanordnung zur Erzeugung eines elektrischen Drehfeldsystems mit raeumlich im Winkel von 90íÒ versetzten Antennen