DE899841C - Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld - Google Patents

Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld

Info

Publication number
DE899841C
DE899841C DES25426A DES0025426A DE899841C DE 899841 C DE899841 C DE 899841C DE S25426 A DES25426 A DE S25426A DE S0025426 A DES0025426 A DE S0025426A DE 899841 C DE899841 C DE 899841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
frequency
shaft
frequency field
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES25426A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Groh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES25426A priority Critical patent/DE899841C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE899841C publication Critical patent/DE899841C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/02Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/793Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling upstream of the plasticising zone, e.g. heating in the hopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld Die Anwendung der kapazitiven Hochfrequenzbehandlung ist heute in der Industrie in den verschiedensten Arbeitsgebieten bekanntgeworden.
  • Thermoplastische Kunststoffe werden zu verschiedenen Arbeitsgängen im Hochfrequenzfeld erhitzt, z. B. verschweißt. Weiterhin ist es bekannt, Schüttgut, beispielsweise Getreide, zur Trocknung oder Entkeimung einem Hochfrequenzfeld auszusetzen.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld im Durchlaufverfahren, beli der die Hochfrequenzbehandlungseinrichtung mit einer Fördereinrichtung in einfacher Weise baulich vereinigt ist. Die Einrichtung nach der Erfindung besteht aus einem Förderrohr und einer darin befindlichen, als Doppeiwendel ausgebildeben Förderschnecke, deren beide Wendeln metallisch sind und als Elektroden des Hochfrequenzkondensatorfeldes dienen, während die SchneckenwelIe und das Förderrohr aus Isolierstoff bestehen.
  • Bei der Einrichtung nach der Erfindung wird also der Behandlungskondensator selbst als Fördermittel benutzt.
  • Da die Förderschnecke sich zur Fortbewegung des Gutes drehen muß, bereitet die Zuführung der Hochfrequenzenergie zu dem Behandlungskondensator einige konstruktive Schwierigkeiten. Erfindungsgemäß werden diese dadurch behoben, daß die Zuführung der Hochfrequenzenergie durch die aus Isolierstoff bestehende Achse der Förderschnecke vorgenommen wird, wobei auf der Isolierstoffwelle außerhalb des Behandlungsrohres zwei Schleifringe angebracht sind, über die die Hochfrequenzenergie der Hochfrequenzleitung, z. B. einem konzentrischen Kabel, im Innern der Welle zugeführt wird. Um längs des Behandlungsweges, also längs der Förderschnecke, eine weitgehend konstante Feldstärke im Gut zu erreichen, ist es zweckmäßig, die Energiezufuhr zu den Elektroden an mehr als einer Stelle, z. B. an jeder zweiten Wendelwindung, vorzunehmen. Hierdurch wird ein Spannungsabfall, der durch die Eigeninduktivität des Behandlungskondensators leicht entstehen kann, vermieden.
  • In der Zeichnung werden an Hand zweier Ausführungsbeispiel'e die Vorteile der Erfindung zunächst erläutert. Die Fig. I zeigt eine 3Sinrichtung, wie sie z. B. für das Erwärmen von Kunststoff verwendet werden kann. In dem Förderrohr I dreht sich auf der Welle 2 eine Förderschnecke, die aus der Doppelwendei 3, 4 besteht. Die beiden Wendeln sind durch die. aus Isolierstoff bestehende Welle 2 gegeneinander isoliert. Die Welle 2 ist vorteilhaft aus einem Isolierstoff mit kleiner Dielektrizi.tätskonstante und kleinemi dielektrischen Verlustwinkel hergestellt. Zum Anschluß der beiden Wendeln an dem Hochfrequenzgenerator sind an der Welle 2 die beiden Schleifringe 5 angebracht. Sie sind durch die aus Isolierstoff bestehende Welle gegeneinander isoliert. Auf den Schleifringen gleiten die Kontaktstücke 6, die an einen Hochfrequenzgenerator 7 angeschlossen sind. Zur Verbindung der Schleifringe mit den beiden Wendeln dienen die beiden Zuleitungen 8, die in der Zeichnung nur kurz angedeutet sind. Die. Zuleitungen sind. im Innern der hohl ausgebildeten Welle verlegt.
  • Beim Betrieb der Einrichtung wird die zu erwärmende Kunststoffmasse, z. B. in Form von Körnern, durch den Trichter 9 in Sdie B.ehandlungseinrichtung eingebracht. Sie erwärmt sich längs des Weges, den sie durch Drehung der Welle zurücklegen muß, durch das zwischen den beiden Wendeln sich bildende Hochfrequenzfeld so stark, daß sie am Ende der Behandlungseinrichtung in thermoplastischeJn Zustand aus dem Auslaßstutzen 10 heraustritt. Sie kann nunmehr beliebig weiterbearbeitet bzw. -verarbeitet werden. Im vorliegenden Falle ist der Auslaßstutzen als Düse ausr gebildet, so daß die Einrichtung nach der Erfindung gleich als Kunststoffspritzeinrichtung zur Herstellung von Spritzgegenständen verwendet werden kann.
  • Die Einrichtung nach Fig. I ist auch für die Verarbeitung von Glas sehr vorteilhaft. Da Glas erst von einer gewissen Temperatur an dielektrische Verluste hat, ist es allerdings für die Hochfrequenzerwärmung zunächst nicht ohne weiteres geeignet.
  • Es genügt jedoch, es so weit ohne Hochfrequenz vorzuwärmen, daß es dielektrische Verluste aufweist; seine Temperatur kann dann in einem Hochfrequenzfeld beliebig weiter gesteigert werden.
  • Zum Vorwärmen des Glases kann bei der Einrichtung nach der Erfindung der Trichter g verwendet werden, wobei dieser mit einer geeigneten Heizvorrichtung versehen ist.
  • In der Fig. 2 ist als weiteres Ausführungsbeispiel eine erfindungsgemäß ausgebildete Fördereinrichtung für Getreide gezeigt. Die Einzelteile 1 bis 10 der Einrichtung sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet wie in Fig. I. Die Wirkungsweise ist auch die gleiche wie in Fig. I.
  • Die Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbei spiele beschränkt, sondern kann mannigfach angewendet werden. Soll z. B. Getreide nach der Hochfrequenzbehandlung geschält oder gemahlen werden, so kann auch hier die Schäl- bzw.
  • Mahlmaschine gleich mit der Hochfrequenzeinrichtung nach der Erfindung baulich vereinigt werden.
  • Die Verlegung der Elektrn:denzuleitungen im Innern der hohl ausgebildeten Welle ist zwar besonders vorteilhaft, jedoch können die Zuleitungen auch an ,der Außenseite der Welle entlang geführt werden; in diesem Falle müßten die einzelnen Windungsgänge mit entsprechenden Durchlaßöffnungen für die Zuleitung versehenl werden. Um in allen Zwischenräumen der W,endelwindungen die gleiche Feldstärke und somit die gleiche Erwärmung des Gutes zu erreichten, tist es namentlich beim Arbeiten mit verhältnismäßig kurzen Wellen vorteilhaft, jede der beiden Elektroden an mehr als einer Stelle ihrer Länge mit Hochfrequenzenergie zu speisen, d. h. jede dieser Stellen auf kürzestem Wege durch gesonderte Zuleitungen an den Hochfrequenzgenerator oder an eine Verbindungsleitung in oder an der Schneckenwelle anzuschließen.
  • Bei manchem Gut kann es zweckmäßig sein, zwischen die einzelnen Windungen der Doppelwendel Rühreinrichtungen anzubringen, die ein Festkleben des Behandlungsgutes an den Elektroden verhindern. Diese Rühreinrichtungen werden ebenfalls aus einem Isolierstoff mit kleiner Dielektrizitätskonstante und kleinem elektrischen Verlustwinkel hergestellt.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld im Durchlaufverfahren, gekennzeichnet durch ein Förderrohr und eine darin befindliche, als Dopp eiwendel ausgebildete Förderschnecke, deren beide Wendeln metallisch sind und als Elektroden des Hochfrequenzkondensatorfeides dienen, während die Schneckenwelle und das Förderrohr aus Isolierstoff bestehen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsleitungen der Elektroden im Innern der hohl ausgebildeten Welle verlegt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden an mehr als einer Stelle, z. B. an jeder zweiten Wendelwindung, an ihre Zuführungsleitungen angeschlossen sind.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Schneckenwelle Schleifringe angebracht sind, über die die Hochfrequenzenergie den Elektroden zugeführt wird.
  5. 5. Anwendung einer Einrichtung nach Anspruch I bis 4 für das Spritzen von Kunststoffmassen.
  6. 6. Anwendung einer Einrichtung nach Anspruch I bis 4 für das Trocknen und/oder Entkeimen von zu lagerndem Schüttgut, vornehmlich Getreide.
DES25426A 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld Expired DE899841C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25426A DE899841C (de) 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES25426A DE899841C (de) 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899841C true DE899841C (de) 1953-12-17

Family

ID=7478347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES25426A Expired DE899841C (de) 1951-11-03 1951-11-03 Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899841C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194817B (de) * 1958-10-25 1965-06-16 Martini Buchbindermaschf Einer Klebebindemaschine fuer Buecher nach-geschaltete Trockenvorrichtung, insbesondere fuer die Ruecken der gebundenen Buecher
EP0093474A2 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Clini-Therm Acquisition Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Befördern und zum Behandeln mit Radiowellen von dielektrischen Materialien
FR2600759A1 (fr) * 1986-06-30 1987-12-31 Electricite De France Four de traitement en continu de materiau pulverulent, granuleux ou pateux

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194817B (de) * 1958-10-25 1965-06-16 Martini Buchbindermaschf Einer Klebebindemaschine fuer Buecher nach-geschaltete Trockenvorrichtung, insbesondere fuer die Ruecken der gebundenen Buecher
EP0093474A2 (de) * 1982-04-29 1983-11-09 Clini-Therm Acquisition Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Befördern und zum Behandeln mit Radiowellen von dielektrischen Materialien
EP0093474A3 (de) * 1982-04-29 1986-01-22 Clini-Therm Acquisition Corp. Verfahren und Vorrichtung zum Befördern und zum Behandeln mit Radiowellen von dielektrischen Materialien
FR2600759A1 (fr) * 1986-06-30 1987-12-31 Electricite De France Four de traitement en continu de materiau pulverulent, granuleux ou pateux

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE899841C (de) Einrichtung zum Behandeln eines Gutes in einem kapazitiven Hochfrequenzfeld
DE820455C (de) Verbindungsstelle fuer Hohlrohrkabel
DE1296721B (de) Verfahren zum Herstellen einer flexiblen elektrischen Heizvorrichtung
AT222800B (de) Dezimeterwellen-Stielstrahler für medizinische Behandlungszwecke
DE902509C (de) Kristall-Mischanordnung zur Breitbanduebertragung
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE576776C (de) Dipolantenne
DE886193C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben, von Gutteilen grosser Ausmasse, insbesondere grosser Laenge, im elektrischen Kondensatorwechselfeld
AT136785B (de) Schutzüberzug für Radioröhren u. dgl.
DE592139C (de) Als kuenstliche Antenne zu benutzender Belastungswiderstand fuer Hochfrequenz
DE886192C (de) Einrichtung zum Erhitzen, beispielsweise zum Verleimen oder Verkleben, von Gutteilengrosser Ausmasse, insbesondere grosser Laenge, im hoch-frequenten Kondensatorfeld
DE968888C (de) Unterband-Tragrolle
DE2008868A1 (de) Stromwandler
DE3324639A1 (de) Anordnung zum erzeugen eines homogenen magnetischen wechselfeldes
DE887554C (de) Verfahren zur Herstellung von Kehrwendeln aus geraden oder gewendelten Draehten
DE399819C (de) Gekuehlte Austragvorrichtung
AT154280B (de) Kondensator.
DE870144C (de) Induktionsspule
DE1465330A1 (de) Verbindungskabel zum Anschluss eines Frequenzgenerators an ein Verbrauchergeraet
DE2318060C3 (de) Ziehkörper zur Herstellung von Aushalsungen an Hohlkörpern
DE1018219B (de) Hinter dem Auslass eines Spritzguss-zylinders fuer thermoplastische Massen anzubringendes Vorsatzstueck
CH671348A5 (de)
DE762751C (de) Filter fuer Dezimeterwellen mit koaxialer Anordnung der Filterelemente innerhalb eines Abschirmrohres
DE1930660C3 (de) Unsymmetrisch gespeister Dipol
DE886187C (de) Anordnung zur Behandlung, insbesondere Erhitzung, eines Gutes durch die Einwirkung eines elektrischen Hochfrequenzfeldes