DE8507271U1 - Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden - Google Patents

Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden

Info

Publication number
DE8507271U1
DE8507271U1 DE19858507271 DE8507271U DE8507271U1 DE 8507271 U1 DE8507271 U1 DE 8507271U1 DE 19858507271 DE19858507271 DE 19858507271 DE 8507271 U DE8507271 U DE 8507271U DE 8507271 U1 DE8507271 U1 DE 8507271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
workpiece
transverse plane
area
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858507271
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Original Assignee
EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE filed Critical EUMUCO AG fur MASCHINENBAU 5090 LEVERKUSEN DE
Priority to DE19858507271 priority Critical patent/DE8507271U1/de
Publication of DE8507271U1 publication Critical patent/DE8507271U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

VON KREISLER St+TOiNWAVD-' ' TEISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-lng.ICW. Eishold ti981 I Dr.-Ing. K. Schönwold I
Dr. J. F. Fues i
Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selling Dr. H.-K. Werner
bcn/ba
DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF
D-5000 KÖLN 1
Evunuco Aktiengesellschaft für Maschinenbau Josefstraße 10, 5090 Leverkusen 1
Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden, bei dem bzw. bei der das vorgegebene Materialvolumen, z.B. ein Rohling aus Stahl, zumindest angenähert dem Volumen des herzustellenden Werkstückes und die Länge des Formbereiches der miteinander zusammenwirkenden Gesenkteile zumindest angenähert der Länge des Werkstückes entspricht, wobei der Rohling allseitig gleichzeitig oder in Diagonalrichtung partiell gleichzeitig und in Umfangsrichtung nacheinander vorzugsweise gesenkgeschmiedet wird.
Bei den bekannten Gesenk-Schmiedemaschinen bzw. den Schnellhämmer-Formschmiedemaschinen, z.B. nach den US-PSen 32 46 und 39 45 237, bei denen der in vorgegebener Länge in die
Telefon:pHl)WQM ■ Tfclex;888TapdofÄd Tejegramm: Dompatent Köln
Gesenkteile eingeführte Rohling so verformt wird, daß das Werkstück beim Verlassen der Gesenkteile fertig geschmiedet ist, sind die Formbereiche der Gesenkteile so ausgebildet und angeordnet, daß sie - in Richtung ihrer Längsachse gesehen - jeweils der Form des herzustellenden Werkstückes, und zwar auch in der Reihenfolge der Teilformbereiche, entsprechen. Der Rohling wird von der einen Seite des Gesenkes zugeführt und das fertige Schmiedestück kann nach dieser Seite entnommen oder durch das Gesenk in Längsachse vollständig hindurchgeführt werden.
Bei dieser Arbeitsweise der Formschmiedemaschine erweist es sich als nachteilig, daß, um das Werkstück in ausreichender Weise halten und führen zu können, überschüssige Materialbereiche an den Werkstücken vorhanden sein müssen, damit diese mit einer Zange oder einem anderen geeigneten Werkzeug erfaßt werden können. Das Werkstückende,, das von der Zange erfaßt wird, kann nicht geschmiedet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden zu schaffen, bei dem bzw. bei der hinsichtlich des Materials praktisch verlustfrei gearbeitet und in qualitativer Weise über die Länge des Werkstückes eine gleichmäßig verteilte hohe Homogenität erreicht werden kann. Bei dem Formvorgang der anfangs genannten Art zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, daß der Rohling auf einem vorbestimm ten Teil seiner Länge in dem Gesenk geschmiedet und danach
β H J
d°.r ungeschmiedet gebliebene Teil des Rohlings auf der anderen Seite desselben Gesenks geschmiedet wird, und daß die Zuführung des Rohlings zu dem nachfolgenden Schmiedegang mittels des bereits geschmiedeten Teilstückes desselben erfolgt. Vorteilhaft wird das Schmieden des ungeschmiedet gebliebenen Teils des Rohlings während des Schmiedens des ersteren Teilstückes eines neu zugeführten Rohlings durchgeführt.
Bei einer solchen Handhabung werden die beiden Bereiche eines Werkstückes zeitlich aufeinanderfolgend in verschiedenen Arbeitstakten bei demselben Gesenk geschmiedet. Dies hat zur Folge, daß an dem Rohling ein Überschußmaterial zum Greifen und Halten desselben nicht mehr vorhanden zu sein braucht. Es kann abfallfrei geschmiedet werden. Ein unbearbeitetes Zangenende entfällt. Man erzielt eine Material- und Arbeitsersparnis. Darüber hinaus wird erreicht, daß die Werkstücke nach dem Schmieden eine gleichmäßig verteilte gute Homogenität aufweisen und sich eine Gratfreiheit zuverlässig erzielen läßt.
Bei der Schmiedevorrichtung, bei der zumindest zwei paarweise gegeneinander bewegbare, der Gesamtlänge des zu fertigenden Werkstückes entsprechende Gesenkteile vorhanden sind, ist die Ausbildung so vorgesehen, daß die Gesenkteile - in Richtung ihrer Längsachse gesehen - Formbereichsteile aufweisen, die in bezug auf eine vorbestimmte Querebene innerhalb des gesamten Längenbereichs wechselseitig bei dem einen Bereichsteil des Gesenkes vor dieser Querebene der Form des Werkstückbereichs nach der Querebene und bei dem Gesenkbereichsteil nach der Querebene der Form das Bereiches des Werkstückes vor der Querebene entsprechen.
Dies bedeutet, daß die Formbereiche der Gesenkteile so ausgebildet ind, daß sie - gesehen in Material-Durchlaufrichtung - z.B. in dem vorderen Bereich ihrer Länge der Form des hinteren Werkstückbereiches und in dem hinteren Bereich ihrer Länge der Form des vorderen Werkstückbereiches gestaltet sind. Der auf einem Teilbereich bereits bevorzugt fertig geschmiedete Rohling wird zum Einführen in dasselbe Gesenk auf der anderen Seite desselben an dem geschmiedeten Teil erfaßt und so in das Gesenk eingeführt, worauf das geschmiedete Fertigteil abgeführt werden kann.
Es kann jede beliebige Querschnittsform des Werkstückes hergestellt werden, unabhängig davon, wie oft und in welchem Ausmaß einzelne Querschnittsbereiche hinsichtlich der Form ihres Umfanges - rund oder vielkant mit unterschiedlicher Kantenzahl, symmetrisch oder unsymmetrisch zur Längsmittelachse - und/oder hinsichtlich ihrer Abmessungen wechseln. Das Werkstück kann eine Vielfalt von Querschnittsänderungen über seine Länge erhalten.
Die Aufteilung der Teillängen der Formbereiche an dem Gesenk bzw. dem Werkstück richtet sich nach der Gestaltung des Werkstückes im gesamten und stellt eine verfahrenstechnische Frage dar. Die zu bestimmende Querebene für die Aufteilung der Formbereiche in Längenrichtung wird nur in Sonderfällen mittig, in den meisten Fällen jedoch außermittig liegen. Schmiedetechnisch gesehen wird man die Querebene bei dem Teil des größten Durchmessers des Werkstückes bzw. dem Teil des kleinsten Durchmessers des Gesenkes anordnen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung können an jeder Stirnseite des Gesenkes längs zu diesem verschiebbare Führungsschlitten für das Werkstück vorgesehen sein. Der
• ·
m ψ ψ
• ft
Schlitten zur Aufnahme des unbearbeiteten Rohlings erhält zweckmäßig einen axialen Anschlag für diesen am Ende der Aufnahmebohrung. Der Schlitten zur Aufnahme des teilgeschmiedeten Rohlings ist vorteilhaft mit einem Anschlag am Anfang der Aufnahmebohrung ausgerüstet. Ein weiterer Transportschlitten mit einer Greifvorrichtung kann parallel zu den Führungsschlitten im Abstand von der Gesenkschmiedemaschine angeordnet sein. Dieser soll von der einen Seite des Gesenkes zu der anderen Seite desselben verschiebbar gelagert sedn und kann auch in Querrichtung verfahrbar gestaltet sein. Vorteilhaft ist ein die Greifvorrichtung aufnehmender Haltearm quer zur Verschieberichtung des Transportschlittens verstellbar vorgesehen. Auf diese Weise läßt sich der Transport des teilweise geschmiedeten Werkstückes von der einen Stirnseite zu der anderen Stirnseite des Gesenkes einfach und zuverlässig ermöglichen, wobei die Bewegungen zweckmäßig taktweise durchgeführt werden.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels nachstehend erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Schnellhämmer-Gesenkschmiedemaschine im Aufriß und im Schema.
Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1.
Fig. 3 stellt die paarweise zusammenarbeitenden Gesenktei-Ie in größerem Maßstab und im Schema dar.
Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 durch die Gesenke, schematisch.
Fig. 5 veranschaulicht im Schema eine Ausführungsform der Verfahrensweise für den zu schmiedenden Rohling gemäß der Erfindung.
Figuren 6 und 7 zeigen zwei Beispiele für die Ausbildung des Werkstückes zum Schmieden nach der Erfindung.,
Die Schnellhämmer-Gesenkschmiedemaschine 1 der Fig. 1 und 2 weist ein stehendes Gehäuse 2 auf, in dessen Innerem vier Antriebsmotoren 3, z.B. Elektromotoren, an Haltebökken 4 vorgesehen siri. Die Antriebsmotoren 3 wirken auf ein gemeinsames Winkelgetriebe 5, das aus den Wellen 6, 7, 8, 9 und 10 sowie den Kegelrädersätzen 11, 12, 13 und 14 besteht, wobei die Wellen mittels der Übertragungsorgane 15 mit den Antriebswellen der Elektromotoren 3 verbunden sind, so daß die Antriebe synchronisiert sind.
Die Antriebe wirken über die Wellen 6 bis 10 auf Exzenter 16, durch die Hämmer 17 angetrieben werden. Diese Hämmer 17 stehen ihrerseits über Verschiebekeile 18 mit den Gesenkhaltern 19 in Verbindung, an denen die Gesenkteile 20 angebracht sind. Je nach der Stellung der Exzenter 16 können alle Gesenkteile gleichzeitig oder die zwei diagonal gegenüberstehenden Gesenkteile zugleich und zu den beiden anderen diagonal liegenden Gesenkteilen in zeitlicher Nacheinander folge, also diagonal wechselseitig, betäticrt werden.
Die Schiebekeile 18 können über eine Halterung 22 durch Hydraulikzylinder 23 betätigt werden, wodurch die Zustellung der Gesenkhalter 19 mit den Gesenken 20 in entsprechender Weise beeinflußt werden kann. Die Schiebekeile 18 haben zweckmäßig einen Konusabschnitt, der eine Selbsthemmung gewährleistet, z.B. von 10%. Die Schiebekeile 18 haben vorteilhaft eine Länge, die zumindest der Länge des Gesenk-
teils 20 zuzüglich einem Mehrfachen der maximalen Einstechtiefe am Gesenk entspricht. Damit läßt sich eine zuverlässige Zustellung der Gesenkteile erreichen. Die Hämmer 17 sind zusammen mit den Werkzeughaltern 19, in denen sie gleiten, so gelagert, daß sie eine Schräglage entsprechend der Ausschwingung des Exzenters innerhalb des Gehäuses der Maschine einnehmen können. Die Formbereiche der Gesenkteile 20 sind zweckmäßig in ümfangsrichtung jeweils so groß bemessen, daß sie sich mit den Formbereichen jeweils benachbarter Gesenkteile etwas überdecken.
Wie in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, können Werkstücke 27, 28 hergestellt werden, die in eine Vielzahl unterschiedlicher Querschnittsbereiche unterteilt sind. Es handelt sich hierbei um teilweise rechteckige und teilweise runde Querschnitte und um solche Querschnitte, die zu der Längsachv e 29 teils symmetrisch und teils unsymmetrisch sind.
Die in Fig. 4 dargestellten miteinander zusammenwirkenden Gesenkteile 20 unterteilen sich gedanklich in zwei unterschiedliche Formbereiche, deren Grenze sich in der durch die strichpunktierte Linie 30 dargestellte Querebene befindet. Diese Querebene entspricht bei dem Beispiel der Fig. 6, dem die Gesenkteile der Fig. 4 entsprechen, den Querebenen 30 an den Enden des Werkstückes 27. Bei den gemaß der Fig. 4 zusammenwirkenden Gesenkteilen 20 ergeben sich in bezug auf die Querebene 30 die Formbereiche 33 und 34. Bei dem entsprechenden Werkstück der Fig. 6 entstehen in bezug auf die Querebene 30 die Werkstückbereiche 33a und 34a. Die miteinander zusammenwirkenden Gesenkteile 20 sind mit ihren Gravuren so ausgebildet, daß in bezug auf eine vorbestimmte Querebene 30 innerhalb des
) * til
■ > .11»,
> > · I I I
gesamten Längenbereichs wechselseitig der Bereichsteil 33 des Gesenkes 20 vor der Querebene 30 der Form des Werkstu.ckbereich.es 33a nach der Querebene 31 und der Gesenkbereichsteil 34 nach der Querebene 30 der Form des Bereiches 34a des Werkstückes 27 vor der Querebene 31 entsprechen. Die Formbereiche 33, 34 des Werkzeuges 20 sind gegenüber den Werkstückbereichen 33a, 34a in Längsachse wechselseitig zueinander verschoben. Die Lage der Querebene richtet sich nach der Gestalt des herzustellenden Werkstückes. Man wird zweckmäßig vom größten Durchmesser bzw. dem größten Querschnitt des Werkstückes für die Teilung an dem Gesenk ausgehen, um in axialer Richtung reduzierend schmieden zu können. Fig. 8 veranschaulicht eine andere Ausführungsform 28 des Werkstückes.
Bei dem Bearbeitungsschema der Fig. 5 sind die Gesenkteile 20 zur Herstellung eines Werkstückes 39 mit verhältnismäßig einfacher Formgebung gestaltet. Durch die gedanklich vorgesehene Querebene 30 bei dem Gesenk ergeben sich die Formbereichteile 33 und 34 beim Gesenk, die am Werkstück 39 den Bereichen 33a und 34a zur Querebene 31 entsprechen.
An jeder Stirnseite des Gesenkes 20 sind längs zu diesem verschiebbare Führungsschlitten 45 und 46 für das zu bearbeitende Materia], vorgesehen. Diese Schlitten sind längs der Gleitbahnen 47 und 48 mittels eines z.B. Spindel-Antriebes 44 hin- und herverfahrbar, wie dies mittels der Doppelpfeile dargestellt ist. Der Schlitten 45 ist zur Aufnahme eines Rohlings 49 bestimmt, der durch einen Spannring 50 in eine entsprechende Bohrung 51 bis zu einem Anschlag 52 eingesteckt werden kann. Danach erfolgt die Steuerung der Bewegung des Schlittens 45 so, daß der Werkstückbereich 33a durch den Bereichsteil 33 der Gesenke 20
((••••«•f.. '
geschmiedet wird. Die Zuführung des Rohlings 49 kann mittels der Vorrichtung 54 erfolgen. Auf einem Bock 55 ist ein Arm 56 mit einer Greifvorrichtung 57 drehbar gelagert. In der abgeschwenkten Stellung wird der Rohling 49 erfaßt, worauf der Arm 56 um 90° gemäß dem Pfeil 58 geschwenkt und der Arm bis zu dem Schlitten 45 vorbewegt wird, worauf durch Vortreiben des Schlittens 45 der Rohling 4 9 bis zum Anschlag 52 des Schlittens eingesteckt wird. Alsdann erfolgt eine weitere Vorbewegung des Schlittens 45 mit dem Rohling 49 zum Schmieden des Bereiches 33a des Werkstückes. Danach wird das teilweise geschmiedete Werkstück durch den Schlitten 45 wieder zurückgezogen.
Zum Umführen des teilweise geschmiedeten Werkstückes auf die andere Seite der Gesenke 20 dient ein weiterer Transportschlitten 60, auf dem ein Haltearm 61 mit einer Greifvorrichtung 62 quer zu der Führungsbahn 63 des Schlittens 60 verstellt werden kann. Mittels des Haltearms 61 mit der Greifvorrichtung 62 wird der unbearbeitete Teil des teilweise bearbeiteten Rohlings erfaßt, worauf der Schlitten 45 zurückgezogen wird, so daß der Rohling frei wird. Alsdann wird der Transportschlitten 60 auf der Führungsbahn 63 mit zurückgezogenem Haltearm 61 auf die andere Seite der Schmiedemaschine 1 verfahren, und zwar bis zu einer Stellung, in der das teilweise bearbeitete Werkstück nach Vorbewegung des Haltearms 61 vor der Spannmuffe 64 zu liegen kommt. Der Schlitten 46 wird nunmehr vorgefahren, so daß das Werkstück gegen den in der Spannmuffe 64 vorgesehenen Anschlag 5 3 eingesteckt ist. Danach wird der Führungsschlitten 46 in Richtung zu dem Gesenk 20 mittels des Antriebes vorgetrieben, worauf die Fertigstellung des Werkstückes in dem Werkstückbereich 34a durch die Schmiedemaschine mittels des Gesenkbereiches 34 durchgeführt wird.
Mittels einer weiteren Vorrichtung 66, deren Arm 67 mit der Greifvorrichtung 68 bis vor den zurückgefahrenen Schlitten mit dem fertig bearbeiteten Werkstück vorgetrieben werden kann, wird das Werkstück an dem Teil des größten Durchmessers mittels der Greifvorrichtung 68 erfaßt, Der Schlitten 46 wird weiteir zurückgezogen, so daß das Werkstück von seiner Halterung und dem Schlitten freijconnnt. Alsdann wiru vasir Ann <->7 zurückgezogen, wcrsUi. uic Greifvorrichtung 68 geöffnet und das Werkstück von Hand oder mittels einer Automatik entnommen werden kann. Das Schmieden des ungeschmiedet gebliebenen Teils des Rohlings wird vorteilhaft während des Schmiedens des ersteren Teilstückes eines neu zugeführten Rohlings auf der anderen Seite desselben Gesenkes 20 durchgeführt.
Die Gesenkschmiedemaschine ist vorteilhaft eine Schnellhämmermaschine. In dem Verlauf des Schmiedevorganges werden die Schiebekeile 18 entsprechend der eintretenden Form- bzw. Volumenveränderung an den Gesenkteilen jeweils so nachgestellt, daß sich der Abstand der sich gegenüberstehenden Gesenkteile zu der Längsmittelachse in dem gewünschten Maß verringert. Während eines Schmiedevorganges bleibt der eigentliche Arbeitshub unverändert. Die durch die Keile bewirkte Hublagen-Änderung ermöglicht Hinterschnitte am Werkstück. Die Rohlinge werden vor dem Einführen in die Maschine auf die erforderliche Schmiedetemperatur gebracht, z.B. <?urch induktive Erhitzung.

Claims (5)

  1. * nil na *· · ··
    ••11 —
    Ansprüche
    1, Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenk-Schmieden, bei dem das vorgegebene Materialvolumen, z.B. Rohling aus Stahl, zumindest angenähert dem Volumen des herzustellenden Werkstückes und die Länge des Formbereiches der miteinander zusammenwirkenden Gesenkteile zumindest angenähert der· Länge des Werkstückes entspricht, wobei die Gesenkschmiedemaschine zumindest zwei paarweise gegeneinander bewegbare, der Gesamtlänge des zu fertigenden Werkstückes entsprechende Gesenkteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesenkteile (20) - in Richtung ihrer Längsachse gesehen - Formbereichsteile (33,34) aufweisen, die in bezug auf eine vorbestimmte Querebene (30,31) innerhalb des gesamten Längenbereichs des Gesenks (20) bzw. des Werkstückes (27,39) wechselseitig bei dem einen Bereichsteil (33) des Gesenkes (20) vor dieser Querebene der Form des Werkstückbereiches (33a) nach der Querebene (31) und bei dem Gesenkbereichsteil (34) nach der Querebene (30) der Form des Bereiches (34a) des Werkstückes (27,39) vor der Querebene (31) entsprechen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querebene (31) bei dem Abschnitt des größten Durchmessers oder Querschnittes des Werkstückes (27, 39) b2w. dem Abschnitt des kleinsten Durchmessers bzw. Querschnittes des Gesenkes (20) angeordnet ist.
    I1
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
    I zeichnet, daß an jeder Stirnseite des Gesenkes (20)
    längs zu diesem verschiebbare Führungsschlitten (45, ι 46) für das Werkstück vorgesehen sind, und daß der
    \ Schlitten (45) zur Aufnahme des Rohlings (49) einen
    I axialen Anschlag (52) für diesen am Ende der Aufnahme-
    S bohrung (51) aufweist und der Schlitten (46) zur Aufnah-
    ·. me des teilgeschmiedeten Rohlings einen Anschlag (53)
    % am Anfang der Aufnahmebohrung besitzt.
    !.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
    gekennzeichnet, daß parallel zu den Führungsschlitten
    ; (45,46) im Abstand von der Gesenkschmiedemaschine (1)
    ein weiterer Transportschlitten (60) mit Greifvorrichtung (62) angeordnet ist, der von der einen Seite des Gesenkes (20) zur anderen Seite desselben verschiebbar
    : gelagert ist und dessen die Greifvorrichtung (62) auf
    nehmender Haltearm (61) quer zur Verschieberichtung des Transportschlittens (60) verstellbar vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4/ dadurch gekennzeichnet, daß die Formbereiche der Gesenkteile (20) in ümfangsrichtung sich jeweils mit den Forinbereichen benachbarter Gesenkteile etwas überdecken.
DE19858507271 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden Expired DE8507271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507271 DE8507271U1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858507271 DE8507271U1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8507271U1 true DE8507271U1 (de) 1986-07-10

Family

ID=6778564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858507271 Expired DE8507271U1 (de) 1985-03-13 1985-03-13 Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8507271U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005010T2 (de) Steckschlüssel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE10021302A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Schärfen von Klingen
DE2310983A1 (de) Verfahren zum gesenkschmieden von einteiligen profilrollen
DE2049889A1 (de) Hinterachsbrücke für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dieser
DE2728647A1 (de) Formteilpresse
DE2535155A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines kugellagers
DE2555697B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten
DE2808198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung eines achsschenkels an einem hohlen achsrohling
DE3805036C1 (de)
CH666635A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von werkstuecken durch gesenkschmieden.
DE8507271U1 (de) Vorrichtung zum Formen von Werkstücken durch Gesenkschmieden
DE3508861C2 (de)
EP1345715B1 (de) Schmiedepresse mit stellvorrichtung auf matrizenseite
DE3922531C1 (de)
DE19901304B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE102017204026A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnstangen
DE879192C (de) Abgratmaschine
EP0407655B1 (de) Positioniereinrichtung zum Anordnen Länglicher Werkstücke und Verwendung einer solchen Einrichtung in einer drahtverarbeitenden Stiftpresse
DE102016120035B3 (de) Werkzeug und Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE1930165C2 (de) Verfahren zum Fertigstellen eines durch Schlag zu betätigenden Handwerkzeuges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102019119849A1 (de) Werkzeug und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken
DE10050202A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formkörpers
DE102011014769B4 (de) Presse mit Stößel und Bearbeitungswerkzeug
DE1183465B (de) Biegewerkzeug zum Herstellen von zylindrischen oder konischen Rohren aus ebenen Blechzuschnitten
DE2121300C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Ausgangsformen durch Schneiden von Metall-Stangen