DE8503940U1 - Luftbefeuchter - Google Patents

Luftbefeuchter

Info

Publication number
DE8503940U1
DE8503940U1 DE19858503940 DE8503940U DE8503940U1 DE 8503940 U1 DE8503940 U1 DE 8503940U1 DE 19858503940 DE19858503940 DE 19858503940 DE 8503940 U DE8503940 U DE 8503940U DE 8503940 U1 DE8503940 U1 DE 8503940U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water tank
room
air
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858503940
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19858503940 priority Critical patent/DE8503940U1/de
Publication of DE8503940U1 publication Critical patent/DE8503940U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description

Π,ρΐ-.ng Ο,ρΐ-Ο* .:... "... ϊ'^ϊΓ? J
JAN G TÖNNIES
Rech»- und P.icn..nw.lt Telefon0431/84075
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstr. 12
München 2
Neuanmeldung V 5005 Kiel, den 1 1. FEB.
Harald Voß, Königsberger Str. 101, 2300 Altenholz
Luftbefeuchter
Die Erfindung betrifft einen Luftbefeuchter, also ein
Gerät zur Erhöhung der Raumluftfeuchtigkeit.
Es sind Luftbefeuchter bekannt, bei der ein von einera Ventilator erzeugter Luftstrom an befeuchteten Oberflächen,, etwa Walzen, vorbei und sodann in den zu befeuchtenden Raum hinein geleitet wird.
Diese sogenannten Verdunstungsbefeuchter sind groß und aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfachen, kostengünstig herzustellenden Luftbefeuchter zu ( schaffen.
931
M IfM ti ItI) ti I *
• II Il I I I I * t * lit I « t I · t · ■
• I Il t * II*·*·«* Ii lii·· * ta
ti t H If 4 · · · · I
Dipt -Ing Dipt -Ock
JAN G. TÖNNIES
Rechts- und Patentanwalt
• · i i i * * » « 6
Ntemannswcg 133
2300 KIEL 1
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein am Boden des Wasserbehälters angeordnetes Heizelement, durch das das Wasser über den Siedepunkt erwärmt wird und der dabei entstehende Wasserdampf von dem von dem Ventilator erzeugten Luftstrom in den zu befeuchtenden Raum eingeblasen wird*
vorzugsweise ist das Gerät mit einem Viassermangslfühler versehen, der bei Verbrauch des Wassers die Spannungsversorgung des elektrischen Heizelementes abschaltet* Weiter kann ein Wasserstandanzeiger vorgesehen sein, der dem Benutzer den jeweils vorhandenen Wasserstand sichtbar macht.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert wird. Dabei zeigt die einzige Figur einen Querschnitt durch das Ausführungsbeispiel.
Das Gehäuse 18 des Luftbefeuchters nimmt einen Wasserbehälter 10, einen Raum 20 zur Aufnahme des Elektromotors 22 des Ventilators, einen Raum 24 zur Aufnahme des Propellers 26 des Ventilators und einen Mischraun? 28 auf. Im Bereich des Raumes 20 ist das Gehäuse mit Durchbrüchen zum Ansaugen von Raumluft versehen, ebenso die Wand zwischen dem Raum 20 und dem Raum 24.
Am Boden des Wasserbehälters 10 ist ein Heizelement 12 angeordnet, welches so dimensioniert ist, daß es das Wasser in dem Wasserbehälter 10 zum Sieden bringen kann. Ein Wassermangelfühler 1 4 in der Wand zwischen dem Wasserbehälter 10 und dem Raum 20 schaltet das
931
• ••••••J»· ;
Dlpl.-lirg. Dipl.-Oek. A, \*' * \.: S,. ' \.Σ ...'' Nicmannswcg 133 |
JAN G, TÖNNIES - 3 - 2300 KIEL 1 |
Rechts; und Paicmanwäii Telefon0431/84075 |
Heizelement ab, sowie das Wasser in dem Wasserbehälter 10 verbraucht ist.
Bei Benutzung des Gerätes wird zunächst der Wasserbehälter 10 mit Wasser gefüllt. Nach Einschalten des Gerätes saugt der Propeller 24 des Ventilators durch den Raum 20 hindurch Raumluft an und drückt diese aus der Öffnung 30 in dem Gehäuse 18 aus diesem heraus. Da der Luftstrom dabei den Raum passiert; in dem sich der von dem Heizelement 12 erzeugte Wasserdampf befindet, wird dieser mit der Luftströmung mitgerissen, so daß die aus dem Luftbefeuchter austretende Luft einen deutlich höheren Feuchtigkeitsgehalt hat als die in diesen eintretende Raumluft.
Die Anordnung des Elektromotors 22 in dem von dem Propeller 24 angesaugten Luftstrom sorgt für eine beständige Kühlung des Motors 22.
Zeichnerisch nur angedeutet ist ein Wasserstandanzeiger 16, der - bestehend aus einem Fensterspalt in dem Gehäuse 18 und einem in dem Wasserbehälter 10 angeordneten Schwimmer - ein Erkennen der jeweils noch vorhandenen Wassermenge ermöglicht.
Der vorgeschlagene Verdampfungsluftbefeuchter ist deutlich kleiner und kann mit weniger Aufwand hergestellt werden als die bekannten Ver<?unstungsluftbefeuchter.
931
I ■ CtCI t
ι c ti

Claims (4)

NEUE ANSPRUCHE
1. Luftbefeuchter mit Wasserbehälter und Ventilator, gekennzeichnet durch ein am Boden des Wasserbehälters (10) angeordnetes Heizelement (12).
2. Luftbefeuchter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in einer der Wände des Wasserbehälters (10) angeordneten Wassermangelfühler (14).
3. Luftbefeuchter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen in einer Außenwand des Wasserbehälters (10) angeordneten Wasserstandanzeiger (16).
4. Luftbefeuchter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (22) des Ventilators in dessen Ansaugbereich angeordnet ist«
931
I Mtl Il till Il i *
ι ι ti iiii *
IiIII I I I II·*
i it ι ι tilt**«·
DE19858503940 1985-02-13 1985-02-13 Luftbefeuchter Expired DE8503940U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503940 DE8503940U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Luftbefeuchter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503940 DE8503940U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Luftbefeuchter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503940U1 true DE8503940U1 (de) 1985-05-23

Family

ID=6777363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858503940 Expired DE8503940U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Luftbefeuchter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503940U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742294A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Hoelter Heinz Keimfreie regelbare luftbefeuchtung fuer raumgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742294A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Hoelter Heinz Keimfreie regelbare luftbefeuchtung fuer raumgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4114682A1 (de) Klimageraet mit einem sauerstofferzeuger
DE7802982U1 (de) Kuehltheke o.dgl.
DE8503940U1 (de) Luftbefeuchter
DE3507544A1 (de) Elektrisch angetriebener luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
CH418572A (de) Vorrichtung zur Luftbefeuchtung
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
CH666737A5 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE3213666A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE2944508A1 (de) Anwendung eines verfahrens zum abtoeten von mikroorganismen in einrichtungen fuer raumbefeuchtung u.dgl. fuer den innenraum von saeuglings-inkubatoren und saeuglings-inkubator fuer solche verfahrensanwendung
DE2547051B2 (de) Elektro-Luftheizgerät mit großer Leistungsdichte für Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
AT327457B (de) Vorrichtung zur abkuhlung, erwarmung, befeuchtung oder reinigung der luft
DE3532753C2 (de)
DE3518041A1 (de) Regelbarer luftbefeuchter fuer saug oder druckluftbetrieb
DE3742294A1 (de) Keimfreie regelbare luftbefeuchtung fuer raumgeraete
DE102020128784A1 (de) Luftbefeuchter zur Anbringung an einem Deckenauslass einer Gebäudebelüftungsanlage
DE8614850U1 (de) Gerät zum Reinigen der Luft
DE3529604A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten und/oder reinigen von luft
DE2800399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der heizleistung von mit radiatoren arbeitenden raumheizungen
DE2409281A1 (de) Apparat zur luftkonditionierung
DE1604080C (de) Heißluftheizanlage mit Lufterhitzer für eine Wohneinheit
DE1938846A1 (de) Tischluefter mit ringsum Belueftung fuer Befeuchtung und Entstaubung
DE20106983U1 (de) Hybrid-Sonnenkollektor
DE3516829A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
CH517272A (de) Luftbefeuchter
WO1993013363A1 (de) Apparat zur verbesserung des luftzustandes von räumlichkeiten