DE8503845U1 - Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine - Google Patents

Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine

Info

Publication number
DE8503845U1
DE8503845U1 DE19858503845 DE8503845U DE8503845U1 DE 8503845 U1 DE8503845 U1 DE 8503845U1 DE 19858503845 DE19858503845 DE 19858503845 DE 8503845 U DE8503845 U DE 8503845U DE 8503845 U1 DE8503845 U1 DE 8503845U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marker
hook
bracket
track
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19858503845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Original Assignee
Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG filed Critical Amazonen Werke H Dreyer SE and Co KG
Priority to DE19858503845 priority Critical patent/DE8503845U1/de
Publication of DE8503845U1 publication Critical patent/DE8503845U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B69/00Steering of agricultural machines or implements; Guiding agricultural machines or implements on a desired track
    • A01B69/02Ridge-marking or like devices; Checkrow wires; Accessories therefor
    • A01B69/024Ridge-marking or like devices; Checkrow wires; Accessories therefor adapted to cut and form a ridge or forrow in the soil surface, e.g. with a disc

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Guiding Agricultural Machines (AREA)

Description

r ( fit«
'ti ι I I
Amazonen-Werke
H. Dreyer GmbH & Go. KG
Postfach 51
4507 Hasbergen
ANR 1 GGO 667
Spuranreißer fur eine landwirtschaftliche Maschine
Die Neuerung betrifft einen Spuranreißer gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein derartiger Spuranreißer ist durch die US-PS 28 50 958 bekannt. Bei diesem Spuranreißer ist vor dem Hakenanreißerelementsin als Tiefenführungskufe ausgebildeter Bügel angeordnet, der eine schräg nach vorn-oben verlaufende Kufe aufweist. Die Tiefenführungskufe ist höhenverstellbar an dem Hakenanreißerelerrentangeordnet, so daß je nach der Einstellung der Tiefenführungskufe das HakenspurareöißefBiement unterschiedlich tief in den Boden eindringen kann, um so eine gut sichtbare Spur anzureißen. Diese Tiefenführungskufe bestimmt also ausschließlich die Eindringtiefe des Hakenanreißerelementes in den Boden.
Die Tiefenführungskufe ist nicht dazu geeignet, den Spuranreißer über große auf dem Boden liegende Hindernisse oder über große sich in der Bodenoberfläche befindliche Vertiefungen, wie beispielsweise Querfurchen oder grobe Pflugfurchen, hinwegzuheben. Hierdurch kommt es zu Beschädigungen an dem bekannten Spuranreißer.
·
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs umrissenen Spuranreißer hinsichtlich der Sicherung vor Beschädigungen in einfacher Weise weiterzubilden, damit Beschädigungen am Spuranreißer beim Einsatz auf unebenen Böden bzw. auf Böden mit beispielsweise großen
5teinen ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäB. durch das Kennzeichen des An-
spurches 1 gelöst. Infolge dieser Maßnahmen wird der Spuranreißer durch das Schutzelement über das jeweilige Hindernis hinweggehoben. Das Schutzelement bekömmt vor dem Hakenreißerelement des Spuranreißers Kontakt mit dem Hindernis. Das Schutzelement hat für das Hakehänfeißefelement die Wirkung einer Kufe, so daß der Spuranreißer über Hindernisse hinweggehoben wird. Durch eine entsprechende Formgebung des Bügels kann man festlegen, bis zu welcher Hindernishöhe der Bügel wirksam ist, so daß der Spuranreißer möglichst allen Hindernissen unbeschadet ausweichen kann. Es ist denkbar, daß mehrere Bügel übereinander angeordnet sind. Auch können verschieden geformte Bügel vorgesehen sein, die entsprechend des jeweiligen Einsatzfalles mittels Schnellverschlüssen an dem Auslegerarm des Spuranreißers befestigt bzw. ausgetauscht werden.
2^g Weiterhin wird auch ein Schutz für den gesamten Spuranreißer, inklusive des Auslegerarmes erreicht, weil sich der Bügel auch zumidest teilweise vor dem Auslegerarm befindet und so den Auslegerarm ebenfalls über die Hindernisse hinweghebt. Ein besonders guter Schutz wird für die Scheibe neuerungsgemäß dadurch erreicht, daß der Bügel das Hakenreißerelement vom Gelenk aus gesehen nach außen überragt.
Damit das Hakenreißerelement im Boden sich befindende und festsitzende Hindernissen ausweichen kann, ist in einer besonderen Ausführungsform vorgesehen, daß zwischen dem Auslegerarm und dem Hakenanreißerelement ein Sicherungselement angeordnet ist.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind den übrigen Unteransprüchen und der Beispielsbeschreibung zu entnehmen. Hierbei zeigen
QQ Fig. 1 eine Sämaschine mit neuerungsgemäßen Spuranreißern in der Vorderansicht,
Fig. 2 den linken Spuranreißer in vergrößertem Maßstab in der Vorderansicht,
Fig. 3 den Spuranreißer gemäß Fig. 2 in der Draufsicht und
Fig. 4 den Spuranreißer gemäß Fig. 2 in der Ansicht von links.
lilt <
I I
I ■
An der Sämaschine 1 sind an den beiden äußeien Seiten des Rahmens 2 jeweils die Spuranreißer 3 mit Hilfe der Gelenke 4 in aufrechter Ebene schwenkbar angeordnet. Die Spuranreißer 3 können somit um die in Fahrtrichtung und jeweils durch die Gelenke 4 verlaufende Schwenken achsen 5 angohoben und abgesenkt werden. An dem Rahmen 2 der Sämaschine ist der Spurreißerwechselautomat 6 angebracht. Zwischen den Spuranreißern 3 und dem Spuranreißerwechselautomaten 6 sind die Ketten 7 angeordnet, so daß die Spuranreißer 3 wechselseitig abwechselnd jeweils am Feldende in die Außerbetriebsstellung angehoben
■y /s üfiu !Π uic uJCLricuaouciiüng auycScniNL WcTuSPi ι<0ΠΓι3Γΐ»
Jeder Spuranreißer 3 weist den Auslegerarm 8 und das Hakenanreißerelement 9 auf, das am jeweiligen Ende 10 des jeweiligen Auslegerarmes
8 befestigt ist. Das Hakenanreißerelement ist auf dem Bolzen 11 in . c einem begrenzten Umfang schwenkbar gelagert. Durch die zwischen dem Ende 10 des Auslegerarmes 8 und dem Hakenanreißerelement
9 angeordnete Schenkelfeder 12 wird das Hakenanreißerelement in der in Fig. 4 dargestellten Position gehalten. Wenn das Hakenanreißer-
\ . element 9 auf einen zu großen Widerstand im Boden stößt, kann es
n gegen die Federkraft der Schenkelfeder 12 nach hinten ausweichen.
Nach dem Passieren des sich im Boden befindlichen Hindernisses wird das Hakenanreißerelement 9 durch die Schenkelfeder 12 wieder in die Normalposition zurückgedrückt.
In Fahrtrichtung 13 gesehen ist vor dem Auslegerarm 8 des Spuran-
reißers 3 das als Bügel 14 ausgebildete Schutzelement angeordnet. Dieser Bügel 14 überragt das Hakenanreißerelement 9 in Fahrtrichtung gesehen nach vorn. Der Bügel 14 weist eine schräg nach vorn-oben verlaufende untere Kufe 15 auf. Diese Kufe 15 des Bügels 14 verläuft
in der Betriebsstellung des Spuranreißers 3 vom Hakenanreißerelement 3CJ »
9 ausgehend schräg nach oben und schräg nach vorn in Richtung des Gelenkes 4 bzw. der Maschinenmitte. Der Bügel 15 überragt das Hakenanreißerelement vom Gelenk 4 aus gesehen um das Stück 16 nach außen.
Die Wirkungsweise des Bügels 14 ist folgendermaßen:
Wenn die Sämaschine auf ebenen Böden eingesetzt wird, hat der Bügel 14 keinen Bodenkontakt. Befinden sich nun jedoch auf der Bodenoberfläche 16 Hindernisse 17 in Form von großen Steinen oder groben, großen Kluten bzw. in der Bodenoberfläche Hindernisse in Form von tiefen Querfurchen oder tiefen Furchen bei grober Pflugfurche, so wird das Hakenanreißerelement 9 bzw. der Auslegerarm 8 über diese Hindernisse 17 hinweggehoben, bevor das Hakenanreißerelement 9 einen derartigen Kontakt mit dem Hindernis bekommen kann, welches Beschädigungen an dem Spuranreißer nach sich zieht. Die vordere ρ ^O schräge Kufe 15 des Bügsls 14 läuft auf das Hindernis 17 auf. Das
Hindernis 17 gleitet an der Kante 15 vorbei und hebt aufgrund der Schräge dieser Kufe 15 den Hakenspuranreißer 9 bzw. den Auslegerarm 8 des Spuranreißers 3 an. Der Hakenspuranreißer 9 wird über den Bügel 14 soweit angehoben, daß er das Hindernis 17 unbeschadet passieren kann. Aufgrund des Bügels 14 weicht der Spuranreißer 3 immer beim Auftreffen auf Hindernissen nach oben aus; d.h. er hebt sich somit über auf dem Boden 16 liegende Hindernisse oder über sich in der Bodenoberfläche befindende Vertiefungen hinweg. Der Bügel 14 bewirkt also, daß der Spuranreißer 3 allen Hindernissen nach oben
2Q ausweicht, die niedriger als der Bügel 14 sind. Durch die entsprechende Formgebung des Bügels 14 kann die Höhe der Hindernisse, denen der Spuranreißer 3 ausweichen soll, einfach festgelegt weraen.
25
s30
35
J * 3 -1 >
1113
11}

Claims (1)

  1. Amazonen-Werke
    H. Dreyer Gmb & Co. KG
    Postfach 51
    4507 Hasbergen
    ANR 1 000 667
    Schutzansprüche
    Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine, der an dem Rahmen
    der Maschine mittels eines Gelenkes befestigt ist und um eine zumindest 15
    annähernd in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, wobei der Spuranreißer einen Auslegerarm und ein an dem Ende des Auslegerarmes befestigtes Hakenanreißerelement aufweist, wobei vor dem Hakenanreißerelement ein Bügel angeordnet ist, der eine schräg nach vorn - oben verlaufende untere Kufe aufweist, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Bügel (14) in der Betriebsstellung des Spuranreißers (3) eine von dem Hakenanreißerelement (9) ausgeherde schräg nach oben und schräg nach vorn in Richtung des Gelenkes 4 bzw. Maschinenmitte verlaufende Kufe '15) aufweist.
    Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine, der an dem Rahmen der Maschine mittels eines Gelenkes befestigt ist und um eine zumindest annähernd in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse schwenkbar ist, wobei der Spuranreißer einen Auslegerarm und ein an dem Ende
    30
    des Auslegerarmes befestigtes Hakenanreißerelement aufweist, wobei vor dem Hakenanreißerelement ein Bügel angeordnet ist, der eine schräg nach vorn - oben verlaufende untere Kufe aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) in der Betriebsstellung des Spuranreißers (3) eine von dem Hakenanreißerelement (9) ausgehende schräg nach oben und schräg nach vorn in Richtung des Gelenkes 4 bzw. Maschinenmitte verlaufende Kufe (15) aufweist, und daß zwischen dem Auslegarm (8) und dem Hakenanreißerelement (9) eine Sicherungsfeder
    (12) angeordnet ist.
    t t IfIlI I
    III· I
    I Il I III
    Spuranreißer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) an dem Auslegerarm (8) befestigt ist.
    Spuranreißer nach Anspruch 1 ader 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (14) das Hakenanreißerelement (9) vom Gelenk (4)-aus gesehen nach außen überragt.
    10
    15
    20
    25
    30
    35
DE19858503845 1985-02-13 1985-02-13 Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine Expired DE8503845U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503845 DE8503845U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858503845 DE8503845U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8503845U1 true DE8503845U1 (de) 1986-03-13

Family

ID=6777328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19858503845 Expired DE8503845U1 (de) 1985-02-13 1985-02-13 Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8503845U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721980A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Troester A J Gmbh Co Kg Spuranreisser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721980A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Troester A J Gmbh Co Kg Spuranreisser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8503845U1 (de) Spuranreißer für eine landwirtschaftliche Maschine
EP0191425B1 (de) Spurreisser für eine landwirtschaftliche Maschine
DE2833399A1 (de) Kreiselgrubber
DE434444C (de) Untergrundlockerer
EP0295510B1 (de) Bodenwalze
DE10313179A1 (de) Überlastsicherheitseinrichtung für Bodenbearbeitungsgeräte
DE3025175B1 (de) Verteilmaschine mit Auslegern
DE2238864A1 (de) Ueberfahrbarer, selbstaufrichtender richt- und begrenzungspfahl
DE931323C (de) Radspurlockerer
DE165244C (de)
DE4325496C2 (de) Schneidvorrichtung für Kleinschlepper zur Pflege von Hartplätzen oder schottergebundenen Wegen einschließlich mechanischer Wildkrautbeseitigung
EP0224708B1 (de) Zinken für eine Bodenbearbeitungsmaschine
DE7820611U1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE925918C (de) Ruebenerntegeraet
DE202020100868U1 (de) Mähwerksanordnung
EP0083404A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit rotierenden Werkzeugen
DE664030C (de) Pflug mit seitlich angeordneter, aus verschiedenen Einzelgeraeten bestehender Schollenzerkleinerungsvorrichtung
DE282429C (de)
EP1477051A2 (de) Überlastsicherheitseinrichtung für Bodenbearbeitungsgerät
DE2438514B2 (de) Schneepflug
DE8208017U1 (de) Radspurlockerer zum anbau an landwirtschaftliche bodenbearbeitungsmaschinen
AT351414B (de) Ski mit zusatzgeraet
DE335685C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen senkrechten Einstellung der Pflugschare an Karrenpfluegen
DE821138C (de) Vorrichtung an Pfluegen zum Schutze der Pflugschar
DE3032213C2 (de) Muldenführer für Mähwerke