DE849845C - Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern fuer Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a. - Google Patents

Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern fuer Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a.

Info

Publication number
DE849845C
DE849845C DEM8526A DEM0008526A DE849845C DE 849845 C DE849845 C DE 849845C DE M8526 A DEM8526 A DE M8526A DE M0008526 A DEM0008526 A DE M0008526A DE 849845 C DE849845 C DE 849845C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
suction
paper
separator
stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8526A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Schwebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MABEG MASCHINEN BEDARF GmbH
Original Assignee
MABEG MASCHINEN BEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MABEG MASCHINEN BEDARF GmbH filed Critical MABEG MASCHINEN BEDARF GmbH
Priority to DEM8526A priority Critical patent/DE849845C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849845C publication Critical patent/DE849845C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern für Druck-, Falz-, Lackiermasdiinen u. a.
  • Es sind schon eine ganze Anzahl von Trennsaugereinrichtungen al, nogenanlegeapparaten für Druck-. Falzmaschinen usw. bekanntgeworden, die den oberen Bogen vom Stapel an seiner Vorder-oder auch all seiner Hinterkante trennen und abheben. @ )al)ei siiid solche Konstruktionsmittel verwendet worden. die mit hilfe von sogenannten über die ganze Breite des Papierstapels auf einer Saugerstange angeordneten Trenndüsen fest oder federnd arbeiten.
  • Es sind auch solche Einrichtungen bekanntgeworden, die nur mit einem Trennsaugerpaar, in der Nl itte des Stapels angeordnet, den Bogen abheben zw. trennen und nit besonderen Hilfsmitteln, Schleppsaugern, Luftbrücken, festen und gesteuerten Blechrücken und Zinken, den Bogen anheben und fördern.
  • Diese Trennsaugerkonstruktionen mit ihren fast unübersichtlich gewordenen zusätzlichen Fördereinrichtungen sind naturgemäß kompliziert, unsicher, teuer und schwer zu bedienen. Hilfskräfte zur Bedienung solcher Anlagen sind beinahe nicht mehr verwendbar. Die Leistungen fallen ab, und der Verarbeitung von größeren Bogen setzen die bekanntgewordenen Konstruktionen unüberwindliche Grenzen. Der Gegenstand der Erfindung betrifft einen Bogentrennapparat mit einem kipp- oder nichtkippbar eingerichteten Saugerpaar, dessen Saugspannung zum Kippen außerhalb einesVakuumzylinders durch ein oder mehrere Teleskopführungen zugeleitet wird, das zusammen mit einem gleichen Aggregat auf einer gemeinsamen Saugleitung so teleskopartig zusammenschiebbar gekuppelt ist, daß die beiden Trennapparate entsprechend der Papier- breite auf dem Stapel für jede Papierbreite zur Bogentrennung aufgesetzt oder beide Trennapparate ohne eine ihnen zugeordnete gemeinsame Saugleitung zur Bogentrennung an den vorderen und auch an den hinteren Stapelkanten aufgesetzt werden können und daß der von den beiden den Trennapparaten zugeordneten Bläsern unterblasene Bogen nach beiden Seiten quer zur Papierlaufrichtung gestreckt und den weiteren Fördermitteln mit den zwangsläufig in der Bogenlaufrichtung folgenden Bläsern zugetragen wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in den Unterlagen beispielsweise dargestellt und hescllrieben worden.
  • Es stellen dar Abb. I den Aufriß und Abb. 2 den Grundriß.
  • Über dem Stapel a sind an seiner Vorder- bzw.
  • Hinterkante zwei komplette Trennsaugeraggregate b und b1 an einem an sich schon bekanntgewordenen Führungs- und Antriebsgestänge c, d, e, f, auf t aufgehängt, angeordnet. t besteht aus zwei nach den Ständerseiten verschiebbaren Wellen, die in den Wänden x und xt und in den Lagern y und yl geführt und mit an und für sich bekanntenTriebmitteln, die hier nicht beschrieben werden sollen, bewegt werden. Die Trennsaugeraggregate b und b,, in bekannter Weise in ihrer Höhe und im Abstand zur Papierstapeloberfläche einstellbar, werden durch die vorgenannten oder andere bekannte Trieb- und Vorschubmittel parallel zur Papierbahn in Richtung auf die vorderen Fördermittel g und h bewegt. Der Kolben i ist mit dem Führungsstück k der Trennsaugerleitung I und li durch eine Lasche m verbunden. Wird der Kolbenzylinderarm durch den Luftanschluß n luftleer gemacht, so wird der Kolben i infolge der auftretenden Saugspannung mit dem Führungsstück k nach hinten gezogen, wobei die auf der Saugleitungi und t1 befindlichenSaugdüseno um ihre Kante Oi kippen, wenn vorher in den Teleskoprohren p und p1 eine Saugspannung eingetreten ist und der Bogen q die Saugdüsen verschlossen hat.
  • Der Grad der Kippung wird durch die Stellung der beiden Muttern r und r1 bestimmt, die den Weg des Kolbens und seines Stiftes s begrenzen. Nach der Erfindung können diese beiden Trennsaugeraggregate b und b1 mit einer gemeinsamen Trennsaugerleitung I und li derart verbunden sein, daß sie sich in I und dz teleskopartig auf jedes Papierformat zusammenschieben lassen. Sie werden hier wie auf den Wellen t und t1 auf das jeweilige Format festgelegt. Das gilt auch für die doppelten Trennsaugeranordnungen, die nicht mit einer gemeinsamen Saugrohrleitung verbunden sind, sondern jede mit einer eigenen arheiten.
  • Mit den Wellen t und t1 werden die Trennsaugeraggregate b und bs nach den Stapelseitenkanten während ihrer Vorausbewegung in Richtung auf die Förderwalze g und den Förderrollen h in bekannter Weise mitgenommen, der von ihnen getrennte Bogen gestreckt und faltenfrei den vorderen Fördermitteln g und h übergeben. Jedem Aggregat ist ein Bläser v, v, auf dem Bolzen z, zt zugeordnet, der zwangsläufig den Bogen in der Papierlaufrichtung unterbläst und ihm mit einem Blasluftkissen folgt.
  • Der Bläser ist in der Papierlaufrichtung auf den Trennsaugerhaltern c wie auch seitlich auf einem Bolzen z, zt verstellbar. An der Schraube w kann die Lage jedes einzelnen Trennaggregates zur Stapeloberfläche korrigiert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRUCHE: I. Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern für Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a., gekennzeichnet durch einen Bogentrennapparat, bestehend aus einem senkrecht zur Stapeloberfläche von einem oder zwei nebeneinandergesetzten Papierstapeln einstellbaren, durch zwei Stellmuttern (r, rl), kipp-oder nichtkippbar festlegbaren gesteuerten Saugerpaar (o), deren Saugspannung zum Kippen außerhalb eines Vakuumzylinders dem Trennapparat durch ein oder mehrere Teleskopführungen (p, p) zugeleitet wird, die zusammen mit den Saugern auf einer gemeinsamen Saugleitung (1, 11) auf jedes Papierformat teleskopartig zusammenschiebbar sind, und daß der von zwei den beiden Trennsaugeraggregaten (b, bl) zugeordneten und verstellbaren Bläsern (v) unterblasene, vom Stapel getrennte und abgehobene Bogen durch den Blasluftstrom nach einer oder auch beiden quer zur Papierlaufrichtung liegenden Stapelkante bzw. Stapelkanten gestreckt und den weiteren Fördermitteln (g und h) zugetragen wird, wobei die Bläser (v) zwangsläufig in der Laufrichtung des Bogens mitbewegt werden.
  2. 2. Bogentrennvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die zwei Trennsaugeraggregate (b, b) sowohl an der Vorderwie auch an der Hinterkante des Papierstapels zum Trennen angeordnet sein können.
DEM8526A 1951-02-11 1951-02-11 Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern fuer Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a. Expired DE849845C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8526A DE849845C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern fuer Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM8526A DE849845C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern fuer Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849845C true DE849845C (de) 1952-09-18

Family

ID=7294219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8526A Expired DE849845C (de) 1951-02-11 1951-02-11 Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern fuer Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849845C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110110A (en) * 1988-10-10 1992-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Loosening blowers for sheet feeders of sheet-fed rotary printing presses

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5110110A (en) * 1988-10-10 1992-05-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Loosening blowers for sheet feeders of sheet-fed rotary printing presses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062168B1 (de) Bogenausleger für Rotationsdruckmaschinen mit an endlosen Ketten umlaufenden Greiferbrücken
DE4445994C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
EP1770036B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
EP0006522A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen gefalzter Druckbogen
DE2544139C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln mehrerer aus einem Kartonbogen o.dgl. gestanzter Kartonzuschnitte
DE849845C (de) Bogentrennvorrichtung an pneumatischen Bogenanlegern fuer Druck-, Falz-, Lackiermaschinen u. a.
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE102017221434A1 (de) Auslage und Verfahren zum Ablegen von Bogen in einem von Anschlägen gebildeten Stapelbereich in einer Auslage
DE1215175B (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von flachen Zuschnitten
DE4305579A1 (de) Vorrichtung zum Ansammeln von Papierbogen
DD261573A1 (de) Bogenleiteinrichtung in bogenanlegern
EP0748290B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
WO2000020315A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen
DE521624C (de) Bogenanlegevorrichtung
DE1253170B (de) Stapeleinrichtung fuer flaches Foerdergut, wie insbesondere Postsendungen
DD253020A1 (de) Leiteinrichtung in auslegern von bogendruckmaschinen
DE19809357C2 (de) Einstellung von Axiallüftern zur Unterstützung der Ablage von Bogen
DE575770C (de) Vorrichtung zum Abziehen des vordersten Bogens eines Stapels
DE576181C (de) Bogenablegevorrichtung fuer Druckmaschinen
DE546283C (de) Bogenzufuehrvorrichtung zum Staffeln der einer Arbeitsmaschine zugefuehrten Bogen
DE1232986B (de) Auffang- und Stapelvorrichtung fuer gefalzte Bogenlagen
CH457515A (de) Nonstop-Bogenstapler
DE1561127A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspeisen von Druckbogen auf einen selbsttaetigen Ruetteltisch
DE2724964C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus geschuppt übereinander liegend kontinuierlich herangeförderten flachen Werkstücken