DE849565C - Verfahren zum Herstellen eines zum Zementieren von Stahl geeigneten Gases - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines zum Zementieren von Stahl geeigneten Gases

Info

Publication number
DE849565C
DE849565C DEG3182A DEG0003182A DE849565C DE 849565 C DE849565 C DE 849565C DE G3182 A DEG3182 A DE G3182A DE G0003182 A DEG0003182 A DE G0003182A DE 849565 C DE849565 C DE 849565C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
antechamber
chamber
cementing
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG3182A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Prevot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engie SA
Original Assignee
Gaz de France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaz de France SA filed Critical Gaz de France SA
Application granted granted Critical
Publication of DE849565C publication Critical patent/DE849565C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/20Carburising
    • C23C8/22Carburising of ferrous surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zum Herstellen eines zum Zementieren von Stahl geeigneten Gases Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines zum Zementieren von Stahl geeigneten Gases mittels Mischungen von Gasen, die als flüchtige Bestandteile aus der Kohle als sogenanntes Stadtgas erzeugt und durch städtische Leitungen verteilt werden. Das Stadtgas enthält Kohlensäure, Kohlenoxyd, Methan, ungesättigte Kohlenstoffverbindungen der allgemeinen Formel C"H"" Wasserstoff, Stickstoff und Wasserdampf.
  • Die volumetrische Zusammensetzung eines trockenen Stadtgases ist beispielsweise 3,8 % C 02, 1810 % CO, 15,5010C1-1" 2, 2 % C" H,", .t 1,o % H" o18 % 02, 18,7% N2. Das Stadtgas kann auch Spuren von Schwefel enthalten. Die Stoffe, die bei der Zementierung eines Stahls aufkohlend wirken, sind Methan C H4, Kohlenoxyd C O und die Kohlenstoffverbindungen C" H",. Letztere haben die Eigenheit, im Ofen bei den normalen Zementierungstemperaturen eine Spaltung zu erleiden unter Wiederbildung einer Schicht fester Kohle, was zur Folge haben kann, daB die Zementierung verzögert und die Tiefe der Zementierungsschicht verringert wird.
  • Das Methan hat die Eigentümlichkeit, eine Zementierungsschicht zu liefern, die an der Oberfläche reich an Kohle (übereutektische Schicht), aber verhältnismäßig wenig tief ist. Im Gegensatz hierzu liefert Kohlenoxyd eine weniger kohlereiche Zementierungsschicht (untereutekti.sche Schicht) als die vorgenannte,, die aber dafür weiter vorschreitet. Der Zusammenhang dieser Wirkungen, d. h. die Veränderung des Kohlegehaltes mit der Tiefe der zementierten Schicht kann folglich entsprechend dem gegenseitigen Verhältnis von Methan und Kohlenoxyd im verwendeten Gas schwanken.
  • Die Betrachtung der durch das Stadtgas hervorgerufenen Reaktionen ergibt äquivalenzmäßig: 3Fe+2COz-- Fe3C+C02 3Fe+CH4 =;#2 Fe. C+2H2 Fe + H2 O Fe O + H2 Fe + C02 Fe 0 + CO Die der Zementierung günstigen Reaktionen sind jene, die nach den beiden ersten Gleichungen von links nach rechts verlaufen. Die in gleicher Richtung verlaufenden Reaktionen nach den beiden letzten Gleichungen neigen dazu, die Zementierung zu hemmen. Hieraus ergibt sich, daß die die Zementierung behindernden Elemente der Wasserstoff, <las Kohlenoxyd und der Wasserdampf sind.
  • Damit nun die Zementierung möglich wird, muß das chemische Gleichgewicht zwischen dem Eisen und den Gasen, welches vom Massenwirkungsgesetz beherrscht wird, ein solches sein, daß sich die Reaktionen im Sinne der Aufkohlung des Eisens und der Reduzierung .des Eisenoxyds vollziehen. Man wird also dazu geführt, einerseits die Werte der Partialdruckverhältnisse andererseits die Werte der Konstanten des M assenw-irkungsgesetzes jeder der vier in Frage stehenden Reaktionen zu berücksichtigen.
  • Bei einem Stadtgas nach eingangs genannter Zusammensetzung sind das Verhältnis und die zugehörige Konstante so, daß sich die Reaktion im Sinne der Aufkohlung bei den normalen Zementierungstemperaturen des Stahls vollzieht. Im übrigen genügt ein Gehalt an Methan von i bis 2 % für den unter Aufkohlung sich vollziehenden Verlauf der Reaktion.
  • Das Verhältnis ist dagegen so, daß bei den gleichen Bedingungen die Reaktion im Sinne der Entkohlung stattfindet. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die Zementierung durch das Methan überwiegt und daß es deshalb nicht nötig ist, alle Kohlensäure zu entfernen. Man hat sogar festgestellt, daß ein kleiner Prozentsatz von Kohlensäure (i bis 2 %) keinerlei Schaden verursacht, im Gegenteil sogar vorteilhaft ist, weil er eine konzentrierte Schicht von Zementit (Fe. C) verhindert, die im allgemeinen nicht wünschenswert ist.
  • Das Verhältnis des beigemischten Wasserdampfes zum Gas kann für die laufend benutzten Temperaturen ein solches sein, daß es die Zementierung behindert, wiewohl der Wert des Verhältnisses einer Reduktion des Eisenoxyds entspricht.
  • Gemäß der Erfindung wird nun ein Stadtgas verw=endet, das zunächst durch eine auf 90o bis i ooo° C aufgeheizte Vorkammer geführt, dann einer Wasserentziehung durch irgendein bekanntes Mittel unterworfen und schließlich in einen auf 90o bis iooo° C aufgeheizten Ofen eingeführt wird, der das Zementierungsgut enthält.
  • Die Zeichnung stellt eine erfindungsgemäß vorgeschlagene Zementierungsanlage dar. Das Gas wird durch die mit einem Hahn 2 versehene Leitung i zugeführt und verteilt sich auf mehrere Kammern 3, :1, 5, die mit Eintrittshähnen 6, 7,. 8 ausgestattet sind. Diese Kammern werden durch elektrische Widerstände 9 auf eine Temperatur von 90o bis 100o° C aufgeheizt.
  • Eine der Kammern, z. B. 3, ist leer. Die Heizung bewirkt hier eine völlige Zerstörung aller Kohlenstoffverbindungen C,11" durch Spaltungsvorgänge und außerdem auch die teilweise Zersetzung von C H4 und C02. Die Kammer d enthält Holzkohle, die mit CH4, C02 reagiert; die Kohlenstoffverbindungen zersetzen sich wie im vorhergehenden Fall.
  • Die Kammer 5 enthält einen Katalysator, z. B. Eisenspäne, die auf 90o° C gebracht sind. Dieser Katalysator erleichtert vor allem den gesamten Abbau der Kohlenstoffverbindungen C, H" und in zweiter Linie die partielle Zersetzung des Methans nach der Reaktionsgleichung CH,, :z;#22z C + 2 112. Das unter solchen Bedingungen erhaltene Gas weist die folgenden Eigenschaften auf: Abwesenheit von Kohlenstoffverbindungen C" H"" schwachen Gehalt an C02, bedeutenden Gehalt an CH" Abwesenheit von Schwefelverbindungen, was insbesondere für die "Zementierung von Nickelstählen günstig ist.
  • Durch Betätigung der Hähne 6, j, 8 kann man den Gasdurchgang durch die Kammern 3, .1, 5 derart regeln, daß entweder das Gas aus einer einzelnen von ihnen oder eine Gasmischung aus mehreren Leitungen zur `'erw-endung kommt. Das so erhaltene Gas wird in eine Kammer io eingelassen, wo es entwässert wird, z. B. durch Führung über Silicagel oder durch eine genügende Abkühlung. Die Austrittsleitung i i endet in der Kammer 12 des Zementierungsofens, der beispielsweise durch Widerstandsdrähte 13 beheizt wird und mit Endteilen 1.1, 15 versehen ist. Das Zementierungsgut 17 ist auf einen Träger i8 derart gesetzt, daß es von allen Seiten durch den von der Leitung i i zage- . führten Gasstrom umspült wird.
  • Im Falle der Verwendung von Ofen großer Abmessungen kann es nötig sein, im Innenraum durch irgendwelche bekannten technischen :Mittel einen verstärkten Umlauf des Zementierungsgutes herbeizuführen.
  • Der Gasabgang erfolgt durch die Leitung i9. Der Ofen io wird auf eine Temperatur von 90o bis iooo° C aufgeheizt. Um eine Regelung der Heizung zu ermöglichen, enthält der Ofen ein elektrisches Thermoelement 16, das mit einem Temperaturanzeiger 2o verbunden ist.
  • Durch die Unterdrückung der Kohlenstofverbindungen C"Hm im Zementierungsgas wird jegliche Ablagerung fester Kohle auf den behandelten Stücken vermieden. Die 'Methode der Ver@vendung eines Katalysators auf Eisenbasis gestattet die Durchführung einer fortgesetzten Ver:inderung und fortschreitenden prozentualen :Xl»ialime des Kohlenstoffgehaltes im Stahl von der _ltißenfläche des Behandlungsgutes (wo (las Kohlenstott-Stahl-Verhältnis das Höchstmaß erreicht) bis zur Innenpartie (wo dieses Verli:iltnis auf seinem _@usgangswert verbleibt).
  • Es ist selbstverständlich, daß die schematische Zeichnung keinerlei begrenzenden Charakter hat und für die Ausführung der Erfindung alle hel;annten und geeigneten Konstruktionen und Konstruktionsanordnungen verwendbar sind.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: Verfahren zum Herstellen eines zum Zeinentieren von Stahl geeigneten Gases, dadurch gekennzeichnet. daß Stadtgas ohne Zusatz von anderem las verwendet und zunächst durch eine auf cgoo his iooo° C aufgeheizte Vorkammer geführt, sodann durch irgendein bekanntes Mittel entwässert und schließlich in eine auf göo his i ooo° C aufgeheizte, das Zementierungsgut enthaltende Kammer geleitet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gas in der Vorkammer über Holzkohle geleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorkammer als Katalysator wirkendes Eisen verwendet wird. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen i his 3 mit einer parallel zur Vorkammer nach Anspruch i angeordneten zweiten, nach Anspruch 2 Holzkohle enthaltenden Vorkammer sowie einer dritten Vorkammer, die nach Anspruch 3 Katalysatoreisen enthält, wobei jede Kammer mit einem Hahn versehen ist, welcher die jeder einzelnen Kammer zugedachte Menge zu regeln gestattet.
DEG3182A 1947-07-29 1950-08-01 Verfahren zum Herstellen eines zum Zementieren von Stahl geeigneten Gases Expired DE849565C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1005495T 1947-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849565C true DE849565C (de) 1952-09-15

Family

ID=9564838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG3182A Expired DE849565C (de) 1947-07-29 1950-08-01 Verfahren zum Herstellen eines zum Zementieren von Stahl geeigneten Gases

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE476317A (de)
CH (1) CH274316A (de)
DE (1) DE849565C (de)
FR (1) FR1005495A (de)
GB (1) GB640289A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020356B (de) * 1952-06-20 1957-12-05 Renault Verfahren zur Herstellung von Zementierungsgas

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1020356B (de) * 1952-06-20 1957-12-05 Renault Verfahren zur Herstellung von Zementierungsgas

Also Published As

Publication number Publication date
FR1005495A (fr) 1952-04-10
GB640289A (en) 1950-07-19
BE476317A (de) 1947-10-31
CH274316A (fr) 1951-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3345946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von metallischen werkstuecken
DE112010005033T5 (de) Verfahren zur Vermehrung von Koksofengas durch die Verwendung von Kohlendioxid
DD152943A5 (de) Verfahren zur herstellung von schwammeisen
DE849565C (de) Verfahren zum Herstellen eines zum Zementieren von Stahl geeigneten Gases
DE2735020C3 (de) Nachbehandlungsverfahren von im Wirbelbett reduzierten Eisenerzen zur Herstellung carburierter Eisenschwammbriketts
DE717247C (de) Verfahren zur stetigen Erzeugung von Wassergas
DE2539722A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von stahl in reduzierender und nicht entkohlender atmosphaere
DE632935C (de) Verfahren und Einrichtung zur Oberflaechenkohlung von Eisen und Stahl
DE327509C (de) Verfahren zur Herstellung von Borcarbid, besonders in Formstuecken
DE488944C (de) Herstellung von aktiver Kohle
DE575847C (de) Verfahren zur Herstellung von Koerpern, die als Hauptbestandteil Siliziumkarbid oderBorkarbid enthalten
DE721658C (de) Verfahren zur Anreicherung der Oberflaeche von Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl mit Chrom
AT69286B (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelarmen Koks.
DE365232C (de) Verfahren zur Herstellung von hochwertigem bis reinem Methan
AT50595B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stickstoff aus atmosphärischer Luft oder anderen Stickstoff und Sauerstoff enthaltenden Gasgemischen.
DE863068C (de) Verfahren zum Herstellen von stickstoffhaltigen Ferrolegierungen
DE161666C (de)
DE970741C (de) Verfahren zur Behandlung von Eisen- und Stahloberflaechen
DE105386C (de)
DE2000060A1 (de) Verfahren zur Beschleunigung des Aufkohlens von Werkstuecken aus Stahl nach dem Generator-Traegergasverfahren
DE10221605A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
DE244966C (de)
AT28102B (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases.
DE450979C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid
DE582664C (de) Verfahren zur Herstellung von Gasgemischen, die gleichzeitig Acetylen, Wasserstoff und Kohlenoxyd enthalten