DE849474C - Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Kuevettenschliessen und Verfahren zum Spannen zum Spannen dieser Schliessen - Google Patents

Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Kuevettenschliessen und Verfahren zum Spannen zum Spannen dieser Schliessen

Info

Publication number
DE849474C
DE849474C DESCH3419A DESC003419A DE849474C DE 849474 C DE849474 C DE 849474C DE SCH3419 A DESCH3419 A DE SCH3419A DE SC003419 A DESC003419 A DE SC003419A DE 849474 C DE849474 C DE 849474C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cuvette
tensioning
closures
press
leaf springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3419A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Rudolf Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH3419A priority Critical patent/DE849474C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE849474C publication Critical patent/DE849474C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/12Tools for fastening artificial teeth; Holders, clamps, or stands for artificial teeth
    • A61C13/18Presses for flasks

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Es ist üblich, Küvetten entweder durch Druckschrauben -oder -durch Pressen mit Keilen unter Spannung zu bringen. Es gibt auch eine Vorrichtung, bei der Schraubenfedern zwischen die Küvetten und die Druckschrauben eingeschaltet sind.
  • Beim Erfindungsgegenstand finden ebenfalls eine Presse zum Spannen und eine Schließe zur Erhaltung der Spannung Verwendung. Der Unterschied gegenüber bekannten Ausführungen besteht in erster Linie darin, daß Blattfedern verwendet werden und daß ferner die Presse und die Schließe voneinander getrennt werden.
  • Erfindungsgemäß besteht die neue Vorrichtung aus mindestens einer quer über den Küvettendeckel bzw. -boden gelegten Blattfederung, die einen Küvettenteil als Stützlager und einen anderen Küvettenteil als Widerlager hat. Diese Bauart hat den Vorteil, daß sie der Höhe und der Breite nach wenig Raum beansprucht. Der Kochkessel zum Vulkanisieren bzw. Polymerisieren des Küvetteninhalts kann deshalb klein sein bzw. mehrere Küvetten aufnehmen.
  • Zwischenglieder in Gestalt von Klammern zwisehen zwei- Blattfederungen oder zwischen einem Anker und einer Blattfederung machen aus dem Erfindungsgegenstand eine Schließe, die unabhängig von der Küvette ist, wobei der Anker zugleich der Pressenteller sein kann.
  • Die Haken für die Klammern werden zweckmäßigerweise versenkt im Anker angeordnet, um die Küvette wackelfrei aufstellen und mehrere Küvetten aufeinanderstapeln zu können.
  • Mit dem Erfindungsgegenstand wird man also in folgender Weise arbeiten: I. Die Küvette wird mit den Blattfederungen und mit bzw. ohne Anker unter eine Presse gebracht. Die Presse drückt die z. B. stark gekrümmten Blattfederungen flacher, die dadurch gespannt werden 2. Die in Zugrichtung nicht federnden oder nur wenig nachgiebigen Klammern, deren Spannlänge der Höhe der zusammengefederten Vorrichtung entspricht, werden mit zwei Blattfederungen oder mit einem Haken am Anker und mit einer Blattfederung in Eingriff gebracht.
  • 3. Die Küvette wird aus der wieder entlasteten Presse herausgenommen.
  • Das Ziel der Erfindung wird auch erreicht, wenn statt der Blattfedern langgestreckte Biegestabfedern mit rundem oder quadratischem Querschnitt zwischen Anker und Klammern eingebaut werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele dargestellt.
  • Abb. 1 zeigt zwei in einem Kochtopf aufeinandergestapelte, durch zwei unterschiedlich gebaute Schließen verschlossene Küvetten in der Vorderansicht, Abb. 2 eine Küvette mit einer anderen Schließe in der Vorderansicht (ursl>rüngliche ungespannte Form der Blattfederung strichpunktiert eingezeichnet) und Abb. 3 die Küvette in der Seitenansicht.
  • Zu Abb. 1 : Die Hauptteile der dargestellten Vorrichtung sind die zwei- oder mehrteilige Küvette I bzw. 2, die Blattfederungen 3, die Klammern 4, der Anker 5, die Unterlegscheibe 6 und die Auflegscheibe 7. Die Klammern 4 sind von der Seite her über die Enden der Blattfederungen 3 bzw. über die Haken 5a der Anker 5 schiel>bar. Der Kochkessel ist mit I3 bezeichnet.
  • Zu den Abb. 2 und 3: Die Schließe besteht aus dem Anker 8, den Klammern 9, den Bolzen IO und der Blattfederung 3. Die beiden Druckplatten einer Presse sind mit ii und 12 bezeichnet.
  • Wirkungsweise: Zunächst wird die Küvette 1 und 2, der Anker 8 und die Blattfederung 3 in die Presse eingespannt. Dann setzt man die Klammern g in Richtung der Pfeile ,4 in die Blattfederung 3 ein, worauf die Presse wieder entspannt werden kann. Beim Entspannen der Presse stützt sich die Blattfederung 3 auf den Haken 9a der Klammern g ab, so daß die Teile I, 2 unter Spannung bleiben.
  • PATF NTA N 5 Pn (ciii: 1. Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Küvettenschl ießen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus mindestens einer quer über den Küvettendeckel bzw. -boden gelegten Blattfederung (3) besteht, die einen Küvettenteil als Stützlager und einen anderen Küvettenteil als Widerlager haben und die durch Zwischenglieder in Gestalt von Klammern (4) und von vorzugsweise - baulich getrennt von den Küvettenteilen angeordneten Ankern (5) für diese Klammern unter Spannung gehalten werden, wobei die bzw. der Anker zugleich als Pressenteller verwendbar sind.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß Haken (5a) für die Klammern (4) versenkt im Anker (5) angeordnet -sind.
    3. Verfahren zum Spannen von Küvetten unter Verwendung von Blattfederungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Küvette mit den Blattfederungen und mit bzw. ohne Anker (5) unter eine Presse gebracht und die Blattfederungen darunter gespannt werden, worauf die in Zugrichtung nicht federnden Klammern (4), deren Spannlänge der Höhe der zusammengefederten Vorrichtung entspricht, mit Haken in Eingriff gebracht werden und schließlich die Küvette aus der Presse wieder herausgenommen wird.
DESCH3419A 1950-07-22 1950-07-22 Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Kuevettenschliessen und Verfahren zum Spannen zum Spannen dieser Schliessen Expired DE849474C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3419A DE849474C (de) 1950-07-22 1950-07-22 Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Kuevettenschliessen und Verfahren zum Spannen zum Spannen dieser Schliessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3419A DE849474C (de) 1950-07-22 1950-07-22 Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Kuevettenschliessen und Verfahren zum Spannen zum Spannen dieser Schliessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE849474C true DE849474C (de) 1952-09-15

Family

ID=7423750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3419A Expired DE849474C (de) 1950-07-22 1950-07-22 Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Kuevettenschliessen und Verfahren zum Spannen zum Spannen dieser Schliessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE849474C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849474C (de) Vorrichtung zum Erhalten der Spannung von Kuevettenschliessen und Verfahren zum Spannen zum Spannen dieser Schliessen
DE3150098A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE1942535C3 (de) Zweiteiliger Schließknopf
DE130465C (de)
DE132508C (de)
DE2838962A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von lasttraegern an lochplatten
AT229514B (de) Befestigungseinrichtung für an Koffern od. dgl. anzubringende Traggriffe
DE660968C (de) Vorrichtung zum Abschrecken von zu haertenden Gegenstaenden
DE1229345B (de) Aufhaengevorrichtung fuer einen Lasthaken
AT8293B (de) Antriebsvorrichtung für Schraubenpressen.
DE542444C (de) Dropperantrieb fuer Mustervorrichtungen von Spitzen- und Tuellwebstuehlen
AT129815B (de) Schienenbefestigung.
DE329932C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Drahthaken zur Herstellung von Riemenverbindungen
DE589648C (de) Vorrichtung zum Halten und Heben von Toepfen
AT64880B (de) Feststellvorrichtung für Wagenfenster und dgl.
DE805466C (de) Verstellbare Lagerung von Spannrollen u. dgl.
DE912572C (de) Buchungsplatte
DE760330C (de) Vorrichtung zum Befestigen des Schliessrahmens am Fundament einer Tiegeldruckpresse od. dgl.
DE616267C (de) Durchschreibevorrichtung
DE528016C (de) Zug- und Stossvorrichtung mit Fluessigkeitsdaempfer fuer Anhaengewagen, insbesondereSchienenwagen
DE498836C (de) Seifenanker
DE156400C (de)
DE486371C (de) Einstellbarer Hilfstraeger fuer Netzmatratzen
DE423912C (de) Befestigung eines Stabes oder Drahtes senkrecht in einem flachen Gegenstande
DE382660C (de) Klopftisch fuer die Schokoladenerzeugung