DE848277C - Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht - Google Patents

Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht

Info

Publication number
DE848277C
DE848277C DED7831A DED0007831A DE848277C DE 848277 C DE848277 C DE 848277C DE D7831 A DED7831 A DE D7831A DE D0007831 A DED0007831 A DE D0007831A DE 848277 C DE848277 C DE 848277C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fields
verbs
forms
outside
temporal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7831A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Debbrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED7831A priority Critical patent/DE848277C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE848277C publication Critical patent/DE848277C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/06Foreign languages
    • G09B19/08Printed or written appliances, e.g. text books, bilingual letter assemblies, charts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

  • Hilfsmittel für den Sprachunterricht
    Zum Erlernen der zeitlichen Abwandlungen von
    Zeitwörtern fremder Sprachen führt tnan diese viel-
    fach tabellenförtiiig an, wobei für jede "Leitform eilt
    bestimmter Platz in der Talzelle vorgesehen ist.
    Iss konnte nun heobaclitet werden, daß sich die
    zeitlichen Abwandlungen leichter einprägen, «-etm
    ttaclt der Hrtittdung außerhaliz eitler Tabelle, in der die
    zeitlichen Abwandlungen angeführt sind, etwa Tiber
    der Talzelle, die Stammformen der Zeitwörter in
    verschiedenartiger Darstellung oder auch auf ver-
    schiedenfarbigem Grund angebracht sind und wenn
    die in der Talzelle vorkommenden Stammformen in
    ebensolcher \@cise wie oberhalb der Talzelle dar-
    gestellt werden.
    Diese Art der Darstellung ist besonders bei
    unregelmäßigen Zeitwörter tt angebracht, alter auch
    bei regelmüßigen Zeitwiirtertt, (feil llilfszeitwörtern
    und den unvollständigen Zeitwörtern ist sie
    empfehlenswert.
    So können zum Beispiel zum Erlernen der eng-
    lischen Sprache aus der Deutschen als Beispiel eines
    regelnt<ilaigen Zeitwortes die Abwandlungen von to
    ask, zu fragen. und als Beispiel eines unregelmäßigen
    Zeitwortes die Abwandlungen von to see, zu sehen,
    in einer Tabelle mit je einem Feld für jede Zeit
    angebracht «-erden. Die Stammfortnen: ask, fragen;
    asked, fragte; asked, gefragt; und see, sehen; saw,
    sah; seen, gesehen; werden dann nach der Erfindung
    außerhalb der Talzelle, etwas über ihr. verschieden-
    artil, oder auf verschiedenfarbigem (rund darge-
    stellt. ttttd in der Talzelle werden die verschiedenen
    Formen in ebensolcher Weise wie die Statntnfortnen
    aullerlzalb der Talzelle dargestellt. Dadurch springt
    die Zugehörigkeit der Stammform zur -\lzwand-
    lungiforin der Tabelle ins Auge und die Verwen-
    (lung der betreffenden Staruniform bei bestimmten
    Zeiten prägt sich leicht ein.
    Werden die hauptsächlichen Zeitformen in einer
    Haupttabelle angeordnet, so kötutett Nebenformen
    iti Feldern außerhalb der Haupttabelle, jedoch ge-
    trennt von den Stamtnfortnen angeordnet werden,
    und diese werden ebenso wie die Formen in der
    "Malzelle hinsichtlich ihrer Zugehörigkeit zu eitler der
    Staiunifornien gekennzeichnet.
    Uni die Felder der Tabelle mit den zeitlichen Ab-
    Wandlungen der Zeitwörter, die Felder mit den
    Starninformen der Zeitwörter außerhalb der Tabelle
    und etwaige noch außerhalb der Talzelle angebrach-
    ten Felder mit Nebeilforillen v011 zeitlichen Ab-
    wandlungen der Zeitwörter auf andere Zeitwörter
    oder fliliszeitwörter umstellen ztt können, sind die
    Felder stach einer weiteren Ausbildun- des Ertin-
    (lu»gsgc(lanl;ens auswechselhar- Dieses kann da-
    durch verwirklicht werden, dal3 die Felder in einem
    kahinen angeordnet sind, in welclicin (sie Felder der
    l-laupttabelle eingeschoben und auf welchen die
    Felder der Statumformen und die Felder der Neben-
    formen aufgesteckt werden können. Die Rückseiten
    der Felder können dann finit der entsprechenden
    Darstellung des netten Zeitwortes versehen sein.
    Sollen mehr als zwei Zeitwörter oder Hilfszeit-
    NvOrter darstellbar sein, so kann ein l\Zahinen ver-
    wendet werden, in den mehrere Felder übereinander
    eingeschohen "werden können. Für den letzteren Fall
    hat es sich als zweckmäßig erwiesen, als Rahmen
    einen Koffer zu verwenden, in dessen Stirnwänden
    in aufgeklapptem Zustand die Felder der Talfelle,
    mehrere übereinander, eingeschoben werden können.
    Die Felder der Stammformen werden oben und die
    Felder der Nebenformen an den Seiten auf die
    Stirnseiten des Koffers aufgesteckt. Nach dem
    Unterricht können die Felder der Stammformen und
    die Felder der Nebenformen in den Koffer gelegt
    und darauf der Koffer zugeklappt werden.
    Geht man von den drei Stammformen eines voll-
    ständigen, regelmäßigen und unregelmäßigen Zeit-
    worts zum Beispiel to ask - asked - asked, fragen -
    fragte - gefragt und to see - saw - seen, sehen - sah -
    gesellen und von den drei Stammformen der beiden
    Hilfszeitwörter to he - was - been, sein - war - ge-
    wesen und to luve - liad - had, haben - hatte - gehabt
    aus, so siii(1 diese in dreifacher, voll einander ver-
    schiedener Kennzeichnung über der Zeitentafel an-
    gebracht. Dadurch soll den Lernenden der Zusam-
    menhang zwischen den Stammformen und den Zei-
    teil in der Tätigkeitsform und der Leideform an-
    schaulich vor Augen geführt werden. Die Zeiten er-
    scheinen in der Zeitentafel unter den Stammformen
    in bestimmter Reihenfolge und Anordnung. Die
    Tätigkeitsform stellt links und dieLeideforrn rechts.
    In der Zeichnung ist der Erfindungsgedanke an
    einigen Ausführungsbeispielen erläutert.
    In Abb. i sind in der Tabelle i die "Zeitwörter ask,
    fragen, und see, sehen, in ihren zeitlichen Abwand-
    lungen dargestellt. Oberhalb der Tabelle ist das
    Feld 2 mit den Stammformen ask, fragen, See, sehen,
    in grüner Schrift auf gelbem Grund, das Feld 3 mit
    den Stammformen aske(i, ft-agte, saw, sah, in weißer
    Schrift auf schwarzem Grund und (las Feld 4 finit
    den Stanlmforinen asked. gefragt, secn, gesellen, in
    roter Schrift auf weihein (ji-und angebracht. Neilen
    der Tabelle befinden sich die Felder ;. 6, ; und S, 9
    und ferner die Felder 1o, t 1 ult(1 1z. t3 mit Neben-
    formen der zeitlichen Abwandlun-en. Wie aus der
    Abbildung ersichtlich, sind die Felder der Talzelle
    und die Felder der Nebenformen je nach der ist ihr
    enthaltenen Staniinfortn in rlzc»@@zlclter Weiße
    kenntlich gemacht wie die Felder der statllt1lfortll
    selbst.
    In Abb. 2 befindet sich die Haupttabelle in (lern
    Rahmen 14 aus Pappe. l)ic einzelnen Felder 08 der
    Haupttabelle, ebeilfalls aus Pappe, kötlt1Cti seitlich
    aus dein Rahmen herausgczizgen und tit,ige(ti-elit
    werden. Oben sind auf dein kahinen t.1 die drei
    Felder 2, 3 und 4 mittel: (1c1- llolzstiftc 1;
    und können iiisgcsatlit stach @lcrauszichen
    aus (lern Rahmen ttmgedrelit werde». _\i1 (lcr Seite
    sind die Felder 5, 6. 7 utid S. (# und ferner- zlie l#cl-
    der 1o, 11 und 12, 13 atts l'aplze mittels du'- llolz-
    stifte 15 an den Rahmest gcstccla und k<illltelt ebenso
    wie die Felder der Starninfolrinctl gruppenweise um-
    gedreht werden. Die Beschriftung ist hier der Über-
    sichtlichkeit halber fortgelassen worden.
    A11. 3 zeigt einen Kotter all"; Holz t6, in dessen
    Stirnwände mehrere Felder @I0 und 2o aus Holz
    übereinander eingescholten werden könucil. Der
    Aufsatz aus Holz für die Staniniforinen und die
    Nebenstücke aus Holz für die Nebetifornien sind
    mittels der Holzstifte 15 aufgesteckt, können nach
    Herausnehmen umgedreht und nach Beendigung du"
    Unterrichts in den Koffer gelegt werden. Der Koffer
    ist mittels der i@Iessingscliarliici-e 17 zusammen-
    klappbar. Wie ist Abb. 2 ist die Beschriftung fort-
    gelassen worden.
    Sind die übereinanderliegenden Felder auf der
    Vorder- und Rückseite mit bestimmter Farbe und
    Schrift versehen, so läßt sich die Zeitentafel vielfach
    verwenden. Man kann bei zwei übereinanderliegen-
    den Feldern, die auf beiden Seiten beschrieben und
    entsprechend gekennzeichnet sind, folgendes zeigen:
    a) Die Bildung der Zeiten eines vollständigen, regel-
    mäßigen Zeitwortes im Englischen und Deutschen in
    der Tätigkeits- und Leideform, lzl die Bildung der
    Zeiten eines vollständigen, ttni-egelinäßigeri Zeit-
    wortes im Englischen und Deutschen in der Tätig-
    keitsform und Leideform, c) die Bildung der Zeiten
    der beiden Hilfszeitwörter im Englischen und Deut-
    schen und d) die Bildung der Zeiten der unvoll-
    ständigen Zeitwörter ins Englischen und Deutschen.
    Da neben der englischen auch die deutsche Be-
    deutung angebracht ist, kann diese Zeitentafel auch
    von einem englisch sprechenden Menschen zur Ir-
    lernung der deutschen Sprache verwendet werden.
    Die Zeitentafel kann in ähnlicher Form auch zur
    Erlernung der Zeiten einer anderen Sprache. z. 13.
    der lateinischen, verwendet \\ erden.
    Derartige Zeittafeln können für de» Gebrauch vor
    der Klasse in größerer Forni oder für den Hand-
    gebrauch der Schiller in verkleinerter Ausgabe her-
    gestellt werden. Für (kti blandgebraucb der Schüler
    können auch die 7citfo1-meti auf der ersten Seite
    eines Zusatzheftes oder Anlage zur Sprachlehre an-
    -(-bracht werden. Auf den folgenden Seiten können
    dann llic @@ ichtigstell regelui@il.iigen, unregelmäßigen
    till(l imvollst<indigen Zeitwörter finit ihren Unischrei-
    h1111-oll autgefiihrt werden.
    anstatt die Felder selbst in der bezeichneten
    \\ eise l:etltitlicli zu machen, ist es selbstverständlich
    auch lil(iglicli, clie jeweilige Kennzeichnung neuen
    (Ieti Fehlern anzuhriii-en. Dieses ist besonders bei
    bereit: vorhandcneii Lehrbüchern mit tabellenför-
    miger I i;tr@tcllung angebracht. In diesem Fall kann
    eile halilncli, der die vorhandene Tabelle faßt und
    der tiel)cii dun ztigeliiirigen Feldern die entsprechen-
    dcll I11-(°tllizciclieli tragt, Tiber die Talfelle gelegt \ver-
    Ilen. 1>ir zuzrehi@rigen Staninifortnen werden dann in
    etlt@l@recllcll@ler l%"etltizeiclilltttlg z\vecl;n1:ißig ollen
    auf (1e111 ka11111c11 anglhracht.

Claims (3)

1'.arl:N TA ',' Sl@l;tt:l1t.: 1. Ihlfsmittul für dun Sprachunterricht niit talfellcllf@irmig angeführten zeitlichen Abwand-
lungen von Zeitwörtern fremder Sprachen, gekennzeichnet durch Mittel zur Aufnahme der Stammformen der Zeitwörter außerhalb der Talelle in verschiedenartiger Darstellung oder auf verschiedenfarbigem Grund in L`bereinstinimung mit ihrer Darstellung in der Tabelle.
2. Hilfsmittel für den Sprachunterricht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, claß die Felder der Tabelle mit den zeitlichen Abwandlungen der Zeitwörter, die Felder mit den Stammformen der Zeitwörter außerhalb der Tabelle und etwaige noch außerhalb der Tabelle angebrachten Felder mit Nebenformen von zeitlichen Allwandlungen der Zeitwörter auswechselbar in oder an einem Rahmen angebracht sind.
3. Hilfsmittel für den Sprachunterricht nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Talfelle mit auswechselbaren Feldern ili einem Koffer als Rahmen angeordnet ist, auf den die Felder finit den Stammformen und etwaigen Neffenformen aufgesteckt und in den diese Felder vor dein Zusammenklappen des Kotters eingelegt werden können.
DED7831A 1951-01-25 1951-01-25 Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht Expired DE848277C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7831A DE848277C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7831A DE848277C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE848277C true DE848277C (de) 1952-09-01

Family

ID=7032300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7831A Expired DE848277C (de) 1951-01-25 1951-01-25 Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE848277C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081560A (en) * 1959-11-21 1963-03-19 Agud Joaquin Campo Didactical apparatus for teaching languages

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081560A (en) * 1959-11-21 1963-03-19 Agud Joaquin Campo Didactical apparatus for teaching languages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE848277C (de) Hilfsmittel fuer den Sprachunterricht
DE593905C (de) Steckschluesselsatz
DE826512C (de) Lehrmittel fuer Geschichtsunterricht und kulturelle Blickerweiterung
DE473242C (de) Rechentabelle
DE580760C (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Herstellung von regelmaessigen Schriftbildern
DE447434C (de) Fahrplan, Preisverzeichnis u. dgl.
DE363554C (de) Spieltafel fuer Brettspiele
DE1910870A1 (de) Universallexikon fuer Reisende
DE2335787C3 (de) Schriftschablone
DE864550C (de) Vorrichtung zum Lesen von insbesondere fremdsprachlichen Buechern mit erklaerungsbeduerftigem Inhalt
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
DE507046C (de) Briefordner mit zwei Paaren von Aufreihern
DE441271C (de) Karthothek mit auf Aufreihbuegeln eingeordneten Karten
DE816009C (de) Taschenbesteck zur Zahnpflege
DE542975C (de) Hilfsmittel zur Ausfuehrung von Multiplikationen
DE908245C (de) Dauer-Notizbuch
DE393443C (de) Rechenmaschine fuer Lehr- und Lernzwecke
DE178647C (de)
DE410246C (de) Registrierkartei
DE834452C (de) Leselehrtrommel
DE564001C (de) Rahmen fuer Krankenbahren
DE873498C (de) Kontenblatt
DE1768561U (de) Kinderbilderbuch.
DE1908808U (de) Lernmittel.
Steiniger Theodore Bibliander: De ratione communi omnium linguarum et literarum commentarius, ed. Hagit Amirav and Hans-Martin Kirn, 2011