DE847410C - Unfallschutzvorrichtung fuer den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhaengern - Google Patents

Unfallschutzvorrichtung fuer den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhaengern

Info

Publication number
DE847410C
DE847410C DEK9055A DEK0009055A DE847410C DE 847410 C DE847410 C DE 847410C DE K9055 A DEK9055 A DE K9055A DE K0009055 A DEK0009055 A DE K0009055A DE 847410 C DE847410 C DE 847410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
passenger
accident protection
accident
stop member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK9055A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Bolko Von Kuczkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK9055A priority Critical patent/DE847410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847410C publication Critical patent/DE847410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Unfallschutzvorrichtung für den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhängern Die Erfahrung hat gezeigt, da1.i bei den meiste» Kraftfahrzeugunfällen der neben dem hahrer sitzende Beifahrer sehr viel starker in Mitleidenschaft gezogen wird als der Fahrer selbst. \'ährett(1 nämlich der Fahrer bei einem pl<itzliclieti Stob, z.B.'bei Zusammenstoß des Fahrzeuges mit einem anderen, mit seinem ILorl>er Halt an (lern Steuerrad findet und sich an diesem auch festhält, so (laß er mit dem Kopf nicht oder mir schwach gegen die Windschutzscheibe stößt, erfährt der Beifahrer meist schwere Gesichts- oder Kopfverletzungen durch die Windschutzscheibe. Besonders bei Lastkraftwagen ist der Halt des sitzenden Beifahrers gegenn solche Stofieitnwit-l:ttng meist sehr gering.
  • Ausgehend vorn (dieser Hrfahrung, schafft die 1:rfirdung eine Unfallschutzvorrichtung für einen neben <lern Fahrer sitzenden Beifahrer, und zwar dadurch, daß ein Halte- oder Anschlagorgan in unmittelbarer Nähe der Körpermitte des Beifahrers vor diesem vorgesehen ist. vorzugsweise ist das Halte- oder Anschlagorgan mit einem 1fandgriff oder mehreren versehen. Bei dein plötzlichen Ruck des Beifahrers nach vorn kann dieser sich dann entweder an dem Halteorgan bzw. Handgriff sofort oder schon vorher festhalten, oder er wird von selbst gegen (las in diesem Fall zu seiner Körpertnitte oder Brust vorstehende Halte- und Anschlagorgan angedrückt, so (laß sein Kopf nicht in den Bereich der Windschutzscheibe gelangt. Inn letztgenannten Fall soll sich erfindungsgetn:iEi (las 1 falteorgan in seiner Gebrauchsstellung, also ähnlich wie ein Steuerrad unmittelbar vor der Körpermitte oder Brust des Beifahrers, befinden, während nach einer vereinfachten Ausführungsform der Erfindung ein Handgriff oder je ein Handgriff auch etwas seitlich bzw. zu beiden Seiten des Körpers des Beifahrers im unmittelbaren Griffbereich seiner Hände nach seinem Körper hin von der Spritzsand od. dgl. vorstehen kann.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung mit einem sich quer zur Körpermitte erstreckenden Anschlagorgan, aber auch bei der vereinfachten Ausführung mit seitlichem Handgriff, ist gemäß der Erfindung das Halte- oder Anschlagorgan aus der Gebrauchsstellung zur Spritzwand hin entfernbar und in der Gebrauchsstellung feststellbar, vorzugsweise selbsttätig festgestellt. :hin einfachsten läßt sich dies mit einem an die Spritzwand anklappharen Halte- oder Anschlagorgan erreichen. Statt <]essen kann das Halte- oder Anschlagorgan in die Spritzwand bzw. in das Gerätebrett eitlschiebbar sein, wenn dahinter genügend Platz zur Verfügung stellt. In allen Fällen wird durch das Entfernen des Halte- oder Anschlagorgans aus der Gebrauchsstellung genügend Platz zum Ein- und Aussteigen oder zum Beladen des hinteren Teiles eines Personenkraftwagens geschaffen. Auch kann die Unfallschutzvorrichtung aus der Gebrauchsstellung eiltfernt bleiben, wenn z. 13. hei einer Lieferfahrt mit häufigem Anhalten und auf kurzen Strecken kein Unfall zu befürchten, aller häufiges Ein- und Aussteigen des Beifahrers erwünscht ist.
  • Bei der bevorzugten Ausführung der Erfindung ist (las Halte- oder Anschlagorgan als Tisch, vorzugsweise als Klapptisch, ausgebildet, dessen Vorderkante oder Seitenkanten stirnseitig oder all der Tischoberseite zweckmäßig mit einem oder mehreren Handgriffen versehen sind. Ein derartiger Klapptisch kann in w-eggeklapl)tei- Stellung ein Fach zur Aufbewahrung von Gegenständen im Gerätebrett verschließen. Volt den bekannten Klappen zum Verschließen solcher Fächer unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, dali die Klappe sich nicht nach den Größenverhältnissen des Gerätebrettes richtet, sondern unbedingt so groß und in solcher Höhe angelenkt sein soll. dal3 sie in aufgeklappter Stellung bis (licht, z. 13. bis Höchstens 10 bis 15 cm Abstand. vor den Körper des Beifahrers vorragt. Reicht hierzu der Platz am Gerätebrett nicht aus, so muß die Klappe unterhalb des Gerätebrettes an gesonderten Trägern gelagert werden; auch kann das etwa von ihr verschlossene Fach des Gerätebrettes zum Beifahrer liin eitle kleinere Öffnung als die 0l)erfliiclie der Klappe haben. Der Klapptisch kann in aufgeklappter Stellung pultartig zu den Beinen des Beifahrers hin geneigt sein und auf der dann oben befindlichen Seite einen umlaufenden Rand besitzen, so (laß er als Schreibpult dienen kann.
  • In der Zeichnung sindverscliie(lene_\usfii.lirungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. MA). i und 2 zeigen in Seitenansicht, teilweise
  • im Schnitt (ltircli ein (3cr:itel)rett i bzw. in Draufsicht, eine einfache Ausführungsform des Halte-und Anschlagorgans nach der Erfindung als Ausziehtisch 2. Abb. i zeigt den Tisch in der ausgezogenen Stellung, in der sein ]linierende mit einem Anschlag 3 all der I-linterseite des Gei-iitobrettes i anliegt und in der ei- mittels von seiliell beiden Seitenkanten selbsttätig vorspriligellder Sperrglieder 4 gegen \\@ie(lercinsrlliellen gesichert ist. Beim Einschieben des Tisches werden diese Sperrglieder in die Tischplatte eingedrückt. Dabei kann der Tisch hinter dem Gerätebrett fit einem Rahmen 5 geführt sein. Abb. a -neigt den Tisch in eingeschobener Stellung. Für die Zwecke der Erfindung ist die Tischv(»-derkante mit einem Bandgriff 6 versehen, der in der eingeschobenen Stellung über das Gerätebrett i vorsteht. @@e@@ünschtenfalls kann ein solcher Griff auch wegfallen, da der Tisch in der Gebrauchsstellung für sich allein bereits eilt Anschlagorgan für den Rumpf des I>eifahrers bildet und diesem erlaubt, sich festzuhalten.
  • Das gleiche gilt auch für die übrigen Ausführungsformen der Erfindung als Tisch, z. I>. nach Alb. 3 bis 6 als Klapptisch. Wesentlich ist 111 allen diesen Fällen nur, dakl die "fischvor(lcrkantc oder die an ihr angebrachten Randgriffe in der Gebrauchsstellung 1lis nahe an den Rumpf des fahrers oder in den unmittelbaren Griffbereich seiner Hände vorstehen.
  • Abb. 3 zeigt schaubildlich die Ausführung (los Erfindungsgegenstandes als Klapptisch 2°. (lei- ill der Gebrauchsstellung von cinschwetikbaren I lalt(#--bügeln 7 vor einer Öffnung S des tic#r:itc#1>rettes i gehalten wird und in der liochgel:lal>lttett Stellung ein hinter dieser Öffnung 1)efin(llicli(#s Ablegefach verschließt. Die Vorderkalite der "Fischplatte ?" ist
  • vcrselten. !)lese küilil,#ti mit zwei Handgriffen 6'1
  • auch an den Seitenkanten der "I'isclil)lzttte angebracht sein und in der hochgehlaliltton Stelluilg ganz oder teilweise über (las (@er:itollrott vorstehen, um das Aufklappen zu erleichtern. Statt dessen können alle etwaigen Griffe bei (1211 Atisführuiigsformen gemäß Abb. t bis 5 oder ;ihnlich nach oder Wegschieben (los "Tisches in oder
  • hinter das Brett i verschwinden. und es kann eitle an sich bekannte Federeinrichtung vor@rese'len seilt. die z. B. bei Betätigung eines 1)i-tickkno1)fes. (leii Tisch selbsttätig ans der huli(#stelltiiig in die Gebrauchsstellung ])ringt und gogellenenfalls auch 111 der Gebrauchsstellung gegeit @urüd;l>ewegulig sichert. '
  • Bei Klapptischen gem@ifi .-11t11.3 his ist eiile solche Sicherung durch den "I@eilei 4 der :\1i11. i entsprechende Organe, die nicht besonders gozeichnet sind, im allgemeinen nicht erforderlich. Insbesondere kann bei diesen _\tisfiillrtingsfoi-,neti die Tischplatte in der Gebrauchsstellung pultartig schräg nach unten zu den Beinen dos I@eifahrers hin etwas geneigt sein, so daß eiii une#r«iiiischtes Hochklappen der Tischplatte heim Anprall (los I3)(#ifahrers im Falle eitles Unfalls keinesfalls eintritt.
  • :\bl>. 4 Und 5 zeigen eitio .\usltil<lutlg (1e1- 1?riiitdung als am Brett i angel)ritdlt(1- Kl;ll)litiscli =" finit Stützkonsole, u11(1 zlvrti- \]t!>. _; iii w(#ggeklappter und _11>1t. 5 in aufgeklappter Stellung.
  • Die Konsole p ist in an sich bekannter Weise am Brett r, gegebenenfalls gegen Federdruck, nach der Seite wegschwenkbar gelagert und kann in der Gebratichsstcllung nach _\1)1). in eine entsprechende Vertiefung to der Unterseite der Tischplatte 211 einrasten. I>ie"hischvor(lerkante ist initeinem11an(1-griff (in ()(ler mehreren entsprechend AM). 2 oder 3 versehen. Per "fisch ist durch die Konsole 9 selbsttätig gegen `'Wegklappen atts (ler (,(#1)raticlisstelltirig gesichert, und seift Scharnier ttnd oller (las ß,rett t verhindern (his ITochklal)1)en nach oben aus der W 1)rauchsstellung.
  • \1)I). (-) zeigt schaubildlich ein am Brett i fest anals Tisch 2' mit Handgriff (i(' Halte- 1111(i _\nscltlag(trgatt. 1)icses ist
  • st:in(lig durch einett "hi-:iger i i am 1>t-(#11 t in der Gebrauchsstellung befestigt. \1p1.1) verauschattlicltt zugleich. (laß 1)e1 vereinfachter Ausführung der l?tfin(luttg entsprechend (len "heil(n 2(' und sowie i i ein einfacher l landgriff oder mehrere s()Iclle vot) (l(#111 l)r(#tt i ()(1( r der Spritzwand z11171 hunil)f (1(#s I>eifaltrers hin v()rstehett ki;ttttett. ()litte (laß (ler "I@r:iger der 1landgritfe als Tisch ausgel» I(let z11 seih braucht. Derartige #,erei11farltte llalte()rgane k<ittttet) ertin(lnitgsget:il,i auch get11:il.i .\1>1r. t his 3 aus der Gebrauchsstellung enu:rnbar. z. Il. nach ()1)e11. stach unten oller nach der Seite wegscltwenla)ar, (,estaltc#t u11(1 ist (1(#i- G(#1)rauchsstellttng ist g(#eigtt(#tet- Wcisc gesichert s:111. (fetviinsclitettf<tlls, insbcsmidcr(# bei fc#ststelicii(ler Ati-()r(hltttng, küttttett solche @latt(l,@riffe auch seitlich des htttt1l)fc#s lies sitzen(I(#n lieifalirers bis in (1i(# \':111c s(#itics I@(*irl)ei-; 1)z\\. 1>1s in (1e11 Griffl)ereich Bitter Hand v<)rragett, s() (laß er sich wahrend der I',ahrt st;- il(lig ()1111c .\usstreckett eifites .\rttt(#s festhalt(#tt kaifit. Auf der "fürscite (les kraftfahrzettges o (lei- .\nlt:ittgers kann eilt (lcrartig; r Hand- ,"1-
  • iff fest (xlet- (#lttfc°rttbar finit der "I'iii- vUI-I)tlll(lell sein. s()11 alter abweichend \mt (lull üblichen (oriff(#ii z11111 Schliefi(#tt der Tür in die 1 lall(lliiilie oller s(rgar vm- die kuin1)finitte des Beifahrers von der Seite her v(trragen, (l. 1i. er soll v()r zttgsweise nic'lit nur ein in erfin(lungsgent:ißer Lage an@-ebrachtes Tlalteorgan, sondern zugleich auch ein selbsttätiges Anschlagorgan bilden, an (lern der Beifahrer 1)°i einem Ruck nach vorn die "hriigheitskrüfte seines I@i'')rI)ei-s iniili(#I()s ztiii;iclist tnit der Hand und (lern Arm u11(1 (1a1111 tnit (lein ganzen Kürl)er abfangen kann, was 1)e1 seitlichen Tiirgriffen nicht der Fall ist.
  • Ist (las etün(lungsgent:iße TTaltc- und Anschlagorgan gem:if.; .\1)1). i 1)i; (i als Tisch ausgebildet, so kalin die ()herseit(# der Tischplatte in der Ge-1)rauchsstellttng in nicht -(#zeichrleter Weise mit eitler 1)(#s()ii(lei-en Umrandung oller an allen (frei vorstelwilden 111-allteii mit flachen Griffen fix (ler :\1>1). 0verse#lleii seilt. die seine
  • Il(#lltltzttng für Schrcil)gcr:it o(1. (1-l. erleichtern. I )ie I1,rtiii(lttttg ist auch b(#i lteinatillten .\nh:ingern. insbesondere solchen mit Verglasung, für alle Anhängersitze mit Vorteil anwendbar.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPPC!CIiE: i. Unfallschutzvorrichtung für den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhängern, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise als Handgriff oder llandgriffe ausgebildetes Halte- oder Attschlagorgan in unmittelbarer Nähe der Körpermitte des Beifahrers vor diesem vorgesehen ist. . Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Tfalteorgan sich in der Gebrauchsstellung unmittelbar vor der Körpermitte oder Brust des sitzenden Heifahrers befindet. 3. Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, (laß (las Halte-oder Anschlagorgan aus der Gebrauchsstellung zum Gerätebrett oder zur Spritzwand hin entfernbar und in der Gebrauchsstellung, vorzugsweise selbsttätig, feststellbar ist. .Unfallschutzvorrichtung nach Ansl»-uch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- oller Anschlagorgan zur Spritzwand bzw. zum Ger:itel)rett hin atiklappbar ist. 5. Unfallschutzvorrichtung nach :\nsp-uch d, dadurch gekennzeichnet, (1a1.1 (las halte- (r(@(#i-Anschlagorgan in die Spritzwand bzw. (las (;(#. r;itebrett einschiebbar ist. (>. Unfallschutzvorrichtung nach Bittern der Ansprüche i his 5, dadurch gekennzeichnet. (laß (las lfalte- oder Anschlagorgan als Tisch, v()rzugsweise als Klapptisch, ausgebildet ist. 7. Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch <, dadurch gekennzeichnet, (laß die Tischvorderkante oder Seitenkante stirnseitig ()(ler an (1(#i-Tischoberseite mit einem oller mehreren I landg ,1--ffen 1 \ -ersehen ist. B. Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch f) oder 7, dadurch gekennzeichnet, da13 der Tisch als Klapptisch in weggeklappter Stellung ein Fach iln Gerätebrett verschließt. 9. Unfallschutzvorrichtung nach Anspruch (@ oller h, dadurch gekennzeichnet, daß (lie Tischplatte in der Gebrauchsstellung schräg nach unten zu den Beinen des Beifahrers hin geneigt u11(1 zweckmäßig mindestens an der Vorderkante auf der Oberseite mit einer Umrandung. z. 13. einem flachen Handgriff, versehen ist. to. Unfallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche r bis g, dadurch gekennzeichnet, (laß (las Halte- oller Anschlagorgan in der Gebrauchsstellung durch vorzugsweise federnde Sicherungsglieder gesichert ist. i i. Unfallschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche r bis i o, gekennzeichnet durch solche Bemessung des Halte- oller Anschlagorgans, (laß es in der Gel» -auchsstellung höchstens io bis 15 cm Abstand voni kunipf de-, sitzenden Beifahrers hat.
DEK9055A 1951-02-20 1951-02-20 Unfallschutzvorrichtung fuer den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhaengern Expired DE847410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9055A DE847410C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Unfallschutzvorrichtung fuer den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK9055A DE847410C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Unfallschutzvorrichtung fuer den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847410C true DE847410C (de) 1952-08-25

Family

ID=7212245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK9055A Expired DE847410C (de) 1951-02-20 1951-02-20 Unfallschutzvorrichtung fuer den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847410C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925447C (de) * 1952-01-13 1955-03-21 Heinrich Bangert Schutzeinrichtung fuer die Mitfahrer in Personen- und Lastkraftwagen
DE1078462B (de) * 1955-05-23 1960-03-24 Marie Luise Lohmann Geb Schoen In einen Raum des Armaturenbrettes oder der Rueckwand der vorderen Sitze von Kraftfahrzeugen in Brusthoehe der Insassen einzubauender Kasten mit Verschluss-klappe, insbesondere Handschuhkasten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925447C (de) * 1952-01-13 1955-03-21 Heinrich Bangert Schutzeinrichtung fuer die Mitfahrer in Personen- und Lastkraftwagen
DE1078462B (de) * 1955-05-23 1960-03-24 Marie Luise Lohmann Geb Schoen In einen Raum des Armaturenbrettes oder der Rueckwand der vorderen Sitze von Kraftfahrzeugen in Brusthoehe der Insassen einzubauender Kasten mit Verschluss-klappe, insbesondere Handschuhkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0286038B1 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich eines Lastkraftwagens zwischen Fahrer- und Beifahrersitz
DE1755587A1 (de) Stabilisierungsstuetze fuer einen Campinganhaenger u.dgl.
DE3012682A1 (de) Campingaufsatz fuer ein fahrzeug mit fuehrerhaus und ladeflaeche
DE847410C (de) Unfallschutzvorrichtung fuer den Beifahrer von Kraftwagen und Kraftfahrzeuganhaengern
DE3245394C2 (de) Ablage für Kraftfahrzeuge, insbesondere im Tunnelbereich von Lastkraftwagen zwischen Fahrer- und Beifahrersitz befestigbare Ablage
DE10038604B4 (de) Im Gepäckraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kombifahrzeugs, vorgesehenes Einlegeteil
DE1505465B1 (de) Aufnahmekasten fuer ein klappverdeck eines Kraftfahrzeuges des offenen oder Cabriolet_Typs
DE102008063138A1 (de) Klapptisch für ein Nutzfahrzeug
DE3911264A1 (de) Sitzanordnung in einem fahrzeug
DE925510C (de) Anhaenger fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere Wohnanhaenger
DE1646466U (de) Unfallschutzvorrichtung fuer den beifahrer von kraftwagen und kraftfahrzeuganhaengern.
DE2703276A1 (de) Beifahrersitz, insbesondere fuer schlepper
DE1854697U (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE2625558C3 (de) Spielzeug-Lastkraftwagen mit einem Kastenaufbau
DE806405C (de) Wahlweise als Acker- und Viehtransportwagen zu verwendendes Fahrzeug
DE896609C (de) Fahrzeug zum Personen- oder Guetertransport
DE913389C (de) Einachsanhaenger fuer Fahrzeuge
DE1789945U (de) Lenkachse fuer spielfahrzeuge.
DE7806420U1 (de) Landwirtschaftlicher Ladewagen mit Dosiereinrichtung
DE351059C (de) Verwandelbarer Wagenkasten fuer Kraftwagen mit um horizontale Zapfen drehbarem Hinterteil
DE8606839U1 (de) Reisemobil
DE3535750A1 (de) Arretiervorrichtung fuer eine klappbare schlafliege eines fahrzeuges
DE1776762U (de) Fahrspielzeug.
DE7141755U (de) Spielfahrzeug mit einem kippbaren Aufbau
DE1534164A1 (de) Hand-Schneeraeumgeraet