DE847234C - Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl. - Google Patents

Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl.

Info

Publication number
DE847234C
DE847234C DEP6962D DEP0006962D DE847234C DE 847234 C DE847234 C DE 847234C DE P6962 D DEP6962 D DE P6962D DE P0006962 D DEP0006962 D DE P0006962D DE 847234 C DE847234 C DE 847234C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belts
ropes
water
drive
polyvinyl alcohol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6962D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Berg
Bruno V Dr Zychlinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HELLMUTH HOLZ DR
Original Assignee
HELLMUTH HOLZ DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELLMUTH HOLZ DR filed Critical HELLMUTH HOLZ DR
Priority to DEP6962D priority Critical patent/DE847234C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847234C publication Critical patent/DE847234C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/14Driving-belts made of plastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Treibriemen, Seile, Transportbänder u. dgl.
  • Treibriemen, seile, Transportbänder u. dgl. aus Leder, Gummi, Gespinsten u. dgl. zeigen den Nachteil des (leitells, insbesondere 1 @ei Belletzullg mit Ölen und Fetten. Solche Riemen müssen im Betrieb auch häufig verkürzt werden, da ihre elastische Dehnung mangelhaft ist. Störend ist ferner, daß sie sich sehr leicht elektrisch aufladen und so Anlaß zu Bränden gehen.
  • Es wurde nun gefunden daß die geschilderten Nachteile teils welliger stark auftreten, teils ganz verschwinden, wenn man Treibriemen, Treibseile, Transportbänder u. dgl. verwendet, die ganz oder zu einem erheblichen Teil aus Polyvinylalkohol oder seinen wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Derivaten bestehen oder mit einer C)herflächenschicht oder Imprägnierung dieser Art versehen sind. Ausgezeichnete elastische Dehnung und dainit geringstes Gleitvermögen weisen Riemen auf, die praktisch ganz aus Polyvinylalkohol und bzw. oder den genannten Derivaten aufgebaut sind. Das verminderte Gleitvermögen und die Unempfindlichkeit gegen die Benetzung mit Öl und Fett können aber auch Treibriemen aus bekannten Materialien durch Aufbringen von Überzügen, z. B. durch Bestreichen, Tauchen, Spritzen u. dgl. mit wäßrigen Lösungen von Polyvinylalkoholen oder entsprechende Imprägnierung, verliehen werden.
  • Die Wasserempfindlichkeit der Riemen u. dgl. aus Polyvinylalkoholen ist im allgemeinen iiberraschend gering und stört beim Gebrauch kaum, vor allem, wenn die Riemen nach ihrer tierstellung einige Zeit gelagert werden. Damit wurde zum erstenmal gezeigt, daß ein ausgesprochen hydrophiler Stoff als Aufbaumaterial für Treibriemen mit Vorteil verwendbar ist. Ist eine erhöhte Wasserfestigkeit erwünscht, so wählt man die in Wasser nur noch schwach quellenden partiellen Derivate des Polyvinylalkohols, insbesondere entsprechende Kondensationsprodukte mit Aldehyden, oder man unterwirft die aus Polyvinylalkohol hergestellten Elemente oder Oberflächen einer thermischen oder chemischen bzw. kolloidchemischen Behandlung.
  • Beispielsweise setzt Beimischung von Metallverbindungen, insbesondere Bichromaten, Metallacetaten u. dgl., von Farbstoffen, insbesondere der Kongorotgruppe, Behandlung mit Aldehyden oder mit hygroskopischen Alkoholen die Wasserempfindlichkeit genügend herab. Zugleich können durch solche Maßnahmen etwaige wasserlösliche Füllstoffe, wie beispielsweise Gelatine oder Stätke, in genügend wasserbeständige Form übergeführt werden.
  • Gegebenenfalls wirken Gemische von Polyvinylalkohol mit seinen wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Derivaten nicht nur hinsichtlich gesteigerter Wasserfestigkeit, sondern auch wegen der günstigen Ergänzung der mechanischen Eigenschaften der verschiedenen Polyvinylkörper besonders vorteilhaft.
  • Die neuen Treibriemen u. dgl. zeichnen sich vor allem auch durch geringe elektrische Aufladung aus. Sie sind in dieser Beziehung Leder weit überlegen. Es überrascht weiterhin, daß ein hydrophiler thermoplastischer Kunststoff, selbst ohne Weichmacherzusatz, den außerordentlichen Beanspruchungen, wie sie Treibriemen ausgesetzt sind. standhält und dabei eine durchaus befriedigende reversible Dehnung aufweist. Es war keineswegs vorauszu sehen, daß die Biegefestigkeit des Iolyvinylalkohols für diesen Verwendungszweck ausreicht, insbesondere war mit dem Auftreten feiner Risse und der bei Thermoplasten gefürchteten Erscheinung des Aufschuppens zu rechnen. Tatsächlich treten diese Mängel jedoch erst überraschend spät auf und schmälern deshalb die \Vettlewerl)sfähigkeit der erfindungsgemäßen Riemen mit Lederriemen nicht.
  • PATENTANSPRUen: Treibriemen, Seile, Transportbänder u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß diese Gegenstände ganz oder teilweise aus I>olyvinylalkohol oder seinen wasserlöslichen oder in Wasser quellbaren Derivaten oder entsprechenden Gemischen bestehen oder mit einer Oberflächenschicht oder Imprägnierung dieser Art versehen sind, wobei gegebenenfalls die Wasserempfindlichkeit durch an sich bekannte Maßnahmen den praktischen Anforderungen entsprechend vermindert ist.

Claims (1)

  1. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. iS7 98I, 393 605; schweizerische Patentschrift Nr. 7X 2X3.
DEP6962D 1936-12-18 1936-12-18 Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl. Expired DE847234C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6962D DE847234C (de) 1936-12-18 1936-12-18 Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6962D DE847234C (de) 1936-12-18 1936-12-18 Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847234C true DE847234C (de) 1952-08-21

Family

ID=7360945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6962D Expired DE847234C (de) 1936-12-18 1936-12-18 Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847234C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017425B (de) * 1953-12-23 1957-10-10 Max Findeisen Treibriemen, der gegen elektrostatischer Aufladung geschuetzt ist
DE1044388B (de) * 1953-11-27 1958-11-20 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Riemen aus schmelzbaren elastischen Kunststoffen
DE1191639B (de) * 1961-01-17 1965-04-22 Dunlop Rubber Co Verstaerkungseinlage fuer Foerderbaender, Treibriemen od. dgl. in Form eines Gewebes
DE2814436A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Albany Int Corp Transport- oder kraftuebertragungsriemen
DE3233223A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Keilriemen fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH78283A (de) * 1917-11-16 1918-12-16 Frau Pelda Hedwig Kunstmasse hauptsächlich zur Bekleidung von Riemenscheibenkränzen dienend
DE393605C (de) * 1922-04-08 1924-04-05 Heinrich Ehmsen Gleitschutzmasse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH78283A (de) * 1917-11-16 1918-12-16 Frau Pelda Hedwig Kunstmasse hauptsächlich zur Bekleidung von Riemenscheibenkränzen dienend
DE393605C (de) * 1922-04-08 1924-04-05 Heinrich Ehmsen Gleitschutzmasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044388B (de) * 1953-11-27 1958-11-20 Continental Gummi Werke Ag Verfahren zur Herstellung von Riemen aus schmelzbaren elastischen Kunststoffen
DE1017425B (de) * 1953-12-23 1957-10-10 Max Findeisen Treibriemen, der gegen elektrostatischer Aufladung geschuetzt ist
DE1191639B (de) * 1961-01-17 1965-04-22 Dunlop Rubber Co Verstaerkungseinlage fuer Foerderbaender, Treibriemen od. dgl. in Form eines Gewebes
DE2814436A1 (de) * 1978-04-04 1979-10-18 Albany Int Corp Transport- oder kraftuebertragungsriemen
DE3233223A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Keilriemen fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847234C (de) Treibriemen, Seile, Transportbaender u. dgl.
AT158122B (de) Treibriemen, Seile, Transportbänder u. dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE1965631A1 (de) Synthetische acrylische Fasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2263825C3 (de) Leuchtschirmeinheit für Farbbildröhren
CH205279A (de) Als Kraftübertragungs- oder Förderorgan verwendbares Element.
AT131306B (de) Gegen Ausflockung unempfindliches Röntgendiagnosticum.
DE870346C (de) Treibriemen aus Polyvinylalkohol oder seinen Derivaten
DE958765C (de) Seifenfreies Mittel zum Faerben menschlicher Haare
DE659116C (de) Verfahren zum Veredeln von Wollfasern
Hanke Hegels Philosophie
DE520243C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE742661C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE813519C (de) Seil
DE643081C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE373986C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnwurzelfuellungen
DE426785C (de) Biegsamer, rohrfoermiger Hochspannungsleiter
DE662675C (de) Schlichte, insbesondere fuer Kunstseide
DE742996C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE355103C (de) Verfahren zur Reinigung und Reinhaltung von weisser gesteifter Waesche
DE539399C (de) Verfahren zum Faerben von regenerierter Cellulose in gleichmaessigen Toenen
DE561440C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE515230C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE574964C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE977023C (de) Verfahren zum Dichten der Muffen von Kanal- und Rohrleitungen mit Vergussmasse
DE395918C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen