DE846450C - Kalt- und Warmfluessigkeitszufuehrungsvorrichtung an Kochgefaessen, Kesseln od. dgl., insbesondere fuer Grosskesselanlagen in Grosskuechen, Konservenfabriken, Grossschlaechtereien, Waeschereien usw. - Google Patents

Kalt- und Warmfluessigkeitszufuehrungsvorrichtung an Kochgefaessen, Kesseln od. dgl., insbesondere fuer Grosskesselanlagen in Grosskuechen, Konservenfabriken, Grossschlaechtereien, Waeschereien usw.

Info

Publication number
DE846450C
DE846450C DEO502A DEO0000502A DE846450C DE 846450 C DE846450 C DE 846450C DE O502 A DEO502 A DE O502A DE O0000502 A DEO0000502 A DE O0000502A DE 846450 C DE846450 C DE 846450C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid supply
boiler
cold
supply device
laundries
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO502A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEO502A priority Critical patent/DE846450C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE846450C publication Critical patent/DE846450C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/14Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens
    • A47J27/16Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam
    • A47J27/17Cooking-vessels for use in hotels, restaurants, or canteens heated by steam with steam jacket

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Flüssigkeitszuführung für alle mit einer Flüssigkeitszuführungsleitung direkt oder indirekt verbundenen Kochgefäße, ebenso auch für unter Druck stehende Kesselanlagen.
  • Die Flüssigkeitszuführung bei Behältern und besonders die Warm- und Kaltflüssigkeitszuführung bei Großkesselanlagen in Großküchen, Konservenfabriken, Großschlächtereien, Wäschereien usw. ist bisher unter Verwendung eines Schwenkhahnes mit vorgebauter Mischbatterie für Warm- und Kaltwasserzuführung für je zwei Kessel erfolgt. Diese Zuführung hat sich als unzulänglich und als eine dauernde Reparatur- und Gefahrenquelle erwiesen. 1)1e Schwenkhähne werden durch Unachtsamkeit laufend mit <lern öffnen und Schließen der Behälterdeckel nach oben und unten geschlagen, so -daß sie laufend undicht werden und durch Tropfwasser die Gesaintkesselanlage verunreinigen, den Behälterdeckel beschädigen und schließlich selbst abbrechen. Es ist auch möglich, daß sie bei der Füllung eines Kessels durch den Wasserdruck abbrechen und den Bedienungsmann verbrühen. Außerdem weisen die Schwenkhähne den. teuren Anschaffungspreis einer verchromten :Maschinenarmatur auf.
  • Die Flüssigkeitszuführung nach der Erfindung vermeidet die vorgenannten Nachteile.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Flüssigkeitszuführungsleitung über einen Schieber zwischen Ablaßhahn und Kesselwand in die vorn Boden des Gefäßes, Kessels od. dgl. ausgehende, an dieser Stelle eine Abzweigung in Form eines T-Stückes od. dgl. aufweisende Ablaßleitung des Gefäßes, Kessels od. dgl. einmündet.
  • Beim Öffnen des Schiebers und Schließen des Ablaßlialiines erfolgt somit die Zuführung der Flüssigkeit zu dem Behälter, Kessel od. dgl. von unten. Umgekehrt ist bei geschlossenem Schieber der Abfluß der Flüssigkeit aus dem Behälter, Kessel od. d.gl. durch den Ablaßbahn möglich.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Unter dein Kessel a läuft die F lüssigkeitszuführungsleitung i, welche ain hinteren Ende z. B. mit einer Mischbatterie d, e, f od. dgl. verbunden sein kann und am vorderen Ende über einen Schieber c in der Abzweigung eines T-Stückes k endet. Das T-Stück k liegt mit seinem Durchflußteil in der Ablaßleitung ! des Kessels zwischen dein Ablaßhahn b und der Wand des Kessels a. _\m hinteren Ende der Flüssigkeitszuführungsleitung i ist ein Verteilerstück ,a, 1i vorgesehen, damit hei mehreren hinrter-oder nebeneinander angeordneten F lüssigkeitshehälteranlagen jeder Behältereinzeln mit der Flüssigkeitszufiihrungsleitung verbunden werden kann. Beim öffnen des Schiebers c und Schließen des Abfluf3hahnes b erfolgt die Zuführung der Flüssigkeit von unten in den Kessel a. 13e1 geschlossenem Schieber c ist der Abfluß der Flüssigkeit ans dem Kessel a durch den Abflußhahn b möglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kalt- und WarmflüssigkeItszuführungsvorrichtung an Gefäßen, Kesseln od. dgl., insbesondere für Großkesselanlagen in Großküchen, Konservenfabriken, Großschlächtereien. Wäschereien usw., dadurch gekennzeichnet, claß die Flüssigkeitszuführungsleitung (i) über einen Schieber (c) in die vom Boden des Gefäßes, Kessels (a.) od. dg1. ausgehende, an dieser Stelle eine Abzweigung in Form eines T-Stückes (k) od. dgl. aufweisende Ablaßleitung (l) des Gefäßes, Kessels (a) od. dgl. zwischen Ablaß'halin (b) und Wand des Gefäßes. Kessels (a) od. dgl. einmündet.
  2. 2. Kalt- und Warmflüssigkeitszuführungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß in der Flüssigkeitszuführungsleitung (i) ein Verteilerstück (g, h) vorgesehen ist zum Anschluß weiterer hinter- oder nebeneinander angeordneter Flüssigkeitsbehälter. Kessel od. dgl. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift \r.613010.
DEO502A 1950-05-20 1950-05-20 Kalt- und Warmfluessigkeitszufuehrungsvorrichtung an Kochgefaessen, Kesseln od. dgl., insbesondere fuer Grosskesselanlagen in Grosskuechen, Konservenfabriken, Grossschlaechtereien, Waeschereien usw. Expired DE846450C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO502A DE846450C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Kalt- und Warmfluessigkeitszufuehrungsvorrichtung an Kochgefaessen, Kesseln od. dgl., insbesondere fuer Grosskesselanlagen in Grosskuechen, Konservenfabriken, Grossschlaechtereien, Waeschereien usw.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO502A DE846450C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Kalt- und Warmfluessigkeitszufuehrungsvorrichtung an Kochgefaessen, Kesseln od. dgl., insbesondere fuer Grosskesselanlagen in Grosskuechen, Konservenfabriken, Grossschlaechtereien, Waeschereien usw.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE846450C true DE846450C (de) 1952-08-14

Family

ID=7349203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO502A Expired DE846450C (de) 1950-05-20 1950-05-20 Kalt- und Warmfluessigkeitszufuehrungsvorrichtung an Kochgefaessen, Kesseln od. dgl., insbesondere fuer Grosskesselanlagen in Grosskuechen, Konservenfabriken, Grossschlaechtereien, Waeschereien usw.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE846450C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323587A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Johann Beck Vorrichtung zum Bereithalten von Speisen und Getränken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613010C (de) * 1932-02-18 1935-05-10 Otto Ebner Vorrichtung zum Kochen, Warmhalten und Ausschenken von Fluessigkeiten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE613010C (de) * 1932-02-18 1935-05-10 Otto Ebner Vorrichtung zum Kochen, Warmhalten und Ausschenken von Fluessigkeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0323587A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-12 Johann Beck Vorrichtung zum Bereithalten von Speisen und Getränken

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846450C (de) Kalt- und Warmfluessigkeitszufuehrungsvorrichtung an Kochgefaessen, Kesseln od. dgl., insbesondere fuer Grosskesselanlagen in Grosskuechen, Konservenfabriken, Grossschlaechtereien, Waeschereien usw.
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
DE1654834C3 (de) Vorrichtung zum Duschen
DE831010C (de) Kaffeemaschine
DE825954C (de) Mess- und Ausgabevorrichtung fuer OEl und andere Fluessigkeiten fuer den Ladengebrauch
DE837378C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Warmwasser aus einem offenen Behaelter
DE3827562C2 (de)
DE460710C (de) Vereinigter Vorrats- und Durchlauferhitzer fuer Fluessigkeiten
CH270009A (de) Boiler.
DE808468C (de) Frischhalteschrank
DE932106C (de) Ventil zum Regeln des Dampfstromes fuer Kleindampfkessel
DE548079C (de) Vorrichtung zum Einblasen von Gas in Koerperhoehlen
DE437633C (de) Vorrichtung zur Entleerung von Zapfleitungen in Schaenkpausen
DE277170C (de)
DE496558C (de) Schlammwasserabfuehrungseinrichtung an Dampfkesseln
DE649927C (de) Ein- oder mehrfache Wasch- und Desinfektionsvorrichtung fuer Hohlgefaesse aller Art
DE695733C (de) Gasversorgungsanlage
DE812387C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entleerung der Zuleitungen fuer die Fluessigkeit bei Dauerheisshaltern
DE489730C (de) Kuehlvorrichtung fuer in Siebbehaeltern befindliche Waren mit einem von unten mit Kuehlwasser zu speisenden, oben zu entleerenden Kuehlgefaess
DE694059C (de) Verfahren zum Verbrennen eingedickter Ablaugen in Feuerungen
DE561069C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von zwei oder mehreren verschiedenen feuergefaehrlichen Fluessigkeiten in bestimmten einstellbaren Mengenverhaeltnissen zueinander
DE426567C (de) Hahn zur Regelung der Gaszufuhr bei Gaskochapparaten
DE888157C (de) Heisswassererzeuger mit Wassererwaermung durch Hochdruckdampf
DE889823C (de) Warm- und Kaltwasserspritze fuer zahnaerztliche Zwecke
DE366814C (de) Vorrichtung an Zapfhaehnen zum Anzeigen des Fassinhaltes