DE843858C - Klemme fuer Buendelleiter - Google Patents

Klemme fuer Buendelleiter

Info

Publication number
DE843858C
DE843858C DEH7160A DEH0007160A DE843858C DE 843858 C DE843858 C DE 843858C DE H7160 A DEH7160 A DE H7160A DE H0007160 A DEH0007160 A DE H0007160A DE 843858 C DE843858 C DE 843858C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
bundle
conductor
transition
current loop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH7160A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Schemelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Hofmann K G J
Original Assignee
Wilhelm Hofmann K G J
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hofmann K G J filed Critical Wilhelm Hofmann K G J
Priority to DEH7160A priority Critical patent/DE843858C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843858C publication Critical patent/DE843858C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/20Spatial arrangements or dispositions of lines or cables on poles, posts or towers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/32End pieces with two or more terminations

Description

  • Klemme für Bündelleiter Mit der Steigerung der Betriebsspannungen von Hochspannungsfreileitungen auf 4oo kV vergrößern sich zwangsläufig die Durchmesser der Leiterquerschnitte, so daß man zum Hohlseil greifen muß. Da man aber bei Hohlseilen aus verschiedenen Gründen nicht viel über 5o mm 0 gehen kann, schien der 4oo-kV-Betrieb einer Freileitung ein Grenzbetrieb mit allen seinen Bedenklichkeiten zu werden.
  • Es wurde zwar schon vor etwa 40 Jahren (von F a cc i o 1 i) vorgeschlagen, sogenannte Bündelleiter zu verwenden, bei denen der Leiter in eine Anzahl schwächere Teilleiter bzw. Seile zerlegt wird, die so angeordnet werden, daß ihr Schnittbild die Ecken eines regelmäßigen Polygons ergibt. Die gegenseitige Abschirmung der Teilleiter verringert die auf ihrer Oberfläche auftretende elektrische Feldstärke, und das ganze Leiterbündel besitzt die gleiche kilometrische Kapazität und Indukti.vität wie ein einzelner Leiter von dem das Bündel umschriebenen Kreisradius.
  • Trotz dieser seit langem vorhandenen theoretischen Erkenntnisse ist man erst in letzter Zeit dazu übergegangen, dieselben praktisch zu verwerten. Es hat sich hierbei herausgestellt, daß es bei Hochspannungsbündelleitern besonders zweckmäßig ist, die Stromschlaufen., d. h. die Überleitungen von einem Spannfeld zum anderen als Einfachleiter auszubi Iden.
  • Da die Bündelleiter mit der Stromschlaufe stromleitend und rutschsicher verbunden sein müssen, wurden Übergangsklemmen von Bündelleiter auf die Stromschlaufe entwickelt. Die Erfindung betrifft nun derartige Klemmen, die, an den Enden der'Stromschlaufe befestigt, mit den einzelnen Teilen des Bündelleiters verbunden sind. Die Stromschlaufe selbst ist zweckmäßigerwei.se als Hohlseil ausgebildet.
  • Nach der Erfindung kann die Anordnung so getroffen werden, daß sämtliche Leiter eines Bündels an eine gemeinsame Klemme angeschlossen werden, die mit der Stromschlaufe leitend und rutschsicher verbunden ist. Es ist aber auch möglich, .die einzelnen Seile des Mehrfachbündelleiters, z. B. Viererbündels, an zwei Übergangsklemmen der Stromschlaufe anzuschließen. Diese bildet dann selbst einen Bündelleiter.
  • Die neue Klemme eignet sich also dazu, Mehrfachbündelleiter mit Einfachleitern bzw. mit mehreren Bündelleitern geringerer Seilzahl stromleitend und rutschsicher zu verbinden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Abb. i zeigt die Ansicht einer als Hohlseil ausgebildeten Stromschlaufe an der Abspannkette für Vierfachbündelleiter, Abb. 2 Draufsicht 'auf die Übergangsklemme in Pfeilrichtung gemäß Abb. i, Abb.3 Ansicht einer als Zweifachbündelleiter ausgebildeten Stromschlaufe an Abspannkette für Vierfachbiindelleiter, Abb. 4 Draufsicht auf die Übergangsklemme gemäß A@bb. 3, Abb. 5 perspektivische Darstellung einer an einem Hohlseil @befestigten zweiteiligen Übergangsklemme für Vierfachbündelleiter mit Kerbringbefestigüng, Abb. 6 perspektivische Darstellung einer anderen Ausführungsform, A:bb. 7 perspektivische Darstellung einer einteilig ausgebildeten Bündelleiterklemme mit Konusbefestigung.
  • Gemäß Abb. i ist der Vierfachbündelleiter a über einem Abspannkreuz mit Glimmring b an der A'bspannkette c aufgehängt.
  • Die Teilleiter d des Bündels sind an den Verlängerungslaschen e der Abspan.nklemmen f am Abspannkreuz b befestigt." Die zugentlasteten Seilenden g der A'bspannklemmen werden bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Abb. i in einer Übergangsklemme li vereinigt. Diese ist am Ende der Stromschlaufe i befestigt, die im Ausführungsbeispiel als Hohlseil j ausgebildet ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Abl). 3 und 4 sind jeweils zwei von den Abspannklemmen f kommende Seile g in einer Übergangsklemme k vereinigt. Die Klemmen k sitzen am Ende von Seilen 1, die unter Verwendung von Bündelabstandhaltern m zu einer als Bündelleiter ausgebildeten Stromschlaufe i vereinigt sind.
  • Abb. 5 bis 7 zeigen verschiedene konstruktive Ausführungsformen von Übergangsklemmen h. Gemäß A'bb. 5 besteht die Klemme aus zwei Klemmbacken i und 2, die zur Aufnahme des Hohlseiles j dienen. Am Ende .des Hohlseiles j ist ein Kerbring 3 :befestigt,. dessen Bund 4 in am Ende der Klemmbacken i und 2 angeordnete Aussparungen 5 eingreifen und eine Sicherung des Hohlseiles j gegen Verrutschen bewirken. Die Befestigung der einzelnen Seile g erfolgt durch Deckel 6, welche diese durch Anziehen von Schrauben 7 gegen die am Umfang der Klemmbacken i und 2 angeordneten Klemmflächen 8 pressen.
  • Bei der Übergangsklemme h gemäß A@bb. 6 sind die Enden der Seile g in an sich bekanntere Klemmen 9 befestigt, die mit ihren Flächenteilen io an die entsprechenden Außenflächen i i .der Klemmbacken i und 2 angeschraubt werden. Bei der Klemme gemäß Albb. 7 ist am Ende des Hohlseiles j ein Konus 12 befestigt, der sich in die konische Bohrung 13 .der bei dieser Ausführung einteilig ausgebildeten Hülse 14 festklemmt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Klemme für Bündelleiter, gekennzeichnet durch eine die Enden der Stromschlaufe (i) mit den Seilen (g) des Bündelleiters (a) verbindende Übergangsklemme (h bzw. k).
  2. 2. Klemme nach Anspruch i,dadurch .gekennzeichnet, daß die Klemme (h) zum Übergang von einem Bündelleiter (a) auf eine Stromschlaufe (i) dient, die aus einem Einfachleiter (j), vorzugsweise Hohlseil, besteht.
  3. 3. Klemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß .die Klemme (k) zum Übergang von einem Bündelleiter (a) auf .den Teilleiter (l) einer Strömschlaufe (i) dient, .die als Bündelleiter mit einer geringeren Seilzahl als der Bündelleiter (a) ausgebildet ist.
  4. 4. Klemme nach Ansprüchen i bis 3, gekennzeichüet durch einen,den Einzelleiter-(i bzw. l) der Stromschlaufe (i) umschließenden Metallkörper (1, 2 bzw. 14), an dessen Außenflächen die Seile (g) des Bündelieiters (a) befestigt werden.
  5. 5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemme (h bzw. k) aus zwei lösbar verschraubten Klemmbacken (i und 2) besteht, welche im hinteren Teil Aussparungen (5) zur Aufnahme eines Kerbringes (3) für das Seil (j) besitzen.
  6. 6. Klemme nach Anspruch 4, .dadurch gekennzeichnet, daß .die Klemme aus einer geschlossenen Hülse (14) besteht, in welcher das Seil (j) mittels Konus (12) festgeklemmt wird.
  7. 7. Kjernme nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, ,daß dieselbe auf .der Außenfläche mit Klemmstellen (6, 7, 8) zur Aufnahme der Bündelleiterseile (g) ausgerüstet ist. B. Klemme nach Ansprüchen i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe an der Außenfläche mit mehreren ebenen Kontaktflächen 0i) versehen ist, an welche geeignete Seilklemmen (9) mit Flächenanschluß (io) angeschraubt werden können.
DEH7160A 1950-12-31 1950-12-31 Klemme fuer Buendelleiter Expired DE843858C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7160A DE843858C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Klemme fuer Buendelleiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH7160A DE843858C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Klemme fuer Buendelleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843858C true DE843858C (de) 1952-07-14

Family

ID=7144959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH7160A Expired DE843858C (de) 1950-12-31 1950-12-31 Klemme fuer Buendelleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843858C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032804B (de) * 1953-04-21 1958-06-26 Siemens Ag Stromschlaufe fuer Buendelleiter an Abspannmasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1032804B (de) * 1953-04-21 1958-06-26 Siemens Ag Stromschlaufe fuer Buendelleiter an Abspannmasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465589C3 (de) Elektrischer Stromleiter
DE843858C (de) Klemme fuer Buendelleiter
DE822124C (de) Klemmenanordnung zum Anschluss elektrischer Leitungen, insbesondere ohne Verwendung von Kabelschuhen bzw. ohne Biegen von Ringoesen
DE2834898A1 (de) Kettenwerksfahrleitung mit nachspannung mittels feder
DE457442C (de) Einrichtung zum Aufhaengen elektrischer Aussenbeleuchtungslampen
DE449293C (de) Schlussbund fuer Freileitungsseile
DE643746C (de) Fernmeldekabel mit zwei oder mehreren konzentrischen Leitungen
DE843437C (de) Kausche, insbesondere zur Verbindung der einzelnen Abschnitte eines unter Zugspannung stehenden Kabels
DE899103C (de) Seilkauscheneinband fuer Foerderkoerbe im Bergbau
DE527487C (de) Abspannung von Hochspannungsleitungen
DE490021C (de) Rutschklemme fuer Standisolatoren
DE521372C (de) Anschlussstecker fuer elektrische Leitungen
DE956779C (de) Zweiteilige Kabel-Abstandschelle
DE499298C (de) Anordnung von Kabelendverschlusskaesten
DE511225C (de) Vorrichtung zur Verbindung oder Befestigung von Seilenden, namentlich von Brueckenkabeln fuer Seilbruecken
DE711992C (de) Ortsveraenderliches Fernmeldekabel mit mehreren Adergruppen
DE717100C (de) Tragarm fuer elektrische Fahrleitungen
DE453471C (de) Quertragseilaufhaengung fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen
DE432940C (de) Klemme zur Bildung einer Befestigungsschleife an einer elektrischen Leitung o. dgl.
DE604354C (de)
DE716027C (de) Fahrleitung elektrischer Bahnen
DE636348C (de) Als Isolator ausgebildeter Aufhaenger zum Aufhaengen von Leuchten an stromfuehrenden Tragdraehten
DE394655C (de) Abspannvorrichtung fuer Luftkabel, insbesondere Schwachstromkabel
DE525720C (de) Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung
DE627386C (de) Aufhaengung von elektrischen Leuchten an stromfuehrenden Spanndraehten unter Verwendung eines als Isolator ausgebildeten Leuchtentraegers