DE8437900U1 - Geräteanschlußstecker - Google Patents

Geräteanschlußstecker

Info

Publication number
DE8437900U1
DE8437900U1 DE19848437900 DE8437900U DE8437900U1 DE 8437900 U1 DE8437900 U1 DE 8437900U1 DE 19848437900 DE19848437900 DE 19848437900 DE 8437900 U DE8437900 U DE 8437900U DE 8437900 U1 DE8437900 U1 DE 8437900U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
plug
inner housing
line
wuppertal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437900
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Original Assignee
Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabelwerke Reinshagen GmbH filed Critical Kabelwerke Reinshagen GmbH
Priority to DE19848437900 priority Critical patent/DE8437900U1/de
Publication of DE8437900U1 publication Critical patent/DE8437900U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

KABELWERKE REINSHAGEbJ. G/γΙΒΗ ,WUPPERTAL LN 220-DE -GM .·' : \" * : ·'"· · .
21 .12.1'
Geräteanschlußstecker
Die Erfindung betrifft einen Geräteanschlußstecker nach dem Oberbegriff des Schutzanspruches 1, wie er z.B. aus der DE-OS 15 15 753 bekannt ist. Ein solcher Stecker bietet guten Schutz gegen elektrische Schläge infolge fehlerhafter innerer Isolierung, da eine zweite, äußere Isolierung vorliegt.
Die Erfahrung hat leider gezeigt, daß Leitungen zum Anschluß von elektrischen Geräten, wie z.B. Haushaltsgeräten , die eine größere Länge aufweisen, wie z.B. für Staubsauger, nach Beendigung der Arbeiten oft nicht unmittelbar am Geräteanschlußstecker aus der Wandsteckdose herausgezogen werden, sondern an der Leitung. Der Benutzer de Geräts erspart sich den Weg zur Wandsreckdose, indem er mit einem kurzen Ruck öt, der Leitung den Stecker aus der Wandsteckdose herauszieht. Zum zweiten gibt es elektrische Geräte mit Aufrollvorrichtungen, unter anderen auch Staubsauger, die mittels Federkraft die ausgezogene Leitung nach dem Gebrauch des Geräts zurückholen. Am Ende des Aufrollvorgangs muß die Aufrollvorrichtung abgebremst werden, was in der Regel dadurch geschieht, daß der Stecker am Ende des Aufrcll-5 Vorgangs mit einem Ruck gegen die Gehäusewand des Geräts prallt.
Reinshaqe-stra&e ' 560O WLDoertal 2:
Ruf 102 G2p 46 59-1 Telex CS 59" *ci krw α fieg'Sierce- c~: Amtsgericht Wudd*»- *
vereinender der Geschäftsführung r> Frank Gotne
Geschäftsführer und stellv Vo-S Siet!vertreterxae Geschaftstun-e*
Vorsitzender des Ajfsichtsrates
Heinz Ajternann ΗεΛϊιυ! Henfiler Hans-Peter Schutte f>ol -Ktn Mans-Jurger Dr AJeianaer A Meile
KABELWERKE REINSHAGEM, GMBH ,WUPPERTAL
LN 220-DE -GM'
Sowohl die eingangs geschilderte Unsitte, als auch die weiter beschriebene Gerätekonstruktion führen zu erheblichen mechanischer Belastungen des Steckers. Nach einiger Zeit führen diese Belastungen dazu, daß die Kontaktstellen, d.h. die Verbindungsstellen Adern/Steckkcntakt, abreißen, die Leitung unterbrechen und das Gerät unbrauchbar wird.
Die bekannteste Maßnahme zur Abhilfe der genannten Schwierigkeiten ist die, die Leitungsadern vor dem Umgießen mit Isolierwerkstoff schleifenförmig zu verlegen und gegebenenfalls um Nasen, Vorsprünge und dergleichen herumzulenken, vergleiche z.B. -DE->GM 79 31 809, DE-GM 75 18 109 und DE-OS 22 56 105, dort jedoch bei eiiiian einfach isolierten Stecker vorgeschla9en.
Diese bekannten Vorschläge können das Problem nicht lösen, allenfalls mildern. Denn es treten noch weitere Belastungen am Stecker auf: Bestimmte Geräteanschlußstecker, z.B. für schwere elektrische Handgerate, wie Bohrhämmer und dergleichen, zum Teil auch für die schon genannten Staubsauger, sind während der Lebensdauer des Geräts einer Vielzahl von Biegebelastungen unterworfen. Die Leitung wird an der Stelle, an der sie aus dem Anschlußstecker austritt, auf Biegung und Abknickung beansprucht, z.B. wenn das Gerät seitlich von der Wandanschlußdose mit gespannter Leitung benutzt wird, wie dies nicht selten geschieht. Diese Biegebelastung wird üblicherweise durch Anordnung einer Biegeschutztülle gemildert, die leitungsseitig dem Stecker angeformt sein kann. Treten die vorgenannten Belastungen auf Zug, Biegung und Knickung oft oder kombiniert auf, so führt dies über kurz oder lang zum Bruch der elektrischen Adern, entweder unmittelbar an der Kontaktstelle, wie schon 5 erläutert , oder im Bereich der Biegetülle.
Sitz der G-sellschalt- WuDpertal-Ronsdort Reins nagen straße ι
5600 Wuooertai 21 ■
Rut (02 021 *6 69-1 ' ,
Tele* 08 59i 464 krw ΰ
Re-grstergerrchi Amtsgericht Wuppertal·
VtXSiti ■" -r der GeschtiftsKjnrung: O- Frank Gcthe
Gesell nrer und ste^v Vors Hemz Aitemann
Sieilve .:5nde Geschanstunrer Heimut Henöier
Mans-Peier Schürte
DtOl -Kfm Mans-Jürpen Weiser
Vorsrtienuer des AutsicMsrates Dr Aie»ander A Meile
KABELWERKE REINSHAGEN.GMBH ,WUPPERTAL
LN 220-DE-GI;'!''' : . ■' ',',[■'''.' ~3'
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Geräteanschlußstecker nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so auszubilden, daß er häufigen Zug-, Biege- und Knickbelastungen gut standhalten kann.
Die Erfindung löst diese Aufagbe in vorteilhafter Weise mit den Merkmalen des Schutzanspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird ein Gerateanschlu^stecker geschaffen, der elektrisch sicher und mechanisch robust ist. Ein derartiger Stecker widersteht selbst sehr rauher oder auch unsachgemäßer Behandlung, und zv/ai/ohne daß hierzu ein größerer Herstellungsaufwand erforderlich wird. Schließlich führt die Erfindung zu einem längeren, störungsfreien Gebrauch des anzuschließenden Elektrogeräts.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachfolgend näher beschrieben wird.
Figur 1 zeigt das innere Gehäuseteil eines Geräteanschlußsteckers nach dem Anschluß der Leitung an zwei Steckkontakte.
Figur 2 zeigt einen Geräteanschlußstecker mit dem inneren Gehäuseteil räch der Figur 1 , wobei das äußere: Gehäuseteil in unterbrochenen Linien dargestellt ist.
Figur 3 zeigt den Geräteanschlußstecker nach Figur in der Draufsicht.
Figur 4 zeigt den Geräteanschlußste;cker nach Figur in der Seitenansicht, teilweise abgebrochen.
Sitz der Gesellschaft: Wupoertai-Ronsdorl Reinsnagenstraße 1
5600 Wuooertal 21 » ■ t
Ruf (02 021 46 69-1 * . . ' ί ,
Teiei 08 591 464 krw 0 ■ ' ···
Regisiergericfi!. Amtsgericht Wupoeitai. HFß 225*1
Vorsitzender der Geschäftsiurirung : Dr Frank Gothe Geschäftsführer una stetiv Vors Heini Altemann
Sunivertreiende Geschäfts*ar
Vorsitzender des Aufsicrttsrate«
Helmut HenBier Hans-Peter Schütte [>Dl -Kfm Hi/is-Jurg»n Weiser Or Aleianot- A Meile
KABELWERKE REINSHAGEW1GMBh ,WUPPERTAL
LN 22O-DE-g'm.: ' ,:, ; ' ·' '.'.''i. -4-
Der Geräteanschluß&tecker 1 besteht aus einern inneren Gehäuseteil 2 , das etwa T-förmig ausgebildet ist. Das Gehäuseteil 2 umfaßt zwei /.nschlußbereiche 3, an denen zwei Adern 4 einer einen Mantel 5 umfassenden elektrischer« Leitung 6 unlösbar irit Steckkontakten 7 verbunden
ipie Adern 4 sind hierzu S-förmig gebogen. sind^ Die Verbindung kann mittels Schweißen oder Verquetschen erfolgt sein. Die elektrischen Verbindungsstellen 8 an den Aderenden 8 sind völlig abgedeckt. Auch der Endtereich 10 des Mantels 5 ist vom inneren Gehäuseteil 2 mit umfaßt, Am Fuße der T-Form ist dem Gehäuseteil 2 eine Tülle 11 angeformt, die aus einem auf
einem Mantelabschnitt 5a sitzenden Ring 12 und zwei
und beiderseits der
parallel zurVLeitung 6 verlaufenden Stegen .13 besteht.
Die Stege 1 3 gehen in den Querbalken der T-Form über, in dem die Steckkontakte 7 gehalten sind. Dabei sind zwei Durcnbrüche 14 gebildet, welche die Tülle 11 flexibel , aber längsstabil machen, während das übrige innenrc Gehäuseteil 2 starr 'ausgebildet ist. Als Material ist Polyamid gewählt, das in einem Spritzguß-Vorgang aufgebracht ist.
Zur Stabilisierung des äußeren, als Grifikörper dienenden Gehäuseteils 15 (Figuren 2 bis 4) sind deir inneren Gehäuseteil 2. vier Vorsprünge 16 angeformt, die zur deutlicheren Darstellung in Figur 1 weggelassen sind. Das äußere Gehäuseteil 15 ist gumiriartig weich und aus einem Weich-Polyvinylchlorid in einem zweiten Spritzguß-Vorgar.g auf das innere Gehäuseteil 2 aufgebracht und bedeckt das innere Gehäusteil 2 vollständig und einen Teil 5b des Mantels 5 . Außerdem füllt er die Durchbrüche 14 aus.
Zu der Leitung G hin ist dem eigentlichen Griffkörper 16 eine konische Biegeschutztülle 17 angeformt, die sich über einen Abschnitt 5c des Mantels 5 ersteckt, der sich an den Abschnitt 5b anschließt. Zu den Steckkontakten hin hat das äußere Gehäuseteil 15 einen Abschnitt 18, der den Umriß eines Schutzkontaktsteckers aufweist, also als sogenannter Konturenstecker ausgebildet ist.
&tz der Gesellschaft Wuopertai-Ronsdorf fieifisnaqenslraße 1
5600 WuDoerla! 2 τ · ·
Ruf 102 02) 46 69-1 "«.
Tele* OS 5?l 464 krw d *
Vcvs-aender der Geschaits'unrung Dr F rank Golf!
Seschaftsfuhref und stet!» vors Hem Z Aiie^anr
Sieiive-Teiende Gescha^stu^fe' Hem ul Henßie
Han 5-Peter Sc
D. Dl -KtiT· Han·:
hütte
-Jürgen W

Claims (2)

■ KABELWERKE REINSHAGEW1GMBh ,WUPPERTAL ψβΜ LN" -DE-GM .·' ,>'. : '.J ..'■·;;,;, -6- 21.12.1984 Schatzansprüche
1. Gerateanschlußstecker (1) mit
- mindestens zwei elektrischen Steckkontakten (7),
- einer mindestens zwei Adern (4) und einen Mantel (5) umfassenden und mit entsprecher· ti cn Steckkontakten (7) unlösbar verbundenen elektrischen Leitung (6),
- einem inneren, isolierenden, umspritzten und relativ starren Gehäuseteil (2), das die Steckkontakte (7) fixiert und die elektrischen Verbindungssteilen (8) zwischen den Steckkontakten (7) und den Adern (4) , die Aderenden (9) und einen Endbereich (10) des Mantels (5) umgibt, und
- einem äußeren, elastischen Gehäuseteil (15), das mindestens das innere Gehäuseteil (2) und einen weiteren Abschnitt (5b) des Mantels (5) umgibt und
als Griffkörper (16) dient,
dadurch gekennzeichnet, daß dem inneren Gehäuseteil (2) mit Abstand zum Endbereich (10) des Man-Mantels (5) unterhalb des äußeren Gehäuseteiles (15) eine längsstabile, aber mittels Durchbrüche (14) f: flexibel gestaltete Tülle (11) angeformt ist.
■· ( 2. Stecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das äußere Gehäuseteil (15) aus einem Griff-
t 25 teil (16) und einem sich zur Leitung (6) hin an
schließenden,als Biegetülle ausgebildeten Teil (17) besteht, der einen weiteien Abschnitt (5c) des Mantels (5) umfaßt.
3. Stecker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuseteil (
2) T-förmig ausgebildet ist und die Tülle (11) am Fuße der T-Form angeordnet ist.
Sitr der Gesellschall Wuppt-rtainonsdort Vorsiltenulf der Geschäftsführung Dr Frank GiMhe
Oe-nshagernualte 1 Geschäftsführer und siellv Vo'S Heim Altemann
56C0 Wuppertal 21 ··· im in. ,, ,, ,, Steltvcrlretende Re;chafnluh'f" Helmul HenHler
RuI (02 021 46 69-1 *»·*!. , * . ' ! \ \ \ J \ Hans-Ppler Schutte
Tele ι 08 591 464 krw d ····«· ■* ·■(■■*« f>Di -KIm Hans-Juf gen Weiser
Register (je'tchj Amlsqf*rrch1 Wupn^Mal HR9 2?54 # ·■ ■ gt a^ ^ ^ VorsitFPnrJer des ftulS'Chtsffltes Df Ale^iindCf A Meile
KABELWERKEREiNSHAGEfVJ1G^BH .WUPPERTAL
LN 22C-DE-Gk ' ,' . 'j '"'. § '.'.·': . -7-
4. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (11) am inneren Gehäuseteil (2) aus einem die Leitung (6) umfassenden Rxng (12) und mindestens zwei Stegen (13) besteht, die mit dem übrigen inneren Gehäuseteil (2) einstückig verbunden sind.
5. Stecker nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (13) sich parallel zu der Leitung (6)
10 erstrecken.
6. Stecker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stege (13) angeordnet sind,-die sich beiderseits der Leitung (6) in der Ebene der Steck- kontakte (7) erstrecken.
20
Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem 'inneren Gehäuseteil (2) im Bereich eir..es kontakt'seit igen Abschnitts (18) des äußeren Gehäuses- (15) vier quer zu der. Kentakten (7) verlaufende Vorsprünge (16) angeformt sind.
25
8. Stecker nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Gehäuseteil (2) aus Polyamid und das äußere: Gehäuseteil (15) aus Weich-Polyvinylchlorid, Polyurethan oder Gummi besteht.
30
Sitz dpf Gesellschaft WuppeMal-Ronsdofl fteinshagenstrailc 1
5600 Wuppertal 21
Ruf (02 021 46 69-1 »*
Teloi OB591 4Γ,4 hfwd #*
Hegisiergofitm Amlsiiet'Chl WuDPen.i· tfn
Vor»iirender der Geichahifi lirung Df FrnnV Gothe
Vor5iliender des A
Hans-Peter Schulte
Diol-Kfm HanvJurGPn Weiser
r> Aio.^ndc A Me<k-
DE19848437900 1984-12-22 1984-12-22 Geräteanschlußstecker Expired DE8437900U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437900 DE8437900U1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Geräteanschlußstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437900 DE8437900U1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Geräteanschlußstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437900U1 true DE8437900U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6774156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437900 Expired DE8437900U1 (de) 1984-12-22 1984-12-22 Geräteanschlußstecker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437900U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705751A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-08 Tektronix Inc Verformungsentlastung fuer biegsame flachkabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3705751A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-08 Tektronix Inc Verformungsentlastung fuer biegsame flachkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8533107U1 (de) Kabelverbinder
DE8437900U1 (de) Geräteanschlußstecker
DE3524105C2 (de)
DE1615655A1 (de) Elektrisches Steckergehaeuse
DE3447226C2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit fest angeschlossener Leitung
EP0272470B1 (de) Elektrischer Stecker und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1765675A1 (de) Kabelanschluss
DE3034415A1 (de) Kupplungsteil einer elektrischen steckverbindung
DE3524384C2 (de) Isolierhülle zum Aufnehmen einer elektrischen Anschlußklemme
DE3151702A1 (de) Elektrischer (schutzkontakt-) stecker mit kabel-knickschutz- und zugentlastungseinrichtung
DE19614453C2 (de) Steckbuchseneinsatz beziehungsweise Steckdose
DE2609078B2 (de) Übergangsmuffe
DE19504674B4 (de) Auf stabförmiges Material aufsetzbares Handgriffelement aus Kunststoff, insbesondere für elektrische Kabeltrommeln
DE3738203C2 (de)
DE4310972C2 (de) Anordnung zum Verbinden eines Blitzschutzsystems mit einem Steckverbinder
DE3708981C2 (de) Mehrpolige Kragensteckvorrichtung
DE7515904U (de) Vorrichtung zum Abbau von auf Körperoberflächen befindlichen elektrischen Ladungen
DE1825181U (de) Elektrische anschlusssteckvorrichtung.
EP0304511B1 (de) Anschlussarmatur für Breitband-Koaxialkabel
EP1117274B1 (de) Elektrischer Heizkörper
DE8519925U1 (de) Steckdose für eine elektrische Anschlußleitung
DE2843403C2 (de) Elektrischer Steckverbinder aus gummielastischem Material
DE7408223U (de) Sicherheitssteckvorrichtung für einadrige Schaltleitungen
DE1934181U (de) Geraetesteckdose mit flachkontakthuelsen.
DE102020108376A1 (de) Steckverbinder mit PE-Kontakt