DE8437558U1 - Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn - Google Patents

Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn

Info

Publication number
DE8437558U1
DE8437558U1 DE19848437558 DE8437558U DE8437558U1 DE 8437558 U1 DE8437558 U1 DE 8437558U1 DE 19848437558 DE19848437558 DE 19848437558 DE 8437558 U DE8437558 U DE 8437558U DE 8437558 U1 DE8437558 U1 DE 8437558U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
tension
web
roll
dancer roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848437558
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH filed Critical Maschinenfabrik Goebel 6100 Darmstadt De GmbH
Priority to DE19848437558 priority Critical patent/DE8437558U1/de
Publication of DE8437558U1 publication Critical patent/DE8437558U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Description

Maschinenfabrik GOEBEL GmbH
Goebelstr. 21, 6100 Darmstadt
Einrichtung zum Steuern der Spannung in einer Bahn
Die vorgeschlagene Erfindung bezieht sich auf die Steuerung der Spannung in einer Bahn aus Papier, Folie, Gewebe, Textilien, Kunststoffen, Metall oder dgil. mit einer auf eine sich abwickelnde Rolle wirkenden, zwei Betätigungsvorrichtungen enthaltende Bremsvorri-.iitung und einer mit Hilfe einer Kurvenscheibe oder dgl. auf die Bremsvorrichtung einwirkenden Tänzerwalze.
Einrichtungen der genannten Art finden in Maschinen zum Bearbeiten bandförmiger Güter Verwendung, beispielsweise in Druck-, Rollenschneid- oder Wickelmaschinen. In diesen Maschinen muß eine von einer Rolle sich abwickelnde Bahn einer bestimmten konstanten Spannung unterworfen werden, damit diese Bahn einem Verarbeitungsprozess, beispielsweise einem Druckvorgang oder einem Wickelvorgang einwandfrei unterzogen werden kann. Aus diesem Grund hat es nicht an Bemühungen gefehlt, Einrichtungen dieser Art zu entwickeln.
, Beispielsweise ist aus der DD-PS 38 71^ eine Einrichtung bekannt, welche eine Tänzerwalze enthält, die auf zwei Induktionskupplungen einzuwirken vermag, wobei diese Induktionskupplungen mit derjenigen Rolle, von welcher eine Bahn aus Papier oder dgl. abgezogen wird, mechanisch verbunden sind. Die hier beschriebene Einrichtung ist jedoch derart, daß die Tänzerwalze in jeder ihrer vielen möglichen Stellungen auf beide Induktionskupplungen einwirkt und daß demzufolge beide Kupplungen derart ausgelegt werden müssen, daß sie einem sehr großen Regelbereich zu folgen vermögen. Dies bedeutet einen hohen baulichen Aufwand für die Kupplungen.
Aus der weiteren DD-PS 59 ^52 ist dagegen eine Einrichtung bekannt geworden, welche ein Schneckengetriebe enthält, dessen an sich mechanisch geringer Wirkungsgrad dazu ausgenutzt wird, diejenige Rolle, von der eine zu verarbeitende Bahn abgezogen wird, derart zu bremsen, daß das Schneckengetriebe im Sinne einer konstant wirkenden Bx-emse mit großer Bremskraft benutzt wird, sodaß eine Tänzerwalze nur noch einen kleineren Bereich auszuregeln hat. Das Schneckengetriebe übernimmt hier ein relativ hohes aber konstantes Verhältnis der aufzubringenden Bremsleistung. Somit dient das hier beschriebene Schnek-
engetriebe letzten Endes als Versi-iirker für die Ausschläge, die die Pendelwalze aufgrund von Veränderungen der Spannung in der sich abwickelnden Bahn liefert.
Aus der DE-AS 19 38 8l4 ist eine weitere Einrichtung bekannt, welche zwei Bremsen enthält, welche allein oder aber gemeinsam auf eine sich abwickelnde Rolle einwirken können. Bei dieser Einrichtung wird eine der beiden Bremsen bei Bedarf ausgeschaltet, sodaß eine nur sehr grobe und daher für die Praxis unbefriedigende Annäherung
an die ideale hyperbolische Kennlinie der in Rede stehenden / Bremseinrichtung erzielt werden kann.
Aus der US-PS 29 65 326 ist daneben eine Einrichtung bekannt, bei der die Spannung einer sich von einer Rolle abwickeirden Bahn durch eine Tänzerwalze gemessen und zusätzlich der Radius der sich verkleinernden Rolle abgetastet wird. Die Einrichtung enthält zudem eine Vielzahl von Stell- und Regelelementen, sodaß es schon hier zu einerr. großen Aufwand kommt, der zudem noch die Gefahr
des Schwingens des Regelsystems enthält. Darüber hinaus S
werden auch Schwankungen des Durchmessers der sich ab- Γ~
wickelnden Rolle, wie sie sich aus dem vorangehenden ■■·-
Aufwickeln eines natürlichen Stoffes, wie z.B. Papier. ;=>
oder eines mit Inhomogenitäten, z.B. dicken Stellen behafteten Kunststoffes ergeben, in das Regelsystem eingegeben, obwohl diese Schwankungen mit dem Aufbau einer Spannung in der sich abwickelnden Bahn nichts zu tun haben. Diese Schwankungen des Durchmessers werden auch dann, wenn sie nur geringfügig sein sollten, in das Bremssystem für die -sich abwickelnde Rolle eingegeben und verändern somit das an der sich abwickelnden Rolle wirksam werdende Bremsmoment, obwohl dies für den Aufbau einer Spannung in der sich abwickelnden Bahn nicht notwendig ist und daneben ebenfalls die Gefahr der Bildung von unerwünschten Schwingungen innerhalb des Regelsystems zur Folge haben kann.
Hiervon ausgehend besteht die Aufgabe, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, die unter Verwendung weniger an sich bekannter Maschinenelemente mit" an sich relativ geringer Regelungsmöglichkeit sowohl einen großen Regelbereich als auch hohe Empfindlichkeit und hohe Stabilität hat. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Tänzerwalze sowohl mit der ersten als auch mit der zweiten Betätigungsvorrichtung für die Bremse wirkungsmäßig und darüber hinaus zusätzlich mit einem Mehrpunktregier, daß die zweite Betätigungsvorrichtung für die Bremse mit der Tänzerwalze unter Zwischenschaltung des Mehrpunktreglers wirkungsmäßig verbunden ist, wobei der Mehrpunktregler den wirksamen Bereich der zweiten Betätigungsvorrichtung verändert und daß ferner der Wirkungsbereich der ersten Betätigungsvorrichtung mindestens so groß ist wie derjenige Ausschlag, in welchem die Tänzerwalze ohne Ansprechen des Mehrpunktreglers sich zu bewegen vermag. Dabei kann der Mehrpunktregler ein Drei-Punkt-Regler oder ein Fünf-Punkt-Regler sein.
Die Erfindung enthält nur wenige Maschinenelemente zum
Einstellen oder Regeln des an der sich abwickelnden Rolle benötigten Bremsmomentes, die zudem preisgünstig erhältlich sind. Es ergibt sich somit schon allein aufgrund der geringen Anzahl der Teile wenig Spiel und auch eine geringe Neigungj auf unerwünschte Weise in Schwingungen zu geraten, was nichts anderes bedeutet, als daß die vürgeöOhlagene Einrichtung regelungstechnisch stabil ist. Die ideale hyperbolische Kennlinie einer Bremse für die Rolle einer sich abwickelnden Bahn wird gut angenähert, wobei die zur Abtastung der in der sich abwickelnden Bahn herrschenden Spannung übliche Tänzerwalze nur einen geringen Bereich der an der Rolle aufzubringenden Bremskraft oder des Bremsmomentes in direkter Weise mit^zu^beeinflussen braucht und wohingegen der überwiegende Teil der Bremskraft oder des Bremsmomentes von der Tänzerwalze in direkter Weise nicht beeinflußt werden muß. Damit ergibt sich eine Feinfühligkeit und eine hohe Empfindlichkeit des gesamten Regelungssystems, wobei der Regelbereich in sehr großen Grenzen - so wie dies für die Regelung sich abwickelnder Rollen notwendig ist- dennoch variabel istdadie Tänzerwalze auf indirekte Weise auch den größeren Anteil des an der Rolle aufzubringenden Bremsmomentes zu beeinflussen vermag. Dadurch, daß die Tänzerwalze über einen Mehrpunktregler, der der Tänserwalze eine gewisse Bewegungsfreiheit gestattet ohne daß dieser Regler anspricht, die eine der beiden Betätigungsvorrichtungen für die Bremse zu verstellen vermag, wird hierdurch jeweils ein bestimmter Bremsbereich vorgegeben, welchen die Tänzerwalze mit Hilfe der.ersten Betätigungsvorrichtung für die Bremse in überlagernder Weise zu modulieren ermag. Wenn die Grenzen dieser Modulation erreicht sind, wird die zweite Betätigungsvorrichtung sinnentsprechend verstellt, sodaß der Brems- und Regelvorgang auf anderem Niveau selbsttätig weitergeführt werden kann.
Anhand zweier in den beigefügten Figuren schematisch abgebildeter Ausführungsbeispiele wird die vorgeschlagene Einrichtung nunmehr näher erläutert ohne daß diese Ausführungsbeispiele den Erfindungsgedanken einschränken sollen. In den Figuren sind in dem vorliegenden Zusammenhang nicht wesentliche Maschinenteile einer übersichtlicheren DäräteilüngSweiae wegen nicht gezeichnet. Die nicht dargestellten Teile sind dem Fachmann ohnehin hinreichend bekannt.
Die einzelnen Figuren bedeuten:
Fig. 1 : mechanisch- elektrisches Ausführungsbeispiel
Fig. 2 : Ausführungsbeispiel unter Verwendung von Druckmittel
Eine Abrollwelle 1 ist beidseits in je einem Lagerbock 2 drehbar gelagert. Auf die Abrollwelle ist in einem vorhergehenden Arbeitsprozess eine Rolle 3 aufgewickelt worden. Von dieser wird eine Bahn 4 abgewickelt, um einer Be- oder Verarbeitungsmaschine, beispielsweise einer Druck-(_ maschine oder einer Rollenschneid- und Wickelmaschine
zuzulaufen.
Zu diesem Zweck umschlingt die Bahn 4 Leitwalzen 5 und 6 sowie eine Tänzerwalze 7. Diese ist drehbar in einem Arm 8 gelagert, welcher um ein festes Lager 9 in Richtung des Pfeiles 10 schwenkbar zu pendeln vermag. Auf diese Weise drückt das Gewicht der Tänzerwalze 7 sowie das Gewicht des Armes 8 und ein in Richtung des Pfeiles 11 verstellbares Belastungsgewicht 12 auf die Bahn 4, sodaß innerhalb der Bahn 4 eine gewünschte und im wesentlichen konstant zu haltende Spannung entsteht.
An dem Arm 8 ist eine Zugstange 13 mittels Gelenk 14 drehbar befestigt. Mit Hilfe eines Gelenkes 15 ist das andere Ende der Zugstange 13 mit einem Exzenter 16 verbunden. Der Exzenter 16 ist innerhalb einer Bremsbacke 17 drehbar gelagert, sodaß diese um das Gelenk 18 in Richtung des Pfeiles 19 verschwenkt werden kann. Um ein weiteres Gelenk 20 ist eine zweite Bremsbacke 21 schwenkbar gelagert. Die Lage der Bremsbacken 17 und 21 kann mit Hilfe einer Spindel 22 und einer Mutter 23 je nach Bedarf von Hand verstellt werden.
Aufgrund der gelenkigen Verbindung von Pendelwalze 7, Schwenkarm 8, Zugstange 13 und Exzenter 16 kann der Exzenter verstellt werden, wenn die Pendelwalze 7 infolge der Spannungen innerhalb der Bahn 4 in Richtung des Pfeiles 10 hin- und herschwenkt. Auf diese Weise kommen die Bremsbeläge 24 und 25 der Bremsbacken 17 und 21 mit einer ersten Bremsscheibe 26 mehr oder weniger in Berührung, welche ihrerseits mit der Abrollwelle 1 mechanisch fest verbunden ist, sodaß sich innerhalb der Bahn ' eine geänderte Spannung ergibt.
Ebenfalls ist mit der Abrollwelle 1 eine zweite Bremsscheibe 27 mechanisch fest verbunden. Diese ist durch Bremsbacken 28 und 29 mit Bremsbelägen 30 und 31 zumindest teilweise umgeben. Die Bremsbacken 28 und 29 können mit Hilfe einer Spindel 32, eines elektrischen Motors und einer Rückstellfeder 31* um Gelenke 35 und 36 verschwenkt werden.
Der Motor 33 wird nur dann verstellt, wenn die Ausschlag« der Pendelwalze 7 in Richtung des Pfeiles 10 groß genug sind, um das in Figur 1 linke Ende des Armes 8 mit den Kontakten 37 oder 38 eines Regelgerätes 39, welches auch ein sog. Drei-Punkt- oder Fünf-Punkt-Regler sein kann, in Berührung zu bringen. Wenn der Kontakt oder Schalter
37 geschlossen wird, dann läuft der Motor 33 in der einen, wenn der Kontakt oder Schalter 38 geschlossen wird, so läuft der Motor 33 in der entgegengesetzten Drehrichtung um. Auf diese Weise läuft auch die Spindel 32 in der einen oder anderen Drehrichtung um, sodaß mittels der den Motor 33 und die Spindel 32 enthaltenden Betätigungseinrichtung die Bremse 27, 28, 29, 30, 31 von der Tänzerwalze auf indirekte Weise geöffnet oder geschlossen werden kann.
Die Wirkungsweise der Einrichtung nach Pig. I ist derart, daß die den Exzenter l6 und die Zugstange 13 sowie den Arm 8 enthaltende erste Betätigungseinrichtung für die Bremse den Bewegungen der Pendelwalze 7, d.h. den Änderungen der Spannungen der Bahn 4 dauernd zu folgen vermag.
Erst dann, wenn die Ausschläge der Pendelwalze 7 in Richtung des Pfeiles 10 einen vorgegebenen Betrag, welcher dem Abstand 40, den die Kontakte oder Schalter 37 und 38 untereinander einnehmen, übersteigt, wird der Motor 33 und die Spindel 32 mit Hilfe des zwischen die Tänzerwalze 7 und den Motor 33 zwischengeschalteten Regelgerätes, insbesondere eines Mehrpunktregelgerätes, der zweiten Betätigungseinrichtung für die Bremse verstellt. Dadurch geraten die Bremsbeläge 30 und 31 in eine andere Lage zu der Bremsscheibe 27, wodurch der Wirkungsbereich der die Bremsscheiben 26 und 27 enthaltenden gesamten Bremseinrichtung verstellt wird. Damit ist die Möglichkeit gegeben, daß sich der Ausschlag der Pendelwalze 7 wieder verringert, d.h. daß die Schalter oder Kontakte 37 oder 38 nicht mehr berührt werden und der Arm 8 eine Mittellage zwischen den Schaltern oder Kontakten 37 oder 38 wieder einnimmt. Dies ist nur dann möglich, wenn der Mehrpunktregler innerhalb des Schwenkbereiches der Tänzerwalze in der Maschine befestigt ist.
ι t
I I
1 ·
! 1 I i I I
Auf diese Weise steht die Tänzerwalze 7 mit einer ersten Betätigungseinrichtung für die Bremse wirkungsmäßig direkt in Verbindung. Zusätzlich arbeitet die Pendelwalze 7 mit einem Mehrpunktregler 39 zusammen und die zweite Betätigungseinrichtung für die Bremse, welche die Bremsbacken 28 und 29 enthält, wird aufgrund der Ausschläge der Pandelwalze 7 unter Zwischenschaltung des Mehrpunktreglers 39 wirksam. Die Anlenkpunkte 14 und 15, sowie die Größe des Exzenters 16 und die Steigung des Gewindes auf der Spindel 22 sind so ausgelegt, daß diejenigen Ausschläge der Pendelwalze 7, die noch keine Berührung mit dan Kontakten oder Schaltern 37 und 38 auslösen, eine derart große Veränderung der Bremswirkung an der ersten Betätigungseinrichtung für die Bremse zur Folge haben können, daß dit- Kontakte oder Schalter 37 und 38 durch den Ausschlag des A-mes 8 mit Sicherheit dann erreicht werden können, wenn der Regelbereich der ersten Betätigungseinrichtung noch nicht überschritten ist. Das bedeutet, daß der Wirkungsbereich der ersten Betätigungseinrichtung für die Bremse mindestens so groß ist wie die der Größe des Mehrpunktreglers entsprechenden Ausschläge der Tänzerwalze 7.
Bei dem Ausführungsbexspiel nach Fig. 2 ist die Abrollwelle für die abzuwickelnde Rolle 51 in analoger Weise mit einer Bremsscheibe 52 fest verbunden und in nicht dargestellten Lagern drhbar gelagert. Mit der Bremsscheibe 52 können Bremsbacken 53 und 5Ί in Eingriff gelangen. Die Bremsbacken 53 und 5^ sind in einem Bremsgestell, welches die Hebel 55 und 56 umfaßt, durch Gelenke 57 und 58 schwenkbar gelagert. Die Hebel 55 und 56 können ihrerseits um Gelenke 59 und 60 verschwenkt werden.
An den Hebeln 55 und 56 sind ferner ein erster Druckmittel-
zylinder 6l für eine erste Betätigungseinrichtung der Bremse und ein zweiter Druckmittelzylinder 62 für eine zweite Betätigungseinrichtung der Bremse durch Gelenke 63, Sh, 65 und 66 befestigt.
Von der Rolle 51 wird eine Bahn 67 abgezogen, um einer Verarbeitungsmaschine zuzulaufen. Die Bahn 67 umschlingt dabei die Leitwalzen 68 und 69, sowie die Tänzerwalze 7o. Die Tänzerwalze 70 ist drehbar an einem Arm 71 oefestigt, welcher in Richtung des Pfeiles 72 um den Mittelpunkt der Leitwalze 68 zu schwenken vermag.
Mit dem Arm 71 ist eine Kurvenscheibe 73 fest verbunden, die somit den Schwenkbewegungen des Armes 71 folgt. Durch die Verschwenkung der Kurvenscheibe 73 wird ein Ventil Tk verstellt.
Die Einrichtung enthält ferner einen Mehrpunktregler 75/ 76, dessen Kontakte 77, 78, 79 und 80 derart angeordnet sind, daß der Arm 71 und damit die Tänzerwalze 72 zunächst einen den Abstand 81 durchlaufenden Ausschlag in Richtung des Pfeiles 72 durchlaufen muß, ehe einer der Kontakte 77 bis 80 des Mehrpunktreglers 75/76 wirksam werden kann.
Mittels einer Pumpe 82 wird Druckmittel in einen Zylinder 83 eingespeist, welcher durch Gelenk 84 mit dem Arm 71 verbunden ist. Mit Hilfe des Ventils 85 und eines zugehörigen Manometers 86 kann in dem Druckmittelzylinder 83 ein Druck eingestellt werden, welcher der in der Bahn 67 gewünschten Spannung entspricht. Mit Hilfe des Ventils 74 wird Druckmittel in den Zylinder 6l eingespeist, welcher zu der ersten Betätigungseinrichtung für die Bremse gehört. Aufgrund der Variationen der Spannung in der Bahn schwenkt die Tänzerwalze 70 in Richtung des Pfeiles 72 wechselweise aus und verstellt damit die Lage der Kurven-
Scheibe 73 und diejenige des Ve/tiles ?4. Damit ergibt sich ein geänderter Druck in dem Zylinder 6l und eine Beeinflussung der an der Bremsscheibe 52 wirksam werdenden Bremskraft oder des wirksam werdenden Bremsmomentes aus den Ausschlägen der Tänzerwalze in direkter Weise.
Der Abstand 81, den die Kontakte 78 und 79 des Mehrpunktreglers 75/76 untereinander einnehmen, ist so gewählt, daß der Regelbereich der ersten Betätigungseinrichtung ν 10 für die Bremse, enthaltend die Kurvenscheibe 73, das Ventil 7^ und den Druckmittelzylinder 61 zumindest nicht überschritten ist.
Wenn die Schwankungen der Spannung in der Bahn 67 und damit die Ausschläge der Tänzerwalze 70 größer werden sollten, dann werden zunächst die Kontakte 78 oder 79 wirksam, wodurch die Regeleinrichtung 75/76 veranlaßt wird, Druckmittel von der Pumpe 82 über das Ventil 87 in den Druckmittelzylinder 62 einzuleiten. Dadurch wird die Bremse, welche die Bremsscheibe 52 und die Brems backen 53 und 5^ sowie die Druckmittelzylinder 6l und ,- umfaßt, auf eine zweite indirekte Weise betätigt. Auf
diese Weise entsteht in dem Druckmittelzylinder 62 ein anderer Druck als vorher, sodaß unter Zuhilfenahme des in d^m Druckmittelzylinder 61 anstehenden Druckes die Bremse .insgesamt auf einem geänderten Niveau arbeitet.
Für den Fall, daß die Ausschläge der Tänzerwalze 70 sehr groß werden sollten, sind die Kontakte 77 und 80 in dem Mehrpunktregler 75/76 vorgesehen. Wenn diese Kontakte betätigt werden, dann schaltet der Regler 76 auf eine Schnellverstellung um, sodaß in den Zylinder 62 zwar der gleiche Druck, wie bei der Betätigung der Kontakte 78 und 79, aber eine größere Menge an Druckmittel eingeleitet wird.
Die Drücke in den Druckmittelzylindern 6l, 62 und 83 können durch Ventile 85, Jk und 87 vorgewählt oder eingestellt werden. Diese Drücke können untereinander gleich aber auch voneinander verschieden sein. Beispielsweise kann in dem Druckmittelzylinder 62 ein höherer oder gar ein wesentlich höherer Druck als in dem Druckmittelzylinderöl wirk·sam werden.; Der Druck in deir· Druckinittslzylinäsr 83 entspricht in jedem Fall der gewünschten Spannung in der Bahn 67. Es versteht sich von selbst, daß die Ventile und zugehörigen Druckmittelzylinder durch Leitungen miteinander verbunden sind und daß diese Leitungen mit den Ventilen und Zylindern in dem oben genannten Sinn in Verbindung stehen.
So steht die Pumpe 82 mit der Rohrleitung 88 und diese mit den Zweigleitungen 89 und 90 in Verbindung. Die Zweigleitung 89 ist an dem Ventil 85 befestigt und steht mit diesem in wirksamer Verbindung. Mit Hilfe des Ventils 85 wird der durch die Pumpe 82 in der Zweigleitung 89 herrschende Druck auf ein gewünschtes Maß verringert, sodaß in der Rohrleitung Sl und dem mit ihr verbundenen Druckmittelzylinder 83 der durch das Manometer 86 angezeigte Druck herrscht. Daneben ist die Rohrleitung 88 mittels der Zweigleitung 90 mit dem Ventil 87 verbunden. Die Stellung des Ventiles 87 kann mit Hilfe des Mehrpunktreglers 75/76 über Leitung 92 derart verändert werden, daß in der Rohrleitung 93 und damit in dem mit ihr verbundenen zweiten Druckmittelzylinder 62 ein durch die Schließung oder Nichtschließung der Kontakte 77, 78, 79 oder 80 des Mehrpunktreglers 75/76 bestimmter Druck herrscht. Schließlich steht das die Stellung der Kurvenscheibe 73 abtastende Ventil 7^ über eine Rohrleitung 9** mit dem ersten Druckmittelzylinder 6l derart in Verbindung, daß der in dieser Rohrleitung herrschende Druck von der jeweiligen Stellung der Tänzerwalze 70 bestimmt wird, also ein von der Tänzerwalze mo-
dulierter Druck ist. Die Kontaktplatte 75 des Mehrpunktreglers sowie die Kontakte 77, 78, 79 und 80 sind mit dem Regelgerät 76 des Mehrpunktreglers über Leitungen 95, 96, 97 und 98 verbunden.
Die Ausführungsbeispiele lassen erkennen, daß in beiden Fällen nur wenige Maschinenteile für die Regelung dieser Bahnspannung verwendet werden und daß es sich um relativ preisgünstige Teile handelt. Zudem wird der Bereich, in dem die gesamte Bremseinrichtung auf die sich abwickelnde Rolle wirksam wird, während des Abwickeins einer Rolle vielfach selbsttätig durch die Ausschläge der Tänzerwalzen verändert, wodurch sich eine sehr gute Annäherung an die ideale hyperbolische Kennlinie einer solchen Bremseinrichtung ergibt. Außerdem ist die Einrichtung insgesamt auch preiswerter als eine elektrische Einrichtung mit sog. Bremsgeneratoren, welche eine aufwendige Regelung verlangen.
Die vorliegende Erfindung ist auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Sie kann vielmehr in mannigfacher Weise abgeändert werden, beispielsweise dadurch, daß der Motor 33 auch an Stelle der Mutter 23 mit der Spindel 22 verbunden werden kann. In diesem Fall könnte die Rückzugfeder 34 auch über die Spindel 22 derart geschoben werden, daß sie zwischen die Bremsbacken 17 und 21 zu liegen kommt und diese auseinanderzudrücken bestrebt ist. In einem solchen Falle ist es denkbar,daß die Bremsbacken 28 und 29 sowie die Bremsscheibe 27 auch entfallen können.
Daneben ist es auch möglich, die mit der sich abwickelnden Rolle verbundene Bremse im geschilderten Sinne auf doppelte Weise elektrisch zu betätigen.
Daneben ist es möglich, die jeweils abzuwickelnde Rolle an Stelle einer Abrollwelle auch mittels Konen in dem ihr jeweils zugeordneten Abrollgestell drehbar zu lagern, Darüber hinaus kann die Lage der Bahn mit Hilfe sog. t> Seitenkantensteuerungen überwacht und ggfs. korrigiert werden. Außerdem ist es möglich, Druckfedern zwischen den Bremsbacken und den zugehörigen Betätigungseinrichtungen anzuordnen, damit sich eventuelle Rundlauffehler der Bremsscheiben nicht negativ auf die Bahnspannung auswirken.

Claims (3)

Ansprüche
1. Einrichtung zum Steuern der Spannung in einer Bahn aus Papier, Folie, Gewebe, Textilien, Kunststoffen, Metall oder dgl. mit einer zwei Betätigungsvorrichtungen enthaltenden Bremsvorrichtung und einer Tänzerwalze, gekennzeichnet durch einen drehbaren Arm (71) der Tänzerwalze (70) mit einer Kurvenscheibe (73); ein die Verschwenkung der Kurvenscheibe (73) registrierendes Ventil (7*0, eine das Ventil (7Ό mit einem ersten Druckmittelzylinder (6l) einer ersten Betätigungsvorrichtung (61,73,74) für eine Bremsvorrchtung (52,53,54) verbindende Rohrleitung (9*0, einen innerhalb des Schwenkbereiches des Armes (71) angeordneten, <-airch die Ausschläge der Tänzerwalze (70) und des Armes (71) betätigten, einer zweiten Betätigungsvorrichtung (6_,75j76,87) für eine Bremsvorrichtung angehörenden Mehrpunktregler (75,76) und durch eine sowohl dem ersten Druckmittelzylinder (6l) als auch dem zweiten Druckmittelzylinder (62) der beiden Betätigungsvorrichtungen (62,75,76,87) für die Bremsvorrichtung (52,53,5^) und die abzuwickelnde Rolle (51) gemeinsame Bremsscheibe (52).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrpunktregler (75) ein Drei-Punkt-Regler ist.
3. Einrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß der Mehrpunktregler (75) ein Fünf-Punkt-Regler ist.
DE19848437558 1984-10-16 1984-10-16 Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn Expired DE8437558U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437558 DE8437558U1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848437558 DE8437558U1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8437558U1 true DE8437558U1 (de) 1985-04-18

Family

ID=6774057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848437558 Expired DE8437558U1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8437558U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113320753A (zh) * 2021-05-31 2021-08-31 新乡北新建材有限公司 一种自动龙骨生产包装线用胶带供应系统及供应方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113320753A (zh) * 2021-05-31 2021-08-31 新乡北新建材有限公司 一种自动龙骨生产包装线用胶带供应系统及供应方法
CN113320753B (zh) * 2021-05-31 2023-07-21 新乡北新建材有限公司 一种自动龙骨生产包装线用胶带供应系统及供应方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1290406B (de) Vorrichtung zum Fuehren einer laufenden Bahn
EP0912435A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
EP0026335A1 (de) Steuereinrichtung an Vorrichtungen zum Wickeln von Materialbahnen zu Rollen und Verfahren zum Wickeln von druckempfindlichen Materialbahnen zu Rollen
DE60214304T2 (de) Vorrichtung zur laufenden Spannungskontrolle einer Papierbahn für Rotationsdruckmaschine
DE3608182C2 (de)
EP0178704B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Spannung in einer Bahn
DE60027264T2 (de) Vorrichtung zum Bremsen einer Papierrolle
EP0450311B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laufenden Bahn
CH494180A (de) Spulgerät
DE2855591C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer Bahnen bearbeitenden Maschine
EP0140168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden eines Wattewickels
DE8437558U1 (de) Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn
DE102005028334B4 (de) Verfahren zur Regelung der Bahnspannung
WO1987007049A1 (en) Electrical tension adjuster for winding operations
DE8430343U1 (de) Einrichtung zum steuern der spannung in einer bahn
DE69721848T2 (de) Aufwickler
DE2427466B2 (de) Bremsvorrichtung zur Einstellung der Spannung für eine von einer Abwickelmaschine abzuwickelnde Materialbahn in einer Schneidmaschine o.dgl
DE2127993C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Wickelspannung bahnförmig geführten Gutes
EP0479992B1 (de) Warenbahnführer mit proportionalsteuerung des walzendrucks
EP0856071A1 (de) Vorrichtung zum kräuseln von synthetischen fadenbündeln oder -bändern
EP0013368B1 (de) Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Warenbahn
EP1414726B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE2130020B2 (de) Bäummaschine
DE3828356C2 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Lage von Warmwalzband mit einer Treibeinrichtung
DE2638814C2 (de) Vorrichtung zur Regulierung des Bahnzuges in einer Anlage zum kontinuierlichen Behandeln einer Warenbahn