DE8436326U1 - Profilschliesszylinder - Google Patents

Profilschliesszylinder

Info

Publication number
DE8436326U1
DE8436326U1 DE19848436326 DE8436326U DE8436326U1 DE 8436326 U1 DE8436326 U1 DE 8436326U1 DE 19848436326 DE19848436326 DE 19848436326 DE 8436326 U DE8436326 U DE 8436326U DE 8436326 U1 DE8436326 U1 DE 8436326U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock cylinder
key
profile lock
cam
key bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848436326
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lothar Lafloer & Co 5620 Velbert De GmbH
Original Assignee
Lothar Lafloer & Co 5620 Velbert De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lothar Lafloer & Co 5620 Velbert De GmbH filed Critical Lothar Lafloer & Co 5620 Velbert De GmbH
Priority to DE19848436326 priority Critical patent/DE8436326U1/de
Publication of DE8436326U1 publication Critical patent/DE8436326U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Profilschließzylinder mit einem einem Buntbartschlüssel angepaßten Schlüssellochkanal und mit einer den Schlüssellochkanal unterbrechenden Queraussparung zur freien Verdrehbarkeit des eingeführten Schlüsselbartes.
Profilschließzylinder, welche für Buntbartschlüssel geeignet sind, sind für die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten bekannt. Bei Büntbart—
schlossern kann es nun leicht passieren, |
• « f t t ι
t · ■ IHII
I III
CfI ti I
-S-
daß beim Zuschlagen, der Tür der Schlüssel aus dem Schloß herausfällt. Dieses gilt insbesondere für Türen, die mit einem automatischen Türschließer versehen sind.
Bei herkömmlichen Buntbartschlössern ist es bekannt, durch sogenannte Schlüsselbremsen ein Herausfallen des Schlüssels zu verhindern. Es handelt sich dabei um in verschiedener Weise profilierte Bauteile, die nach dem Einschieben des Schlüssels im Schlüssellochkanal verhakt oder verklemmt werden. Nachteilig ist dabei, daß zum Herausziehen des Schlüssels die Schlüsselbremsen in mehr oder weniger umständlicher Weise wieder aus dem Schlüssellochkanal entfernt werden müssen und daß es sich um zusätzliche, leicht verlierbare Bauteile handelt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Profilschließzylinder zu schaffen, bei dem ohne die Anordnung zusätzlicher, gesonderter Bauteile der Schlüssel beim Zuschlagen äer Tür nicht herausfallen kann und aus dem der Schlüssel bei ^Bedarf herausziehbar ist.
• · ι
t > « ■
• t · ■ ·
» i i I ■ ι ι ι
> I · t I »I «till Il 19 111
I ) » I I 1 I I 1 > ' . > I 11 I
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am Profilschließzylinder im Bereich der Quer-* aussparung mindestens ein in der Einschubbahn des Schlüsselbartes liegender, elastischer Sperrnocken vorgesehen ist. Der Sperrnocken bringt genügend Haltekräfte auf, um den Schlüssel beim Zuschlagen der Tür am Herausfallen zu hinfern. Dieser Widerstand ist aber beim Herausziehen des Schlüssels von Hand leicht überwindbar, so daß die Bedienung für den Benutzer praktisch genauso leicht ist, wie bei einem Schließzylinder ohne Sperrnocken. Da der Sperrnocken unmittelbar am Profilschließzylinder angeformt ist, besteht auch nicht die Gefahr eines Verlierens.
Nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung kann ■ in beiden Hälften des unterbrochenen Schlüssellochkanals unmittelbar neben der Queraussparung je ein elastischer Sperrnocken für den eingeführten Schlüsselbart angeordnet sein. Der in die Queraussparung ein-• geschobene Schlüsselbart wird damit beim Zufallen der Tür durch den Sperrnocken daran gehindert, in die ausläßseitige Hälfte des Schlüssellochkanals einzutreten
i » · · ι
> ■ · t · ii ι > · > > I
ι ■ · * ι ι i ι f
Il ti) MIiIII Il I
Beim Herausziehen des Schlüssels muß lediglich ein gewisser Widerstand in Zylinderlängsrichtung überwunden werden.
Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung kann im Bereich der Unterbrechungsstelle am Grund der Queraussparung ein elastischer Sperrnocken in der Einschubbahn des Schlüsselbarts liegen. Bei einem derartig angeordneten Nocken kann der Schlüsselbart nach dem Einschieben und Verdrehen des Schlüssels sich nicht mehr selbsttätig in eine zum Schlüssellochkanal fluchtende Ausrichtung zurückdrehen, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausfallen sicher verhindert ist. Zum Herausziehen des Schlüssels von Hand muß nur ein leichter Drehwiderstand überwunden werden, um den Schlüsselbart in Fluchtung mit dem Schlüssellochkanal zu bringen.
In Ausgestaltung der Erfindung kann der Nocken rampenähnliche Auflaufflächen für den Schlüsselbart besitzen. Auf diese Weise werden das Einschieben und das Herausziehen des Schlüssel von Hand erleichtert.
Gemäß der Erfindung kann der Nocken die Form einer Kugelkappe oder einer Rippe besitzen. Ein Nocken in
■ · ft · ·
• »«it
I I 0 4
IfIfIII ti
Form einer Kugelkappe eignet sich besonders für eine Anordnung an den Wandungen des Schlüsselochk£.nals. Die Ausgestaltung als Rippe ist bei einer Anformung am Grund der Queraussparung vorteilhaft.
Der Erfindung zufolge kann der Nocken eine Höhe von etwa einem Millimeter aufweisen. Bei den üblichen Toleranzen zwischen Schlüsselbart und Schlüssellochkanal wird bei dieser Abmessung des Nockens einerseits eine ausreichende Haltekraft erzielt und andrerseits ein Herausziehen des Schlüssels von Hand nur unwesentlich erschwert.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Profilschließzylinder aus Kunststoff bestehen. Damit besitzt der Sperrnocken schon aufgrund der Materialauswahl eine ausreichende Eigenelastizität, so daß von der Anordnung zusätzlicher Federelemente oder dgl. abgesehen werden kann. Grundsätzlich ist allerdings auch eine metallische Ausführung des Profilschließzylinders denkbar, wobei dann aber zur Erzielung einer ordnungsgemäßen Funktion sehr genaue Maßtoleranzen eingehalten werden müssen.
··· ··)! Il lld Il ti
• " · ·»· Il Il
• · · « < · · ■ I 4 ί ■
ι · ι ■ · s ι ι
ι ■ ■ ■ ι ·■ itii)
II I > ■ I ■ ItIIII til ΠΙΙ ' ΐ ■
Die Erfindung ist im folgenden anhand von mehreren Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen :
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Profilschließzylinders in vergrößertem Maßstab in Seitansicht,
Fig. 2 den Schließzylinder in einer Blickrichtung II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schließzylinder gemäß einem Schnitt III-III in Fig. 1,
Fig. 4 den Schließzylinder gemäß einem Schnitt IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 den Schließzylinder mit eingeschobenem Schlüssel gemäß einem Schnitt V-V in Fig. 2,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform eines Schließzylinders in einer ausschnittsweisen Seitenansicht,
• t a
• » P »
Fig. 7 den Schließzylinder mit eingeschobenem Schlüssel geniäß einem Schnitt VII-VII in Fig. 6 und
Fig. 8 eine dritte Ausführungsform eines Schließzylinders in einer analogen Darstellung zu Fig. 7.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen in verschiedenen Ansichten und Schnitten einen Profilschließzylinder 1, dessen SchlüsslelochkanVl 2 einem strichpunktiert gezeichneten Buntbartschlüssel 3 (Fig. 5) angepaßt ist. Der Profilschließzylinder 1 weist in seinem mittleren Bereich eine Queraussparung 4 auf, so daß der Schlüssel 3 nach dem vollständigen Einschieben frei um die Achse 5 seines Schaftes 6 verdreht werden kann. Der Schlüsselbart 7 kann damit in einen nicht näher gezeigten Schließmechanismus eingreifen.
Durch die Queraussparung 4 wird der Schlüssellochkanal 2 in zwei Hälften 8, 9 geteilt, deren Konturen aufgrund der jeweils entgegengesetzten Einschubrichtungen des Schlüssels 3 zueinander spiegelsymmetriseh sind. In den Darstellungen der Fig. 2 und 3, die die erste Hälfte 8 des Schlüssellochkanals 2 zeigen, ist der
' · ' .11 Ii ι * * I * III» ι ι
• I ·
||·Ι1··Ι· 1 I I 1 ■ I I 1 I > S I 1 > >
_ Q
, Übersichtlichkeit halber die dahinterliegende, spiegelsymmetrische Kontur der zweiten Hälfte 9 nicht eingezeichnet worden.
> In beiden Hälften 8, 9 des Schlüssellochkanals 2 Uit
; unmittelbar neben der Queraussparung 4 je ein ela-
;v stischer Sperrnocken 10 angeordnet, welcher z. B. bei
X einer Anordnung nach Fig. 5 ein Eintreten des Schlüsselst barts 7 in die erste Hälfte 8 des Schlüssellochkanals
,'„ 2 verhindert. Der Widerstand des Sperrnockens 1Ü kann
aber leicht von Hand überwunden werden, da der Schließzylinder 1 aus Kunststoff gefertigt ist und die angespritzten Nocken 10 daher eine ausreichende Eigenelai
( suizität aufweisen. In der Darstellung nach Fig. 5 ist
in der zweiten Hälfte 9 des Kanals 2 aufgrund der spiegelsymmetrischen Ausbildung zur ersten Hälfte 8 der Sperrnocken 10 nicht sichtbar.
Die beiden Sperrnocken 10 haben die Form einer Kugelkappe und besitzen somit rampenähnliche Auflaufflächen 11 für den Schlüsselbart 7, so daß dieser leichter von Hand aus dem Schließzylinder 1 herausziehbar ist. Bei L den übliphen Toleranzen zwischen Schlüssellochkanal 2 I und Schlüssel 3 weisen die Nocken 10 vorteilhafterweise
I eine Höhe von etwa eitlem Millimeter au£;
* > * till Il I I I I Il If «ti Il I I I t
• •II i I I I I ι I Ii
• •••■I ·>■ i lit
t t · · · i
t · · · I I I I I
Il tit
Ml IMI It 1
Die Fig. 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform eines Profilschließzylinders 12 in einer analogen Darstellung zu den Fig. 1 und 4. Der Schließzylinder 12 ist weitgehend identisch zu dem Schließsylinder 1 ausgebildet; es fehlen aber die Sperrnocken 10 in den beiden Kanalhälften 8, 9. Stattdessen ist am Grund der Queraussparung 4 in der Einschubbahn des Schlüsselbarts 7 ein Sperrnocken 13 in Form ?iner Längsrippe angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 7 hervorgeht, kann nach dem Einschieben und Verdrehen des Schlüssels 3 der Schlüsselbart 7 nicht mehr selbsttätig bis in diejenige Position zurückschwenken, die in Fluchtung zur angeordneten Kanalhälfte 8 liegt. Die Drehblockierung durch den Sperrnocken 13 kann aber von Hand leicht überwunden werden, zumal am Nocken 13 seitliche, rampenähn- . : liehe Auflaufflächen 14 für den Schlüsselbart 7 vorgesehen sind. Das Einschieben des Schlüssels 3 wird durch in Längsrichtung des Kanals 2 orientierte Auflaufflächen 15 erleichtert.
Fig. 8 zeigt ein drittes Aüsführungsbeispiel eines Profilschließzylinders Vo. welcher in Aufbau und Funktion völlig analog zum Schließzylinder 12 nach den Fig. 6 und 7 ist. Der am Grund der Aussparung 4 liegende Sperrnocken 17 hat
ι < ι i · ·
ClIlI > I I C ' · I ti
ti · > · I • I I >
- 10 -
hier lediglich keine seitlichen, rampenähnlichen Auflaufflächen* Dafür ist er als sehr dünne, fahnenartige Rippe ausgebildet, welche bei einer Ausführung in Kunststoff leicht verformbar ist, so daß auch hier der Schlüssel 3 bequem von Hand aus dem Zylinder 16 herausgezogen werden kann.

Claims (7)

Patentanwalt ; ,· · ; ,· * Dipl.-Phys. Rudolf Peerböb'ms " GM< 4138/84 DickmannstraBe 45 c · Ruf (02 02) 55 6147 Wuppertal-Barmen Schutzansprüche
1. Profilschließzylinder mit einem einem Buntbartschlüssel angepaßten Schlüssellochkanal und mit einer den Schlüssellochkanal unterbrechenden Queraussparung :zur freien Verdrehbarkeit des eingeführten Schlüsselbartes, dadurch· gekennzeichaet, daß am Profilschließzylinder ( 1, 12, 16 ) im Bei sich der Queraussparung ( 4 ) mindestens ein in der Einschubbahn des Schlüsselbartes ( 7 ) liegender, elastischer Sperrnocken ( 10, 13, 17 ) vorgesehen ist.
2. Profilschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in beiden Hälften ( 8, 9 ) des unterbrochenen Schlüssellochkanals ( 2 ) unmittelbar neben der Queraussparung ( 4 ) je ein elastischer Sperrnocken ( 10 ) für den eingeführten Schlüsselbart ( 7 ) angeordnet ist.
3. Profilschließzylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Unterbrechungs-
J -2 -
stelle am Grund der Queraussparung ( 4 ) ein elastischer Sperrnocken ( 13, 17 ) in der Einschubbahn des Schlüsselbartes liegt.
4. Profilschließzylinder nacii Anspruch 2 oder S^ dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken ( 10,
13 ) rampenähnliche Auflaufflachen ( 11, 14, 15 ) für den Schlüsselbart ( 7 ) besitzt;
5. Profilschließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken ( 10, 13, 17 ) die Form einer Kugelkappe oder einer Rippe besitzt.
6. Profilschließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nocken ( 10, 13, 17 ) eine Höhe von etwa einem Millimeter aufweist.
7. Profilschließzylinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Kunststoff besteht.
i I I tlH Ii I I I I ti Il
• · · · l alii
'' · i I ■·< « I III
* · · * * V* «· »tit ti
DE19848436326 1984-12-12 1984-12-12 Profilschliesszylinder Expired DE8436326U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436326 DE8436326U1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Profilschliesszylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848436326 DE8436326U1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Profilschliesszylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8436326U1 true DE8436326U1 (de) 1985-04-04

Family

ID=6773667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848436326 Expired DE8436326U1 (de) 1984-12-12 1984-12-12 Profilschliesszylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8436326U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877382A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Ifam France Sarl Barillet de serrure utilisant la cle comme pene actionneur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2877382A1 (fr) * 2004-10-28 2006-05-05 Ifam France Sarl Barillet de serrure utilisant la cle comme pene actionneur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603687C2 (de)
EP1055788B1 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss
EP0851079A1 (de) Schliesszylinder
DE3128320C2 (de) Schließzylinder
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
DE3515384C2 (de)
DE1812051A1 (de) Zylinderschloss
DE4244172C2 (de) Schließzylinder
DE8436326U1 (de) Profilschliesszylinder
DE3521530C2 (de)
EP0063223A1 (de) Zylinderschloss
EP0562500B1 (de) Profilzylinderrosette
EP0488191A1 (de) Nuss eines Tür- oder Fensterschlosses oder -getriebes
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
CH553903A (de) Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes.
EP0495361A1 (de) Beschlag für mit Einsteckschlössern und Profil-schliesszylindern ausgerüstete Türen
DE2622961A1 (de) Schloss mit mindestens einem beim einfuehren des schluessels ausweichenden schliessorgan und verfahren zur erstellung dieses schlosses
DE102019209382A1 (de) Gehäuse für einen Antrieb und Antrieb
EP0053648B1 (de) Schliesseinsatz für ein Schloss
DE3021331A1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
EP0349785B1 (de) Schloss mit Drehriegel
DE3302138C2 (de)
DE3226607A1 (de) Einbau-doppel-profil-zylinderschloss mit zylinderkern und mit diesem fest verbundenem mitnehmer
DE2351021C3 (de) Zylinderschloßbetätigbares Schubriegelschloß
DE3308319A1 (de) Auf einem tuerfluegel oder dergleichen zu befestigendes schloss