DE8435628U1 - Karosserie - Google Patents

Karosserie

Info

Publication number
DE8435628U1
DE8435628U1 DE19848435628 DE8435628U DE8435628U1 DE 8435628 U1 DE8435628 U1 DE 8435628U1 DE 19848435628 DE19848435628 DE 19848435628 DE 8435628 U DE8435628 U DE 8435628U DE 8435628 U1 DE8435628 U1 DE 8435628U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
shell
bull
batteries
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848435628
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19848435628 priority Critical patent/DE8435628U1/de
Publication of DE8435628U1 publication Critical patent/DE8435628U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Karosserie, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, dessen Räder wahlweise antreibbar sind.
Bisher bekannte batteriegetriebene Fahrzeuge besitzen den Nachteil nur sehr geringer Fahrleistung, und zwar sowohl in Bezug auf ihren Aktionsradius pro Batterieladung als auch in Bezug auf die erreichbare Höchstgeschwindigkeit. Darüber hinaus sind sie aufwendig konstruiert und weisen eine unverhältnismäßig hohe Masse auf, die insbesondere verursacht ist durch die äußerst schwere Ausführungsform derartiger Fahrzeuge, bei denen die Karosserie bzw. das Chassis aus schweren Stahlteilen besteht und dadurch bedingte grosse Anzahl von schweren Batterien.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ei ne besonders pflegeleichte Karosserie der eingangs umrissenen Art anzugeben, welche die Fertigung eines insgesamt stabilen, und den Anforderungen der Straßenverkehrsordnung entsprechenden Fahrzeuges gestattet, das hinsichtlich Be-
• » f ItIIIIII Il Il Ii
b · * It « I I t I
• * ta · ill in t ir
■ *·!·· 1 III ItI
I I ■ ■ ■
II > · I ■ ·
• I · I I
I I I I I ·· ·
triebs- und Herstellungskosten sowie Fahrleistung und Fahreigenschaften optimal ausgelegt ist und mit welchem heutzutage auftretende gravierende Probleme wie beispielsweise Umweltverschmutzung und Lärmbelästigung auf einfachste Weise gelöst werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sie ein integriertes Metall-Kunststoff-Bauteil ist, welches einen schalenartigen zum Aufsetzen gegeneinander austauschbarer, entsprechend dem jeweils gewünschten Verwendungszweck des Fahrzeuges ausgebildeter Aufbauten geeigneten Körper aus einem hochschlagfesten Kunststoffmaterial mit einem integrierten Metallchassis umfaßt, wobei der Körper bis auf eine Öffnung in seinem vorderen Bereich einen durchgehenden, geschlossenen Boden aufweist, wobei das Metallchassis eine Einrichtung aufweist, mit welcher der Körper an einer steuerbaren Vorderradanordnung befestigbar ist.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen integrierten Metall -Kunststoff-Karosserie ergeben sich aus uen Unteransprüchen.
Mit der erfindungsgemäßen Konstruktion ist die Schaffung eines Elektrofahrzeuges insbesondere mit drei Rädern möglich, welches sich als umweltfreundliches, wirtschaftliches, verkehrssicheres und praktisches Verkehrsmittel auszeichnet, welches einen großen Aktionsradius und ein sehr gutes
• &igr; t » (
■ · · I I &igr; • · · · · ·· I t t I Il
■III·· I ■· ···
, , I III« · I ·
I &igr; &igr; &igr; ■ I · · ' · ·
&igr; j ■· &igr; &igr; · &igr; ill··
I I
Beschleunigungsvermögen bei reduzierten Betriebskosten besitzt. Außerdem weist das so konstruierte Fahrzeug eine enorm lange Lebensdauer auff wobei das Verhältnis Eigengewicht/Zuladung erheblich verbessert wird. Praktische Versuche haben ergeben, daß ein Fahrzeug mit der erfindungsgeraäßen Karosserie als Mehr-Sitzer oder Transporter inklusiv Batterien je nach Ausführung erheblich weniger als Vergleichsfahrzeuge wiegt, wobei die entsprechenden Leistungen sich in einer enormen Überlegenheit gegenüber allen bisher bekannten Elektrofahrzeugen ausdrücken läßt. Es ergibt sich auch ein außerordentlich günstiges Leistungsgewi "jht; beispielsweise verleiht ein Elektromotor von wenigen kW, der beispielsweise von mehreren handelsüblichen Batterien gespeist werden kann, dem Fahrzeug einen viel größeren Aktionsradius pro Energieinhalt der Batterien, als dies bei Fahrzeugen herkömmlicher Bauart möglich ist.
Durch die Verwendung eines hochschlagfesten, geschäumten bzw. tiefgezogenen Kunststoffmaterials mit dem Metallchassis, den vorgesehenen Verstrebungen und der umlaufenden Profilleiste ergibt sich eine äußerst verwindungssteife Karosserie, die auch Stoß- und Schlagbeanspruchungen standhält, bei welchen ein vergleichbares Kraftfahrzeug bereits erheblich beschädigt würde.
Bei Anwendung von Schäumtechnik umschließt die Kunststoffschaummasse das tragende Metallchassis mit Verstrebungen
• I I 1 ' t » t t 9 &igr; ;
• ■■•14 ) I ■ i 1
• · ll| 11*1 11
• * I t» Ilk Il llll It
I ! t I I)II
• ii··
■ und Profilleiste vollkommen und tritt an Stelle von Innen-
; und Außenschale, wobei in diesem Fall eingeschäumte Verlegerohre zur Aufnahme von elektrischen Leitungen, Kabelzügen u.dgl. vorgesehen sind.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung der Erfindung an einem Ausführungsbeispie} anhand der beigefügten Zeichnung.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Karosserie,
Fig. 2 die Karosserie von oben gesehen,
Fig. 3 eine Teildraufsicht auf den hinteren Abschnitt des Fahrgestells mit Schwenkarm und Hinterrad,
Fig. H die besondere Anordnung der Hinterradaufhängung an der integrierten Karosserie.
In Fig. 1 und 2 ist gezeigt, daß das Chassis, nämlich im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Metallträger, der aus k ' einer Stahlwanne bzw. einer wannenartigen Vertiefung 34
(■ und einem daran angeschweißten Vierkantrohr 35 besteht,
mit einer Außenschale 30 aus einem hochschlagfesten Kunst-
• · · ■ · I
«I litt
< r &igr;
&igr; icii
stoffraaterial und rait einer zugeordneten Innenschale 31
kombiniert ist, die aus dem gleichen Material wie die Aussenschale 30 besteht. Im Falle der Schäumtechnik sind Innenschale 31 und Außenschale 30 durch einen geschäumten Körper ersetzt, insbesondere ist über einen wesentlichen Bereich längs der Bodenmitte der Außenschale 30 eine Vertiefung HQ vorgesehen, in welcher das Rohr 35 ruht, das seinerseits über ein U-Blech 37 mit der Oberfläche der Außenschale 30 durch zweckmäßige Verbindungstechnik fest verbunden,
beispielsweise verschweißt oder vernietet ist. Die zwischen si
&igr; dem Profilblech 37 uttd einem Wellenstück 43 gelegte Schnitt- '* ansicht nach Fig. 1 läßt weiter erkennen, daß die Ränder der ;. beiden Schalen bzw. des geschäumten TEiIs 30, 31 zusammenwirken und miteinander über eine Aluminiumprofilleiste 32
verbunden sind. Diese Aluminiumprofilleiste läuft vollstän- \ dig um den Fahrzeugaufbau und begrenzt dessen Umfang; sie
weist auch eine Einrichtung zum Halten von Zierleisten und/
oder Gummipolsterstreifen auf.
In Fig. 2 ist die Außenschale 30 gezeigt, die unterhalb der i.
Innenschale 31 angeordnet ist und aus einem Kunststoffmate- I
rial gezogen ist, wobei der horizontale Umriss dieser Wanne 1
I 30 bzw. des Schäumkörpers dem Umfangsprofil des so ausge- f rüsteten Fahrzeuges entspricht. Diese Schale weist einen f
durchgehenden Boden 30' auf, wobei im vorderen Bereich eine | Öffnung B freigelassen ist, durch welche eine die Lenkmecha- |
&bull; · t ·
&bull; ■ · t B ·
nik, die Vorderradaufhängung und den Vorderradantrieb aufweisende Einheit geführt werden kann. Die Baueinheit
wird an dem freien nicht horizontal verlaufenden Endabschnitt A des Rohres 35 befestigt.
An der Stahlwanne bzw. der wannenartigen Vertiefung 34 sind im vorderen Querabschnitt versteifende Verstärkungsstreben 33 und ein Achsrohr 43 zur Aufnahme der beiden Steckachsen 43' angeschweißt. Die Streben 33 erstrecken sich dabei bis zur Profilleiste, über welche sie mit der Außenschale 30
bzw. dem Schäumkörper fest verbunden bzw. integriert sind
und zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit der gesamten Anordnung beitragen. Insbesondere ist, wie dies in Fig. 1
deutlich gezeigt ist, der Boden der Innenschale 31 bzw. die untere Schäumkörperseite durch einen nach unten geöffneten Tunnel 36 versteift, von welchem nicht nur das Rohr 35, sondern auch gegebenenfalls die elektrischen Versorgungsleitungen und Bremszüge aufgenommen werden können.
Die über der Außenschale angeordnete Innenschale weist an
ihren vorderen Seitenbereichen und auch am Heck Aussparungen zur Aufnahme, Einklemmen und zum Halten der erforderlichen Beleuchtungs-, Positionsangabe- und Bremslichtkörper auf,
die somit äußerst schnell zu montieren sind und bei Beschädigung auch auf einfache Weise ausgetauscht werden können, wobei Befestigungsmittel entfallen.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, sind in dem Bereich der Hinterräder 38 in der Außenschale bzw. im Schaumkörper Radkästen ausgebildet, die bei 40 stilisiert dargestellt sind und innere Seitenwände 41 formen, so daß sich eine Vertiefung in der Außenschale bzw. im Schaumteil ergibt, in welcher die Metallwanne bzw. die wannenartige Vertiefung 34 festgelegt bzw. im Schaumkörper eingebettet ist. Diese wannenartige Vertiefung 34 ist nach Fig. 1 ihrerseits von einem wannenförmigen mit der Innenschale einstückigen Formteil bedeckt, welches als Aufnahme für die Batterien dient, die zum Betrieb des Elektrofahrzeuges erforderlich sind. Die angeordneten Batterien, die auch in einem gemeinsamen Behälter vorgesehen sein können, speisen an zweckmäßigen Stellen vorgesehene Elektromotoren, die ihrerseits über ein entsprechendes Getriebe beispielsweise Zahnkettengetriebe (nicht gezeigt) entweder das Vorderrad und/oder ein oder beide Hinterräder antreiben.
Diese Hinterräder 38 mit ihrem Schwenkarm sind, wie dies aus Fig. 2 bis 4 sich ergibt, an dem Achsrohr 43 angelenkt. Zu diesem Zweck ist beiderseits des Achsrohres je eine Steckachse 43' (Fig. 3) eingepreßt, mit welcher ein Schwingarm verbunden ist, der das Hinterrad 38 mit dessen Radnabe 44 drehbar aufnimmt. Dieser Schwingarm 39 weist an seinem freien Ende eine Aufnahme 47 auf, an welcher ein
Federbein 45 angelenkt ist, das mit seinem anderen Ende wiederum an dem schalenartigen Körper C befestigt ist. Damit kann <aie Schwinge 39 um die Schwenkachse
j ti»
46 schwenken und das Federbein 45 komprimieren oder ausdehnen, so daß entsprechende während des Fahrens auftretende Schwingungen abgefedert und gedämpft werden.
Erfindungswesentlich ist neben dem Aufbau unter Verwendung der beiden zusammenwirkenden Kunststoffschalen bzw. des Schaumkörpers mit integriertem Stahlrahmen die Positionierung der wannenartigen Vertiefung 34, wie dies nachfolgend erwähnt ist.
Durch die Anordnung der Batterien zwischen der Rotationsachse, den Hinterrädern und dem Achsrohr 43 und durch den tiefliegenden Schwerpunkt der Batterien wird das Fahrverhalten wesentlich verbessert, wobei die Batterien auch bei beispielsweise durch Auffahrunfälle verursachtem negativem Beschleunigen in ihrer Position verbleiben. Die mehrwendige Aufnahme für die Batterien ist deshalb vorteilhaft, weil sie das Gewicht in das Chassis einleitet, und darüber die Kunststoff wanne der oberen Innenschale vorgesehen sind, welche zwar auch Kräfte aufnimmt, jedoch das Fahrzeug elektrisch &igr; von den Batterien isoliert und es notfalls von den aggressi-
ven Säuren der Batterien abschirmt. Die Batterien sind hier durch Hochklappen eines am Körper C angelenkten Deckels
leicht zugänglich, der seinerseits isoliert ist.
f Es ist eine doppelte Hinterradfederung vorgesehen, um ein
&bull; ■ t
a ■ t ·
r c&igr;·· ■ &pgr; ti«
et 11 &igr; · · &igr; ·
till ( ■ 1 I ■ I
I » &igr; C · > lit
II ti < ■
I (<t 111 Uli Cl t
Dämpfen auf zwei verschiedene Weisen zu erreichen:
1. durch eine Torsionsfederung unter Verwendung von jeweils zwei oder mehreren Gummielementen in dem Achsrohr 43,
2. durch die Federbeine, welche je am freien Ende des Schwingarms angreifen und deren Abstützpunkte variabel sind.
Gegen überbelastung ist ein Schutz durch beidseitige Hartguramidome als Anschlag vorgesehen, welche den Federweg der Schwingarme entsprechend begrenzen.
Durch die optimale Unterbringung der Batterien wird der Fahrzeugschwerpunkt so weit nach hinten verlegt, daß der Hauptanteil der Bremskraft auf die bremsenden Hinterräder wirkt, so daß sich eine optimale Spurtreue des Fahrzeuges und ein erheblich verkürzter Bremsweg ergibt.
Das übertragen von Kräften vom Chassis (Metallträger) in die Ober- und Unterschale bzw. in den Schäumkörper erfolgt über die rund um das Fahrzeug geführte Leichtmetallprofilleiste, über das zentrale U-Profilblech 37 und über die Streben 33, wobei gewünschtenfalls zur Erhöhung der Verstei fung weitere Verstärkungsstreben vorgesehen sein können.
Ganz wesentlich ist die Ausbildung der Schalen aus einem leichtgewichtigen hochschlagfesten Kunststoffmaterial, bzw. des integrierten Schäumkörpers mit geschlossener Oberfläche an Stelle von Außen- und Innenschale, welche beispielsweise bei Unfällen verursachte Kräfte von funktionswichtigen Teilen des Fahrzeuges abschirmen. Schwingungen, welche auf das Fahrzeug wirken, werden weiterhin durch die Einzelradaufhängung gedämpft.. Die Scheinwerfermontage erfolgt ohne Verwendung komplizierter Befestigungselemente, weil diese Bauteile in der Oberschale eingebettet und dort verklemmt werden, was äußerst zeitsparend und einfach ist.
Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß ganz wesentlich und ein großer Vorteil, daß die Karosserie mit verschiedenen, dem jeweiligen Verwendungszweck des Elektrofahrzeuges angepaßten Aufbauten ausgerüstet werden kann. Beispielsweise lassen sich auf die Karosserie ein offenes, ein geschlossenes führerhaus, offene oder geschlossene Ladepritschen, ein offener oder ein geschlossener Aufbau zur Personenbeförderung oder Warentransport und dergleichen aufsetzen und gegeneinander austauschen, wobei keine besonderen Befestigungsvorrichtungen erforderlich sind, weil alle Aufbauten oder Aufsätze formschlüssig mit der Karosserie in Eingriff stehen. So läßt sich das Elektrofahrzeug besonders vorteilhaft je nach Aufbau als Kleinbus, als Transporter, als Müllabfuhrauto o.dgl. einsetzen, wobei sein Umrüsten auf einen anderen Einsatzzweck ohne Zuhilfenahme von technisch aufwendigen Mitteln und ohne großen Zeitverlust erfolgt und dabei kein Fachmann erforderlich ist.
I» I AtMIIIt Il 14 It
&bull; ti Il I I***
Il Il · III III I *·
&bull;lilt« · III I»·
&bull; I I
&bull; PI
« &igr; > ■
&bull; I > I 1 ) I
- 11 -
Dabei wird der Karosserie ein einwärts geneigter aufragender vorderer Aufbau, welcher Armaturenbrett, Windschutzscheibe und die für den Betrieb des Fahrzeuges erforderlichen Armaturen umfaßt, zugeordnet.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die beschriebene Karosserie auch für Fahrzeuge mit Hinterradantrieb einsetzbar ist. Durch Einsetzen eines zusätzlichen Kunststoffprofilteiles läßt sich auch unter der Vorderhaube Gepäckraum schaffen. Bei allen Antriebsarten des Fahrzeuges entfällt ein teures und schweres Differential. Es lassen sich mehrere voneinander unabhängige Antriebssteuerkreise verwenden. Für jtdes Rad kann eine eigene und unabhängige Antriebseinheit vorgesehen sein.
Aufgrund der Gesamtleichtbauweise der Karosserie ergibt sich weiterhin ein geringerer Bedarf an Batteriekapazität.
Hieraus ergibt sich ein geringerer Energieverbrauch bei gleicher Geschwindigkeit und gleichem Aktionsradius des Fahrzeuges.
Die gesamten Batterien befinden sich in einem separaten mobilen Behälter, der es gestattet, mit einem Hebezeug den entladenen Batteriesatz durch einen aufgeladenen neuen Satz zu ersetzen*
&igr;« l « ta· &igr; 11 &igr; Ii Il l*
III · I I I I I I
Il I« · III III I Il
&bull; I·»·· · Il I Il I
■ 1 ) · I 1111»
(11
I 11 ·
- 12 -
Hierdurch lassen sich die Stillstandszeiten sehr stark herabsetzen, so daß die Betriebsdauer verdoppelt werden kann.
Darüber hinaus sind je zwei voneinander unabhängige Brems kreise und Stromversorgungskreise (Notstromversorgung mit der Beleuchtung sowie Antrieb) vorgesehen.
&bull; I I till HII Il ti It
II» · I I 111«
&bull;I I * * 111 lit I tt
&bull; &igr;*··· · it t ti ·

Claims (1)

Ansprüche
1. Karosserie, insbesondere für ein Elektrofahrzeug, dessen Räder wahlweise pntreibbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß sie ein integriertes Metall-Kunststoff-Bauteil ist, welches einen schalenartigen, zum Aufsetzen gegeneinander austauschbarer, entsprechend dem jeweils gewünschten Verwendungszweck des Fahrzeuges ausgebildeter Aufbauten geeigneten Körper (C) aus einem hochschlagfesten Kunststoffmaterial mit einem integrierten Metallchassis (34, 35) umfaßt, und daß der Körper (C) bis auf eine öffnung in seinem vorderen Bereich einen durchgehenden, geschlossenen Boden (30') aufweist, wobei das Metallchassis eine Einrichtung aufweist, mit welcher der
fl 1 «IM Mil It Il ti
III * &diams; I I I I I
Il It t 4t· til I It
Körper (C) an einer steuerbaren Vorderradanordnung befestigbar ist.
2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Körper eine Außenschale (30) und eine darauf aufgesetzte Inn^nschale (31) umfaßt, deren Umfangsräder sich überlappen und mit Hilfe einer umlaufenden Profil-Leiste (32) untereinander fest verbunden sind.
3. - Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das tragende Metallchassis (34, 35) und eine umlaufende Profilleiste (32) unter Anwendung der Schäumtechnik im wesentlichen von den schalenartigen Körper bildenden Kunststoff-Schaummasse umschlossen ist.
4. Karosserie nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilleiste (32) aus einem Leichtmetall besteht.
5. Karosserie nach Ansor".ch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der scnalenartige Körper (C) eine Öffnung (B) für die Aufnahme eines die Lenkmechanik, den Antrieb und die Vorderradaufhängung umfassenden Blockes und in seinem rückwärtigen Seitenbereich ausgeformte mit ihm einstückige Radkästen (1IO, 1IO) zur Aufnahme der Hinter·* räder- (38) aufweist.
t · I ItIIlIIt Il Il · #
It Il t til 111 · ··
&bull; ····· I ·■ I Il I
I · I · · ti ) «
c ; e
it t · t
t tilt
6. Karosserie nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Außenschale (30) mit
dem Metallchassis und einem damit einstückigen Rohr (35),
dessen nicht horizontaler Endabschnitt (A) zum Anschluß
an die Vorderrad-Einrichtung dient, umgreifendes und an
J &Pgr; 1 -1 &Lgr; .. &Lgr; 1 &Iacgr; &mdash; /*3&Ggr;&Igr;\ 1 £· 1-J J &Ggr;> ^JTUT U
uciii Duucn uci nuiiciiouuaic VJ"/ ucicauxguca &pgr; uixiuicuii
(37) starr verbunden ist.
7- Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da- |
J, durch gekennzeichnet , daß innere Seitenflä- f
chen -(1H, 1H) der Radkästen der Bodenschale als Anlage für f, eine wannenartige Vertiefung (31O des Chassis im Batterie- [
ij bereich zur Aufnahme des in der Innenschale an entsprechen- )
der Stelle vorgesehenen Batteriekastens dienen, und daß sich *
vom von der vorderen Querwand (42) der Vertiefung (34) Ver- \
Stärkungsstreben (33) zum jeweiligen Außenrand erstrecken \ und mit ihr über die Profilleiste (32) verbunden sind.
8. Karosserie nach Anspruch 1 und 3, dadurch ge- ,
I kennzeichnet , daß in dem schalenartigen Körper p,
(C) eine abdeckbare Aufnahme für die Batterien vorgesehen
ist, welche mit Isolierstoff ausgerüstet ist.
9. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenschale
bzw. Innenseite des geschäumten Karosseriekörpers im
&bull; ·
&bull; it · · ··
mittleren Bodenbereich mindestens eine als Stauraum dienende, von Persönerisitzen abdeckbare und Antriebsaggregate für wenigstens ein Hinterrad und weitere gewünschte Betriebseinrichtungen aufnehmende Vertiefung aufweist, und daß an ihrem vorderen und rückwärtigen äußeren Seitenbereich Aussparungen zur Aufnahme einer Blink- und Scheinwerferanlage vorgesehen sind.
10. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß mit den Batterien ein Ladegerät gekoppelt ist.
11. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß in dem Batteriekasten ein sämtliche Batterien aufnehmender und entfernbarer Behälter vorgesehen ist.
12. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die vordere Querwand (42) der wannenartigen Vertiefung (3*0 des Metallchassis ein an ihr befestigtes Achsrohr mit Gummielementen (43) zum wartungsfreien Aufnehmen und Lagern von zwei Sfceckachsen (431) einschließt, an welchen je ein Schwingarm (39) befestigt ist, der seinerseits die Nabe (44) eines Hinterrades drehbar lagert und mit seinem freien Ende an einem Federbein (45) angelenkt ist, das seinerseits an dem verstärkten Seitenrandbereich der Karosserie verbunden ist..
&bull; · · « t I Ittl
&bull;· ·· · ··· til ■ ■■
1S. Karosserie nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Federweg der Schwingarme (39) durch Anschläge begrenzt ist.
14. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Raum zur· Aufnahme der Batterien in Fahrtrichtung gesehen hinter der Schwenkachse (46) der Schwingarme (39) liegt.
15. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der auf die Karosserie aufsetzbare Aufbau eine offene oder geschlossene Ladepritsche ist.
16. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der auf die Karosserie aufsetzbare Aufbau ein offenes oder geschlossenes Führerhaus ist.
17. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der auf die Karosserie aufsetzbare Aufbau ein Behälter ist.
18. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der auf die Karosserie aufsetzbare Aufbau ein Personensitze aufweisender, geschlossener oder offener Aufsatz ist.
f Mil 1!Il SI ■■ II
I Il t ■■>■
■ I ■ FIl Ml » Il
&bull; · ■ · I II· «ti
it it·· ' ' >
, , , ill·
I 1 I » I ' >
Il ··· 1I)IIIt
19. Karosserie nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Boden (46) der Innenschale (31) in der Mitte durch einen nach unten offenen, im Querschnitt Unförmigen Tunnel (36) versteift ist, welcher gleichzeitig als Aufnahme des an der darunter liegenden Außenschale befestigten Längsträgers in der Form
eines Rohres (35) dient.
t* t
» in r ■
1 it
DE19848435628 1984-12-05 1984-12-05 Karosserie Expired DE8435628U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435628 DE8435628U1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Karosserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848435628 DE8435628U1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Karosserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8435628U1 true DE8435628U1 (de) 1987-01-22

Family

ID=6773426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848435628 Expired DE8435628U1 (de) 1984-12-05 1984-12-05 Karosserie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8435628U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0184177A2 (de) Karosserie
DE102019214424B4 (de) Fahrzeugkörperstruktur
DE60013631T2 (de) Vorderachsenanordnung für einen lastkraftwagen
EP0247295A2 (de) Fahrerhaus-Baureihe für Frontlenker-Lastkraftwagen
EP1144239B1 (de) Fahrzeug
DE102005052307A1 (de) Fahrzeug mit einem elektrischen Antriebssystem und einem Brennstoffzellensystem
CH699569A2 (de) Elektrofahrzeug mit einer tragenden Struktur.
DE102010054694A1 (de) Heckseitiges Kraftfahrzeug-Bodenmodul
DE19708404A1 (de) Fahrzeug
DE60117956T2 (de) Vorrichtung für eine Laufplattform eines Flurförderzeugs
DE202016106682U1 (de) Innenlader mit gewichtsoptimiertem Chassis
WO2022090375A1 (de) Vorderwagenmodul und fahrzeug mit vorderwagenmodul
EP1084935B1 (de) Hilfsrahmenanordnung für einen Fahrzeugaufbau zur Aufnahme von Crashenergie
DE19841331A1 (de) Karosseriebodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE4105246A1 (de) Fahrzeug mit elektroantrieb
DE3525251C2 (de)
US3276532A (en) Vehicle
WO2016082818A1 (de) Strassenfahrzeug
DE202018106199U1 (de) Dreirädiges Mopedauto
DE8435628U1 (de) Karosserie
DE3534939C2 (de)
EP0125234B1 (de) Kastenwagen-Tanklöschfahrzeug
EP1801001B1 (de) Aufbau für einen Anhänger eines Lastkraftwagens und Anhänger eines Lastkraftwagens
DE677816C (de) Durch Sammler und Elektromotor betriebenes Kleinfahrzeug
EP0591727B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen