WO2022090375A1 - Vorderwagenmodul und fahrzeug mit vorderwagenmodul - Google Patents

Vorderwagenmodul und fahrzeug mit vorderwagenmodul Download PDF

Info

Publication number
WO2022090375A1
WO2022090375A1 PCT/EP2021/079944 EP2021079944W WO2022090375A1 WO 2022090375 A1 WO2022090375 A1 WO 2022090375A1 EP 2021079944 W EP2021079944 W EP 2021079944W WO 2022090375 A1 WO2022090375 A1 WO 2022090375A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end module
reinforcement structure
trough
luggage compartment
vehicle
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/079944
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonathan Friedrich
Daniel Knorr
Tobias TEGETHOFF
Original Assignee
Hbpo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hbpo Gmbh filed Critical Hbpo Gmbh
Priority to US18/250,844 priority Critical patent/US20230406414A1/en
Priority to CN202180073124.0A priority patent/CN116419882A/zh
Publication of WO2022090375A1 publication Critical patent/WO2022090375A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material
    • B62D29/043Superstructures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/02Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at front of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/087Luggage compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/004Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material the metal being over-moulded by the synthetic material, e.g. in a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/104Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated with refrigerating or warming systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a front-end module that has a cargo space trough with an accommodation space for cargo items, and a vehicle with such a front-end module.
  • the modular design has prevailed to simplify the final assembly.
  • Individual modules are pre-assembled, usually by subcontractors, so that only a small number of parts have to be assembled during final assembly. This is a common manufacturing process in vehicle production today.
  • the drive motor In vehicles with an electric motor drive, the drive motor is usually significantly smaller than a corresponding internal combustion engine with the same power. In some cases, the motor is arranged close to the drive axle or directly on the drive axle. This creates free space, especially in the front area of a vehicle, which can be used for other purposes.
  • a vehicle end module in which the free space that is created in electric vehicles, in particular by reducing the space required by the drive, is equipped with a load compartment tray.
  • the load compartment shell is designed in such a way that it can be attached to various ments of an end module can be attached and contributes to greater stability of the end module in itself.
  • the vehicle end module is attached as a unit to the vehicle center section.
  • the front end can be made smaller, more precisely shortened, which means that the vehicle can be made more compact overall.
  • the occupants on the front seats are arranged further forward in the vehicle. However, this in turn reduces the area for the vehicle's crumple zone, which at least indirectly reduces the safety of the occupants.
  • the object of the invention is to develop a front-end module that reduces the disadvantages mentioned and/or increases the safety of the occupants.
  • the object is achieved by a front end module having the features of claim 1 or the features of claim 6 and a vehicle having a front end module according to claim 12.
  • a front-end module which has a cargo space trough with an accommodation space for cargo items.
  • the luggage compartment recess has an opening, a floor and a wall arranged between the opening and the floor.
  • the cargo items can in particular be luggage.
  • a front reinforcement structure which extends in a transverse direction transversely to the direction of travel, is attached to the front of the luggage compartment trough on the luggage compartment trough.
  • This reinforcement structure is preferably molded on.
  • the wall also has at least one lateral reinforcement structure, which is connected to the wall or formed on it and is different from the front reinforcement structure, at least on opposite sides of the luggage compartment recess in the transverse direction.
  • the luggage compartment recess is stiffened and thus forms an element that can absorb energy for deformation in the event of a vehicle impact and thus increase the safety of the occupants, even if the available space has been reduced compared to "conventional" vehicles.
  • the lateral reinforcement structure extends over a substantial part of the transversely opposite sections of the wall of the luggage compartment recess.
  • the size of the energy that can be absorbed is maximum when the energy input that leads to the deformation occurs from the front.
  • a preferred embodiment of the front end module according to the invention provides that the front reinforcement structure is designed as a cross member, in particular a lock carrier, of an assembly carrier.
  • the desired reinforcement could be used as a functional element of the front end module at the same time, so that the number of module elements could definitely be reduced, which in turn can lead to space savings and cost savings during assembly.
  • a section of the lateral reinforcement structure that is at the front in the direction of travel is designed as a side support of an assembly support and is connected to the front reinforcement structure. This means that the load compartment trough can take on several functions of the front end module.
  • the reinforcement structure also assumes the function of the side support, thereby reducing the number of components in the front end module.
  • the lateral reinforcement structure in particular over crash boxes, viewed in the vertical direction, is connected to the second reinforcement structure below the first reinforcement structure.
  • a front end module that has a luggage compartment recess with a receiving space for cargo items, in particular luggage, the luggage compartment recess having an opening, a base and a wall arranged between the opening and the base. It is quite conceivable that the front end module also has at least one other of the features described above. Furthermore, in the front end module according to the invention, a cable drum with a charging cable that can be wound up on it is arranged in the floor area of the luggage compartment recess. Especially in cities, it happens again and again that the parking spaces in front of charging stations are occupied without a charging process taking place. If an electric vehicle is parked next to the actual parking space, it often happens that the charging cable of the charging station is not long enough to be able to charge. Has the electric vehicle itself The vehicle can be charged using a pull-out charging cable, even if it is not parked in the designated parking space.
  • the front end module has a charging cable guide which is arranged at least in sections on the front of the luggage compartment recess in the direction of travel and through which the charging cable is routed from the floor area of the luggage compartment recess to the front of the luggage compartment recess in the direction of travel .
  • the charging cable can thus be removed from the outside, and it is not necessary for a user to open the loading space and remove the cable. The benefit increases when the cargo space is full and access to the charging cable would only be possible by partially emptying the cargo space.
  • the front end module includes a cool box device.
  • a cool box device In the leisure sector in particular, groceries or other goods that need to be cooled are often carried along.
  • a built-in cool box can be adapted to the given dimensions and thus be arranged in a space-saving and safe manner.
  • the luggage compartment recess is made from a plastic material, in particular from a plastic filled with glass fibers or continuous glass fibers.
  • the loading space can be easily adapted to the available space, with the use of fiberglass allowing a robust yet lightweight structure of the loading space.
  • the artificial Fabric material with metallic elements, in particular insert sheets is structurally reinforced.
  • the metallic elements increase the rigidity of the luggage compartment module, and on the other hand, the connection to other elements of the front-end module is simplified by cutting a thread in the insert plate, to which another element of the front-end module is screwed.
  • a front-end module is particularly preferred in which the metallic elements are connected to the plastic material of the trunk trough by injection molding, in particular injection molded through or around them, or are subsequently attached to the trunk trough.
  • the object is also achieved by a vehicle that has a vehicle structure and a front-end module connected to the vehicle structure, the front-end module corresponding to an embodiment described above.
  • FIG. 1 shows the front part of a vehicle with a front end module according to the invention.
  • Figure 2 shows a front end module in perspective from above.
  • FIG. 3 shows a second embodiment of a front end module at an angle from the front.
  • Figure 4 shows a further embodiment of a front end module.
  • FIG. 5 shows a third embodiment in a side view of a front end module.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a front end module at an angle from the front.
  • FIG. 7 shows a charging connection element
  • FIG. 8 shows a section through a luggage compartment recess.
  • Fig.l shows a partial view of a vehicle 1, in which the front part is shown.
  • the left front fender 3 on which the front end module 4 is arranged is shown schematically.
  • the hood 2 is shown in the open state above the front end module 4 .
  • the front end module 4 shown here consists of a bumper, a grill, the headlights and a luggage compartment recess.
  • the front end module 4 shown in FIG. 2 consists essentially of a cargo space trough 41 which has an opening, a floor and a wall arranged between the opening and the floor.
  • a charging connection element 47 is arranged in the middle on the bottom.
  • a cooling box 44 is arranged directly on the outer wall of the luggage compartment recess 41 to the left of the charging connection element 47 .
  • Media containers are arranged next to the cool box 44, on the outside of the wall of the luggage compartment trough 41, with the closure 43 of the media container shown indicating windscreen washer fluid.
  • a compartment 46 is arranged on the wall of the loading trough 41, which can preferably be used to accommodate a first-aid kit.
  • the loading space trough 41 shown has a reinforcement structure 42 in the front area seen in the direction of travel X, which at the same time serves as a fastener carrier for the hood 2 (see FIG. 1).
  • the reinforcement structure 42 has a honeycomb structure that stiffens the region of the loading cradle 41 in such a way that the element can absorb a large amount of energy when it is deformed.
  • the second embodiment of a front-end module 4 shown in FIG. 3 also has a second, lateral reinforcement structure 48 in addition to the front reinforcement structure 42 .
  • a storage trough 49 is arranged in the floor area of the luggage compartment recess 1 on the right next to the charging connection element 47 and is preferably used to hold a jack and/or to hold tools.
  • FIG. 4 The embodiment of a front end module 4 according to the invention shown in FIG. 4 represents the loading space trough 41 with the media containers 43, 45 already described above, the cool box 44 and the compartment 46.
  • Side supports 6, 7 are arranged at the ends of the front reinforcement structure 42. which are supported on the longitudinal beams 8 at the lower end.
  • the bumper 50 On the longitudinal members 8 is the bumper 50, here consisting of the impact element 51 and the two Crash boxes 52 arranged.
  • a holder Centrally above the impact member 51 is a holder which supports the plug at the end of the charge connector member 47 when the latter is in the rest position.
  • FIG. 5 shows a third embodiment in a side view of a front end module 4, with the loading space trough 41 being provided with a front reinforcement structure 42 and a lateral reinforcement structure 48.
  • FIG. The two reinforcement structures 42 , 48 are connected to one another via the side support 6 .
  • the ensemble 41, 42, 48, 6 is connected to the side member 8, the bumper 50 being arranged at the front of the side member 8, the crash box 52, which is arranged on the end face of the side member 8, carrying the impact element 51.
  • FIG. 6 shows a fourth embodiment of a front end module 4 from the front at an angle, with the loading space trough 41 being shown with a front reinforcement structure 42 arranged thereon.
  • a cable drum container 474 is arranged on the floor of the loading space trough 41, in which a cable drum 475 is located (not shown here).
  • the charging cable 471, 472 is guided to the front via a charging cable guide 473, where the plug of the charging cable 471 is kept available for a charging process in the upper part. This arrangement of charging cable 471, 472 and cable drum 475 is shown in FIG.
  • Fig. 8 shows a transverse section (Y-direction) through a luggage compartment trough 41.
  • the section shows the luggage compartment trough 41, which is open at the top, with a floor in which a receptacle for a charging connection element 47 and a storage trough 49 for accommodating a jack and/or tool pre- see is.
  • the side walls of the luggage compartment trough 41 have reinforcement structures 48 which stiffen the luggage compartment trough 41 greatly.
  • the luggage compartment recess 41 and thus the front-end module 4 can absorb part of the energy through deformation and thus contribute to the safety of the occupants of the vehicle 1 in which the front-end module 4 is installed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Das Vorderwagenmodul (4) weist eine Laderaummulde (41) mit einem Aufnahmeraum für Ladungsgegenstände, insbesondere Gepäck, auf. Die Laderaummulde (41) weist eine Öffnung, einen Boden und eine zwischen Öffnung und Boden angeordnete Wandung auf, wobei auf der in Fahrtrichtung (X) gelegenen Vorderseite der Laderaummulde (41) eine vordere, sich in einer Querrichtung (Y) quer zur Fahrtrichtung erstreckende Verstärkungsstruktur (42) an der Laderaummulde angebracht, bevorzugt angeformt ist. Weiterhin weist die Wandung ferner zumindest auf in Querrichtung (Y) gegenüber1regenden Seiten der Laderaummulde wenigstens eine mit der Wandung verbundene oder daran angeformte, von der vorderen Verstärkungsstruktur (42) verschiedene seitliche Verstärkungsstruktur (48) auf.

Description

VORDERWAGENMODUL UND FAHRZEUG MIT VORDERWAGENMODUL
Technisches Gebiet Die Erfindung betrifft ein Vorderwagenmodul, das eine Laderaummulde mit einem Aufnahmeraum für Ladungsgegen- stände aufweist sowie ein Fahrzeug mit einem solchen Vorderwagenmodul . Stand der Technik
Bei der Endmontage von komplexen technischen Produkten hat sich zur Vereinfachung der Endmontage die Modul- bauweise durchgesetzt. Einzelne Module werden vormon- tiert, in der Regel von Zulieferern, so dass bei der End- montage nur eine geringe Zahl von Teilen zusammengefügt werden muss. Dies ist bei der Fahrzeugproduktion heute ein übliches Fertigungsverfahren. Bei Fahrzeugen mit elektromotorischem Antrieb ist, bei gleicher Leistung, der Antriebsmotor in der Regel deutlich kleiner als ein entsprechender Verbrennungs- motor. Teilweise wird der Motor nahe der Antriebsachse oder direkt an der Antriebsachse angeordnet. Dadurch bedingt entsteht, insbesondere im Frontbereich eines Fahrzeugs, Freiraum, der anders genutzt werden kann.
Die US 9 527 450 Bl beschreibt ebenso wie US 10 173 739
B2, ein Fahrzeugendmodul, bei dem der Freiraum, der ins- besondere durch Verkleinerung des vom Antrieb bean- spruchten Raumes bei Elektrofahrzeugen entsteht, mit einer Laderaumschale bestückt wird. Dabei ist die Lade- raumschale so ausgelegt, dass sie an verschiedenen Ele- menten eines Endmoduls befestigt werden kann und zu einer größeren Stabilität des Endmoduls in sich beiträgt. Das Fahrzeugendmodul wird als Einheit an das Fahrzeug- mittenteil anmontiert.
Da bei einem elektrisch betriebenen Fahrzeug kein (großer) Motorraum notwendig ist, kann der Vorderwagen verkleinert, genauer verkürzt, werden, wodurch das Fahr- zeug insgesamt kompakter gebaut werden kann. Dabei werden die Insassen auf den Vordersitzen weiter vorne im Fahr- zeug angeordnet. Dadurch wiederum verkleinert sich aller- dings der Bereich für die Knautschzone des Fahrzeugs, wodurch zumindest indirekt die Sicherheit der Insassen verringert wird.
Die Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vorderwagenmodul zu entwickeln, das die genannten Nachteile verringert und/ oder die Sicherheit der Insassen erhöht.
Gelöst wird die Aufgabe durch ein Vorderwagenmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. den Merkmalen des Anspruchs 6 und einem Fahrzeug mit einem Vorderwagenmodul gemäß Anspruch 12.
Erfindungsgemäß ist ein Vorderwagenmodul vorgesehen, das eine Laderaummulde mit einem Aufnahmeraum für Ladungs- gegenstände aufweist. Die Laderaummulde weist eine Öff- nung, einen Boden und eine zwischen Öffnung und Boden angeordnete Wandung auf. Bei den Ladungsgegenständen kann es sich insbesondere um Gepäck handeln. Ebenfalls ist bei dem erfindungsgemäßen Gegenstand auf der in Fahrtrichtung gelegenen Vorderseite der Laderaummulde eine vordere, sich in einer Querrichtung quer zur Fahrtrichtung er- streckende Verstärkungsstruktur an der Laderaummulde an- gebracht. Bevorzugt ist diese Verstärkungsstruktur ange- formt. Weiterhin weist die Wandung ferner zumindest auf in Querrichtung gegenüberliegenden Seiten der Lade- raummulde wenigstens eine mit der Wandung verbundene oder daran angeformte, von der vorderen Verstärkungsstruktur verschiedene seitliche Verstärkungsstruktur auf. Durch das Einbringen von VerstärkungsStrukturen in/an die Lade- raummulde wird die Laderaummulde versteift und bildet so ein Element, dass bei einem Aufprall des Fahrzeugs Ener- gie zur Verformung aufnehmen und so die Sicherheit der Insassen erhöhen kann, auch wenn der zur Verfügung ste- hende Raum gegenüber „konventionellen" Fahrzeugen ver- kleinert worden ist.
Als vorteilhaft hat es sich dabei erwiesen, dass die seitliche Verstärkungsstruktur sich über einen wesent- lichen Teil der in Querrichtung gegenüberliegenden Ab- schnitte der Wandung der Laderaummulde erstreckt. Dabei wird die Größe der aufnehmbaren Energie maximal, wenn der Energieeintrag, der zur Verformung führt, von vorne erfolgt .
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Vorderwagenmoduls sieht vor, dass die vordere Verstär- kungsstruktur als Querträger, insbesondere Schlossträger, eines Montageträgers ausgebildet ist. Somit ließe sich die gewünschte Verstärkung gleichzeitig als Funktions- element des Vorderwagenmoduls nutzen, so dass sich die Zahl der Modulelemente durchaus verringern ließe, was wiederum zu einer Platzeinsparung und einer Kostenein- sparung bei der Montage führen kann. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist ein in Fahrtrichtung vorderer Abschnitt der seitlichen Ver- stärkungsstruktur als Seitenträger eines Montageträgers ausgebildet und mit der vorderen Verstärkungsstruktur verbunden. Damit kann die Laderaummulde mehrere Funk- tionen des Vorderwagenmoduls übernehmen. In dieser Aus- führungsform übernimmt die Verstärkungsstruktur zusätz- lich die Funktion der Seitenträger und reduziert dabei die Anzahl der Bauelemente des Vorderwagenmoduls.
Ebenfalls als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die seitliche Verstärkungsstruktur, insbesondere über Crash- boxen, in Vertikalrichtung betrachtet, unterhalb der ersten Verstärkungsstruktur mit der zweiten Verstärkungs- struktur verbunden ist.
Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Vorder- wagenmodul, dass eine Laderaummulde mit einem Aufnahme- raum für Ladungsgegenstände, insbesondere Gepäck, auf- weist, wobei die Laderaummulde eine Öffnung, einen Boden und eine zwischen Öffnung und Boden angeordnete Wandung aufweist. Dabei ist es durchaus denkbar, dass das Vorderwagenmodul weiterhin zumindest ein weiteres der oben beschriebenen Merkmale aufweist. Weiterhin ist bei dem erfindungsgemäßen Vorderwagenmodul im Bodenbereich der Laderaummulde eine Kabeltrommel mit einem darauf auf- wickelbaren Ladekabel angeordnet. Gerade in Städten kommt es immer wieder vor, dass die Stellplätze vor Ladesäulen belegt sind, ohne dass ein Ladevorgang stattfindet. Wird nun ein Elektrofahrzeug neben dem eigentlichen Stellplatz geparkt, kommt es häufig vor, dass das Ladekabel der Ladestation nicht lang genug ist, um einen Ladevorgang vornehmen zu können. Verfügt das Elektrofahrzeug selbst über ein herausziehbares Ladekabel, kann das Fahrzeug aufgeladen werden, auch wenn es nicht auf dem dafür vor- gesehenen Stellplatz abgestellt ist.
Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Vor- derwagenmodul eine Ladekabelführung aufweist, die wenigs- tens abschnittsweise auf der in Fahrtrichtung liegenden Vorderseite der Laderaummulde angeordnet ist und durch die das Ladekabel vom Bodenbereich der Laderaummulde zur in Fahrtrichtung liegenden Vorderseite der Laderaummulde geführt ist. So kann das Ladekabel von außen entnommen, werden, und es ist für einen Nutzer nicht notwendig, den Laderaum zu öffnen und das Kabel zu entnehmen. Der Vorteil erhöht sich, wenn der Laderaum gefüllt ist und dadurch der Zugang zum Ladekabel nur durch eine Teilent- leerung des Laderaums möglich wäre.
Von besonderem Vorteil ist, wenn das Vorderwagenmodul eine Kühlboxeinrichtung umfasst. Gerade im Freizeitbe- reich werden häufiger Lebensmittel oder andere zu kühlen- de Waren mitgeführt. Eine eingebaute Kühlbox kann den gegebenen Abmessungen angepasst und so platzsparend und sicher angeordnet werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Laderaum- mulde aus einem Kunststoffwerkstoff , insbesondere aus einem mit Glasfasern oder Endlosglasfasern gefüllten Kunststoff, ausgebildet. Die Laderaummulde kann so leicht an den verfügbaren Raum angepasst werden, wobei gerade die Verwendung von Glasfasern einen robusten und trotzdem leichten Aufbau der Laderaummulde zulässt.
Besonders bevorzugt hat sich erwiesen, dass der Kunst- Stoffwerkstoff mit metallischen Elementen, insbesondere Einlegeblechen, strukturell verstärkt ist. Die metalli- schen Elemente erhöhen zum einen die Steifigkeit des Laderaummoduls, zum anderen wird die Verbindung mit ande- ren Elementen des Vorderwagenmoduls vereinfacht, indem ein Gewinde in das Einlegeblech geschnitten wird, an dem ein anderes Element des Vorderwagenmoduls festgeschraubt wird. Ganz besonders bevorzugt ist ein Vorderwagenmodul, bei dem die metallischen Elemente mit dem Kunststoff- werkstoff der Laderaummulde durch Spritzgießen verbun- den, insbesondere durch- oder umspritzt, oder nachträg- lich an die Laderaummulde angebracht sind.
Gelöst wird die Aufgabe ebenfalls durch ein Fahrzeug, das eine Fahrzeugstruktur und ein mit der Fahrzeugstruktur verbundenes Vorderwagenmodul aufweist, wobei das Vorder- wagenmodul einer oben beschriebenen Ausführungsform ent- spricht .
Weg zur Ausführung der Erfindung
Im Folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungs- beispielen näher erläutert werden.
Figur 1 zeigt den vorderen Teil eines Fahrzeugs mit einem erfindungsgemäßen Vorderwagenmodul.
Figur 2 zeigt perspektivisch von oben ein Vorderwagen- modul .
Figur 3 zeigt ein zweite Ausführungsform eines Vorder- wagenmoduls von schräg vorne. Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Vorder- wagenmoduls .
Figur 5 zeigt eine dritte Ausführungsform in Seiten- ansicht eines Vorderwagenmoduls.
Figur 6 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Vorder- wagenmoduls von schräg vorn.
Figur 7 zeigt ein Ladeanschlusselement.
Figur 8 zeigt einen Schnitt durch eine Laderaummulde.
Fig.l zeigt eine Teilansicht eines Fahrzeugs 1, bei dem der vordere Teil dargestellt ist. Schematisch dargestellt ist der linke vordere Kotflügel 3, an dem das Vorder- wagenmodul 4 angeordnet ist. Oberhalb des Vorderwagen- moduls 4 ist die Haube 2 im geöffneten Zustand gezeigt. Das hier gezeigte Vorderwagenmodul 4 besteht aus einem Stoßfänger, einem Grill, den Scheinwerfern und einer Laderaummulde .
Das in Fig. 2 gezeigte Vorderwagenmodul 4 besteht im Wesentlichen aus einer Laderaummulde 41, die eine Öff- nung, einen Boden und eine zwischen Öffnung und Boden angeordnete Wandung aufweist. Bei der hier gezeigten Aus- führungsform ist mittig am Boden ein Ladeanschlusselement 47 angeordnet. Links neben dem Ladeanschlusselement 47 ist eine Kühlbox 44 direkt an der Außenwand der Lade- raummulde 41 angeordnet. Neben der Kühlbox 44, außen an der Wandung der Laderaummulde 41, sind Medienbehälter an- geordnet, wobei der gezeigte Verschluss 43 des Medien- behälters auf Scheibenwischwasser hinweist. In der Rück- wand der Lademulde 41 ist ein Fach 46 angeordnet, das bevorzugt zur Unterbringung eines Verbandkastens verwen- det werden kann. Rechts an der Außenseite der Seitenwand ist ein weiterer Medienbehälter 45 angeordnet. Bevorzugt kann hier der Behälter für Bremsflüssigkeit angeordnet werden. Es sind je nach Bedarf und Zweckmäßigkeit auch andere Medienbehälter 43, 45 oder eine andere Anordnung der Medienbehälter 43, 45 denkbar. Die dargestellte Lade- raummulde 41 weist im in Fahrtrichtung X gesehenen vor- deren Bereich eine Verstärkungsstruktur 42 auf, die gleichzeitig als Verschlussträger für die Haube 2 (s. Fig. 1) dient. Die Verstärkungsstruktur 42 weist eine Wabenstruktur auf, die den Bereich der Lademulde 41 so versteift, dass das Element bei einer Verformung eine große Energiemenge aufnehmen kann.
Die in Fig. 3 gezeigte zweite Ausführungsform eines Vor- derwagenmoduls 4 weist neben der vorderen Verstärkungs- struktur 42 auch eine zweite, seitliche Verstärkungs- struktur 48 auf. Im Bodenbereich der Laderaummulde 1 ist rechts neben dem Ladeanschlusselement 47 eine Speicher- wanne 49 angeordnet, die bevorzugt zur Aufnahme eines Wagenhebers und/oder zur Aufnahme von Werkzeug dient.
Die in Fig. 4 gezeigte Ausführungsform eines erfindungs- gemäßen Vorderwagenmoduls 4 stellt die Laderaummulde 41 mit den bereits oben beschriebenen Medienbehältern 43, 45, der Kühlbox 44 und dem Fach 46 dar. An den Enden der vorderen Verstärkungsstruktur 42 sind Seitenträger 6, 7 angeordnet, die sich am unteren Ende auf den Längsträgern 8 abstützen. An den Längsträgern 8 ist der Stoßfänger 50, hier bestehend aus dem Aufprallelement 51 und den beiden Crashboxen 52, angeordnet. Mittig über dem Aufprall- element 51 ist ein Halter angeordnet, der den Stecker am Ende des Ladeanschlusselements 47 trägt, wenn sich dieser in der Ruhestellung befindet.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform in Seitenansicht eines Vorderwagenmoduls 4, wobei die Laderaummulde 41 mit einer vorderen Verstärkungsstruktur 42 und einer seit- lichen Verstärkungsstruktur 48 versehen ist. Die beiden Verstärkungsstrukturen 42, 48 sind über den Seitenträger 6 miteinander verbunden. Das Ensemble 41, 42, 48, 6 ist mit dem Längsträger 8 verbunden, wobei vorne an dem Längsträger 8 der Stoßfänger 50 angeordnet ist, wobei die Crashbox 52, die an der Stirnseite des Längsträgers 8 angeordnet ist, das Aufprallelement 51 trägt.
Fig. 6 zeigt eine vierte Ausführungsform eines Vorder- wagenmoduls 4 von schräg vorn, wobei die Laderaummulde 41 mit einer ,daran angeordneten vorderen Verstärkungs- Struktur 42 dargestellt ist. Am Boden der Laderaummulde 41 ist ein Kabeltrommelbehälter 474 angeordnet, in dem sich (hier nicht gezeigt) eine Kabeltrommel 475 befindet. Über eine Ladekabelführung 473 wird das Ladekabel 471, 472 nach vorne geführt, wo im oberen Teil der Stecker des Ladekabels 471 für einen Ladevorgang vorgehalten wird. Diese Anordnung von Ladekabel 471, 472 und Kabeltrommel 475 zeigt die Fig. 7.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt quer (Y-Richtung) durch eine Laderaummulde 41. Der Schnitt zeigt die nach oben offene Laderaummulde 41 mit einem Boden, in dem eine Aufnahme für ein Ladeanschlusselement 47 und eine Speicherwanne 49 zur Aufnahme eines Wagenhebers und/oder Werkzeug vorge- sehen ist. Die Seitenwände der Laderaummulde 41 weisen Verstärkungsstrukturen 48 auf, die die Laderaummulde 41 stark versteifen. Im Falle eines Aufpralls kann so die Laderaummulde 41 und somit das Vorderwagenmodul 4 einen Teil der Energie durch Verformung aufnehmen und so einen Beitrag zur Sicherheit der Insassen des Fahrzeugs 1, in die das Vorderwagenmodul 4 eingebaut ist, leisten.
Weiterhin wird durch einen möglichen Einbau einer Kabel- trommel mit einem Ladekabel eine Option geboten, die das Aufladen des Elektrofahrzeugs flexibler und dadurch ein- facher machen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Vorderwagenmodul (4), aufweisend eine Laderaummulde (41) mit einem Aufnahmeraum für Ladungsgegenstände, insbesondere Gepäck, wobei die Laderaummulde (41) eine Öffnung, einen Boden und eine zwischen Öffnung und Boden angeordnete Wandung aufweist, wobei auf der in Fahrtrichtung (X) gelegenen Vorderseite der Lade- raummulde (41) eine vordere, sich in einer Quer- richtung (Y) quer zur Fahrtrichtung (X) erstreckende
Verstärkungsstruktur (42) an der Laderaummulde (41) angebracht, bevorzugt angeformt ist, wobei die Wan- dung ferner zumindest auf in Querrichtung (Y) gegen- überliegenden Seiten der Laderaummulde (41) wenigs- tens eine mit der Wandung verbundene oder daran ange- formte, von der vorderen Verstärkungsstruktur (42) verschiedene seitliche Verstärkungsstruktur (48) aufweist. 2. Vorderwagenmodul (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Verstärkungsstruktur (48) sich über einen wesentlichen Teil der in Querrichtung (Y) gegenüberliegenden Abschnitte der Wandung der Lade- raummulde (41) erstreckt.
3. Vorderwagenmodul (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vordere Verstärkungsstruktur (41) als Quer- träger, insbesondere Schlossträger, eines Montage- trägers ausgebildet ist.
4 . Vorderwagenmodul (4) nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass ein in Fahrtrichtung (X) vorderer Abschnitt der seitlichen Verstärkungsstruktur (48) als Seitenträger (6 , 7) eines Montageträgers ausgebildet und mit der vorderen Verstärkungsstruktur (42) verbunden ist .
5 . Vorderwagenmodul nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die seitliche Verstärkungsstruktur, insbesondere über Crashboxen (52) , in Vertikalrichtung (Z) be- trachtet , unterhalb der ersten Verstärkungsstruktur
(42) mit der zweiten Verstärkungsstruktur (48) ver- bunden ist .
6. Vorderwagenmodul (4) aufweisend eine Laderaummulde
(41) mit einem Aufnahmeraum für Ladungsgegenstände , insbesondere Gepäck, wobei die Laderaummulde (41) eine Öffnung, einen Boden und eine zwischen Öffnung und Boden angeordnete Wandung aufweist , insbesondere nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass im Bodenbereich der Laderaummulde (41) eine
Kabeltrommel (475) mit einem darauf auf wickelbaren
Ladekabel (472 , 471) angeordnet ist .
7. Vorderwagenmodul (4 ) nach Anspruch 6 , dadurch gekennzeichnet , dass eess eine Ladekabelführung (473 ) aufweist , die wenigstens abschnittsweise auf der in Fahrtrichtung (X) liegenden Vorderseite der Laderaummulde (41) an- geordnet ist und durch die das Ladekabel (471 , 472 ) vom Bodenbereich der Laderaummulde (41) zur in Fahrt - richtung (X) liegenden Vorderseite der Laderaummulde (41) geführt ist .
8 . Vorderwagenmodul (4) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass es eine Kühlboxeinrichtung umfasst .
9. Vorderwagenmodul (4 ) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die Laderaummulde (41) aus einem Kunststoff -
Werkstoff , insbesondere aus einem mit Glasfasern oder
Endlosglasfasern gefüllten Kunststoff , ausgebildet ist .
10. Vorderwagenmodul (4) einem Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet , dass der Kunststoffwerkstoff mit metallischen Ele- menten, insbesondere Einlegeblechen, strukturell ver- stärkt ist .
11. Vorderwagenmodul (4) nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet , dass die metallischen Elemente mit dem Kunststoff- werkstoff der Laderaummulde (41) durch Spritzgießen verbunden , insbesondere durch- oder umspritzt , oder nachträglich an die Laderaummulde (41) angebracht sind .
12 . Fahrzeug (1) , aufweisend eine Fahrzeugstruktur (7) und ein mit der Fahrzeugstruktur (7) verbundenes
Vorderwagenmodul (4) nach einem der vorigen Ansprüche .
PCT/EP2021/079944 2020-10-30 2021-10-28 Vorderwagenmodul und fahrzeug mit vorderwagenmodul WO2022090375A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/250,844 US20230406414A1 (en) 2020-10-30 2021-10-28 Front vehicle module, and vehicle comprising a front vehicle module
CN202180073124.0A CN116419882A (zh) 2020-10-30 2021-10-28 车前部模块以及具有车前部模块的车辆

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128579.5A DE102020128579A1 (de) 2020-10-30 2020-10-30 Vorderwagenmodul und Fahrzeug mit Vorderwagenmodul
DE102020128579.5 2020-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022090375A1 true WO2022090375A1 (de) 2022-05-05

Family

ID=78516801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/079944 WO2022090375A1 (de) 2020-10-30 2021-10-28 Vorderwagenmodul und fahrzeug mit vorderwagenmodul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230406414A1 (de)
CN (1) CN116419882A (de)
DE (1) DE102020128579A1 (de)
WO (1) WO2022090375A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3135937A1 (fr) * 2022-05-30 2023-12-01 Psa Automobiles Sa Coffre avant pour véhicule automobile
DE102022206774A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Frontend-Strukturbauteil und Frontend-Strukturbauteil für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276477B1 (en) * 1999-01-27 2001-08-21 Ida Automotive Component car system
US6698822B2 (en) * 2001-08-18 2004-03-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Motor vehicle with a receptacle arranged in an end region of the motor vehicle
WO2006011057A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Ferrari S.P.A. Car frame featuring rtm-technology modules of composite material
JP2010052729A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Dr Ing Hcf Porsche Ag 自動車の前部構造
EP2520476A2 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Audi AG Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
US9527450B1 (en) 2015-08-28 2016-12-27 Tesla Motors, Inc. Integrated vehicle-end structure
DE102019200892A1 (de) * 2019-01-24 2019-07-25 Audi Ag Kofferraumwanne für ein Fahrzeug und Fahrzeugkarosserie
US20200262482A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing seal for a vehicle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276477B1 (en) * 1999-01-27 2001-08-21 Ida Automotive Component car system
US6698822B2 (en) * 2001-08-18 2004-03-02 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Motor vehicle with a receptacle arranged in an end region of the motor vehicle
WO2006011057A1 (en) * 2004-07-23 2006-02-02 Ferrari S.P.A. Car frame featuring rtm-technology modules of composite material
JP2010052729A (ja) * 2008-08-27 2010-03-11 Dr Ing Hcf Porsche Ag 自動車の前部構造
EP2520476A2 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Audi AG Fahrzeugkarosserie mit einer Tragstruktur
US9527450B1 (en) 2015-08-28 2016-12-27 Tesla Motors, Inc. Integrated vehicle-end structure
US10173739B2 (en) 2015-08-28 2019-01-08 Tesla, Inc. Integrated vehicle-end structure
DE102019200892A1 (de) * 2019-01-24 2019-07-25 Audi Ag Kofferraumwanne für ein Fahrzeug und Fahrzeugkarosserie
US20200262482A1 (en) * 2019-02-14 2020-08-20 Ford Global Technologies, Llc Energy absorbing seal for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
CN116419882A (zh) 2023-07-11
US20230406414A1 (en) 2023-12-21
DE102020128579A1 (de) 2022-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2976797B1 (de) Speicherzellenbaueinheit für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer speicherzellenbaueinheit
EP3658398B1 (de) Chassis für ein strassenfahrzeug mit elektrischem energiespeicher
DE102014203507B4 (de) Gehäusestruktur für einen Energiespeicher und Fahrzeugbaugruppe mit einer solchen
DE102018115436A1 (de) Fahrzeugkörperfrontabschnittaufbau
WO2022090375A1 (de) Vorderwagenmodul und fahrzeug mit vorderwagenmodul
EP2944550B1 (de) Fahrgestell für Nutzfahrzeuge
EP0584576B1 (de) Kraftfahrzeug in Modulbauweise
EP1880972B1 (de) Batterieblock für ein Flurförderzeug
DE102008051786A1 (de) Elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE102018113460A1 (de) Karosseriestruktur für ein Elektrofahrzeug
EP0591715B1 (de) Nutzfahrzeug, insbesondere Frontlenker-Lastkraftwagen
WO2018007204A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2022037808A1 (de) Gruppe von kraftfahrzeugen
DE102019200892A1 (de) Kofferraumwanne für ein Fahrzeug und Fahrzeugkarosserie
WO2018041471A1 (de) Achsträger
DE102022121204A1 (de) Interne Batteriefächer beinhaltender Fahrzeugrahmen
WO2021148209A1 (de) Modulare kraftfahrzeugarchitektur
EP1361140B1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102017121151A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Mehrzahl von Akkumulatoren für den Betrieb eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeuges
WO2022100997A1 (de) Energiespeicher–bodengruppe für einen elektrisch antreibbaren personenkraftwagen
DE102016203210A1 (de) Zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug
DE4030740A1 (de) Heckteil einer autokarosserie
DE4105246A1 (de) Fahrzeug mit elektroantrieb
DE102011001861A1 (de) Tragstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE4441853A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem am hinteren Endbereich angeordneten Stoßfänger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21802265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21802265

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1