DE843420C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE843420C
DE843420C DEB8181A DEB0008181A DE843420C DE 843420 C DE843420 C DE 843420C DE B8181 A DEB8181 A DE B8181A DE B0008181 A DEB0008181 A DE B0008181A DE 843420 C DE843420 C DE 843420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
tube
pipe
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB8181A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Kunzer
Karl Dipl-Ing Dr Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB8181A priority Critical patent/DE843420C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE843420C publication Critical patent/DE843420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/026Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled and formed by bent members, e.g. plates, the coils having a cylindrical configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wärmeaustauscher Für das Kühlen oder Erhitzen von stark korrodierenden (fasen, wie Chlor, Chlorwasserstoff od. dgl., kommen entweder Wärmeaustauscher aus den gut wärmclcitenden, aber teueren Werkstoffen Silber, Tantal, Platin oder Gold oder aus den billigeren Werkstoffen Porzellan, Steinzeug, Kunststoff oder Hartgummi, die aber eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweisen, in Betracht. Emailliertes Eisen, das man ebenfalls für diese Zwecke verwendet, hat zwar eine vcrhälttiismät3ig gute Wärmeleitfähigkeit; neigt jedoli sehr zur Bildung von Haarrissen in der Oberfläche. Derartige Wärmeaustauscher können z. B. aus einem Rohrbündel bestehen, -dessen Rohre in der Regel von einer Flüssigkeit durchströmt werden, -,vährend das Gas die Außenwandung der Rohre überwiegend im Kreuzstrom beaufschlagt. Eine andere Art der gebräuchlichen Wärmeaustauscher für Gasflüssigkeit ist die Rippenrohranordnung, bei der die Rohre zwecks Vergrößerung ihrer wärmeübertragenden Oberfläche mit Querrippen versehen sind. Man kann auch zwei Rohre konzentrisch ineinander anordnen, wobei das eine Rohr von der Flüssigkeit, das andere vom Gas durchströmt wird.
  • Bei Ausführung dieser Wärmeaustauscher aus korrosionsfesten Werkstoffen ergeben sich, abgesehen von strömungstechnischen Nachteilen, z. B. der Ausbildung von Wirbelgebieten bei quer ange= strömten Rohrbündeln mit Leitblechen, oder von wirtschaftlichen Nachteilen, z. B. unbefriedigenden Wärmeaustauschflächen bei hohem Werkstoffaufwand im Falle des Doppelrohrtyps, weitere Schwierigkeiten dadurch; daß manche Konstruktionen im halle der Verwendung von Bausfoften der obengenannten zweiten Gruppe nicht oder nur umvirtschaftlich, d. h. unter Irakaufnehmen größerer Xusschußzahlen, ausgeführt werden können. Zum Teil sind die Werkstoffe auch nicht genügend temperaturbeständig, wie Kunststoffe und Gummi, oder temperatiirwechselbeständig, wie Steinzotig, oder oberflächendicht, wie Emaille. Es besteht daher ein Mangel an korrosionsfesten Wärm.eaustauschern, insbesondere Gaskühlern, mit hoher Leistung. und einem weiten thermischen Anwendungsbereich.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Wärineaustauscher, der diesen Forderungen in hohem Maße entspricht. Er besteht aus zwei konzentrischen Rohren aus nichtmetallischen Wcrkstoften, insbesondere aus Graphit oder Kohle, und die Außenwandung des Innenrohres ist mit einem mehrgängigen Gewinde versehen, und dieses ist von den Außenrohr dicht umschlossest. Als Werkstoff wlhlt man vorzugsweise Graphit- oder Kolilemassen, die durch Imprägnierung mit Kunststoffen nach an sich bekannten Verfahren flüssigkeits- und gasdicht gemacht sind. Diese Massen besitzen eine gute Wärmeleitfähigkeit Lind eine gute Beständigkeit gegen chemische Angriffe und haben außerdem den Vorzug der Preisgünstigkeit und der wirtschaftlichen Verarbeitbarkeit. Durch das mehrgängige Gewinde auf der :1tif.)enw-aiidung des Innenrohres wird die wärmeaustauschende Fläche sehr wirksam vergrößert. Diese Schraubenflächen können beispielsweise in Form eines Spitz-, Flach-, Trapez- oder Kordelgewindes ausgeführt sein. Das in den Mantelraum zwischen dem Innen- und Außenrohr eintretende Medium teilt sich in mehrere der Anzahl der Gewindegänge entsprechende Ströme auf, und diese Ströme nehmen ihren Weg durch die von Innenrohr und Außenrohr einerseits und den Gewindeflanken andererseits gebildeten I3ohlräume; sie bewegen sich also schraubenförmig um das Innenrohr und in Hauptrichtung der Rohrachse. Bei einer solchen Anordnung wird zufolge der kleinen hydraulischen Durchmesser und der kleinen Windungsdurchm@esser der schraubenförmigen Ströme die Wärmeühergangszahl sehr günstig beeinflußt.
  • Es empfiehlt sich, mehrere solche aus einem Außen- und Innenrohr bestehende Elemente an den Rohrenden in gemeinsame Sammelkästen münden zu lassen, von denen jeder zwei Kammern für die beiden im Wärmeaustausch miteinander stehenden Medien enthält.
  • Eine derartige Ausführungsform der Erfindung wird durch die Zeichnung veranschaulicht. Abb. t ist ein senkrechter Schnitt durch die Vorrichtung, während Abb.2 einen Querschnitt nach A-B darstellt. Der Wärmeaustauscher besteht in diesem Falle aus zehn Einzelelementen, die sich aus je einem Außenrohr i und je einem finit mehrgängigem Gewinde versehenen Innenrohr 2 zusammensetzen. Die beiden Sammelkästen 3a und 31' sind mit Zu- und Abführungsstutzen 5a und 5I' für das eine Medium und mit Zu- und Abführungsstutceii 611 und 6r' für das andere Medium versehen. Die Unterteilung der Kästen in die für die beiden Medien bestimmten zwei Kammern ist aus der Zeichnung ohne Erläuterung ersichtlich. Der Ablaufstutzen 4 dient zur etwa erforderlichen Kondensatabführung.
  • Mehrere Wärmeaustauschereinheiten dieser Art können zu einem Block vereinigt werden, wie in Abb.3 dargestellt ist. Auf diese Weise lassen sich beliebig große Austauscherflächen erzielen, und dennoch ist bei auftretenden Schäden eine leichte Auswechselbarkeit gewährleistet. Die gesamte Vorrichtung kann auch in einen Wasserkasten gestellt werden, wodurch die Kühl- oder Heizleistung weiterhin erhöht wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeaustauscher, bestehend aus zweikonzentrischen Rohren, dadurch gekennzei;,hnet, daß die Rohre aus nichtmetallischen Werkstoffen, insbesondere aus Graphit oder Kohle, bestehen und daß die AuBenwandung des Innenrohres mit einem mehrgängigen Gewinde versehen und dieses von dem Außenrohr dicht umschlossen ist.
  2. 2. Wärmeaustausch.er nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere aus Außen-und Innenrohr bestehende Elenieiite an den Rohrenden in gemeinsame Sammelkästen münden, von denen jeder zwei Kammern für die beiden im Wärmeaustausch stehenden Medien enthält.
DEB8181A 1950-07-14 1950-07-14 Waermeaustauscher Expired DE843420C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8181A DE843420C (de) 1950-07-14 1950-07-14 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB8181A DE843420C (de) 1950-07-14 1950-07-14 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE843420C true DE843420C (de) 1952-07-07

Family

ID=6955733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB8181A Expired DE843420C (de) 1950-07-14 1950-07-14 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE843420C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1102783B (de) * 1958-01-28 1961-03-23 Steinzeugwarenfabrik Fuer Kana Roehrenwaermetauscher mit aus Graphit bestehenden Roehren
DE1113213B (de) * 1957-12-05 1961-08-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur ausschliesslich indirekten Kuehlung von Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennungsgasen in Waermeaustauschern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113213B (de) * 1957-12-05 1961-08-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur ausschliesslich indirekten Kuehlung von Schwefel- oder Schwefelwasserstoff-Verbrennungsgasen in Waermeaustauschern
DE1102783B (de) * 1958-01-28 1961-03-23 Steinzeugwarenfabrik Fuer Kana Roehrenwaermetauscher mit aus Graphit bestehenden Roehren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE843420C (de) Waermeaustauscher
DE1233421B (de) Roehrenwaermetauscher zum Kuehlen frischer Spaltgase od. dgl.
DE899795C (de) Vorrichtung zum Waermeaustausch
DE7513205U (de) Waermeaustauscher fuer vorrichtungen in der chemieindustrie, insbesondere in der erdoelindustrie
DE679600C (de) Rekuperator
DE835008C (de) Waermeaustauscher
DE895459C (de) Laengsrohr-Waermeaustauscher
CH294138A (de) Wärmeaustauscher.
DE2537645A1 (de) Parallelrohr-gegenstrom-waermeaustauscher
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
DE836946C (de) Gegenstrom-Waermeaustauscher
AT295479B (de) Multigegenstromaustauscher
DE816401C (de) Waermeaustauscher
AT392840B (de) Waermetauscher, insbesondere eines wasserheizers
DE809816C (de) Verfahren zum Waermeaustausch von zu kuehlenden Gasen mit einem Kuehlmittel
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE623227C (de) Absorptionsturm zur Herstellung von Oleum
DE548067C (de) Gegenstromwaermeaustauscher, dessen Rohre und dessen Kanaele zwischen diesen gleichen Querschnitt und gleiche Gestalt haben
DE19532694C1 (de) Wetterkühler für bergbauliche Untertagebetriebe
DE530900C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bei der die Austauschwandung mit Rohrrippen in Beruehrung steht
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.
DE658065C (de) Wassergekuehlte Blasform fuer Schachtoefen, z. B. Hochoefen
DE491873C (de) Waermeaustauschvorrichtung
DE818936C (de) Absorptionsturm, insbesondere zur Herstellung von Salpetersaeure aus nitrosen Gasen
DE1299010B (de) Stahlrohrrekuperator mit senkrecht in einem horizontalen Heizgaskanal haengenden U-Rohren