DE835008C - Waermeaustauscher - Google Patents

Waermeaustauscher

Info

Publication number
DE835008C
DE835008C DEB6724A DEB0006724A DE835008C DE 835008 C DE835008 C DE 835008C DE B6724 A DEB6724 A DE B6724A DE B0006724 A DEB0006724 A DE B0006724A DE 835008 C DE835008 C DE 835008C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
heat exchanger
wires
long sides
exchanger according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB6724A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB6724A priority Critical patent/DE835008C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835008C publication Critical patent/DE835008C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/04Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being formed by spirally-wound plates or laminae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • In der chemischen Industrie werden vielfach
    Wärmeaustau,sher fiir' angreilficnde Flüssigkeiten,
    Gase oder Dämpfe benötigt. Als Werkstoff hat man
    für diesen Zweck bisher Blei., z. B. zur Kühlung von
    Schwefelsäuredämpfen, oder andere nicht oder
    schwer angreifbare Metalle verwendet. Dabei er-
    gibt sich der Nachteil, daß infolge des hohen spezi-
    fischen Gewichts .des
    die aufgewendete
    Metallmenge sehr groß ist und entsprechend' hohe
    Kosten für Fundament, Aufstelllung usw. entstehen.
    Man hat auch bereits für den genannten Zwoeck
    Kühler aus Glas und Porzellan, gebaut und be-
    trieben. Diese kommen jedoch hauptsächlich für,
    kleinere Vorrichtungen in Frage, weil bei ,größeren
    Anlagen die Schwierigkeiten der Herstellung und
    Abdichtung beträchtlich wachsen und außerdem die
    Empfindlichkeit dies Werkstoffs die Betriebs- und
    Unfallsicherheit stark beeinträchtigt.
    Es wurde nun gefunden, daß man .mit großem
    Vorteil Kunststoffe als Baustoff für Wärmeau s-
    tausrher verwenden 'kann, wenn man die niedrige
    Wärmeleitzahl solcher Werkstoffe durch Her-
    stellung der Wärmeaustauschflächen aus dünnen
    Folien ausgleicht und der geringen mechanischen
    Festigkeit solcher Folien dadurch Rechnung trägt,
    daß man sie zu Spiralen wickelt, wobei die Folien
    durch zwisehengelegteträhte oder Streifen, zweck-
    mäßig aus gleichem oder ähnlichem Werkstoff, in
    solchem Abstand gehalten werden, daß der erforder-
    'liche I?urc:hflußquersdhnri$t gewährleistet ist.
    An Hand der Zeichnungen sei die neue Bauweise
    beispielsweise erläutert: '
    Abb. i zeigt die Wicklung eines Kühlers während
    der Herstellung. Zwei Foliernbahnen a und b von
    beliebiger Länge aus Polyvinykhlorid, werden
    durch Rund- oder Profildrähte c aus Polyvinyl-
    chlorid parallel zur Längsrichtung .der Folien in
    einem bestimmten Absta:nd gehalten; und um ein
    Kernrohr d, ebenfatts aus Polyvinylchlorid, spiral-
    förmig gewicke@lt. Die einzelnen Wicklungslügen'
    werden ihrerseits durch Rund- oder Profildrähte e
    aus Polyvinylc'hlori,d, die jedoch quer zu den
    Drähten c verlaufen, in einem 'bestimmten Abstand
    voneinander gehalten. Die Spiralwicklung befindet
    sich in einem Schutzmantel, der ebenfalls aus
    Kunststoff bestehen kann. Zur Versteifung dienen
    Bandagen la, die um den Mantel gelegt werdien
    (s. Abb. 3). Das eine Medium, beispielsweise das
    Kühlwasser, tritt durch im Kernrohr d befindliche
    Löcher f in die spiralförmigen Kanäle, die ei@ner-
    seit@s von den beiden Folien a undi b, andererseits
    von -den Dr'ä'hten c gebildet werden. Es wird am
    Ende der Wicklung durch ein Sammelrohr g
    (s. Abb. 2 und' 3) abgeleitet. Das andere Medium,
    z. B. das zu kühlende Gas- oder Dampfgemisch,
    durchfließt -die Zwischenräume i zwischen- den axial
    angeordneten Drähten e. Es wird beispielsweise
    durch Konusse, die an .die Rohrleitungen ansch'Pie-
    ßen, dein Wärmeaustauscher zu- bzw. von ihm ab-
    geleitet.
    Die Abdichtung der äußeren Spiralkanäle gegen-
    .über dem axial strömenden Medium ,geschieht in
    'der Weise, daß d'ie äußersten Distanzdrähte c, die
    zweckmäßig etwas stärker als die weiter innen he-
    find:liichen ausgeführt werden, am Rande .der Fol;iena
    und b entweder mit diesen verschweißt oder @durch
    den Wicklungsdruck und bzw. oder Bandagen so
    fest zusammengepreßt werden, daß die Abdichtung
    zwischen den .beiden Medien ausreichend @gewähr-
    leistet ist. Die letztgenannte Ausführungsform
    bietet außer der einfacheren Bauweise den Vorteil,
    daß der Wärmeaustauscher nach etwaigem Ver-
    schmutzen der Spiralkanäle leicht ausei,nand'er-
    genommen und, gereinigt werden kann.
    Das Wickeln erfolgt zweckmäßig auf einer
    Wickelmaschine, wobei die Folien und Spiraldrähte
    durch Spa.rinvorrichtungen die erforderl'ic'he Vor-
    spannumg erhalten, um ein nachträgliches Verschie-
    ben, der einzelnen Lagen gegeneinander zu ver-
    meiden.
    Bei einem nach zier Erfindung gebauten Wärme-
    au@stausdher strömt das eine Medium im Querstrorn
    zu dem anderen. Zur Erreiclruog eines .besseren
    Wärmeaustausches kann es zwec7:mäßig sein,
    mehrere Vorrichtungen dieserArt so ihintereinander
    zu schalten, daß das in den Spiralkanälen strömende
    Medium durch eine größere Anzahl dieser Einzel-
    vorrichtungen fließt und dabei dem anderenl@tedi,u@m
    entgegengeführt wird. Auf diese Weise wird ein
    Gegenstrom und damit ein 1rcsserer Wärtneaus-
    tausch erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeau:stausclier, dadurch gekennzeic'h- net, daß er aus Kunststoff mit spiralförmig auf- gewickelten Wärmeaustauschflächen besteht und daß diese Flächen aus dünnen Kunststoffplatten oder Folien bestehen, die durch zwischengelegte Distanzdrähte oder -streifen in solcher Ent- fernung gehalten werden, daß der erforderliche Strömungsquerschnitt gewährleistet ist. 2. Wärmeaustauseher nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des einen Mediums gegen das andere die äußeren Distanzdrähte an d-en Längsseiten der Folien verschweißt sind. 3. Wärmeaustarischer nach Anspruch i, da- durch gekennzeichnet, daß die äußeren Distanz- drähte an: den Längsseiten der Folien durch Zu- sammenpressen gedichtet sind.
DEB6724A 1943-12-14 1943-12-14 Waermeaustauscher Expired DE835008C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6724A DE835008C (de) 1943-12-14 1943-12-14 Waermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB6724A DE835008C (de) 1943-12-14 1943-12-14 Waermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835008C true DE835008C (de) 1952-03-27

Family

ID=6954841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB6724A Expired DE835008C (de) 1943-12-14 1943-12-14 Waermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835008C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198742B (de) * 1961-11-20 1965-08-12 Dr Max E Schulz Betriebsverfahren fuer Zerstaeubungstrockner mit Gehaeusen in Leichtkonstruktion
US3323587A (en) * 1965-08-19 1967-06-06 Acme Ind Inc Rolled plate type cooler
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
FR2365093A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Bergeon Et Cie Dispositif echangeur-accumulateur d'energie calorifique
EP0047152A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Inquimet Sociedad Anonima Industrial Comercial Y Agraria Wärmetauscher
WO1997009579A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 The University Of Newcastle Upon Tyne Polymer film heat exchanger

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259362B (de) * 1959-06-29 1968-01-25 Joachim Beushausen Waermetauscher mit plattenartigen Waermetauschwaenden aus leicht biegsamen Kunststoff-Folien
DE1198742B (de) * 1961-11-20 1965-08-12 Dr Max E Schulz Betriebsverfahren fuer Zerstaeubungstrockner mit Gehaeusen in Leichtkonstruktion
US3323587A (en) * 1965-08-19 1967-06-06 Acme Ind Inc Rolled plate type cooler
FR2365093A1 (fr) * 1976-09-21 1978-04-14 Bergeon Et Cie Dispositif echangeur-accumulateur d'energie calorifique
EP0047152A2 (de) * 1980-08-29 1982-03-10 Inquimet Sociedad Anonima Industrial Comercial Y Agraria Wärmetauscher
EP0047152A3 (en) * 1980-08-29 1982-09-22 Inquimet Sa Heat exchanger
WO1997009579A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 The University Of Newcastle Upon Tyne Polymer film heat exchanger
US6059024A (en) * 1995-09-08 2000-05-09 Newcastle University Ventures Ltd. Polymer film heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315820C3 (de) Dampferzeuger für einen schnellen Brüter
DE835008C (de) Waermeaustauscher
DE1117148B (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer fluessige Medien, die nicht miteinander in Beruehrung kommen duerfen
DE907647C (de) Kuehl-, Kondensations- oder Absorptionsvorrichtung fuer stark korrodierend oder aetzend wirkende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE2043459A1 (en) Heat transfer tube - for steam condensation
DE3045731A1 (de) Waermetauscher
DE931015C (de) Regenerator, insbesondere zur Verwendung in Heissgaskolbenmaschinen
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
DE928716C (de) Waermeaustauscher
DE1501625B1 (de) Verfahren zum abdichten des raumes zwischen rohrbuendel und mantelrohr eines waermeuebertragers
DE2208746C2 (de) Wärmetauscher
DE846549C (de) Waermeaustauscher
DE839507C (de) Rippenrohrwaermeaustauscher
EP0290627A1 (de) Wärmerohr zur Kühlung von Stoffen
DE2614601C2 (de)
DE2633271A1 (de) Waermetauscher
DE1914889U (de) Mehrschichtig zusammengesetzte leitungen.
DE2706139C2 (de)
DE843420C (de) Waermeaustauscher
DE2155955A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aus sintermetall bestehenden filters und nach diesem verfahren hergestelltes filter
DE968263C (de) Einrichtung zum Kuehlen der in luftgekuehlten Kompressoren komprimierten Luft
CH228042A (de) Platte zur Bildung von Isolierschichten an Gebilden mit gekrümmter Oberfläche, insbesondere Rohrleitungen.
AT71419B (de) Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie.
DE8202599U1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder temperieren von viskosen medien
DE878357C (de) Waermeaustauscher