DE839507C - Rippenrohrwaermeaustauscher - Google Patents

Rippenrohrwaermeaustauscher

Info

Publication number
DE839507C
DE839507C DEB5502D DEB0005502D DE839507C DE 839507 C DE839507 C DE 839507C DE B5502 D DEB5502 D DE B5502D DE B0005502 D DEB0005502 D DE B0005502D DE 839507 C DE839507 C DE 839507C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
ribs
heat exchanger
tube heat
finned tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB5502D
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Katzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BROWN
Original Assignee
BROWN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BROWN filed Critical BROWN
Priority to DEB5502D priority Critical patent/DE839507C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE839507C publication Critical patent/DE839507C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/30Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • F28F2215/10Secondary fins, e.g. projections or recesses on main fins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Rippenrohrwärmeaustauscher Wärmeaustauscher, wie sie beispielsweise in der Kältetechnik verwendet werden, werden im allgemeinen aus Rohren, Rohrschlangen oder Rohrbündeln aufgebaut. Insbesondere wenn es sich um Wärmeaustauscher handelt, bei denen ein Wänpcaustausch zwischen einem flüssigen und einem gasförmigen bzw. zwischen zwei gasförmigen Medien stattfindet, ist es bekannt, die Rohre auf ihrer, Außenseite zur Verbesserung des Wärmeüberganges mit Rippen zu versehen.
  • Derartige als Rippenrohre in der Technik allgemein bekannte Konstruktionen werden beispielsweise so aufgebaut, da15 ein Blechband in Form einer Wendel um das Rohr herumgelegt und mit diesem verlötet oder verschweißt wird, und zwar in der Weise, daß die .auf diese Weise gebildeten Rohrrippen senkrecht zur Rohrachse liegen. Weiterhin ist es auch bekannt, solche Rippenrohre für Wärmeaustauscher in der Weise herzustellen, daß kreisringförmige oder rechteckige Blechscheiben in bestimmten Abständen auf das Rohr aufgeschoben und reit diesem verlötet, verschweißt oder durch Eintauchen in ein flüssiges Metallbad verbunden werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dafä die Rippen durch Blechtafeln gebildet werden, die eine der Zahl der Wärmeau stauschrohre entsprechende Anzahl Bohrungen besitzen. Diese so vorbereiteten Blechtafeln werden ebenfalls in bestimmten Abständen voneinander auf das Rohrpaket bzw. Rohrbündel aufgeschoben und in der zuvor beschriebenen Weise befestigt. Die zuletzt genannten Konstruktionen sind in der Technik, allgemein als Lamellenrohre bekannt.
  • Diese Rippen- bzw. Lamellenrohre bekannter Bauart haben den Nachteil, daß es nicht gelingt, die Rippen bzw. Lautellen in vollem Umfange für die Wärmeübertragung auszunutzen, d. h. aber, daß der für den Aufbau der Rippen- bzw. Lamellenrohre notwendige Materialaufwand in keinem Verhältnis zu der damit erzielten Wärmeübertragung steht. Die Folge davon ist, daß derartige W.änmeaustauscher verhältnismäßig viel Platz benötigen, ein großes Gewicht aufweisen und einen verhältnis; mäßig großen Materialaufwand bedingen.
  • Es sind auch Wärmeaustauscher bekannt, bei denen man die Wärmeübergangswerte durch Ausschnitte aus den Blechrippen zur Schaffung einer größeren Anzahl scharfer Kanten erhöht hat. Diese Verdampfer haben jedoch den Nachteil, daß ein großer Teil des Blechmaterials für die Rippen bzw. Lamellen als Abfall verlorengeht.
  • Ausgehend von der Erkenntnis, daß man den Wärmeübergang durch Wahl geringer Querschnitte bzw. geringer Querschnittsradien der Rippen erheblich in die Höhe treiben kann, hat man auch schon Wärmeaustauscher gebaut; bei denen die Blechrippen durch Drahtkonstruktionen ersetzt werden. Die Ausbildung dieser Drahtkonstruktionen, die mit den Wärmeaustauschrohren in gut leitende Verbindung gebracht werden, ist in der mannigfaltigsten Weise bekannt. Die Erhöhung des Wärmeübergangs bei derartigen Konstruktionen ist auch noch dadurch bedingt, daß bei Drähten als Wärmeaustauschmittel das Verhältnis zwischen Oberfläche und Querschnitt bzw. Gewicht besonders groß ist. Eine Erhöhung des Wärmeübergangs führt zu einer Verringerung der Abmessungen des Wärmeaustauschers, und andererseits kann durch Verwendung von Drähten als Wärmeaustauschmittel das Gewicht des Wärmeaustauschers wesentlich herabgesetzt werden. Abgesehen davon weisen aber derartige aus Drähten bzw. Drahtkonstruktionen zusammen mit Rohren aufgebauten Wärmeaustauscher den Nachteil auf, daß ihr Aufbau ziemlich verwickelt ist und sie damit verhältnismäßig teuer in der Ausführung werden. Einer Ersparnis an Material steht auf der anderen Seite ein erhöhter Arbeitsaufwand entgegen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, einen aus Rippenröhren aufgebauten Wärmeaustauscher zu schaffen, bei dein einerseits die Vorteile des aus Drähten in Verbindung mit Rohren aufgebauten Wärmeaustauschers ausgenützt, andererseits aber dessen Nachteile hinsichtlich der Herstellung beseitigt werden. Ferner soll erreicht werden, daß bei der Herstellung der Materialabfall auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung in der Weise gelöst, daß die Wärmeaustauschrohre mit Blechrippen ausgerüstet werden, die nach Art von Tannenzweigen ausgebildet sind. Die Herstellung derartiger Rippen für Wärmeaustauscher kann,beispielsweise so erfolgen, daß quadratische oder kreisringförmige Blechscheiben bzw. -tafeln durch entsprechende Einschnitte in tannenzweigartige Teilrippen mit strunkförmigen Zweigen und von diesen ausgehenden Nadeln übergeführt sind. Dabei werden die Nadeln zweckmäßig abwechselnd nach beiden Seiten aus der Blechebene heraus-, gebogen bzw. herausgedrückt. Die äußeren Kanten, der kreisringförmigen bzw. quadratischen Blechscheiben können ein zusammenhängendes Band bilden, um der Rippe eine größere mechanische Festigkeit zu verleihen und um Beschädigungen der nadelförmigen Rippen bei der Herstellung und auf dem Transport zu vermeiden.
  • In den Abb. t bis t t sind Ausführungsbeispiele ` der Erfindung dargestellt. Die Abb. t bis 3 zeigen ein Ausführungsbeispiel in drei Ansichten. Hierbei sind mit rt das Wärnneaustauschrohr, mit b die kreisscheibenförmigen Blechrippen, nett cdie nadelförmigen Rippenausschnitte und mit d die strunkförmigen bzw. blattrippenartigen Blechstreifen bezeichnet, an denen die Nadeln sitzen: Die Rippe b besteht aus einer kreisförmigen Blechscheibe, die durch Einschnitte tannenzweigartig unterteilt ist. Auf diese Weise wird für die Blechrippen ein Höchstmaß an Oberfläche im Verhältnis zu dem Gewicht der Rippen erzielt unter Vermeidung jeden Abfalls bei der Bildung der Rippen. Im übrigen sind die Rippen b in bekannter Weise entsprechend dem Durchmesser der Rohre a durchgezogen und mit den Rohren irr bekannter Weise durch Verlöten, Verschweißen oder durch Eintauchen in ein flüssiges Metallbad verbunden.
  • In Abb.4 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der einzelne Nadeln in einem rechten Winkel zur Blechebene herausgebogen sind und damit gleichzeitig als Abstandhalter zwischen den einzelnen Blechscheiben dienen. - .
  • Abb. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit quadrar tischer Ausführung der Blechrippen. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß beim Ausstanzen der Blechscheiben keinerlei Abfall entsteht und auch der Rauur, den der Wärmeaustauscher beansprucht, in vollem Umfang für den Wärmeaustausch ausgenutzt wird.
  • Die Abb. 6 und 7 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem die nadelförmigen Rippen zweier benachbarter Zweige zusammenhängen und so aus der Blechebene herausgedreht sind, daß ihre Flächen parallel zur Rohrachse liegen. Diese Ausführungsform wird zweckmäßig dort angewendet; wo geringe Luftwiderstände gefordert werden.
  • Um eine gute Ausnutzung der Kantenwirkung auf das strömende Medium zu erzielen, werden die strahlenförmigen und nadelförmigen Rippenteile mit einem möglichst geringen Querschnitt ausgeführt. Ihr Querschnitt wird beispielsweise quadratisch gewählt, was leicht dadurch erzielt werden kann, daß die Breite der Nadeln etwa gleich der Blechdicke gewählt wird. Die Zweigrippen bzw. strunkförmigen Blechstreifen, von denen die nadelförmigen Drähte ausgehen, werden zweckmäßig so ausgebildet, daß ihr Querschnitt nach der Rohroberfläche zu entsprechend der zunehmenden zu übertragenden Wärmemenge zunimmt.
  • Der Winkel a (Abb. 3) und der Scheibenabstand (Abt). 4) richten sich nach den Temperaturverhältnissen, für die der Wärmeaustauscher ausgelegt ist. Bei Temperaturen über o° C kann man sowohl den Winkel a als auch den Abstand f verhältnismäßig gering halten, während man bei Tempera,-turen unter o C, wobei auf die Möglichkeit der Vereisung des Wärmeaustausch.ers Rücksicht genommen werden muß, die beiden Größen entsprechend größer wählen muß. Eine besonders günstige Raum- und Materialausnutzung erhält man dann, wenn man jeweils zwei nebeneinanderliegende Scheiben derart versetzt anordnet, daß ein Rippensteg d jeweils einem Einschnitt g gegenübersteht. Die Umfangsränder h sind bei beiden Ausführungsbeispielen zur Erreichung einer stabilen Ausführung und zur Vermeidung von Beschädigungen während der Fabrikation und auf dem Transport als zusammenhängender Ring bzw. Rahmen ausgebildet.
  • Während alle Ausführungsformen nach den Abb. i bis 7 sich auf Rippenrohre beziehen, bei denen bei der Herstellung der. Blechrippen von runden oder rechteckigen Blechscheiben ausgegangen wird, die durch entsprechende Einschnitte in Tannenzweigform übergeführt sind, zeigen die Abb. 8 bis i i Ausführungsbeispiele der Erfindung, bei denen die Blechrippen .aus fortlaufenden, mit entsprechenden Einschnitten versehenen Blechstreifen hergestellt werden, die in Form einer Wendel auf die Wärmeaustauschrohre aufgebracht und in bekannter Weise .auf diesen durch Verlöten, Schweißen oder durch Eintauchen in ein Metallbad befestigt werden.
  • In den Abt). 8, i9 und i o ist ein derartiger Blech; streifen dargestellt, wie er für die Herstellung der tannenzweigförmigen Blechrippen verwendet wird. Dieser Blechstreifen ist in entsprechender Weise wie die runden bzw. rechteckigen Blechscheiben so eingeschnitten, elaß strunkartige Blechstreifend und nadelförmige Rippenteile c entstehen. Die untere Kante i der Blechstreifen ist rechtwinkelig abgebogen und dient zur Befestigung der Rippen auf den Wärmeaustauschrohren. Diese Blechstreifen nach Abb. 8 bis i o werden, wie es in Abb. i i in einem Ausschnitt gezeigt ist, in Form einer Wendel auf das Wärmeaustauschrohr aufgewickelt und mit diesem in bekannter Weise vcrbunden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rippenrohrwärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (a) des Wärmeaustauschers mit Blechrippen ausgerüstet sind, die durch entsprechende Einschnitte in tannenzweigartige Teilrippen mit strunkförmigen Zweigen (d) und mit von diesen ausgehenden Nadeln (c) übergeführt sind.
  2. 2. Rippenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für die Wärmeaustauschrippen kreisförmige oder rechteckige Blechsrheibcn bzw. -tafeln verwendet werden.
  3. 3. Rippenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelförmigen Teile der Wärmeaustausch: rippen abwechselnd nach beiden Seiten aus der Blechebene herausgebogen bzw. herausgedrückt sind.
  4. Rippenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, da13 einzelne der nadelförmigen Rippenteile (e) rechtwinkelig aus der Blechebene herausgebogen sind, so daß sie gleichzeitig als Abstandhalter zwischen den einzelnen Blechrippen dienen.
  5. 5. Rippenrohnvärmeaustauscher nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nadelförmigen Teile der Blechrippen zweier benachbarter Zweige zusammenhängen und um etwa 9o° aus der Blechebene herausgedreht sind.
  6. 6. Rippenrohrwärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die tannenzweigartig ausgebildeten Teilrippen durch entsprechende Einschnitte eines fortlaufenden Blechbandes hergestellt sind, das in bekannter Weise in Form einer Wendel auf die Wärmeaustauschrohre aufgewickelt und mit diesen verbunden ist.
DEB5502D 1942-12-29 1942-12-29 Rippenrohrwaermeaustauscher Expired DE839507C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5502D DE839507C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Rippenrohrwaermeaustauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB5502D DE839507C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Rippenrohrwaermeaustauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE839507C true DE839507C (de) 1952-05-19

Family

ID=6954046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB5502D Expired DE839507C (de) 1942-12-29 1942-12-29 Rippenrohrwaermeaustauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE839507C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106017173A (zh) * 2016-06-17 2016-10-12 安徽天祥空调科技有限公司 一种新型的翅片式快速散热管
CN116753761A (zh) * 2023-08-18 2023-09-15 山东科技大学 具有开孔树形仿生翅片的水平相变蓄热装置及设计方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106017173A (zh) * 2016-06-17 2016-10-12 安徽天祥空调科技有限公司 一种新型的翅片式快速散热管
CN116753761A (zh) * 2023-08-18 2023-09-15 山东科技大学 具有开孔树形仿生翅片的水平相变蓄热装置及设计方法
CN116753761B (zh) * 2023-08-18 2023-11-14 山东科技大学 具有开孔树形仿生翅片的水平相变蓄热装置及设计方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728971C3 (de) Einsatz für ein Wärmetauscherrohr
DE3332282C2 (de) Wärmetauschrohr
EP0508223B1 (de) Rieseleinbau-Element für Kühltürme
DE2416309C2 (de) Wärmeaustauscher für Kühlmaschinen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2305056A1 (de) Rippenrohr-waermeaustauscher
DE1601216A1 (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2403538B2 (de) Wärmerohr
DE2546444A1 (de) Waermeuebergangswand fuer siedende fluessigkeiten
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
DE2950563C2 (de)
DE2252732C2 (de) Kältemittelverdampfer
DE3116033A1 (de) Blechrippenwaermeaustauscher
DE839507C (de) Rippenrohrwaermeaustauscher
DE839508C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
EP2447626A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Anwendung bei Kühlmöbeln
DE2615168A1 (de) Waermeuebertragungseinrichtung mit zumindest einem laengsrippen aufweisenden rohr
DE10210016B9 (de) Wärmeaustauschrohr mit berippter Innenoberfläche
DE2200826B2 (de) Zylinderförmiger Wärmetauscher mit glatten Trennblechen, die Durchflußräume abtrennen
DE2834767A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuehlern, insbesondere fuer lastfahrzeuge, und nach diesem verfahren hergestellte kuehler
DE835008C (de) Waermeaustauscher
DE102019134587A1 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
CH237258A (de) Rippenrohr-Wärmeaustauscher mit speichenradförmig ausgebildeten blechrippen.
DE10115513A1 (de) Wärmeübertrager
DE976523C (de) Rippenrohr-Waermeaustauscher
EP1293743A2 (de) Wärmeübertrager-Flachrohrblock mit umgeformten Flachrohrenden