DE8431349U1 - Flaschenpalette - Google Patents
FlaschenpaletteInfo
- Publication number
- DE8431349U1 DE8431349U1 DE19848431349 DE8431349U DE8431349U1 DE 8431349 U1 DE8431349 U1 DE 8431349U1 DE 19848431349 DE19848431349 DE 19848431349 DE 8431349 U DE8431349 U DE 8431349U DE 8431349 U1 DE8431349 U1 DE 8431349U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- supports
- support
- pallet
- plates
- open side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/38—Details or accessories
- B65D19/44—Elements or devices for locating articles on platforms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
Description
TER MEER · MÜLLER · STEINMELSTEfT' .'. .". ." . ' Rietbergwerke
Λ Λ Λ Λ m Λ ■ Λ a M ä
···· ·· ■ III
-r—ι 1—« 1—r-
• · · C
- 3 FLASCHENPALETTE
Die Erfindung betrifft eine Flaschenpalette mit einer mit Füßen versehenen, rechteckigen Plattform, von deren
Ecken senkrechte Stützen aufragen, die auf drei Seiten der Plattform durch Querstreben geländerartig verbunden
sind,und mit einer Verschlußeinrichtung zum Verschließen der vierten, offenen Seite.
Derartige Flaschenpaletten dienen insbesondere zum Transport und zur Lagerung von Gasflaschen. Zum Stand der
Technik wird auf die DE-OS 32 34 753 der Anmelderin sowie die US-PS 3 602 368 und 4 295 431 Bezug genommen. Flaschenpaletten
dieser Art sind in ihrer Höhe zumeist auf die Höhe der größten, marktüblichen Gasflaschen zugeschnitten,
so daß eine ungünstigere Raumausnutzung in Kauf genommen werden muß, wenn Flaschen geringerer Höhe transportiert
werden sollen. Für kleinere Gasflaschen können zwar gesonderte Flaschenpaletten geringerer Höhe hergestellt
werden, jedoch würde dies die Bereitstellung von zwei oder sogar mehreren Palettentypen erforderlich machen.
Dies würde den Transport und die Lagerung von Gasflaschen komplizieren und verteuern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Flaschenpalette der eingangs genannten Art zu schaffen,
die die Aufnahme von Gasflaschen unterschiedlicher Höhe ohne nennenswerten Ladenraumverlust ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Flaschenpalette der gattungsgemäßen Art gelöst., die gekennzeichnet
ist durch wenigstens eine schwenkbar an der Palette angebrachte Platte, die zwischen einer den Paletteninnenraum
freigebenden Ruhestellung und einer Gebrauchsstellung umklappbar ist, in der die Platte einen Zwischenboden in
TER MEER · MuLlER ■ steinmeist^r··. , ; ; :..".:.:. Rietbergwerke
- 4 Höhe de.-s Mittelbereichs der Stützen bildet.
Sofern mit einer Palette dieser Art Gasflaschen geringer Höhe transportiert werden sollen/ können diese zunächst
auf der unteren Plattform und sodann - nach Ausklappen des ZwiHchenbodens - auf diesem abgestellt werden. Es
ergibt »ich also eine zweifache oder - bei mehreren Zwischenboden - mehrfache Ausnutzung der Grundfläche der
Palette.
Vorzugsweise ist der Zwischenboden in der von der offenen Seite der Palette ausgehenden Längsmifctellinie in zwei
gleiche Hälften geteilt. Die beiden Teil-Platten können jeweils in mittlerer Höhe zweier benachbarter Stützen
Ί5 schwenkbar gelagert sein.
In der Ruhestellung sind die Teil-Platten vorzugsweise senkrecht nach oben angehoben, so daß sie im wesentlichen
in der Ebene der sie aufnehmenden Stützen liegen und den Innenraum der Palette vollständig freigeben.
Zur Abstützung der Teil-Platten in der im wesentlichen waagerechten Gebrauchsstellung sind geeignete Stützeinrichtungen
erforderlich. Während derartige Stützeinrichtungen auf der rückwärtigen Seite der Palette, bezogen
auf die offene Seite als vordere Seite, an der geländeartigen Einfassung angebracht werden können, besteht
diese Möglichkeit auf der vorderen, offenen Seite nicht. Zwar kann eine Abstützung an der vorderen Verschlußeinrichtung,
etwa einer Ladeklappe und/oder einem Verschlußbügel, erfolgen, jedoch wäre in diesem Falle das untere
Fach der Palette nur zugänglich, wenn das obere vollständig frei ist. Vorzugsweise ist daher eine Stütze unmittelbar
an wenigstens einer der Teil-Platten angebracht. Diese Stütze kann die Form einer schwenkbar an einer der Teil-
TER meer .möller . STEiNMEfSTfeJ=?.t ( ". \ · .'.··',·,;, Rietbergwerke
Platten angebrachten Strebe aufweisen, die sich in der waagerechten Betriebsstellung in die senkrecht nach unten
gerichtete Stellung bewegt und sich auf der unteren Plattform abstützt.
5
5
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Flaschenpalette;
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht von links
in Figur 1;
15
15
Fig. 3 ist eine Draufsicht zu Figur 1 und 2;
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der
Linie 4-4 in Figur 3. 20
Zunächst soll die erfindungsgemäße Flaschenpalette in
ihrer Gesamtheit anhand von Figur 1 bis 3 erläutert werden. Die Flaschenpalette umfaßt eine untere Plattform
10 in der Form eines nicht im einzelnen bezeichneten Rahmens mit einem eingelegten Gitterrost (Figur 3), die
einen rechteckigen Umriß aufweist und an den vier Ecken durch Füße 12,14,16 abgestützt ist. Von den vier Ecken
der Plattform 10 gehen senkrechte Stützen 18,20,22,24 aus, die auf drei Seiten der Palette durch Querstreben 26,28,
30,32 zu einer Art von Geländer verbunden sind.
Die vierte Seite der Palette, die in Figur 1 dem Betrachter
HR Mfc£R-Müller . STEiNMEfeTfeb.e j 'j j j,'··)·,:. Rietbergwerke
I t > I I · I
zugewandt und in Figur 2 und 3 mit 34 bezeichnet ist, ist offen, jedoch durch eine Anzahl von Verschlußeinrichtungen
verschließbar, auf die später eingegangen werden soll.
5
5
In den beiden jeweils rechts und links der offenen Seite 34 liegenden Stützen 18,20 bzw. 22,24 ist etwa in halber
Höhe jeweils eine Platte 36,38 schwenkbar gelagert. Die Teilungslinie zwischen den beiden Platten liegt in der
von der offenen Seite 34 ausgehenden Längsmittellinie der Flaschenpalette. Die beiden Platten 36,38 nehmen jeweils
eine Hälfte der Fläche der unteren Plattform 10 ein. Zur schwenkbaren Lagerung der Platten 36,38 an den
Stützen sind an den beiden Ende einer Kante der Platten Hülsen 40,42 befestigt, in die Stifte 44,46 eingesetzt
sind, die in nicht bezeichnete Bohrungen der Stützen 18, 20,22,24 eintreten. Die Platten 36,38 sind um die auf diese
Weise gebildeten Achsen zwischen einer waagerechten, in Figur 1 in durchgezogene Linien gezeigten Gebrauchsstellung
und einer senkrecht angehobenen, in Figur 1 gestrichelt angedeuteten Ruhestellung schwenkbar.
In der unteren Gebrauchsstellung werden die Platten 36,
38 im dargestellten Beispiel durch wenigstens eine gemeinsame Stütze 48 abgestützt, die über eine Achse 50 schwenkbar
mit der Platte 36 verbunden ist. Beim Anheben der Platte 36 in die obere Ruhestellung legt sich die Stütze 48
flach gegen die Platte an. In der Gebrauchsstellung stützt sich die Stütze 48 senkrecht nach unten auf der unteren
Plattform 10 ab. Die Stütze 48 weist einen erweiterten Kopf 52 auf, der zugleich als Auflage für die andere
Platte 38 dient, so daß für die Platte 38 keine gesonderte Stütze erforderlich ist.
In Figur 1 sind strichpunktiert zwei Gasflaschen 54,56 an-
TER MEER · MCJLLER . STEINN/IEfS-ldte! ".',','.'.".,
llll (I
■ « ■ ■ ' ' ' ! * * * * Rietbergwerkg
gedeutet. Sofern schlanke, hohe Gasflaschen 54 transportiert werden sollen, werden die Platten 36,38 nach
oben in die Ruhestellung geklappt. Zur Aufnahme von kurzen, gedrungenen Gasflaschen 56 werden die Platten
36,38 zur Bildung eines Zwischenbodens abgesenkt, so daß die Flaschen 56 sowohl auf der unteren Plattform
10 als auch auf dem durch die Platten 36,38 gebildeten Zwischenboden abgestellt werden können.
Die Platten 36,38 weisen einen umlaufenden, aufragenden Randflansch 58,60 auf, der eine gewisse Versteifung
der Platten bewirkt und zugleich ein seitliches Abrutschen von Flaschen verhindert. Die Randflansche 58,
60 weisen Ausschnitte 62,64 auf, die zur Aufnahme der Querstreben 28,30 in der angehobenen Ruhestellung der Platten
dienen, wie oben links in Figur 1 in gestrichelter Darstellung erkennbar ist.
Die Randflansche 58,60 weisen im übrigen Bohrungen 66, 68 auf, die zur Verriegelung der Platten 36,38 in der
angehobenen Ruhestellung dienen, wie anschließend anhand von Figur 2 und 4 erläutert werden soll.
An eine der beiden jeweils eine Platte 36,38 aufnehmenden
Stützen, beispielsweise die Stütze 18 gemäß Figur 2, ist im oberen Bereich ein Winkelstück 70 angeschweißt,
dessen Längsachse senkrecht gerichtet ist und dessen einer Flansch 72 senkrecht zur zugehörigen Oberfläche 74 der
Stütze 18 steht, während der zweite Flansch 76 parallel zu dieser Oberfläche verläuft. In dem Flansch 76 und der
Oberfläche 74 der Stütze befinden sich fluchtende Bohrungen 78,80. Diese Bohrungen dienen zugleich zur Aufnahme
eines Stiftes 82. In der angehobenen Stellung der Platte 36 tritt der Randflansch 58 zwischen die Oberfläche 74
der Stütze 18 und den Flansch 76 des Winkelstücks 70 ein,
m · · ft · η
* ■ · · » · ■ t »'11
und der Stift 82 kann sowohl durch die fluchtenden Bohrungen 78,80 als auch durch die Bohrung 66 des Randflansches
hindurchgeschoben werden, wie aus Figur 4 hervorgeht. Auf diese Weise werden die Platten 36,38 in der
angehobenen Stellung verriegelt.
Auf der offenen Seite 34 der Palette ist zunächst im unteren Bereich eine übliche Ladeklappe 84 vorgesehen.
Die Ladeklappe 84 kann heruntergeklappt werden und dient in dieser Stellung als Auffahrrampe, in der in
Figur 1 gezeigten, angehobenen Stellung dagegen als Einfassung für die Palette. Die Ladeklappe 84 weist an
ihrem oberen Rand zwei Grifföffnungen 86,88 auf. Am unteren
Rand sind Hülsen 90 befestigt (Figur 2), in die Achsstifte 92 eingepreßt sind, die in nicht gezeigte senkrechte
Langlöcher in den beiden angrenzenden Stützen 18,
24 eintreten. Aufgrund dieser Langlöcher ist die Ladeklappe 84 in senkrechter Richtung über einen begrenzten
Weg anhebbar.
Im oberen Bereich der seitlichen Ränder weist die Ladeklappe
84 Ausnehmungen 94,96 auf, über denen jeweils ein Materialstück 98,100, das die Funktion eines Hakens
oder Fingers aufweist und durch Anheben der Ladeklappe in einen U-förmigen, von oben offenen, an den beiden
angrenzenden Stützen 18,24 angebrachten Beschlag 102,
104 hineingehoben werden kann. Auf diese Weise wird die Ladeklappe in der senkrechten Stellung verriegelt.
Im übrigen ist die offene Seite 34 der Palette durch
zwei schwenkbare Bügel 106,108 verschließbar, durch die eine Verbindung zwischen den beiden Stützen 18,24 hergestellt
werden kann. Der untere Bügel 106, der im Bereich zwischen dem Zwischenboden 36,38 und dem oberen Rand
der Palette liegt, ist an der in Figur 1 rechts liegenden
Stütze 24 mit Hilfe eines Stiftes 110 schwenkbar gelagert.
Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich an der Unterseite des Bügels 106 ein Stift 112/ der in eine nicht
bezeichnete Bohrung eines Ansatzes 114 an der vorderen Seite der entsprechenden Stütze 18 eintritt (Figur 2).
Parallel zu dem Bügel 7 06 ist unterhalb des Bügels über
Zwischenstücke 116,118 eine Strebe 120 befestigt. Die
Strebe 120 erstreckt sich von der durch den Stift 110 gebildeten Schwenkachse über den größeren Teil der
Länge des Bügels 106. Zwischen dem Bügel 106 und der Strebe 120 befindet sich ein Zwischenraum 122, der die
Funktion eines Langloches ausübt und die Möglichkeit bietet, den Bügel 106 in Bezug auf die durch den Stift
110 gebildet?» Achse zu verschieben. Der Bügel kann daher
insbesondere in der angehobenen Stellung senkrecht heruntergelassen werden, so daß er allenfalls geringfügig nach
oben über die Palette hinausragt. Zugleich wird auf diese Weise eine Arretierung des Bügels in der aufgerichteten
Stellung bewirkt.
Die Konstruktion des oberen Bügels 108 stimmt weitgehend mit derjenigen des zuvor beschriebenen Bügels 106 überein.
In diesem Falle befindet sich jedoch der als Achse dienende Stift 124 an der links in Figur 1 liegenden Stütze 18.
Am gegenüberliegenden Ende des Bügels 108 ist ein nach unten ragender Stift 126 vorgesehen, der in eine nicht
bezeichnete Bohrung in einem Ansatz 128 an der Stütze 24 eintritt. Auch in diesem Falle ist unterhalb des Bügels
108 über Zwischenstücke 130,132 eine Strebe 134 angebracht,
die eine Verschiebung des Bügels 108 in Bezug auf die Achse bzw. den Stift 124 ermöglicht.
Claims (6)
1. Flaschenpalette mit einer mit Füßen versehenen, rechteckigen
Plattform, von deren Ecken senkrechte Stützen aufragen,
die auf drei Seiten der Plattform durch Querstreben geländerartig verbunden sind, und mit einer Verschlußeinrichtung
zum Verschließen der vierten, offenen Seite, gekennzeichnet durch wenigstens eine schwenkbar
an der Palette angebrachte Platte (36,38), die zwischen einer den Paletteninnenraum freigebenden Ruhestellung
und einer Gebrauchsstellung umklappbar ist, in der die Platte einen Zwischenboden in Höhe des Mittelbereichs
der Stützen (18,20,22,24) bildet.
TER meer-Müller · steinmeisf'br·. . "· : :.. ·*.:.:. Rietbergwerke
- 2 -
\
2. Flaschenpalette nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
ι; zeichnet, daß zwei jeweils eine Hälfte der Grund-
; fläche der Plattform (10) einnehmende Platten (36,38)
'-. an jeweils zwei Stützen (18,20,;22,24) beiderseits der
offenen Seite (34) angebracht sind und daß an wenigstens einer Platte (36) eine schwenkbare Stütze (48) zur Abstützung
in der Gebrauchsstellung vorgesehen ist.
3. Flaschenpalette nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η zeichnet,
daß die Stütze (48) derart angeordnet
ist, daß sie zugleich die andere Platte (38) abstützt.
4. Flaschenpalette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (48) in der Nähe der
freien Kante einer der Platten (36) gelagert ist und
einen Kopf (52) aufweist, der in der Gebrauchsstellung seitlich über diese Kante hinausragt.
5. Flaschenpalette nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten
(36,38) in der Ruhestellung in die durch die angrenzenden Stützen (18,20,22,24) gebildete Ebene anhebbar und in
dieser Stellung verriegelbar sind.
6. Flaschenpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußeinrichtungen für die offene Seite (34) der Palette
schwenkbare Bügel (106,108) umfassen, die an einer der die offene Seite (34) begrenzenden Stützen (12,18)
schwenkbar und senkrecht zu ihrer Schwenkachse längsverschiebbar gelagert ist.
35
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848431349 DE8431349U1 (de) | 1984-10-25 | 1984-10-25 | Flaschenpalette |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848431349 DE8431349U1 (de) | 1984-10-25 | 1984-10-25 | Flaschenpalette |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8431349U1 true DE8431349U1 (de) | 1985-01-03 |
Family
ID=6772059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848431349 Expired DE8431349U1 (de) | 1984-10-25 | 1984-10-25 | Flaschenpalette |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8431349U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716732A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Linde Ag | Palette zum transportieren und lagern von gasflaschen |
DE4243301A1 (en) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Lohse Frank Dipl Ing Fh | Wheeled container for exhibition stand - has adjustable compartments and with access doors and storage sections |
-
1984
- 1984-10-25 DE DE19848431349 patent/DE8431349U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3716732A1 (de) * | 1987-05-19 | 1988-12-01 | Linde Ag | Palette zum transportieren und lagern von gasflaschen |
DE4243301A1 (en) * | 1992-01-14 | 1993-07-15 | Lohse Frank Dipl Ing Fh | Wheeled container for exhibition stand - has adjustable compartments and with access doors and storage sections |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1958347C2 (de) | Stapelbares Ladegestell mit schwenkbar gelagerten Eckstützen oder Stirnwänden | |
DE3039079A1 (de) | Zusammenlegbarer frachtgut-traeger | |
DE29512726U1 (de) | Wechselbehälter für Transportfahrzeuge | |
DE2800575C2 (de) | Stapelbarer Transportwagen | |
DE2030480A1 (de) | Gütertransportpalette | |
DE9013453U1 (de) | Tankcontainer | |
DE2460846B2 (de) | Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen | |
EP0912408B1 (de) | Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück | |
DE4341703A1 (de) | Zusammenklappbare Palette | |
DE69121878T2 (de) | Lagergestell | |
DE8431349U1 (de) | Flaschenpalette | |
DE69302274T2 (de) | Palette | |
DE9309927U1 (de) | Transportbehaelter | |
DE4135677A1 (de) | Ladungstraeger | |
DE2450906B2 (de) | Transportpalette | |
DE19619746A1 (de) | Distanzstück | |
EP0668418B1 (de) | Arbeitsbühne | |
EP0642980B1 (de) | Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen | |
DE19639834C1 (de) | Traggestell | |
DE2724632A1 (de) | Zusammenklappbarer container, sog. flat | |
DE1193430B (de) | Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche | |
DE9112423U1 (de) | Metallstandgerüst | |
EP1285856A2 (de) | Vorrichtung zur Lagerung und zum Transport von Platten | |
DE9419469U1 (de) | Gerüststapelpalette | |
DE8903789U1 (de) | Lager- und Transportvorrichtung für Platten |