DE8428240U1 - Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren - Google Patents

Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren

Info

Publication number
DE8428240U1
DE8428240U1 DE19848428240 DE8428240U DE8428240U1 DE 8428240 U1 DE8428240 U1 DE 8428240U1 DE 19848428240 DE19848428240 DE 19848428240 DE 8428240 U DE8428240 U DE 8428240U DE 8428240 U1 DE8428240 U1 DE 8428240U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bristles
outer tube
tube
bearing ring
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848428240
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wik Elektro-Hausgeraete-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Produktionskommanditgesellschaft 4300 Essen De
Original Assignee
Wik Elektro-Hausgeraete-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Produktionskommanditgesellschaft 4300 Essen De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wik Elektro-Hausgeraete-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Produktionskommanditgesellschaft 4300 Essen De filed Critical Wik Elektro-Hausgeraete-Vertriebsgesellschaft Mbh & Co Produktionskommanditgesellschaft 4300 Essen De
Priority to DE19848428240 priority Critical patent/DE8428240U1/de
Publication of DE8428240U1 publication Critical patent/DE8428240U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Die Erfindung betrifft ein Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren j mit einem Handgriff, einer über ihren Umfang gleichmäßig verteilte in Reihen angeordnete Borsten aufweisenden Rundbürste, wobei die Rundbürste ein Innenrohr, ein Außenrohr, und auf dem Innenrohr in zur Rohrachse achsparallelen Längsnuten in Rohrumfangsrichtung schwenkbar gelagerte mit den Borsten bestückte Schwenkstäbe aufweist, deren Borsten sich durch eine relative Drehbewegung zwischen Innenrohr und Außenrohr entweder durch Durchtrittsöffnungen im Außenrohr hindurch über der Oberfläche des Außenrohres aufrichten oder in die Durchtrittsöffnungen unter die Oberfläche des Außenrohres zurückziehbar sind, - Im Rahmen der Erfindung meint Borsten einzelne Zähne, welche eine borstenartige Funktion erfüllen.
Es ist ein derartiges Frisiergerät bekannt, bei dem die zum Aufrichten ! der Zähne bzw. Borsten bestimmten Unterkanten der Durchtrittsöffnun- \ gen zu Gleitflächen erweitert sind, damit die vollständig in das ;
Innere umgelegten Zähne im Zuge des Aufrichtens gleichsam in die Durchtrittsöffnungen eingefädelt werden. Eine solche Konstruktion ist '■
j aus verschiedenen Gründen nachteilig. Dem einerseits bedingen die :
Gleitflächen fertigungstechnischen Aufwand, andererseits besteht die !
Gefahr, daß sich ein abgebrochener Zahn hinter der ihm zugeordneten j
Gleitfläche verhakt, so daß ein Aufrichten sämtlicher Zähne des be- j
treffenden Schwenkstabes unterbunden und schließlich die zum Auf- ! richten der Zähne erforderliche Drehbewegung zwischen Innenrohr und Außenrohr blockiert wird. Daraus resultiert Funktiönsuntüchtigkeit des
gesamten Frisiergerätes. - Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. i
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Frisiergerät zum Stylen, j Aufwickeln und Trocknen von Haaren der eingangs beschriebenen Art j zu schaffen, welches sich in fertigungstechnischer und funktioneller | Hinsicht durch einfache sowie zuverlässige Bauweise auszeichnet.
· · • ι ι ·
t I <
1 I
Andrejewski, Hohke & Partner1, fatenfähwäife iri Essen
Diese Aufgabe löst die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Frisiergerät dadurch, daß die Schwenkstäbe auf zumindest einem elastischen Lagerring gelagert und dadurch in zurückgezogener Stellung gegen die Unterkante der Durchtrittsöffnungen angedrückt sind und in die Durchtrittsöffnungen vorkragen. - Diese Maßnahmen der Erfindung haben zur Folge, daß glatte Durchtrittsöffnungen ohne Gleitflächen für die einzelnen Zähne verwirklicht werden können, insoweit die Durchtrittsöffnungen in einfacher Weise aus dem Außenrohr ausgestanzt werden können. Der elastische Lagerring sorgt dafür, daß die einzelnen Zähne auf den Schwenkstäben stets auch im zurückgezogenen Zustand gegen die Unterkante der Durchtrittsöffnungen gedrückt werden, also an der Unterkante der Durchtrittsöffnungen entlanggleiten, wenn sie im Zuge der relativen Drehbewegung zwischen Innenrohr und Außenrohr aufgerichtet werden. Da die Zähne darüber hinaus teilweise in die Durchtrittsöffnungen vorkragen, ohne jedoch selbstverständlich über die Oberkante der Durchtrittsöffnungen hinaus an der Oberfläche des Außenrohres auszutreten, wenn sie sich in zurückgezogenem Zustand befinden, wird durch die relative Drehbewegung zwischen Innenrohr und Außenrohr das Aufrichten der Zähne über die Oberfläche des Außenrohres noch erleichtert. Jedenfalls ist ein Einfädeln der Zähne in die Durchtrittsöffnungen mit Hilfe von Gleitflächen oder zugeordneten Gleitelementen nicht länger erforderlich, um ein einwandfreies Aufrichten der einzelnen Zähne zu erreichen. Dieses einwandfreie Aufrichten ist selbst bei Zahnbruch noch gewährleistet. - Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ist der elastische Lagerring am ah an dgrif fernen Ende auf dem Innenrohr angeordnet, kommt man also einerseits tatsächlich mit einem einzigen elastischen Lagerring aus, der darüber hinaus in fertigungstechnischer Hinsicht unschwer auf dem handgriffernen Ende des Innenrohres montiert werden kann. Weiter sieht die Erfindung vor, daß der elastische Lagerring über seinen Umfang verteilt einzelne Lagerbetten für die Schwenkstäbe aufweist, wobei diese Lagerbetten so ausgebildet sind, daß die eingelagerten Schwenkstäbe bzw. ihre Zähne tatsächlich permanent gegen die Unter-
• * · I
• · ft • · · ft
Ändrejewski, Honke & rarmer, Patentanwälte in Essen
-S-
kante ihrer Durchtrittsöffnungen gedrückt werden. Der Lagerring kann als Gummiring aus z.B. Moosgummi ausgebildet sein.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, daß ein Frisierstab zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren verwirklicht wird, bei dem dafür Sorge getragen ist, daß die Zähne auf den Schwenkstäben im zurückgezogenen Zustand stets gegen die Unterkante der Durchtrittsöffnungen angedrückt werden, so daß die Zähne im Zuge des Aufrichtens an diesen Unterkanten entlanggleiten und tatsächlich durch die Durchtrittsöffnungen hindurchtreten, ohne daß ein Einfädeln in die Durchtrittsöffnungen mittels zusätzlicher Gleitflächen oder Gleitelemente erforderlich ist. Dieser Effekt wird dadurch noch begünstigt, daß die zurückgezogenen Zähne zumindest mit ihren noch in die Durchtrittsöffnungen vorkragen. Im Ergebnis entsteht ein Frisiergerät, welches sich in fertigungstechnischer Hinsicht einfach herstellen läßt und in funktionen technischer Hinsicht zuverlässig arbeitet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläuter; es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Frisiergerät in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen teilweisen Vertikalschnitt durch den Bürstenkörper bei zurückgezogenen Borsten.
Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 bei aufgerichteten Borsten, Fig. 4 teil weise das Innenrohr mit dem elastischen Lagerring und Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 4.
Γ ""
Audiejcwskly riönkc St ruiiiici/ rCficiiiuiiYvönc ifi e53cm
In den Figuren ist ein Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren dargestellt, und zwar mit einem Handgriff 1, einer über ihren Umfang gleichmäßig verteilte in Reihen angeordnete Borsten 2 aufweisenden Rundbürste, wobei die Rundbürste ein Innenrohr 3, ein Außenrohr 4 und auf dem Innenrohr 3 in zur Rohrachse äuhsparallelen Längsnuten 5 in Rohrumfangsrichtung schwenkbar gelagerte mit den Borsten 2 bestückte Schwenkstäbe 6 aufweisen, deren Borsten 2 sich durch eine relative Drehbewegung zwischen Innenrohr und Außenrohr 4 entweder durch Durchtrittsöffnungen 7 im Außenrohr hindurch über der Oberfläche des Außenrohres 4 zurückziehbar sind. Bei den Schwerrkstäben 6 und Borsten 2 handelt es sich um Kunststoffelemente, wobei die Borsten 2 als einzelne Zähne mit borstenartiger | Funktion ausgebildet sind. In das Innenrohr 3 kann zum Beheizen des Frisiergerätes eine elektrische Heizvorrichtung eingesetzt sein, was nicht, gezeigt ist. Die Schwenkstäbe 6 sind auf zumindest einem elasti- ι sehen Lagerring 8 gelagert. Dadurch sind die Zähne bzwt Borsten 2 j in zurückgezogener Stellung gegen die Unterkante der Durchtrittsöffnungen 7 angedrückt und kragen in die Durchtrittsöffnungen 7 teilweise vor. Der elastische Lagerring 8 ist am handgriffernen Ende auf <^etn Innenrohr 3 angeordnet. Grundsätzlich können mehrere solcher elastischer Lagerringe 8 vorgesehen sein. Der Lagerring 8 weist Lagerbetten 9 mit Aufrichtnocken 10 für die Schwenkstäbe 6 und dadurch für die Borsten 2 auf. Der Lagerring ist als Gummiring z.B. Moosgummi ausgebildet, kann aber auch aus Kunststoff bestehen.

Claims (4)

WIK Elektro-Hausgeräte-Vertriebsgesellschaft mbH £f Co. Produktions-Kommanditgesellschaft Neus':raße 164 4300 Essen 11 Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren Schutzansprüche:
1. Frisiergerät zum Stylen, Aufwickeln und Trocknen von Haaren, mit einem Handgriff, einer über ihren Umfang gleichmäßig verteilte in Reihen angeordnete Borsten aufweisenden Rundbürste, wobei die Rundbürste ein Innenrohr, ein Außenrohr und auf dem Innenrohr in zur Rohrachse achsparallelen Längsnuten in Rohrumfangsrichtung schwenkbar gelagerte mit den Borsten bestückte Schwenkstäbe aufweist, deren Borsten sich durch eine relative Drehbewegung zwischen Innenrohr und
4 4 it
Andrejewsld, Honke & Partner, Patentanwälte in Essen
Außenrohr entweder durch Durchtrittsöffnungen im Außenrohr hindurch über der Oberfläche des Außenrohres aufrichten oder in die Durchtrittsöffnungen unter die Oberfläche des Außenrohres zurückziehbar sind, dadurch gekennzeichnet. , daß die Schwenkstäbe (B) auf zumindest einem elastischen Lagerring (8) gelagert und dadurch die Borsten (2) in zurückgezogener Stev;ung gegen die Unterkante der Dur„htrittsöffnungen (7) angedrückt sind und in die Durchtrittsöffnungen (7) vorkragen.
2. Frisiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elastische Lagerring (8) am handgriffernen Ende auf dem Innenrohr (3) angeordnet ist.
3. Frisierstab nach A ispruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (8) Lagerbetten (9) mit Aufrichtnocken (10) für die Schwenkstäbe (6) aufweist.
4. Frisiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerring (8) als Gummiring aus zum Beispiel Moosgummi ausgebildet ist.
I I i I M * Ii ι
DE19848428240 1984-09-26 1984-09-26 Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren Expired DE8428240U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428240 DE8428240U1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848428240 DE8428240U1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8428240U1 true DE8428240U1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6771054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848428240 Expired DE8428240U1 (de) 1984-09-26 1984-09-26 Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8428240U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446813A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Georg 5000 Köln Kiefner Haarbuerste

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446813A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Georg 5000 Köln Kiefner Haarbuerste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0028385B1 (de) Lockenwickler
CH669632A5 (de)
EP0568555B1 (de) Lippenstifthülse
DE2645034A1 (de) Zuendvorrichtung, naemlich zuendkerze oder zuendelektrode fuer brenner
DE2748764A1 (de) Lockenwickler
DE8428240U1 (de) Frisiergeraet zum stylen, aufwickeln und trocknen von haaren
DE3000459A1 (de) Lockenformer
DE936023C (de) Streckenpolygonausbau
DE387908C (de) Schirm
DE544728C (de) Wasserdichter Verschluss fuer flache Badetaschen
DE3840149C1 (en) Hair curler for a perm or shampoo and set
DE944306C (de) In axialer Richtung federnd zusammendrueckbarer Wickeltraeger
DE523577C (de) Zigarre mit hohler Spitze
DE546535C (de) Zigarren- oder Zigarettenspitze
AT238393B (de) Haarwickler
DE2755065C2 (de) Lockenwickler
DE1557420C (de) Manschettenknopf
DE443800C (de) Krawattensicherung
DE202004005055U1 (de) Schirm
DE1760205A1 (de) Kamm oder Nadelstab fuer Textilmaschinen
DE1842942U (de) Frisierkamm mit kamm-rolle.
DE1965165U (de) Schutzkappe fuer feuerwerks-raketen.
EP0153938A1 (de) Lockenwickler und verwendung in einer luftdruckhaube
DE1276425B (de) Anschlag fuer Schlaegerarme von Schlaegermuehlen
DE1916018U (de) Lockenwicklernadel.