DE8427645U1 - Schwimmkörper - Google Patents
SchwimmkörperInfo
- Publication number
- DE8427645U1 DE8427645U1 DE8427645U DE8427645DU DE8427645U1 DE 8427645 U1 DE8427645 U1 DE 8427645U1 DE 8427645 U DE8427645 U DE 8427645U DE 8427645D U DE8427645D U DE 8427645DU DE 8427645 U1 DE8427645 U1 DE 8427645U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floating body
- float
- axis
- body according
- view
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D90/00—Component parts, details or accessories for large containers
- B65D90/22—Safety features
- B65D90/38—Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers
- B65D90/42—Means for reducing the vapour space or for reducing the formation of vapour within containers by use of particular materials for covering surface of liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/34—Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets
- B65D88/36—Large containers having floating covers, e.g. floating roofs or blankets with relatively movable sections
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
Description
·« «Μ ·β «ti * 4 ·
• t lit ·· · t · » · 4
- Λ
Mussenbfock, Josef, Wagetifeldstr* 19 f
44o6 Drensteinfurt
"Schwimmkörper"
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schwimmkörper
gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Schwimmkörper, die als Sperrschicht für in einem
FLüssigkeitsbehalter gelagerte Flüssigkeit dienen,
sind beispielsweise als Schwimmbadabdeckung bekannt.
Diese bekannten Schwimmkörper sind kugelförmig ausgebildet und haben im Fall des Einsatzes bei
Schwimmbecken die Aufgabe, die Verdampfung des warmen Wassers und damit auch eine Abkühlung des
Wärmeinhaltes des Wassers zu verhindern,* Die
Schwimmkörper sind dabei relativ leicht ausgebildet,
so daß sie bei Benutzung des Schwimmbades nicht stören.
Bei Benzintanks tritt trotz der Bodenlagerung und damit kühlen Lagerung des Tanks eine erhebliche
Verdunstung auf. Der insgesamt bei Benzintanks, beispielsweise im Bereich von Tankstellen, auftretende
"Schwund" liegt in der Größenordnung von o,7 X, wobei Untersuchungen ergeben haben, daß etwa
o,3 bis o,4 % auf Verdunstung beruhen. Bei I0.000 L Tankinhalt bedeutet dieser Verdunstungseffekt einen Verlust von 3o bis 4o I, was einer
normalen Tankfüllung eines Kleinwagens entspricht. Hieraus werden die erheblichen finanziellen Verluste
ersichtlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstiges, einfach zu handhabendes, den nor-
• * · 4 tt ·»
malen Batrieb eines Flüssigkeitstänkes nicht behinderndes
Hilfsmittel zu schaffen, mit dem dieser
Verdunstungseffekt vermieden werden kann.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches gelöst.
kugelförmigen Schwimmkörpern wird gemäß der Erfindung
ein Schwimmkörper vorgeschlagen, dessen
Drehbewegung im Schwimmzustand auf der Flüssigkeit
nach Möglichkeit ausgeschaltet wird. Dadurch, daß
beispielsweise in einem Benzintank für Tankstellen
stets eine Bewegung der Flüssigkeit erfolgt, nämlich
einmal beim Füllen des Tankes und dann ständig während des Entleerens des Tankes, würden sich
runde Schwimmkörper ständig auf der Flüssigkeitsoberfläche drehen und dadurch durch Mitnahme von
die Oberfläche der Flüssigkeit vergrößern, an der eine Verdunstung stattfinden kaiin. Andererseits I
müssen die Schwimmkörper der im Querschnitt gesehen
häufig runden Form des Tankes folgen können, ohne daß dabei Verstopfungen oder im Randbereich dsr
T ώ-nk innenwand Anlagerungen erfolgen, d.h. wenn di>e
durch die Schwimmkörper gebildete Schicht sich dem Querschnitt des Tankes von oben nach unten anp-aßt,
d.h. also zuerst größer wird und dann wieder kleiner
wird, muß ein einfaches Ubereinariderstapeln
und Ineinanderverschachte In der Schwimmkörper möglich
sein, so daß stets eine möglichst geschlossene einheitliche Schicht über die Breite des Tankes gesehen
vor liegt.
Ii it « · ei
ι ι ι · · · ·
Diese verschiedenen Anforderungen an einen
Schwimmkörper zur Lösung der der Erfindung zügrundelieysnden
Aufgabe resultieren aLso in einem im wesentLichen Linsenförmigen Schwimmkörper, da bei
einem soLchen Körper einerseits die Drehbewegung auf der Flüssigkeit weitgehend ausgeschaltet ist,
andererseits ein IneinanderVerschachteln und Verschieben
der Schwimmkörper erleichtert wird.
Die Schwimmkörper bestehen vorzugsweise aus einem antistatischen benzinfesten Kunststoff, wie er
beispielsweise zur Herstellung von Benzinbehältern
öd. dgl. heute bekannt ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der im kennzeichnenden
Teil des Hauptanspruches definierten Einrichtung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt dabei in den
Fig. 1 verschiedene mögliche Ausführungsformen
bis 5 des Schwimmkörpers, ohne daß hierauf die Erfindung begrenzt ist.
In Fig. 1 ist ein linsenförmiger Schwimmkörper bezeichnet,
der in Draufsicht, d.h. also entsprechend der Achse CA) im wesentlichen rund ausgebildet ist,
in Ansicht, d.h. also in Richtung der Achse (B), im wesentlichen linsenförmig gestaltet ist.
Der in den Figuren dargestellte Schwimmkörper kann
aus einem KunststoffhöhIprofi I bestehen, aber in
. gleicher Weise auch aus einem KunststoffvoLLkörper,
i t
111911
der aber ein spezifisches Gewicht aufweist, das
kleiner als das spezifische Gewicht der abzudeckenden
Flüssigkeit ist, so daß der Schwimmkörper auf der Oberfläche der abzudeckenden Flüssigkeit
schwi mmt.
In Fig. 2 ist ein der Fig. 1 entsprechender
Schwimmkörper dargestellt, bei welchem aber die
beiden Kuppelflächen nicht rund oder relativ spitz aneinander anschließen, sondern über einen
bandförmigen Mittelbereich miteinander verbunden sind.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Schwimmkörper handelt
es sich Um einen Körper, der nur einseitig als Ellipse ausgebildet ist. Es ist erkennbar, daß
die Achse (B) bezüglich der Mittelebene E-E ungleich lang ist.
die beiden Kuppelflächen facettenförmig ausgebildet,
wodurch ggf. die Drehbewegung des Schwimmkörpers
eingeschränkt wird.
Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform entspricht
im wesentlichen der in Fig. 2 dargestellten,
wobei aber die Umfangswand des Schwimmkörpers
facettenförmig ausgebildet ist, während die beiden
Kuppelflächen gerade gestaltet sind.
3o
Der zur Verwendung kommende Kunststoff besteht vorzugsweise
aus einem antistatischen benzinfesten
Werkstoff, wie er beispielsweise zum Herstellen von
Benzinkanistern üblich ist.
Claims (1)
- PATENTANWALT .!,.'..' "..' poitFAcfn Jm I D-4400 MONSTER 1 9 . O9. 8FlIBl IM*" Ul Γ UARRFI AM KANONENQRABEN 11 . TELEFON (OiSI) 43911DIPL.-INQ. H.-Q. HABBEL telex 89i897h.g«dMEINE AKTE:(bitteangebenj Η5θ/ 1θθ15Mussenbrock, Josef, WagenfeLdstr. 19, 44o6 Drensteinfurt"Schwimmkörper"
Ansprüche:1. Schwimmkörper, der, in einer VieLzahl zusammengefaßt, als Sperrschicht für eine in FLüssigkeitsbehäLter gelagerte Flüssigkeitdient, gekennzeichnet durch einen in Draufsicht (Achse A) im wesentlichen runden, in Ansicht (Achse B) irn wesentlichen linsenförmigen Schwimmkörper.
1o?.. Schwimmkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Schwimmkörpers vieleckig ausgebildet ist (Fig. 5).
153. Schwimmkörper nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Schwimmkörpers facettenförmig ausgebildet ist (Fig. 4).2o4. Schwimmkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn-' zeichnet, daß die Achse (B) gegenüber derΓ · I · ·■ ■· ■«·I · ■ · · ·■ I ■ it-tm » · · ■ ■ a 9 · ti » \ *·· ■ ■ ■ ··■ !■■■■!ι·■a ■ ■ ■· ·■ ti ■- 2 MitteLebene (E - E) ungleich Lang ist (Fig.3D5. Schwimmkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzei chnet durch eine in Draufsicht (Achse A) imwesentlichen elliptische Ausbildung des Schwimmkörpers.6. Schwimmkörper nach einem oder niedreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzei chnet, daß die Umfangswandung im Bereich der zusammenstoßenden Oberflächen des Schwimmkörpers bandartig ausgebildet ist (Fig. 2).7. Schwimmkörper nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper als Hohlkörper ausgebildet ist.8. Schwimmkörper nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzei chnet, daß der Schwimmkörper als Vollkörper ausgebildet ist und aus einemWerkstoff besteht, der gegenüber der abzudeckenden Flüssigkeit ein geringeres spezifisches Gewicht aufweist.9. Schwimmkörper nach einem oder mehrerpn der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurchgekennzeichnet, daß der Schwimmkörper aus einem antistatischen benzinfesten Kunststoff besteht.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8427645U1 true DE8427645U1 (de) | 1985-01-31 |
Family
ID=1334125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8427645U Expired DE8427645U1 (de) | Schwimmkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8427645U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018389U1 (de) | 2000-10-27 | 2001-09-06 | Kirks, Horst-Dietmar, 29571 Rosche | Abdeckelement für Schwimmbäder u.a. |
WO2009105159A1 (en) * | 2008-02-18 | 2009-08-27 | Kohler Co. | System and method for inhibiting vaporization from liquids |
-
0
- DE DE8427645U patent/DE8427645U1/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20018389U1 (de) | 2000-10-27 | 2001-09-06 | Kirks, Horst-Dietmar, 29571 Rosche | Abdeckelement für Schwimmbäder u.a. |
WO2009105159A1 (en) * | 2008-02-18 | 2009-08-27 | Kohler Co. | System and method for inhibiting vaporization from liquids |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0385111B1 (de) | Transport- und/oder Lagerbehälter | |
DE2646027A1 (de) | Abgabevorrichtung mit auftragekugel | |
CH629148A5 (en) | Plastic container | |
DE2555321C3 (de) | Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen | |
DE7901657U1 (de) | Giessschnauze fuer Behaelter mit einem Hals insbesondere fuer Kanister | |
DE8427645U1 (de) | Schwimmkörper | |
EP0274742A1 (de) | Aus Kunststoff bestehender Behälter | |
DE3824726A1 (de) | Flaschensteige | |
DE2221899C2 (de) | Flaschenbehälter aus Kunststoff | |
DE2810624A1 (de) | Schuettdeckel zu einem behaelter fuer pulverprodukte | |
DE1912705A1 (de) | Trinkbecher | |
DE69100527T2 (de) | Behälter für Fische. | |
DE2701827A1 (de) | Dose fuer unter ueberdruck stehende verpackungsgueter | |
DE2420227C3 (de) | Schutzabdeckung für die Oberfläche einer Flüssigkeit | |
DE3423459C2 (de) | ||
DE1964110A1 (de) | Ausgiesser fuer Fluessigkeitsbehaelter | |
DE3518251C2 (de) | ||
DE1935443U (de) | Stapel- und verschachtelbare behaelter. | |
DE1930872A1 (de) | Transportbahn- und Lagerbehaelter fuer Flaschen u.dgl. | |
DE2320476C3 (de) | Behälter, insbesondere Eimer | |
CH682319A5 (de) | ||
EP0494841A1 (de) | Stapelbarer Behälter | |
DE8703247U1 (de) | Stapelbarer Transportkasten | |
DE9411743U1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
EP0383235A1 (de) | Verpackungsbehältnis |