EP0494841A1 - Stapelbarer Behälter - Google Patents

Stapelbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0494841A1
EP0494841A1 EP92710001A EP92710001A EP0494841A1 EP 0494841 A1 EP0494841 A1 EP 0494841A1 EP 92710001 A EP92710001 A EP 92710001A EP 92710001 A EP92710001 A EP 92710001A EP 0494841 A1 EP0494841 A1 EP 0494841A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
containers
edge flange
walls
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP92710001A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roar Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynoplast AS
Original Assignee
Dynoplast AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynoplast AS filed Critical Dynoplast AS
Publication of EP0494841A1 publication Critical patent/EP0494841A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/043Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis
    • B65D21/045Identical stackable containers specially adapted for nesting after rotation around a vertical axis about 180° only

Definitions

  • the invention relates to a stackable container of the type as it is referred to in the preamble of claim 1.
  • the invention relates to containers intended for repeated use, including the fact that the containers must be returned from an emptying location to a filling location.
  • Known containers are concerned which combine the possibilities of stacking one on top of the other, which means that empty containers can be stacked one inside the other with a view to taking up as little space as possible and that the containers can be stacked on top of one another when filled.
  • This is achieved by the asymmetrical design of the containers, so that by interlocking positioning of two containers, they can be stacked and - based on the container below them - can be stacked on each other with a rotation of 180 ° around a vertical axis.
  • the asymmetry can be seen in the fact that two different groups of support blocks are provided on opposite side edges, preferably gable ends of the container, so that these groups of support blocks alternately engage with one another and also between one another.
  • the object of the present invention is essentially to provide a container with a rectangular shape, which can be used open - without a lid - and which is designed such that several containers can be stacked one inside the other or on top of the other, including a crosswise one Stacking of similar containers should be possible.
  • this object can be achieved by a container according to the characterizing part of claim 1.
  • a container manufactured according to the invention can be placed in the filled state on two containers with a corresponding shape and can be held in this position without the risk of lateral movements, tipping or turning.
  • FIG. 1 shows a stackable container 11 with an essentially rectangular shape and two long side walls 12, 13, which generally have twice the length of the corresponding short gable walls 14, 15.
  • the side walls 12, 13, the gable walls 14, 15 are designed to be inclined in order to stack them in a known manner to enable the container 11.
  • a peripheral edge flange 16 with an edge extension 17 pointing downward is provided on the upper edge of the side or gable walls 12 to 15.
  • the edge extension 17 is reinforced with integrated extensions 18, which have approximately the same height extension as the edge extension 17 mentioned.
  • the side wall 12 has a flat, uninterrupted surface, both inside and outside.
  • the adjacent gable wall 14 is also flat and not interrupted.
  • an indentation 19 is provided in the corner area, which extends from the bottom of the container 11 up to the edge flange 16.
  • a corresponding indentation 20 is arranged on the other side of the gable wall 14.
  • the indentations 19 and 20 each form an upper support surface 21 or 22, which is lowered or set back approximately by the thickness of the material used for the side and gable walls with respect to the upper edge (edge flange 16) of the container 11.
  • indentations 23 and 24 are provided at a certain distance from one another and from the adjacent corners of the container 11, which distance exceeds the corresponding width extension of the indentations 19, 20 on the opposite gable wall 14.
  • the indentations 23 and 24 are shaped like ribs or the like, each of which forms a support surface 25 or 26 at its upper end, which, like the support surfaces 21, 22 on the indentations 19 and 20, respectively, is correspondingly lowered relative to the upper edge (Edge flange 16) of the container are executed.
  • the walls in the region of the indentations 19, 20, 23 and 24 generally have the same material thickness as the other wall parts of the side or gable walls.
  • outer depressions are formed in the side or gable walls of the container with a shape and extension opposite to the indentations.
  • a container to be placed By pivoting the described container through 180 ° about its vertical axis, a container to be placed can be placed (stacked) on the upper side of a container in a known manner, since the lower edge of the gable wall 14 bears against the carrying surfaces 25, 26 of the indentations 23 and 24, respectively and the outer corners of the lower edge of the gable wall 15 lie against the bearing surfaces 21, 22 of the indentations 19 and 20, respectively.
  • an indentation 27 is provided on the long side wall 13, which forms a support surface 28 at the upper end, which lies at the same height as the support surfaces 21, 22, 25 and 26.
  • containers 11 When containers 11 are stacked crosswise, as shown in FIG. 2, two containers 11 are placed side by side as the basis for an overlying container 11 arranged transversely thereto, that is to say a container which is rotated by 90 ° about its vertical axis in relation to the containers underneath is.
  • the containers 11 located underneath are placed in such a way that the carrying surfaces 28 are on opposite sides of the two containers 11 arranged next to one another.
  • two opposite support surfaces 28 are formed, which have a distance from each other which corresponds to the length of a container 11, so that these support surfaces 28 serve as a support for an overlying container 11.
  • drip channels are provided on the container in the upper edge.
  • two drip channels 30, 31 are provided symmetrically to one another and to the outside of the edge (edge flange 16). These drip channels 30, 31 are designed in the form of grooves that extend into the supporting surface 28 continue.
  • a drip channel 32 is provided starting from the support surface 28 in the area of the upper corner between the long side wall 13 and the support surface 28.
  • a drip channel 33 is formed in the region of the indentation 24 and extends into the supporting surface 26. The formation of drip channels 30 to 33 serves the purpose of draining any water or other liquid to the outside of a stack of containers to prevent water or other liquid from flowing into the underlying container.
  • a groove 29 is provided in the middle and parallel to the gable walls 14 and 15 on the outer side of the bottom wall 34, the depth of which is equal to that or greater than the height difference between the support surfaces 21, 22, 25, 26 and 28 on the one hand and the subsequent upper edge region of the edge flange 16 on the other hand and their width is equal to or greater than twice the width of the edge flange 16 in the region of the long side walls 12 and 13 is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Behälter in Form eines Kastens zum Ineinander- und Aufeinanderstapeln gleichartiger Behälter (11), ausgestattet mit geneigten Seitenwänden (12, 13, 14, 15) und asymmetrisch angeordneten Tragehöckern an den Giebelwänden (14, 15) zum Zwecke des Stapelns. Eine lange Seitenwand (13) ist vorzugsweise mit einer mittig angeordneten Einbuchtung (27) ausgestattet, die eine außenliegenden Vertiefung mit einer der Höhe des Kastens entsprechenden Länge bildet und eine Tragefläche (28) am oberen Ende der Einbuchtung (27) bildet. In zwei oberen Kantenbereichen befinden sich Tropfkanäle (30 bis 33), die das Abfließen von Wasser oder anderer Flüssigkeit von einem Stapel derartiger Behälter ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Behälter derjenigen Art, wie er im Gattungsbegriff des Anspruches 1 bezeichnet ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Behälter, die für wiederholten Gebrauch vorgesehen sind, eingeschlossen die Tatsache, daß die Behälter von einem Entleerungsort zu einem Befüllungsort zurückgebracht werden müssen.
  • Stand der Technik
  • Betroffen sind an sich bekannte Behälter, die die Möglichkeiten des Ineinander- und Aufeinander-Stapelns kombinieren, was bedeutet, daß leere Behälter ineinander gestapelt werden können im Hinblick auf die Beanspruchung geringstmöglichen Raumes, und daß die Behälter im befüllten Zustand aufeinander gestapelt werden können. Dies wird durch asymmetrische Gestaltung der Behälter erreicht, so daß durch ineinandergreifendes Positionieren zweier Behälter diese gestapelt werden können und - bezogen auf den jeweils darunter befindlichen Behälter - mit einer um 180° um eine vertikale Achse erfolgenden Drehung aufeinander gestapelt werden können. Die Asymmetrie ist darin zu sehen, daß zwei unterschiedliche Gruppen von Tragehöckern an einander gegenüberliegenden Seitenkanten, vorzugsweise Giebelenden des Behälters, vorgesehen sind, so daß diese Gruppen von Tragehöckern wechselweise ineinander wie auch zwischeneinander greifen.
  • Beim Transport gefüllter Behälter über größere Entfernungen ist es wünschenswert, die Behälter kreuzweise zu stapeln, um eine größere Anzahl von Behältern in einem Stapel gegenseitig gegen Verschieben zu sichern. Die grundsätzliche Vorraussetzung zum Erzielen solch eines kreuzweisen Stapelns in seiner einfachsten Form besteht darin, daß die Länge der Behälter dem Doppelten der Breite der Behälter entspricht, so daß ein Behälter auf der Oberseite zweier Behälter quer zu diesen plaziert werden kann, die - mit ihren längeren Seiten-Seite an Seite nebeneinander plaziert sind.
  • In Fällen, in denen die Behälter mit einem die Behälter abdeckenden und festen Deckel versehen sind, kann ein derartiges kreuzweises Stapeln unabhängig von der im einzelnen gewählten Konstruktion der Behälter durchgeführt werden. Jedoch wird es grundsätzlich als ein Nachteil angesehen, derartige, für Wiederverwendung vorgesehene Behälter mit einem Deckel zu versehen, da hierdurch ein weiteres Element vorhanden ist, auf das geachtet werden muß und das zurückgegeben werden muß. Auch ist in vielen Fällen ein mechanischer, fester Deckel unnötig, um die gestellten Anforderungen, zum Beispiel im Hinblick auf den Transport von Nahrungsmitteln und Rohstoffen, zu erfüllen.
  • Aufgabe
  • Dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe zugrunde, einen Behälter mit rechteckiger Gestalt zu schaffen, der offen - also ohne Deckel - verwendet werden kann und der derart beschaffen ist, daß mehrere Behälter ineinander oder aufeinander gestapelt werden können, wobei auch ein kreuzweises Stapeln gleichartiger Behälter möglich sein soll.
  • Insbesondere ist es Gegenstand der Erfindung, an derartigen Behältern Tragemittel vorzusehen, die es ermöglichen, daß ein Behälter auf zwei darunter befindliche Behälter kreuzweise - also gegenüber der Ausrichtung der darunter befindlichen Behälter um 90° gedreht-gestapelt werden kann.
  • Lösung
  • Entsprechend der Erfindung kann diese Aufgabe durch einen Behälter entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst werden.
  • Weitere Mermale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein entsprechend der Erfindung hergestellter Behälter kann im befüllten Zustand auf zwei Behältern mit entsprechender Formgebung abgestellt werden und in dieser Position gehalten werden ohne Risiko seitlicher Bewegungen, Kippen oder Wenden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf ein Ausführungsbeispiel beschrieben, wie es in den Zeichnungen dargestellt ist, wobei
    • Figur 1 einen Behälter entsprechend der Erfindung in perspektivischer Darstellung zeigt, während
    • Figur 2 mehrere, dem in Figur 1 gezeigten Behälter entsprechende Behälter zeigt, die kreuzweise und in zwei Lagen gestapelt sind.
  • In Figur 1 ist ein stapelbarer Behälter 11 mit im wesentlichen rechteckiger Form und zwei langen Seitenwänden 12, 13 dargestellt, die allgemein die doppelte Länge der korrespondierenden kurzen Giebelwände 14, 15 haben. Die Seitenwände 12, 13 die Giebelwände 14, 15 sind geneigt ausgeführt, um in bekannter Weise ein Ineinanderstapeln der Behälter 11 zu ermöglichen. An der oberen Kante der Seiten- bzw. Giebelwände 12 bis 15 ist ein umlaufender Kantenflansch 16 mit einem nach unten weisenden Kantenfortsatz 17 vorgesehen. An den Ecken ist der Kantenfortsatz 17 verstärkt ausgeführt mit integrierten Fortsätzen 18, die annähernd dieselbe Höhenausdehnung wie der erwähnte Kantenfortsatz 17 haben.
  • Die Seitenwand 12 hat eine ebene, nicht unterbrochene Oberfläche, und zwar sowohl innen als auch außen. Die benachbarte Giebelwand 14 ist gleichfalls eben und nicht unterbrochen ausgeführt. An der Verbindungsstelle dieser beiden Seiten- bzw. Giebelwände 12 und 14 ist im Eckbereich eine Einbuchtung 19 vorgesehen, die vom Boden des Behälters 11 aufwärts bis zum Kantenflansch 16 verlaüft. Eine entsprechende Einbuchtung 20 ist an der anderen Seite der Giebelwand 14 angeordnet. Die Einbuchtungen 19 und 20 bilden jeweils eine obere Tragefläche 21 bzw. 22, die ungefähr um die Dicke des für die Seiten- und Giebelwände verwendeten Materials gegenüber der oberen Kante (Kantenflansch 16) des Behälters 11 abgesenkt oder zurückgesetzt ist.
  • An der gegenüberliegenden Giebelwand 15 befinden sich zwei Einbuchtungen 23 und 24, die mit einem gewissen Abstand voneinander und von den benachbarten Ecken des Behälters 11 vorgesehen sind, welcher Abstand die entsprechende Breitenausdehnung der Einbuchtungen 19, 20 an der gegenüberliegenden Giebelwand 14 überschreitet. Die Einbuchtungen 23 und 24 sind wie Rippen oder dgl. geformt, die an ihrem oberen Ende jeweils eine Tragefläche 25 bzw. 26 bilden, welche ebenfalls - wie die Trageflächen 21, 22 auf den Einbuchtungen 19 bzw. 20 - entsprechend abgesenkt gegenüber der oberen Kante (Kantenflansch 16) des Behälters ausgeführt sind.
  • Die Wandungen im Bereich der Einbuchtungen 19, 20, 23 und 24 weisen im allgemeinen dieselbe Materialdicke auf wie die übrigen Wandungsteile der Seiten- bzw. Giebelwände . Hierdurch werden äußere Vertiefungen in den Seiten- bzw. Giebelwänden des Behälters gebildet mit einer zu den Einbuchtungen entgegengesetzten Form und Ausdehnung. Beim Ineinanderstapeln von Behältern geben diese Vertiefungen Raum für entsprechende Einbuchtungen eines darüber liegenden Behälters.
  • Durch Schwenken des beschriebenen Behälters um 180° um seine vertikale Achse kann ein aufzusetzender Behälter in bekannter Weise auf der Oberseite eines Behälters abgestellt (gestapelt) werden, da sich die untere Kante der Giebelwand 14 gegen die Trageflächen 25, 26 der Einbuchtungen 23 bzw. 24 legt und sich die außenliegenden Ecken der unteren Kante der Giebelwand 15 gegen die Trageflächen 21, 22 der Einbuchtungen 19 bzw. 20 legen.
  • Entsprechend der Erfindung ist an der langen Seitenwand 13 eine Einbuchtung 27 vorgesehen, die am oberen Ende eine Tragefläche 28 bildet, welche in derselben Höhe liegt wie die Trageflächen 21, 22, 25 und 26.
  • Beim kreuzweise erfolgenden Stapeln von Behältern 11 wie in Figur 2 dargestellt werden zwei Behälter 11 Seite an Seite plaziert als Grundlage für einen darüberliegenden, quer hierzu angeordneten Behälter 11, also einen Behälter, der gegenüber den darunter befindlichen Behältern um 90° um seine vertikale Achse gedreht ist. Die darunter befindlichen Behälter 11 sind derart plaziert, daß sich die Trageflächen 28 auf einander abgekehrten Seiten der beiden nebeneinander angeordneten Behälter 11 befinden. Auf diese Weise werden zwei sich gegenüberliegende Trageflächen 28 gebildet, die eine Entfernung voneinander haben, welche der Länge eines Behälters 11 entspricht, so daß diese Trageflächen 28 als Abstützung für einen darüberliegenden Behälter 11 dienen.
  • Um Kondenswasser und dgl. vom Behälter nach Figur 1 abzuleiten, sind in der oberen Kante Tropfkanäle am Behälter vorgesehen. Im Bereich der mittig angeordneten Tragefläche 28 an der langen Seitenwand 13 des Behälters 11 sind zwei Tropfkanäle 30, 31 symmetrisch zueinander und zur Außenseite der Kante (Kantenflansch 16) hin verlaufend vorgesehen. Diese Tropfkanäle 30, 31 sind in Form von Nuten ausgeführt, die sich bis in die Tragefläche 28 hinein fortsetzen. Weiterhin ist ein Tropfkanal 32 von der Tragefläche 28 ausgehend im Bereich der oberen Ecke zwischen langer Seitenwand 13 und Tragefläche 28 vorgesehen. Schließlich ist im Bereich der Einbuchtung 24 ein Tropfkanal 33 bis in die Tragefläche 26 verlaufend ausgebildet. Die Ausbildung von Tropfkanälen 30 bis 33 dient dem Zweck, jedwedes Wasser oder andere Flüssigkeit nach den Außenseiten eines Stapels von Behältern hin abzuleiten, um zu verhindern, daß Wasser oder andere Flüssigkeit in darunterliegende Behälter hineinfließt.
  • In der die Seitenwände 12 und 13 sowie die Giebelwände 14 und 15 miteinander verbindenden, mit 34 bezeichneten Bodenwand des Behälters 11 ist mittig und parallel zu den Giebelwänden 14 und 15 verlaufend auf der außerliegenden Seite der Bodenwand 34 eine Nut 29 vorgesehen, deren Tiefe gleich der oder größer als die Höhendifferenz zwischen den Trageflächen 21, 22, 25, 26 und 28 einerseits und dem anschließenden oberen Kantenbereich des Kantenflansches 16 andererseits ist und deren Breite gleich der oder größer als die doppelte Breite des Kantenflansches 16 im Bereich der langen Seitenwände 12 und 13 ist. Hierdurch wird erreicht, daß beim kreuzweise erfolgenden Stapeln von Behältern 11 einerseits die erwähnten Trageflächen 21, 22, 25, 26 und 28 ihre Funktion erfüllen können - also Kontakt zwischen diesen Trageflächen und den darüber befindlichen Behältern mit deren Bodenwand 34 besteht - und andererseits eine weitere Möglichkeit einer Sicherung gegen gegenseitiges Verschieben übereinander befindlicher Lagen von Behältern geschaffen ist.
  • Im Rahmen der offenbarten und beanspruchten Erfindung liegen konstruktive Varianten des zur Rede stehenden Behälters, z. B. solche, bei denen anstelle einer vorzugsweise mittig in der Seitenwand 13 vorgesehenen Einbuchtung 27 eine oder mehrere außermittige Einbuchtungen vorgesehen sind, die dann ebenfalls an ihren oberen Enden der Tragefläche 28 von der Funktion her gleichwirkende Trageflächen bilden.
  • Ferner können - bei gleicher Funktion - verschiedene weitere Änderungen an dem erfindungsgemäßen Behälter vorgenommen werden, z.B. durch einen in der Höhe entsprechend abgesetzten Kantenverlauf des Kantenflansches 16 als Ersatz für die in der Bodenwand 34 befindliche Nut 29.

Claims (5)

  1. Behälter in Form eines Kastens, zum Stapeln von Behältern ineinander und aufeinander, wobei der Behälter mit geneigten Seitenwänden und mit asymmetrisch an einander gegenüberliegenden Kanten, insbesondere an Giebelwänden angeordneten Tragehöckern zum Stapeln solcher Behälter versehen ist, gekennzeichnet durch eine oder mehrere in einer langen Seitenwand (13) angeordnete Einbuchtungen (27), die eine bzw. mehrere außenliegende Vertiefungen in einer der Höhe des Behälters entsprechenden Länge und eine oder mehrere am oberen Ende der Einbuchtungen befindliche Trageflächen (28) bilden.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der langen Seitenwand (13) eine einzige Einbuchtung (27) mit entsprechender außenliegender Vertiefung mittig angeordnet ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragefläche bzw. Trageflächen (28) an der bzw. den Einbuchtungen (27) gegenüber der oberen Begrenzung (Kantenflansch 16) des Behälters (11) zurückgesetzt (abgesenkt) ausgeführt ist bzw. sind.
  4. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenwand (34) des Behälters (11) eine mittig und parallel zu den Giebelwänden (14, 15) verlaufende Nut (29) vorgesehen ist, deren Tiefe gleich der oder größer als die Höhendifferenz zwischen den Trageflächen (21, 22, 25, 26 und 28) einerseits und dem anschließenden oberen Kantenbereich des Kantenflansches (16) andererseits ist und deren Breite gleich der doppelten Breite des Kantenflansches (16) im Bereich der langen Seitenwände (12, 13) oder größer als die doppelte Breite des Kantenflansches ist.
  5. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei einander benachbarten oberen Seitenkanten des Kantenflansches (16) des Behälters (11) Tropfkanäle (30 bis 33) vorgesehen sind, die Wasser oder andere Flüssigkeit nach außen und vom Behälterstapel weg ableiten.
    Figure imgb0001
EP92710001A 1991-01-04 1992-01-06 Stapelbarer Behälter Withdrawn EP0494841A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO910040 1991-01-04
NO910040A NO171838C (no) 1991-01-04 1991-01-04 Stablbar beholder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0494841A1 true EP0494841A1 (de) 1992-07-15

Family

ID=19893771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92710001A Withdrawn EP0494841A1 (de) 1991-01-04 1992-01-06 Stapelbarer Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0494841A1 (de)
NO (1) NO171838C (de)
PT (1) PT8906U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897596A1 (fr) * 2006-02-17 2007-08-24 Caliplast Soc Par Actions Simp Caisse emboitable-gerbable, comprenant au moins une bande de renfort menageant avec la paroi correspondante un espace debouchant, et moule correspondant

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088430A (en) * 1965-06-07 1967-10-25 Shell Int Research Stackable and nestable container
BE703932A (de) * 1966-10-06 1968-02-01
CH480232A (de) * 1968-06-04 1969-10-31 Schaefer Gmbh Fritz Transportkasten
DE2450310A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus kunststoff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088430A (en) * 1965-06-07 1967-10-25 Shell Int Research Stackable and nestable container
BE703932A (de) * 1966-10-06 1968-02-01
CH480232A (de) * 1968-06-04 1969-10-31 Schaefer Gmbh Fritz Transportkasten
DE2450310A1 (de) * 1974-10-23 1976-04-29 Stucki Kunststoffwerk Transportkasten aus kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897596A1 (fr) * 2006-02-17 2007-08-24 Caliplast Soc Par Actions Simp Caisse emboitable-gerbable, comprenant au moins une bande de renfort menageant avec la paroi correspondante un espace debouchant, et moule correspondant

Also Published As

Publication number Publication date
NO910040D0 (no) 1991-01-04
NO910040L (no) 1992-07-06
NO171838C (no) 1993-05-12
PT8906T (pt) 1994-04-29
PT8906U (pt) 1998-07-31
NO171838B (no) 1993-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223282C2 (de)
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE3737052C2 (de)
EP0176904B1 (de) Stapelbehälter
DE9206973U1 (de) Lager- und Transportbehälter aus Kunststoff
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE19641686C2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
EP0575394B1 (de) Behälteranordnung
AT394534B (de) Zuschnitt fuer einen faltbehaelter und daraus hergestellter faltbehaelter
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP0585575A2 (de) Stapelbarer Transportkasten
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
EP0494841A1 (de) Stapelbarer Behälter
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP0440844A1 (de) Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen
DE69203827T2 (de) Ineinandersetzbare und stapelbare Kästen mit vertikalen Stützsäulen.
DE8627458U1 (de) Konischer Stapelkasten
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
EP1292499B1 (de) Stapelbarer behälter
DE1935443U (de) Stapel- und verschachtelbare behaelter.
DE4447205C1 (de) Quaderförmiger Kasten zum Transport und zur Aufbewahrung von Waren
DE9316417U1 (de) Stapelbarer wannenförmiger Transportbehälter
DE3134388A1 (de) &#34;drehstapelbehaelter&#34;
EP0835817A2 (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem
DE10330863B4 (de) Becher mit einem Boden und Seitenwänden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930111

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950328